Die Preis-Leistungs-Problematik hatte und habe ich bei meinem ersten
Motorrad (Dax-70 nicht mitgezählt) auch:
DKW RT-250 ... die musste es sein zum Abi, passend zum ersten und
vorletzten Auto, DKW Junior-750
Das Problem:
Tankverchromen, Limawickeln, Lackierarbeiten, selbst schnöder Portoanteil
für bestellte E-Teile kosten immer gleich viel,
egal ob es um eine Brot-und-Butter-DKW geht oder um eine Vorkriegs-Indian.
Das Investment bei der Scout bekommst du fast IMMER raus, das ist quasi ein
Riestervertrag, mit dem man auch zur Eisdiele fahren kann.
Und bei einer RT oder frühen Cub? Da bekommst du nix mehr raus, nicht mal
Dividende oder zwei Eiskugeln extra.
Also bleibt der Rat-Rod (hier NICHT abwertend gemeint): Technisch top,
aber optisch "so-wie-sie-halt-ist". Dank sei der Akte von Turin !!!
Lieber ein Foto mit Cub und Zelt, mit Gibraltar oder Nord(Wortwitz)cub im
Hintergrund, als die 5. Farbschicht vom Edellackierer.
Porsche 911, Mercedes 190-SL, diese Ikonen haben fast alle überlebt.
DKW Junior, Aquabella, Leukoplastbomber wurden fast alle abgeschossen
oder gingen beim ersten Motorschaden in die Presse.
Mach aus zwei Scheunen-Cubs EINE Reise-Honda. Und entdecke Südeuropa,
immer mit 10-Euro-Schutzbrief im Gepäck. Madrid? Malaga?
Hauptsache Italien!
Nach der Restaurierung ist vor der Restaurierung,
Ciao
Juventus-Turin-Aktenpit
(Nachtrag: Es gibt tatsächlich keinen Wikipedia-Eintrag zur Charta.
Hier hilft die Oldtimer-MARKT weiter:
https://www.oldtimer-markt.de/aktuell/n ... -von-turin
Staubtrocken, wie die oberste Schicht auf jedem Scheunenfund ...)