Aufschaukeln

Berti

Re: Aufschaukeln

Beitrag von Berti »

Ich möchte euch bitten hier wieder mehr Sachlichkeit in dieses ernsthafte Thema reinzubringen.
Also ich fand die kritischen Beiträge hier schon sehr sachlich. Ich finde, gerade ein kategorisches Herunterreden verunsachlicht das Thema. Und von Spekulationen kann keine Rede sein - einige erfahrene Innovisti sprechen hier über ihre eigenen gemachten erfahrungen.

Das die Innova als Low budget Produkt auch auf kosten der sicherheit kalkuliert wurde, dass zeigt ja schon die Reifenfrage. Da lässt ja kaum jemand ein gutes Haar an der Serienbereifung.

Nun scheint sich hier auch eine Fahrwerksschwäche herauszustellen.

Klar - in Kenntnis des Ganzen lässt sich das durch eine entsprechend umsichtige Fahrweise wieder ausgleichen. Aber sich die Problematik stehts ins Bewusstsein zu rufen um entsprechend zu fahren erfordert eben auch eine Kritik wie sie etwa Didi äußerte.

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Aufschaukeln

Beitrag von bike-didi »

Berti hat geschrieben:
Ich möchte euch bitten hier wieder mehr Sachlichkeit in dieses ernsthafte Thema reinzubringen.
Also ich fand die kritischen Beiträge hier schon sehr sachlich. Ich finde, gerade ein kategorisches Herunterreden verunsachlicht das Thema. Und von Spekulationen kann keine Rede sein - einige erfahrene Innovisti sprechen hier über ihre eigenen gemachten erfahrungen.
Eben, ich sehe da keine Unsachlichkeit. Ich habe die originalen Federbeine ja noch, ein objektiver Nachweis ist also einfach zu erbringen. Einfach mal das Heck runter drücken, ruckartig loslassen und beobachten, wie das Heck anschließend wackelt wie ein Lämmerschwanz. Kaum zu glauben, ist aber so... .
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Aufschaukeln

Beitrag von Innova-raser »

bike-didi hat geschrieben:Einfach mal das Heck runter drücken, ruckartig loslassen und beobachten, wie das Heck anschließend wackelt wie ein Lämmerschwanz. Kaum zu glauben, ist aber so... .
Bin halt einer der den Sachen gerne auf den Grund geht. Schon von berufes wegen.

Habe meine originalen Federbeine auch noch im Keller. Weiss zwar nicht für was. Deshalb werde ich die bei Gelegenheit mal kurz einbauen. Das interessiert mich jetzt doch schon sehr. Wenn das dann tatsächlich so furchtbar nachwackelt dann ist ganz klar der Stossdämpfer defekt. Denn Nachschwingen dürfte es auf keinen Fall! Denn genau dies zu Verhindern ist die Aufgabe des STOSSDAEMPFERS. Deshalb heisst er ja auch so.

Didi; Dein Test ist ja simpel und für jeden nach machbar. Wenn das dann tatsächlich wippt, bzw. nachschwingt müssen die Stossdämpfer umgehend ersetzt werden. Dass das aber ab Werk so geliefert wird kann ich mir kaum vorstellen. Eventuell verschleissen die Dinger extrem schnell und müssen schon nach kurzer Zeit ersetzt werden. In der Garantie ja kein Problem.

Wie das Nachfedern im EXTREMFALL aussieht kann man in diesem Video sehr schön sehen. Aber man beachte dass hier gar keine Stossdämpfer eingebaut sind. Somit gibt es einen sehr guten Eindruck für was einwandfreie Stossdämpfer gut sind.

Hier noch ein paar Links für die die gerne mehr informationen darüber möchten. Handelt sich da aber um Autos. Der Effekt ist aber +/- derselbe. Aber man beachte; Es geht hier um defekte Stossdämpfer!

KFZTECH - defekte Stossdämpfer

Der "Wipp-Test"
Sie drücken nacheinander jeweils eine Ecke Ihres Fahrzeuges kräftig herunter und lassen dann los. Falls die nun folgende Wippbewegung des Autos länger als 1-2 Schwingungen andauert, so sollten Sie die Stoßdämpfer prüfen lassen.
Quelle: Wipptest Stossdämpfer

Und für diejenigen die eine ultimative Lösung suchen sei auf diesen Link hingewiesen:
Wilbers Ferderbeine
Wir produzieren Ihr Wunschfederbein für Ihren Wunschroller ganz individuell innerhalb von 14 Tagen und gewähren 5 Jahre Garantie. Eine ABE ist in Vorbereitung.
Artikel-Nr. Artikel Empf. VK
620-000-00 ohne Ausgleichsbehälter Mono € 249,00
620-000-00 TS ohne Ausgleichsbehälter Stereo € 499,00

Ueber die Rechtfertigung des Preises muss sich da halt jeder für sich selber einig werden. Meine hiesige Innova fährt auch nicht mehr mit originalen Federbeinen. Es sind z.Z. günstige asiatische Federbeine eingebaut. Das hatte aber, wie bereits erwähnt, mehr optische Gründe. Für mich waren die Originalen komplett zufriedenstellend.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Aufschaukeln

Beitrag von Heavendenied »

Also keine Ahnung was da im geschilderten Fall wirklich passiert ist, aber ich will doch auch mal was zur Diskussion sagen:

Das NAchfedern mit den Originaldämpfern habe ich auch und das war auch schon zu Beginn bei mir so (vielleicht nicht so extrem wie jetzt aber auf jeden Fall schon deutlich spürbar). Das ist ja auch der Grund, warum hier immer wieder über alternative Federbeine mit "ordentlichen" Dämpfern diskutiert wurde.
Was mir bei der Inno auch schon aufgefallen ist (und was auch um ehrlich zu sein ein Grund ist, warum ich meiner Frau den X-Max geholt habe), dass sie auf der Autobahn bei Tempo 100 oder mehr schon recht instabil wird. Keine Ahnung ob das nun von dem Dämpfern, dem Rahmen oder sonstwas kommt, aber ich finde schon, dass die Inno da eben schon mnachmal arg wackelig wird.
Bin technisch nicht so versiert wie die meisten hier, aber was mir da besonders aufgefallen ist, wenn man dem Lenker bei hoher Geschwinigkeit mal nen leichten Schubs auf einer Seite gibt, dann fängt (meine) Inno da gleich mächtig an zu zappeln, aber ich denke mal das ist eher das angesprochene Lenkeflatern, oder?
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

NORTON

Re: Aufschaukeln

Beitrag von NORTON »

@Innovaraser:

jetzt sind wir doch EINMAL nicht einer Meinung, aber das tut unserer virtuellen Freundschaft KEINEN Abbruch.

Folgendes gibt es zu mir zu sagen, NICHT zu der INNO=

1.) Ich wiege MIT Motorradkleidung knapp 100Kg

2.) Ich fahre WIRKLICH MANCHMAL schnell, meine Fußrasten sehen mittlerweile FAST (nicht ganz), so aus, wie das Bild von den RD-Rasten im nächsten Fred.

3.) Mir ist absolut bewußt, dass die INNO dafür NICHT gebaut wurde.

4.) Ich fahre fast nur bergiges Terrain, davon zu 30% Schotter und GROTTENSCHLECHTE STRASSEN!
Da krieg ich ganz andere Fahrwerke an die Grenzen.

5.) Ich behaupte felsenfest, dass dem "normalgestrickten" Inno-Fahrer in der Regel NICHTS passiert+er ohne Bedenken fahren kann,davon bin ich fest überzeugt!
Die INNOVA wurde mit Sicherheit nicht für ehemalige Bergrennstrecken mit absolut welligem, kaputten Asphalt gebaut, und IN DER REGEL wird damit SPAZIERENGEFAHREN, im Sinne von
"vernünftig".
Verzeiht mir aber bitte dennoch,dass ich damit "engagiert" fahre, und KEINE Probleme damit habe,
wenn es ab und zu wackelt, ächzt und schwingt.
DAS IST IN KEINSTER WEISE GEFÄHRLICH!

Alles Liebe an Euch!
Gruß Ralf

NORTON

Re: Aufschaukeln

Beitrag von NORTON »

So schauen die Rasten an der YAMAHA RD 250, Bj. 1973, aus:
P1080913.JPG

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Aufschaukeln

Beitrag von bike-didi »

NORTON hat geschrieben: Verzeiht mir aber bitte dennoch,dass ich damit "engagiert" fahre, und KEINE Probleme damit habe,
wenn es ab und zu wackelt, ächzt und schwingt.
DAS IST IN KEINSTER WEISE GEFÄHRLICH!

Alles Liebe an Euch!
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
dass DU damit klar kommst, ist mir schon klar - Du wirst die Bodenwellen schon spüren, bevor Du sie erreichst... . Und meinen Respekt, bei starren Fußrasten gehört da eine schon gehörige Portion Mut dazu!
Probleme hatte ich ja auch nicht - wie Du stelle ich mich drauf ein (fahre u. a. nicht schneller als 110 km/h).

Mit gescheiten Dämpfern geht aber halt mehr... . Auf welliger Piste wirst Du Deine Inno sicher auch nicht annähernd in die Nähe der Fußrasten bringen.... . Schon gar nicht mit den starren Rasten.
Und mit 100 kg sieht die Sache schon wieder ganz anders aus: wg. der größeren Massen, die bewegt werden müssen, ist es dann wie das Fahren ähnlich wie mit meinen Sparc-Federbeinen mit mangelhafter Dämpfung und zu harter Feder... . Nur halt umgekehrt! Da wackelts dann logischerweise auch weniger... .
Ist wie bei dem schon erwähnten Test mit dem Pkw ohne Dämpfer: wenn ich über der Radaufhängung, die ich belaste, einen 50 kg-Amboß platziere, wird die Schwingungs-Amplitude auch deutlich schneller flach... :mrgreen:

Die Fußraste Deiner RD sieht aus, als ob sie gerade die Flex gespürt hätte... :mrgreen: . Behälst Du sie jetzt doch?
Heavendenied hat geschrieben: Bin technisch nicht so versiert wie die meisten hier, aber was mir da besonders aufgefallen ist, wenn man dem Lenker bei hoher Geschwinigkeit mal nen leichten Schubs auf einer Seite gibt, dann fängt (meine) Inno da gleich mächtig an zu zappeln, aber ich denke mal das ist eher das angesprochene Lenkeflatern, oder?
Hallo Jürgen,
so, wie Du es gemacht hast, kann man testen, welche Qualität das Fahrwerk hat!
Durch zusätzliche (leichte!) Störimpulse kann man das Fahrwerk auch schon bei etwas niedrigeren Geschwindigkeiten an seine Grenzen bringen. Die Reaktion ist dann sehr aufschlußreich!
Bei einem guten Fahrwerk passiert gar nichts, das Mopped läuft stur weiter geradeaus. Bei der Inno dauert es aber eine Weile, bis diese Schwingungen wieder abgeklungen sind! Wer das nicht glaubt oder zweifelt, einfach mal ausprobieren!
Das ist kein Lenkerflattern, sondern die gleiche Pendelneigung, die bei höheren Geschwindigkeiten (ohne zusätzliche Störimpulse) auftritt!
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Joge
Beiträge: 263
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:21
Fahrzeuge: GD 250i
Wohnort: 59368 Werne

Re: Aufschaukeln

Beitrag von Joge »

Sorry
Tut mir leid eine solche Diskusion angezettelt zu haben . Mehr Informationen waren in dem Artikel halt nicht enthalten . Wollte eigentlich auch nur mal erfahren ob es auch bei Anderen ein gefährliches Aufschaukeln gibt . Ich Selbst fahre auch schon mal etwas schneller und gerade im Windschatten mit Boeen ists schon etwas Wackelig , aber Ich hatte nie das Gefühl ernsthaft in Gefahr zu sein . Bei welligen Kurven sieht das anders aus , da kann mans wirklich mit der Angst zu tun bekommen . Aber dafür gibts ja bessere Dämpfer .

NORTON

Re: Aufschaukeln

Beitrag von NORTON »

Hallo Didi,
die Fußrasten der RD habe ich natürlich mangels Fahrkönnen mit der Flex bearbeitet,als alter Poser. :laugh2: :mrgreen:

Die sind übrigens klappbar und schleifen schon geradeaus............ :away.

Im Ernst: an der Inno hat es fast ein Jahr gedauert, bis sie mal rechts rum geschliffen hat.
(Ist ja auch kein Maßstab)

Achso: die RD wird auf jeden Fal behalten, Du hast 100%-tig Recht behalten! :write:


LG Ralf.............*wink*..

NORTON

Re: Aufschaukeln

Beitrag von NORTON »

Joge hat geschrieben:Sorry
Tut mir leid eine solche Diskusion angezettelt zu haben . Mehr Informationen waren in dem Artikel halt nicht enthalten . Wollte eigentlich auch nur mal erfahren ob es auch bei Anderen ein gefährliches Aufschaukeln gibt . Ich Selbst fahre auch schon mal etwas schneller und gerade im Windschatten mit Boeen ists schon etwas Wackelig , aber Ich hatte nie das Gefühl ernsthaft in Gefahr zu sein . Bei welligen Kurven sieht das anders aus , da kann mans wirklich mit der Angst zu tun bekommen . Aber dafür gibts ja bessere Dämpfer .

Macht doch nix, ist doch eine gute Diskussion! :up:

Benutzeravatar
bike-didi
Beiträge: 1957
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
Wohnort: Arnsberg

Re: Aufschaukeln

Beitrag von bike-didi »

NORTON hat geschrieben:Hallo Didi,
die Fußrasten der RD habe ich natürlich mangels Fahrkönnen mit der Flex bearbeitet,als alter Poser. :laugh2: :mrgreen:
Puhh, hast Du das wirklich noch nötig... :down2: :mrgreen:
NORTON hat geschrieben: Die sind übrigens klappbar und schleifen schon geradeaus............ :away.
Jo, ist nicht mein Terrain. Mein Bruder fuhr ab Ende der 70er 2-T (RD 250 LC, RD 350 LC, RD 350 YPVS; RG 500 Gamma), ich war schon immer 4-T-Freak (schon ab 1978 mit CB 50 - mit 80 km/h!.
Ich hatte allerdings ziemlich lange eine Suzi X-7.

NORTON hat geschrieben:Achso: die RD wird auf jeden Fal behalten, Du hast 100%-tig Recht behalten! :write:


LG Ralf.............*wink*..
Andernfalls würdest Du es sicher kurzfristig bereuen!!
Viele Grüße aus dem Sauerland
Didi

KTM Duke 390 R Bild
KTM Duke 390 R 2.0 Bild
KTM RC 390 Cup

Lothi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50
Wohnort: Nürnberger Land

Re: Aufschaukeln

Beitrag von Lothi »

Aaaalsoo:

Das gefährliche Hochgeschwindigkeitspendeln gibt es und die Inno hat auch eine Tendenz dazu.
Definitiv !

Das tritt aber, wie Innova-Raser schreibt, bei normaler Fahrweise nicht auf.
Insofern kann man in aller Regel beruhigt durchatmen.

Meine Ambition ist hier keine Panikmache zu betreiben, sondern aufzuklären was dieses seltene, aber dann allerhöchst gefährliche Phänomen ist und was es für Möglichkeiten gibt da wieder heil rauszukommen, sollte es mal passieren.

Wenn ich damals, als ich das mit meiner XS400 erlebte, nicht vorher darüber Bescheid gewusst hätte, dann wäre ich mit absoluter Sicherheit vom Bock geflogen.
So hatte ich dann gleich richtig reagiert und mit der Bremse gearbeitet, statt mit erfolgosen Versuchen Zeit zu vergeuden den Lenker irgendwie wieder in den Griff zu bekommen.

Das selbe hatte ich dann später öfter auf einer XT600, später fand ich dann auch die Ursache: Lockeres Radlager hinten.

Dieses Pendeln ist vieleicht vergleichbar wenn sich ein Wohnanhänger hinter einem Auto aufschaukelt.
Auch da muß man wissen was man tun muß. Genauso daß auch da irgendwas am Lenkrad zu veranstalten nichts hilft, sondern nur Gas&Bremse.

Und genau wie bei einem Wohnanhänger tritt das nicht bei normaler durchschnittlicher Fahrweise auf, sondern entweder wenn man "übermütig" wird, oder bei technischem Verschleiß.

So, daß musste mal gesagt sein


PS: Ne RD250 hatte ich auch, war mein erstes Mopped nach dem Schein.
Leider aber die DX mit den Gussrädern...die halt schon arg zugestopft und wesentlich schwerer war als die 73iger.
Viele Grüsse
 Lothi   Bild                Innova:Bild          CBF125:Bild        REH:Bild

Thommy_G
Beiträge: 18
Registriert: Mo 21. Feb 2011, 01:52

Re: Aufschaukeln

Beitrag von Thommy_G »

Hi,
ich finde den Hinweis auf das Fahrergewicht interessant! Mich beschleicht das Gefühl, dass man es als schwerer Fahrer auf der Inno fast "leichter" hat. Ich bin gewichtstechnisch auch im dreistelligen Bereich und ich fahre auch eher am Limit als gemütlich (meine Fußrasten haben beide einen 45° Winkel am Ende), aber ich habe weder mit den original Reifen (Schön-Wetter-Fahrer) noch mit den original Dämpfern Probleme. Nichtmal ein Durchschlagen. Die Innova ist ja handlich wie ein Fahrrad. Damit geht einher, dass sie nicht so stur geradeaus läuft wie ein Supersportler. Aber ich hab mich auch schon mit 125 km/h einen Berg runtergestürzt und hatte das Gefühl, dass 140km/h auch unproblematisch wären (wenn´s überhaupt möglich wäre).
Bei einer Situation hab ich zwar mal ein Flattern gehabt, aber das war ganz klar ein Fahrfehler. Ich bin in einer Kurve mit der Fußraste aufgesetzt, dann kam eine leichte Welle, so dass die Inno hinten einfederte und dann blieb die Fußraste in einem Schlagloch hängen. Also doppeltes Pech. Das Ganze war aber gut abzufangen! Ob mir das mit der Großen auch gelungen wäre...? Allerdings hätte die Große die Bodenwelle auch rausgebügelt.
Ich fürchte was etwaiges Flattern angeht hilft am besten denn Lenker nicht zu verkrampft in der Hand zu haben und auf sein Popometer zu hören. Mit jedem Material ist man irgendwann an der Grenze...

Gruß Thomas

Benutzeravatar
hornet
Beiträge: 298
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 20:02
Wohnort: Hamburg

Re: Aufschaukeln

Beitrag von hornet »

beim rumeiern im normalbetrieb gibbet so gut wie keine probleme...also nix auffälliges....
wennst aber die krähe mal scheuchst und ihr mit 120kg in den nacken drückst, dann kommt sie schon ins "rühren"....
dann macht sogar der vielgeschmähte dunlop wieder sinn, da kann der gautschige heidenau die linie noch zusätzlich versauen.

aber wie gesagt, das ist nur so wennst mal krachen lässt (sprich, bei mir so gut wie immer....hahahahaha)

corollali
Beiträge: 354
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 07:29
Alter: 55

Re: Aufschaukeln

Beitrag von corollali »

Da bestärkt mich die Entscheidung vor zwei Wochen die neuen Stoßdämpfer bei Sparc bestellt zu haben. Wenn ich jetzt noch bezahlbare, rund laufende Räder bekomme bin ich 100% mit der Innova zufrieden . Im Moment leider nur 99%....
schönes Wochenende
Auspuff von Makina Parts 110€, Alufelgen von Faddybike 159€.

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“