Luftkühlung
Re: Luftkühlung
Der Motor wird nicht nur schneller warm , sondern er wird auch nicht mehr so stark durch Streusalz ruiniert .
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Luftkühlung
Jou
Jetzt werd ich mal abwarten, wanns so warm ist, daß ich das Häubchen abnehmen kann/muß. Und hoffen, daß es bald so warm ist, daß ich mal mit nem Schlauch draufhalten mag. Solang son Mistwetter ist, lass ich den WD40- und Dreckpanzer drauf


Jetzt werd ich mal abwarten, wanns so warm ist, daß ich das Häubchen abnehmen kann/muß. Und hoffen, daß es bald so warm ist, daß ich mal mit nem Schlauch draufhalten mag. Solang son Mistwetter ist, lass ich den WD40- und Dreckpanzer drauf

Re: Luftkühlung
@crischan: gibt es mit dem Motormaentelchen den kein Problem? Kommt da kein Teil an den heissen Auspuff und verschmort? Haette ich so gedacht durch Luftwirbel und Flattern bzw. wenn das Material durch Spritzwasser labberig wird...
Wirst Du den Motormantel und die Handwaermer (ggf. auf die Inno Farben angepasst) auch anbieten und verkaufen? Wenn ja, dann koenntest Du ja was unter "Biete" oder "gewerblicher Bereich" einstellen.
Beste Gruesse aus dem Sauerland
P.S.: Ist schon interessant: ich hatte den Thread ja wegen zu hohen Temperaturen angestossen und jetzt wird das Problem des zu kalten Wintermotors behandelt. Innovationen fuer die Innova, einfach super
Wirst Du den Motormantel und die Handwaermer (ggf. auf die Inno Farben angepasst) auch anbieten und verkaufen? Wenn ja, dann koenntest Du ja was unter "Biete" oder "gewerblicher Bereich" einstellen.
Beste Gruesse aus dem Sauerland
P.S.: Ist schon interessant: ich hatte den Thread ja wegen zu hohen Temperaturen angestossen und jetzt wird das Problem des zu kalten Wintermotors behandelt. Innovationen fuer die Innova, einfach super
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Luftkühlung
Mit passender Farbe ist ne gute Idee
Und nee da schmort oder flattert nix. Die untere Form passt...
Anfang Herbst hatte ich schon die Idee den Motor irgendwie wärmer zu kriegen und hier gabs dann die Antworten, mir nicht son Kopp zu machen und einfach zu fahren. Hab ich dann auch versucht und es hat genervt, ewig mit kaltem Motor zu fahren. Ich hatte die wildesten Ideen. Mit Schiebern, mit Rolladen, Jalousien und all son wildes und kompliziertes Zeugs. Dann kam das E10 und nach 100 km mit 60° Öltemperatur hab ich nochmal ganz von vorn angefangen zu denken und voilà ganz einfach, so simpel und funtionell. Und wenns richtig warm wird: ein Handgriff und ab in die U-Box
Anfang Herbst hatte ich schon die Idee den Motor irgendwie wärmer zu kriegen und hier gabs dann die Antworten, mir nicht son Kopp zu machen und einfach zu fahren. Hab ich dann auch versucht und es hat genervt, ewig mit kaltem Motor zu fahren. Ich hatte die wildesten Ideen. Mit Schiebern, mit Rolladen, Jalousien und all son wildes und kompliziertes Zeugs. Dann kam das E10 und nach 100 km mit 60° Öltemperatur hab ich nochmal ganz von vorn angefangen zu denken und voilà ganz einfach, so simpel und funtionell. Und wenns richtig warm wird: ein Handgriff und ab in die U-Box

Re: Luftkühlung
Hallo Crischan,
hattest du nicht irgendwann angeboten, den Windschutz in Serie zu produzieren? Wie sieht es damit aus? Die Temperatur geht schon wieder langsam runter, da wird das Teil interessant.
Gruß,
Gert Q.
hattest du nicht irgendwann angeboten, den Windschutz in Serie zu produzieren? Wie sieht es damit aus? Die Temperatur geht schon wieder langsam runter, da wird das Teil interessant.
Gruß,
Gert Q.
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Luftkühlung
Ja hatte ich: 50,- € inkl Versand und MWSt. Ich mach mal nen Faden dazu in Biete auf.
- t4lupo
- Beiträge: 631
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
- Wohnort: östlich von Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Luftkühlung
ja ja es wird bald wieder Winter ... leider.... und der Mützen Verkauf rollte nun endlich an :hmm:
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior

------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior

------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/
Re: Luftkühlung
Hmmm... 50,-€ finde ich eigentlich ein bisschen viel. 35,-€ wäre noch ok für mich, aber 50?crischan hat geschrieben:Ja hatte ich: 50,- € inkl Versand und MWSt. Ich mach mal nen Faden dazu in Biete auf.
Re: Luftkühlung
So! In vergangener Zeit, als Faulheit noch nicht gang und gaebe war, aber das Geld auch nicht in dicken Buendeln in der Brieftasche steckte, haben wir in den kaelteren Jahreszeiten die Kuehlung unserer Autos eingeschraenkt. Vor den Kuehleinlass einen Pappendeckel mit einem Schuhbandel o. Ae. festgemacht und dann hoechstens noch einmal im Winter den Pappendeckel gewechselt. Das wars bis zum naechsten Fruehling.Qinnova hat geschrieben:Hmmm... 50,-€ finde ich eigentlich ein bisschen viel. 35,-€ wäre noch ok für mich, aber 50?
Schaute nicht gerade berauschend aus, funktionnierte aber hervorragend. Kosten? Ein paar Cent fuer die Schuhbandeln und 10 Minuten Arbeitszeit.
Und nun willst Du dem Christian mit seinen 50 Euro fuer ein absolut hoeherwertiges Zeugs und fuer Jahre bestaendig ausserdem, wie auf einem orientalischen Basar seine Marge herunterfeilschen?
Machs doch selber!
Gruesse, Peter.
Re: Luftkühlung
Hallo Peter,teddy hat geschrieben:...aber das Geld auch nicht in dicken Buendeln in der Brieftasche steckte,...
dieses Problem habe ich eher selten, deswegen überlege ich tatsächlich selbst Hand anzulegen.
Gruß,
Gert Q.
Re: Luftkühlung
Ich habe eher Sorgen, den Motor nicht oft genug warm zu fahren.
Bei meinen 5 bis 10 Kilometer Fahrten in der Stadt ist der Motor noch nie richtig heiss geworden.
Einmal war ich 18 km mit 80 bis 90 km/h auf der Autobahn unterwegs; das war meine längste Tour bisher - und zurück natürlich. Dazwischen noch ein Stau...
Grüße
Bei meinen 5 bis 10 Kilometer Fahrten in der Stadt ist der Motor noch nie richtig heiss geworden.
Einmal war ich 18 km mit 80 bis 90 km/h auf der Autobahn unterwegs; das war meine längste Tour bisher - und zurück natürlich. Dazwischen noch ein Stau...
Grüße
Die Wave ist mein zehntes Bike (u.a. Vespa 200PX + 125PX, Honda Dax, Velosolex, Mofa - die ganze Bandbreite...)
Re: Luftkühlung
Und gerade das Warmfahren ist, wie Du Dir richtig bewusst bist, das A und O einer laengeren Lebenszeit des Motors.Rossweiss hat geschrieben:Ich habe eher Sorgen, den Motor nicht oft genug warm zu fahren.
Bei meinen 5 bis 10 Kilometer Fahrten in der Stadt ist der Motor noch nie richtig heiss geworden.
Also bestell Dir beim Christian diesen Minitanga-Slip oder bastle Dir - was vermutlich aesthetisch weniger gut ausschaut - selber sowas Aehnliches.
Apropos, das Salzwasser im Winter vom Vorderrad aufgewirbelt wird durch den Schamlappen ziemlich gut vom Aluminium usw des Motors abgehalten.
Gruesse, Peter.
- Innojoker
- Beiträge: 149
- Registriert: So 1. Aug 2010, 22:00
- Fahrzeuge: SD 462, SH 300, Flyer Upstreet 5, Pössl Summit 640
- Alter: 69
Re: Luftkühlung
Liebe Innos,
habe auf Anfrage + witterungsbedingt mal dieses alte Thema hervorgeholt. Viel neues gibt es dazu ja nicht, nur mal meine Erfahrungen hinsichtl. variabler Luftkühlung bei diesem u. jenem Wetter:
Bei zZ. Temperaturen von 0-7 C erreichte Öltemperatur max. 70 C , ca. 10-15km Fahrstrecke u. abgedeckter Kühllufteinlass s. Foto
Bei Temperaturen bis -10 C werden noch ca. 60 C Öltemperatur erreicht.
Jetzt nach ca. 1000km Winterbetrieb kein Kondensat innen am Thermometergewinde feststellbar. Das Öl wird vermutlich im Bereich des Zylinders deutlich wärmer sodas das Kondenswasser verdampft.
Ohne diese Maßnahme hatte ich nach ca. 1000km Winterbetrieb weißliches Ölwassergemisch am Thermometerinnengewinde festgestellt.
Die Motorentlüftung habe ich am Luftfilter abgenommen, den Stutzen zugeklebt und den Schlauch mit Gaze abgedeckt und hinter das Getriebe verlegt. Jetzt bleibt der "Wasserschnullie " am LuFi trocken!
s. Fotostrecke
Verwendetes Öl Castrol Power1 Scooter 5W-40 hat also auch Reseve wenn´s mal bei Kühlluftmangel heißer wird.
Bei wärmeren Temperaturen nehme ich die Abdeckung (Panzerband in Streifen) des Kühllufteinlaß nach und nach weg.
Verwendetes Öl dann das günstige 10W-40 von HG.
Die Öltemperatur sollte bei der Vorgehensweise also möglichst kontrolliert werden.
habe auf Anfrage + witterungsbedingt mal dieses alte Thema hervorgeholt. Viel neues gibt es dazu ja nicht, nur mal meine Erfahrungen hinsichtl. variabler Luftkühlung bei diesem u. jenem Wetter:
Bei zZ. Temperaturen von 0-7 C erreichte Öltemperatur max. 70 C , ca. 10-15km Fahrstrecke u. abgedeckter Kühllufteinlass s. Foto
Bei Temperaturen bis -10 C werden noch ca. 60 C Öltemperatur erreicht.
Jetzt nach ca. 1000km Winterbetrieb kein Kondensat innen am Thermometergewinde feststellbar. Das Öl wird vermutlich im Bereich des Zylinders deutlich wärmer sodas das Kondenswasser verdampft.
Ohne diese Maßnahme hatte ich nach ca. 1000km Winterbetrieb weißliches Ölwassergemisch am Thermometerinnengewinde festgestellt.
Die Motorentlüftung habe ich am Luftfilter abgenommen, den Stutzen zugeklebt und den Schlauch mit Gaze abgedeckt und hinter das Getriebe verlegt. Jetzt bleibt der "Wasserschnullie " am LuFi trocken!
s. Fotostrecke
Verwendetes Öl Castrol Power1 Scooter 5W-40 hat also auch Reseve wenn´s mal bei Kühlluftmangel heißer wird.
Bei wärmeren Temperaturen nehme ich die Abdeckung (Panzerband in Streifen) des Kühllufteinlaß nach und nach weg.
Verwendetes Öl dann das günstige 10W-40 von HG.
Die Öltemperatur sollte bei der Vorgehensweise also möglichst kontrolliert werden.
- Dateianhänge
Grüße aus Dithmarschen
Christoph
Christoph
- HondaFan
- Beiträge: 1131
- Registriert: So 17. Feb 2013, 11:50
- Fahrzeuge: Yamaha FZ8, Honda MSX, Honda SH125i
Honda CR-V, Mazda CX3 - Wohnort: JWD
- Alter: 55
Re: Luftkühlung
sehr Interressant, danke!
Btw: wo kann man eine Ölthermometer für die Inno kaufen?
Btw: wo kann man eine Ölthermometer für die Inno kaufen?
Gruß, Tri