
Ventile klappern nach Einstellung
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Ventile klappern nach Einstellung
nur die werte nicht verwechseln 

"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Die Ventildeckeldichtung kannst du immer wieder verwenden.
Wofür braucht man eigentlich die 0,17mm und 0,28mm Lehren an der Wave?
Edit: repos ich habe dir eine PN geschickt mit einer Anleitung welche ich schonmal für jemand anderes erstellt habe. Vielleicht hilfts ja
Wofür braucht man eigentlich die 0,17mm und 0,28mm Lehren an der Wave?
Edit: repos ich habe dir eine PN geschickt mit einer Anleitung welche ich schonmal für jemand anderes erstellt habe. Vielleicht hilfts ja
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Do 29. Mai 2014, 07:05
- Fahrzeuge: Wave 110i, NC 700 X
- Wohnort: Oldenburg i. O.
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Vielen Dank an Flx,
da kann ich ja entspannt losschrauben. Es ist immer schön zu wissen, was einem beim Lösen eines Deckels so alles entgegenkommen kann.
Das schaut alles sehr durchdacht aus.
0,17 und 0,28 Fühlerlehre brauche ich für die Honda NC , die Wave ist das neue Beistellpferd.
Da es sich für mich bewährt hat, die Fahrzeuge im technisch optimalen Zustand zu halten,
freue ich mich natürlich richtig über Know how und Informationen.
Die kleine Wave wird m. E. auch in Werkstätten wohl nicht so ernst genommen, vielfach fehlen wohl auch die Erfahrungen mit diesem Modell. Und sich für das eine Kundenfahrzeug groß vor der Arbeit über modellspezifische Feinheiten zu informieren, ob sich das für den FHH lohnt?
Deshalb habe ich beschlossen, die Wartung selbst zumachen, Garantie hin oder her.
Es macht vor allem Spaß, gibt ein gutes Gefühl und kostet auch nicht mehr Zeit als zur Werkstatt zu fahren.
So hatte ich gerade Lust an der Wave zu arbeiten, somit als schnelle Aktion fiel mir ein, das Spiel dieses wunderlichen Kupplungsautomaten zu überprüfen. ( Ja ich weiß, erst 500 km , wird bei der Auslieferung überprüft. - und mehr Gründe davon die Finger zu lassen. )
Im Forum gabs ja brauchbare Beschreibungen. Also los.
Kinder zum schonenden Warmfahren mit der Wave auf den Rasen geschickt.
Nach Anleitung Werkzeug genutzt.
Und siehe da, das Kupplungsspiel ist viel zu knapp. Und da wunderst Du dich übers ruppige Schalten..
Fazit:
Arbeitsaufwand < 2 Min. mit Kaffetasse dabei.
Schaltet besser.
Rasen ist etwas wellaflex.
Schönes Restwochenende für Euch.
Darjusch
da kann ich ja entspannt losschrauben. Es ist immer schön zu wissen, was einem beim Lösen eines Deckels so alles entgegenkommen kann.
Das schaut alles sehr durchdacht aus.
0,17 und 0,28 Fühlerlehre brauche ich für die Honda NC , die Wave ist das neue Beistellpferd.
Da es sich für mich bewährt hat, die Fahrzeuge im technisch optimalen Zustand zu halten,
freue ich mich natürlich richtig über Know how und Informationen.
Die kleine Wave wird m. E. auch in Werkstätten wohl nicht so ernst genommen, vielfach fehlen wohl auch die Erfahrungen mit diesem Modell. Und sich für das eine Kundenfahrzeug groß vor der Arbeit über modellspezifische Feinheiten zu informieren, ob sich das für den FHH lohnt?
Deshalb habe ich beschlossen, die Wartung selbst zumachen, Garantie hin oder her.
Es macht vor allem Spaß, gibt ein gutes Gefühl und kostet auch nicht mehr Zeit als zur Werkstatt zu fahren.
So hatte ich gerade Lust an der Wave zu arbeiten, somit als schnelle Aktion fiel mir ein, das Spiel dieses wunderlichen Kupplungsautomaten zu überprüfen. ( Ja ich weiß, erst 500 km , wird bei der Auslieferung überprüft. - und mehr Gründe davon die Finger zu lassen. )
Im Forum gabs ja brauchbare Beschreibungen. Also los.
Kinder zum schonenden Warmfahren mit der Wave auf den Rasen geschickt.
Nach Anleitung Werkzeug genutzt.
Und siehe da, das Kupplungsspiel ist viel zu knapp. Und da wunderst Du dich übers ruppige Schalten..
Fazit:
Arbeitsaufwand < 2 Min. mit Kaffetasse dabei.
Schaltet besser.
Rasen ist etwas wellaflex.
Schönes Restwochenende für Euch.
Darjusch
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Du hast Dir schon selbst die Antwort gegeben. Wobei ich weder bei Dir noch beim FHH irgendwas Negatives diesbezueglich unterstellen moechte!repos hat geschrieben:Die kleine Wave wird m. E. auch in Werkstätten wohl nicht so ernst genommen, vielfach fehlen wohl auch die Erfahrungen mit diesem Modell. Und sich für das eine Kundenfahrzeug groß vor der Arbeit über modellspezifische Feinheiten zu informieren, ob sich das für den FHH lohnt?
Der Haendler hat vielfach mehr als eine Marke zum Verkauf. Und jede Marke mit x Modellen. In der Werkstatt tummeln sich eine kleine Handvoll Mechaniker, nicht zuviel weil er deren Lohn weiterhin bezahlen muss auch wenn Nichts zu Tun ist., also ein Jeder eigentlich den ganzen Tag beschaeftigt sein sollte. Da kann der Chef es sich eigentlich nicht leisten, einen Mechaniker stunden- oder tagelang Einschulen zu lassen fuer eines - oder mehrere, mit entsprechender extra Zeit - der Modelle, von denen er vielleicht Eines im Monat verkauft, waehrend er von einem anderen Modell 5 im Monat verkauft. Letztere Besitzer sollen doch nachher *besser* bedient werden, logisch.
Und noch was, das ich aus vertrauenswuerdiger Quelle vernommen habe. Ein Kaeufer, der z.B. 5k Euronen fuer ein "schoenes" Vehikel ausgegeben hat, bezahlt ohne mit der Wimper zu zucken eine Rechnung von 0,4k Euronen fuer Inspektion usw. Der aber, der nur irgendwas fuer 2k Euronen gekauft hat, der ginge beim fast selben Rechnungsbetrag durch die Decke. Obwohl der Stundenlohn fuer den Mechaniker der gleiche ist, Werkstatt und Werkzeug und kleine Ersatzteile gleich viel kosten?
Dafuer muss man schon Verstaendnis haben. Und das hast Du mit "lohnt" also richtig ausgedrueckt.
Gruesse, Peter.
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Do 29. Mai 2014, 07:05
- Fahrzeuge: Wave 110i, NC 700 X
- Wohnort: Oldenburg i. O.
Re: Ventile klappern nach Einstellung
So war´s gemeint Peter,
schön beschrieben die Situation .
In den von Pille und Co. gesuchten alten Büchern steht z. B. bei Hertweck/" Besser machen" zum genauen und zeitintensivem Abstimmen der Motoren:
"Das macht der feine Mann selbst"
Weil auch in den 50ger konnte das keine Werkstatt leisten und kein Kunde bezahlen, das genaue klein-klein Gefummel mit vielen Probefahrten.
Und wenns nicht gerade ans Getrieb geht, läßt sich bei der kleinen Wave einiges machen und viieeel Lernen.
Gute Fahrt wünscht
Darjusch
schön beschrieben die Situation .
In den von Pille und Co. gesuchten alten Büchern steht z. B. bei Hertweck/" Besser machen" zum genauen und zeitintensivem Abstimmen der Motoren:
"Das macht der feine Mann selbst"
Weil auch in den 50ger konnte das keine Werkstatt leisten und kein Kunde bezahlen, das genaue klein-klein Gefummel mit vielen Probefahrten.
Und wenns nicht gerade ans Getrieb geht, läßt sich bei der kleinen Wave einiges machen und viieeel Lernen.
Gute Fahrt wünscht
Darjusch
- haguen
- Beiträge: 274
- Registriert: Mo 26. Mär 2012, 15:00
- Fahrzeuge: Nexxon 50
Tracer 700 - Wohnort: Hamburg
- Alter: 47
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Hallo Jungs,
Bei mir klappert es jetzt auch, nach Ventileinstellung bei 8000km allerdings nur beim Kaltstart, meist morgens.
Bin mir nicht sicher ob es vorher auch da war.
Bei mir klappert es jetzt auch, nach Ventileinstellung bei 8000km allerdings nur beim Kaltstart, meist morgens.
Bin mir nicht sicher ob es vorher auch da war.
- haguen
- Beiträge: 274
- Registriert: Mo 26. Mär 2012, 15:00
- Fahrzeuge: Nexxon 50
Tracer 700 - Wohnort: Hamburg
- Alter: 47
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Habe jetzt erneut eingestellt und klappern ist weg. War anscheind doch zu viel Abstand gewesen.
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Hallo Leute,
ich habe ja eine Innova. Mein Bekannter hat sich jetzt eine 110er Wave zugelegt und ich habe heute den 1000er K.D. bei dem Teil gemacht.
Man kommt viel besser an die Ventile ran, als bei der Inno. Das ist kein Vergleich.
Beide Abstände waren zu groß. Die Kiste nagelte ein bißchen.
Nach der Einstellung mit knapp 01, läuft das Möp wie ein V8....
Total lässig und ruhig.
Danach haben wir noch 2 Halbe in meiner Garage durchgezogen,,,,,
Also Ventile einstellen bei der neuen Wave, ist ein Kinderspiel.
Haut Rein.
ich habe ja eine Innova. Mein Bekannter hat sich jetzt eine 110er Wave zugelegt und ich habe heute den 1000er K.D. bei dem Teil gemacht.
Man kommt viel besser an die Ventile ran, als bei der Inno. Das ist kein Vergleich.
Beide Abstände waren zu groß. Die Kiste nagelte ein bißchen.
Nach der Einstellung mit knapp 01, läuft das Möp wie ein V8....
Total lässig und ruhig.


Also Ventile einstellen bei der neuen Wave, ist ein Kinderspiel.

Haut Rein.
Gruß Roman
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Dann ist ne Wave nix für mich, ich brauch mehr FlüssigkeitskühlungBOSE hat geschrieben:(...) noch 2 Halbe in meiner Garage durchgezogen,,,,,(...)

Gruß von westlich der westlichen Wälder
Done
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- andre117
- Beiträge: 18
- Registriert: So 15. Jun 2014, 00:32
- Fahrzeuge: Wave 110i, Toyota Prius
- Wohnort: Ludwigsburg
- Alter: 48
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Bei mir ist das Ventilspiel exakt 0.10mm, EIN und AUS. Bei mir tickert es auch ganz leicht (wirklich ganz wenig, aber hörbar).
Wenn der Motor warm/heiss ist, dann hört das Ticken auf. Scheint wohl normal zu sein.
Wenn der Motor warm/heiss ist, dann hört das Ticken auf. Scheint wohl normal zu sein.
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Nicht "scheint" sondern "ist":-)andre117 hat geschrieben:Wenn der Motor warm/heiss ist, dann hört das Ticken auf. Scheint wohl normal zu sein.
Grundprinzip: Metall dehnt sich aus wenn es erwaermt wird, linear mit dem Steigen der Temperatur. Das eine Metall mehr, das andere weniger (um Feinschleifern vorzubeugen).
Die Ventilteller (unten im Brennraum) werden je laenger der Motor laeuft immer heisser und geben diese Temperatur an ihre Schaefte weiter. Diese fangen (logischerweise) an sich auszudehnen. Dadurch verringert sich der Abstand zwischen Kipphebel und Ventilschaft und wo weniger Spiel ist, nimmt das "laute" Haemmern, wenn Metall auf Metall trifft, ab. Der Nocken des Kipphebels "streichelt" den Schaft immer mehr statt auf ihn draufzuhaemmern.
Also bei Dir ist Alles in Ordnung!
- Heinz
- Beiträge: 624
- Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
- Fahrzeuge: Wave 110 i
- Wohnort: dahoam
- Alter: 72
Re: Ventile klappern nach Einstellung
http://www.reiner-tolksdorf.de/script/t ... chnen.html
kann man leicht ausrechnen, allerdings weis ich nicht wie lange die Ventilschäfte sind. Und es ist natürlich kein gewöhnlicher Stahl, sondern eine Wolframlegierung, die etwa 30-50% des normalen Längendehnung des Stahls aufweisen wird
kann man leicht ausrechnen, allerdings weis ich nicht wie lange die Ventilschäfte sind. Und es ist natürlich kein gewöhnlicher Stahl, sondern eine Wolframlegierung, die etwa 30-50% des normalen Längendehnung des Stahls aufweisen wird
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Hallo Heinz,Heinz hat geschrieben:allerdings weis ich nicht wie lange die Ventilschäfte sind. Und es ist natürlich kein gewöhnlicher Stahl, sondern eine Wolframlegierung, die etwa 30-50% des normalen Längendehnung des Stahls aufweisen wird
Wobei vermutlich nur das Auslassventil diese "edlere" Variante verwendet. Denn sonst wuerde es heissen: 0,1mm Ein und 0.15mm oder gar 0,2mm Aus.Das Einlassventil wird ja durch die einstroemende kuehle Aussenluft, mit dem Benzindampf gemischt, viel besser gekuehlt als das brennheiss umstroemte Auslassventil, dehnt sich also nicht soviel aus.
Ich weiss, dass Du das auch weisst; ist nur ein Hinweis fuer den Einen oder Anderen aus dem Forum, der sich noch nicht so gut mit den Charakteristiken eines Verbrennungsmotors auskennt:-)
Gruesse Peter.
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Darum verzichte ich grosszügig auf das Einstellen der Ventile.teddy hat geschrieben:Hallo Heinz,Heinz hat geschrieben:allerdings weis ich nicht wie lange die Ventilschäfte sind. Und es ist natürlich kein gewöhnlicher Stahl, sondern eine Wolframlegierung, die etwa 30-50% des normalen Längendehnung des Stahls aufweisen wird
Wobei vermutlich nur das Auslassventil diese "edlere" Variante verwendet. Denn sonst wuerde es heissen: 0,1mm Ein und 0.15mm oder gar 0,2mm Aus.Das Einlassventil wird ja durch die einstroemende kuehle Aussenluft, mit dem Benzindampf gemischt, viel besser gekuehlt als das brennheiss umstroemte Auslassventil, dehnt sich also nicht soviel aus.
Ich weiss, dass Du das auch weisst; ist nur ein Hinweis fuer den Einen oder Anderen aus dem Forum, der sich noch nicht so gut mit den Charakteristiken eines Verbrennungsmotors auskennt:-)
Gruesse Peter.

Alle 50K ist auch ok, wenn überhaupt. Und sonst werde sie sich auch akkustisch melden. Dann ist immer noch Zeit dazu. Ausser Oelwechsel und etwaige anfallende Reparaturen, bzw. Austauschen der Verschleissteile mache ich nichts am Mopped.
Ahja, die Kette. Da habe ich einen Kettenschützer montiert und den hässlichen Kettenkasten auf die Seite gelegt. So sehe ich beim hinlaufen ob die O-Ring Kette die richtige Spannung hat oder nicht.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
Re: Ventile klappern nach Einstellung
Ist das dein Ernst? (Nicht böse gemeint, ich staune nur) Ich möchte demnächst das Abenteuer Ventileinstellung unternehmen und bin ein wenig bange, weil ich es nur irgendwie auf der Strasse machen kann, und überhaupt....
Grüße,
Innovist
Grüße,
Innovist
Immer schön oben bleiben...