Inno bei 30.000 rundum erneuern

Allgemeines
Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern

Beitrag von Ecco »

Christian danke. Das Röhrchen ist ja schonmal ausgiebig diskutiert worden ;)
Mach ich ab das Ding.


Grüße
Bernd

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern

Beitrag von Mechanic »

Bei diesen doch recht heftigen Kupplungsproblemen kannst du dir die Sache mit dem frischen Öl eigentlich sparen, das ist nur Ölverschwendung.
Wenn du seit hunderten oder sogar tausenden Kilometer mit Problemen herumfährst und es sogar verschmort riecht dann sollte allerschnellstens mal nach der Kupplung gesehen werden. Bei einer deartigen Überhitzung wirst du nicht nur die Kupplungsreibscheiben erneuern müssen, sonder auch die Stahllamellen die sich dazwischen befinden. Die verziehen sich bei derartigen Aktionen dann gerne mal und eine saubere Trennung des Kraftschlusses ist dann nicht mehr vorhanden, somit können dann Teile deines Getriebes auch Schaden nehmen.

Also ordentlich überprüfen und nicht noch mehr Schaden anrichten.

Gruß Stefan

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern

Beitrag von Cpt. Kono »

Mechanic hat geschrieben:Bei einer deartigen Überhitzung wirst du nicht nur die Kupplungsreibscheiben erneuern müssen, sonder auch die Stahllamellen.
So sieht´s aus.

Das die Stahllamellen gelitten haben wirst Du auch an bläulichen Verfärbungen erkennen, da sie bestimmt durch Überhitzung ausgeglüht sind.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern

Beitrag von Bastlwastl »

hallo


was mir noch einfällt
schau mal was die teile insgesamt kosten würden
und überleg doch gleich im forum ein gesuche für nen ersatzmotor zu starten
ein paar haben immer was rumliegen

dann verbau den guten motor und schau das du den alten mit jemand revidierst oder evtl im tausch anbietest
so das derjenige ihn selber überholen kann
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Flx
Beiträge: 169
Registriert: Sa 16. Mär 2013, 12:44

Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern

Beitrag von Flx »

Gleich den ganzen Motor tauschen wegen einer rutschenden Kupplung? :drunk2: Ob da mehr kaputt ist als die Beläge, oder überhaupt was kaputt ist kann man beurteilen wenn man die entsprechenden Teile mal sichtet und dann alles weitere entscheiden. Sicher die Wahrscheinlichkeit ist gegeben, dass auch die Stahlscheiben eingelaufen sein könnten.
Wenn Du das nicht selber machen willst und auch keinen kennst, musst Du sowieso beim HH anrufen oder einer freien Kradwerkstatt wenn Du eine in der Nähe hast. Einfach mal Dein Problem schildern, dass Du schon etwas länger mit rutschender Kupplung fährst und jetzt kaum noch von der Stelle kommst. Die werden schon ihre Erfahrungen mit solchen Reparaturen haben und das abschätzen können.
Honda Wave 110i Bild

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern

Beitrag von NORTON »

Bastlwastl hat geschrieben:hallo


was mir noch einfällt
schau mal was die teile insgesamt kosten würden
und überleg doch gleich im forum ein gesuche für nen ersatzmotor zu starten
ein paar haben immer was rumliegen

dann verbau den guten motor und schau das du den alten mit jemand revidierst oder evtl im tausch anbietest
so das derjenige ihn selber überholen kann
Schon klar. Die wachsen ja auf Bäumen und jeder trennt sich gerne von seiner Reserve.......

nix für ungut!
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern

Beitrag von Pille »

ich hab nochmal ein paar fragen zur kurbelwellengehäuseentlüftung. ein bisschen eingelesen habe ich mich auch schon.
es handelt sich also bei unseren gefährten um eine offene entlüftung. klar ohne abscheider, daher der ölanteil im behältnis.

gründe dürften dann bei den kosten des systems liegen, sowie bei den problemen für den motor mit geschlossen systemen bei nicht ausreichenden ölabscheidern.

-kann man das sammelröhrchen am luftfilter jetzt einfach ablassen?

-gibt es einen weiteren grund neben dem umweltgedanken für den wassersack?
es würde doch überhaupt keinen sinn machen, das röhrchen abzuziehen und direkt auszuschütten, also müsste man das politisch korrekt sammeln und "artgerecht" entsorgen.

-die zweite leitung die nach unten offen ist, sorgt für druckausgleich? oder verhindert sie ein überlaufen?

-was passiert wenn man den wassersack nicht leert?
:D
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

eishand
Beiträge: 102
Registriert: Di 24. Aug 2010, 13:07
Wohnort: 868xx

Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern

Beitrag von eishand »

Werde, sobald der Schnee nächste Woche sich verabschiedet mal ein Gespräch wie Kostenvoranschlag in ein oder zwei freien Werkstätten wenige Orte weiter machen (lassen).

Mit dem Öl durchspülen werde ich dennoch, damit etwaige Additiv/FalschÖl-Reste minimiert werden.
Pille hat geschrieben: -gibt es einen weiteren grund neben dem umweltgedanken für den wassersack?
es würde doch überhaupt keinen sinn machen, das röhrchen abzuziehen und direkt auszuschütten, also müsste man das politisch korrekt sammeln und "artgerecht" entsorgen.
Ein Gedanke der mir kam war der, dass, wenn man es offen lässt und etwas Öl angenommen während der Fahrt austritt - es könnte auf den Reifen kommen und für eine lebensgefährliche Rutschpartie sorgen - das erscheint mir der Hauptgrund dafür zu sein. Auch generell würde das Öl direkt auf den Straßen landen, anstatt in Werkstätten, Parkplätzen, Gehsteigen... und so für andere theoretisch Gefahr bestehen.
Pille hat geschrieben: -was passiert wenn man den wassersack nicht leert?
:D
Hat bei mir das Kupplungsrutschen noch deutlich weiter verstärkt, nach Leerung gings gleich wieder merklich besser.

Bin gespannt was unsere Experten dazu noch genaueres sagen können.

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern

Beitrag von Cpt. Kono »

eishand hat geschrieben:Hat bei mir das Kupplungsrutschen noch deutlich weiter verstärkt, nach Leerung gings gleich wieder merklich besser.
Kann ich mir nicht vorstellen, da sich, außer einer Gewichtsreduzierung von max. 2 Gramm, nichts weiter verändert hat. In dem Schnulli wird nur anfallendes Kondensat aufgefangen.

Aber nicht entfernen das Kondom, sonst haste ´ne Rennkupplung. :laugh2:
(Mist, ich konnte es schon wieder nicht lassen. "Der Ketzer").
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern

Beitrag von EXXON »

Pille hat geschrieben:-kann man das sammelröhrchen am luftfilter jetzt einfach ablassen?
Hi,

also ich meine irgendwo im Forum gelesen zu haben, dass es nicht gut wäre, weil der Auslass sich hinter dem Luftfilter befindet und Du so quasi ungefilterten Dreck und Wasser in den Motor bekommst.
Umweltmäßig kannst Du dein dich offenbar grausam quälendes Gewissen beruhigen indem Du -wie ich auch- den Gummisack immer an der Tankstelle auf den Boden entleerst, weil das Abwasser wegen des Benzins dort eh gesondert behandelt wird.

Was das Kupplungsrutschen bei vollem Behältnis angeht finde ich es garnicht abwegig. Bei mir sammelt sich gerade im Winter auf jeden Fall deutlich mehr schleimige Emulsion im Motor wenn ich vergesse zu leeren, wobei ich mir gut vorstellen kann, dass diese im Extremfall schmierende Auswirkungen auf ne Kupplung haben könnte.

Viele Grüße,

Fabian
Viele Grüße

Fabian

Benutzeravatar
Flx
Beiträge: 169
Registriert: Sa 16. Mär 2013, 12:44

Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern

Beitrag von Flx »

Es handelt sich doch um eine geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung. Zumindest bei der Wave.



Bild


Man sieht recht deutlich, dass die Öldämpfe wieder zurückgeführt werden. Sonstiger Schmock sammelt sich im Gehäuse und letztendlich im Sack. Zu dem anderen Nippel, welcher vor dem Luftfilter liegt habe ich nichts gefunden. Scheint wohl wirklich eine art Notentwässerung zu sein? Falls Wasser in den Ansaugtrakt vor dem Filter gelangen sollte? :?: Keine Ahnung...

Abgesehen von dem Umweltaspekt bleibt immernoch die Frage offen, ob eine technische Notwendigkeit besteht die Öldämpfe durch die Ansaugluft zurückzuführen. :?: Oder kann man den Schlauch abklemmen und runterbaumeln lassen? Ablassen würde ich den Sack nicht, sonst saugt der Motor ja Fremdluft. Wenn überhaupt nach der Innojoker Methode den Zuführungsschlauch ab und Blindstopfen drauf.
Honda Wave 110i Bild

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern

Beitrag von CB50_1980 »

Ich weiß gar nicht, warum man von den Honda-Vorgaben abweichen sollte. Die sind im Zweifel wesentlich schlauer und sowieso erfahrener als wir. Also bleibt das Schläuchlein bei meiner Inno wo es ist, wird bei Bedarf geleert und der LuFi alle 12 tkm ausgetauscht...

Gruß, Martin
Bild

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern

Beitrag von Cpt. Kono »

Flx hat geschrieben:Wenn überhaupt nach der Innojoker Methode den Zuführungsschlauch ab und Blindstopfen drauf.
Genau das würde ich sein lassen.

Das Kondensat das sich, über den Schlau kommend in dem Gummischnulli, ansammelt, würde dann im Motorblock verbleiben und zumindest für Korrosion sorgen, bei längeren Standzeiten.
Kurbelgehäuseentlüftungen gibt es schon seit es Motoren gibt. :hmm:

Und dann könnte es auch zu Effekten an der Kupplung kommen.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Flx
Beiträge: 169
Registriert: Sa 16. Mär 2013, 12:44

Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern

Beitrag von Flx »

Das Kondensat das sich, über den Schlau kommend in dem Gummischnulli, ansammelt, würde dann im Motorblock verbleiben und zumindest für Korrosion sorgen, bei längeren Standzeiten.
Kurbelgehäuseentlüftungen gibt es schon seit es Motoren gibt. :hmm:
Sorry ich habe mich schlecht ausgedrückt. Ich meinte natürlich den Schlauch am Luftfiltergehäuse abmachen und dann hinter dem Getriebe rausbaumeln lassen ( Siehe Innojokers post). Die Gase/ der Schmock wird dann anstatt in den Luftfilterkasten auf die Straße geblasen. Ich persönlich denke, dass die Rückführung in einem geschlossenen System rein Umwelttechnischer Natur ist und keinen Einfluss auf die Funktion nimmt ( Es sei denn wenn sie nicht geleert wird, dann hat man einen negativen Einfluss). Bleibt aber eine Vermutung.
Honda Wave 110i Bild

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Inno bei 30.000 rundum erneuern

Beitrag von crischan »

Wenn man das Dingens nicht ausleert, staut sich das Gesabber dann halt irgendwann und flutet den Luftfilterkasten. Das muß ich ncht so unbedingt haben. Ganz offen lassen führt vielleicht zu irgendwelchen ungewollten Druckverhältnissen. Ich leer das halt einfach ab und zu aus, ist ja wirklich nur eine winzige Mühe.

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“