Super CUB oder Wave?
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Super CUB oder Wave?
Das keiner der beiden Piloten Funkkontakt aufgenommen hat mit der Bodenstation läßt mich annehmen das so etwas wie ein Strukturversagen stattgefunden hat. Ich denke da an Abriss einer Fläche, Verlust des Leitwerks, oder herausbrechen eines Triebwerks zum Beispiel.
Einen Stall als Unfallursache kann ich mir kaum vorstellen, da die Ju-52 nicht dafür bekannt ist besonders zickig zu sein beim Strömungsabriss. Auch leere Tanks kommen m.M.n. nicht in Frage. Erstens geht nicht allen Motoren gleichzeitig der Sprit aus und außerdem hätte man dann ja noch immer ein sehr schlechtes Segelflugzeug und entsprechend Zeit einen Notruf abzusetzen.
Tatsache ist das diese fliegenden Oldtimer ca. 80 Jahre alt sind und das selbst bei penibelster Wartung das Material immer weiter altert. Es gibt ja durchaus Teile an einem Flugzeug die nicht ausgetauscht werden bei der Wartung, da sie failsave ausgelegt sind. Ich kann mir durchaus vorstellen das bei dem hohen Alter der Luftfahrzeuge mal so etwas wie ein Tragflächenholm brechen kann. Das wäre in meinen Augen auch eine Erklärung dafür das niemand mehr die Zeit hatte einen Notruf abzusetzen.
Auch das Wetter ist ist momentan nicht unproblematisch. Obwohl es auf den ersten Blick gesehen sehr "schön" ist tragen die heftige Thermik und die Auf- und Abwinde im Gebirge auch ihren Teil dazu bei daß das Material hoch belastet wird.
Ich bin jedenfalls gespannt was die Unfalluntersuchung ergeben wird.
Einen Stall als Unfallursache kann ich mir kaum vorstellen, da die Ju-52 nicht dafür bekannt ist besonders zickig zu sein beim Strömungsabriss. Auch leere Tanks kommen m.M.n. nicht in Frage. Erstens geht nicht allen Motoren gleichzeitig der Sprit aus und außerdem hätte man dann ja noch immer ein sehr schlechtes Segelflugzeug und entsprechend Zeit einen Notruf abzusetzen.
Tatsache ist das diese fliegenden Oldtimer ca. 80 Jahre alt sind und das selbst bei penibelster Wartung das Material immer weiter altert. Es gibt ja durchaus Teile an einem Flugzeug die nicht ausgetauscht werden bei der Wartung, da sie failsave ausgelegt sind. Ich kann mir durchaus vorstellen das bei dem hohen Alter der Luftfahrzeuge mal so etwas wie ein Tragflächenholm brechen kann. Das wäre in meinen Augen auch eine Erklärung dafür das niemand mehr die Zeit hatte einen Notruf abzusetzen.
Auch das Wetter ist ist momentan nicht unproblematisch. Obwohl es auf den ersten Blick gesehen sehr "schön" ist tragen die heftige Thermik und die Auf- und Abwinde im Gebirge auch ihren Teil dazu bei daß das Material hoch belastet wird.
Ich bin jedenfalls gespannt was die Unfalluntersuchung ergeben wird.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Super CUB oder Wave?
Servus,
so ein Auspuff ist aus allerdünnstem Stahlblech geschmiedet und sehr sehr heiss im Betrieb. Ich hatte mal den Fall eines "Pablers", wo der Auspuff (0,25 mm dick, 250 g geschätzt) durchgebrannt war und die heissen Abgase eine bewehrte Zündleitung durchgebrannt hatte.
.
Ich hätte einen Brand am Boden erwartet. 3 x heisse Motorteile, 3 Tanks. Beruf & Hobby sind halt Fliegerunfälle.
werni883
so ein Auspuff ist aus allerdünnstem Stahlblech geschmiedet und sehr sehr heiss im Betrieb. Ich hatte mal den Fall eines "Pablers", wo der Auspuff (0,25 mm dick, 250 g geschätzt) durchgebrannt war und die heissen Abgase eine bewehrte Zündleitung durchgebrannt hatte.
.
Ich hätte einen Brand am Boden erwartet. 3 x heisse Motorteile, 3 Tanks. Beruf & Hobby sind halt Fliegerunfälle.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Super CUB oder Wave?
Werni, es ist nach wie vor nicht so einfach deinen Gedankensprüngen zu folgen.
What the fuck is a "Pabler"
Und ja: Auspuffteile sind dünn in der Luftfahrt. Dürfen ja nix wiegen. Und heiss ist so´n Ding auch. Hab ich gestern erst wieder gemerkt, als ich mir die Wade verbrannt habe.
Ich hätte einen Brand am Boden erwartet. Warum?
3 x heisse Motorteile, 3 Tanks Aha, ... ja und?
Beruf & Hobby sind halt Fliegerunfälle. Hier muß ich leider aussteigen. Dieser Satz erschließt sich mir überhaupt nicht. Ich wohne halt zu weit im Norden, ... oder so.


What the fuck is a "Pabler"

Und ja: Auspuffteile sind dünn in der Luftfahrt. Dürfen ja nix wiegen. Und heiss ist so´n Ding auch. Hab ich gestern erst wieder gemerkt, als ich mir die Wade verbrannt habe.
Ich hätte einen Brand am Boden erwartet. Warum?
3 x heisse Motorteile, 3 Tanks Aha, ... ja und?
Beruf & Hobby sind halt Fliegerunfälle. Hier muß ich leider aussteigen. Dieser Satz erschließt sich mir überhaupt nicht. Ich wohne halt zu weit im Norden, ... oder so.


Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Super CUB oder Wave?
aus jedem Fall kann man etwas ableiten/lernen.
.
Die Schweizer flogen mit den Motoren BMW-132, die D-AQUI der Lufthansa GmbH mit modernen Motoren. Für beide Varianten gibt es Argumente.
,
Beide Piloten waren in meinem Alter, was schon nachdenklich macht.
werni883
ps: Funken ist drittrangig. Wichtig ist, den Vogel zu retten. Wenn das misslingt, dauert die Aufklärung manchmal sehr lang.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Super CUB oder Wave?
Mädels, das hier ist ein Honda-CUB-Fred.
Und kein Junkers-Fred.
Es gibt Experten zum Thema,
und die werden sich melden.
In einem Monat. Oder in Jahren...
Aussenstehende (also IHR, liebe Mädels)
dürfen nur spekulieren.
WeiterKaffeesatzLesen,
Coffein-Pit
Und kein Junkers-Fred.
Es gibt Experten zum Thema,
und die werden sich melden.
In einem Monat. Oder in Jahren...
Aussenstehende (also IHR, liebe Mädels)
dürfen nur spekulieren.
WeiterKaffeesatzLesen,
Coffein-Pit
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Super CUB oder Wave?
Meistens jedenfalls.
.
Sternmotoren modern? Der war gut.

Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
Re: Super CUB oder Wave?
Er hat ja nicht modern, sondern "moderneren" Motoren gesagt. Ich bin jetzt neugierig geworden, zumal ich das Sternmotorprinzip immer schon genial einfach fand. Ich habe also mal ein bisschen gegoogelt, weil ich sonst nichts genaues weiß/wußte und werde auch gerne korrigiert.
Die ursprünglich in der Ju 52 verwendeten BMW Motoren 132 sind bis 1945 gebaut worden und die in der Lufthansa D- Aqui ersatzweise eingebauten Pratt & Whitney 1340 S H1g Wasp Motoren sind von der Konstruktion zwar ähnlich alt, aber auch noch nach 1945 weiterentwickelt worden und bis 1960 gebaut worden.
Die ursprünglich in der Ju 52 verwendeten BMW Motoren 132 sind bis 1945 gebaut worden und die in der Lufthansa D- Aqui ersatzweise eingebauten Pratt & Whitney 1340 S H1g Wasp Motoren sind von der Konstruktion zwar ähnlich alt, aber auch noch nach 1945 weiterentwickelt worden und bis 1960 gebaut worden.
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Super CUB oder Wave?
Das hat werni nicht gesagt, Harri. Können wir auch nachlesen, wenn wir wollen. "Modernen" war der Terminus der gebraucht wurde, aber Erbsen lesen ist nicht so meins.
Diese Motoren werden immer wieder aufgearbeitet, da es noch immer eine große Anzahl von Fliegern gibt die bis zum heutigen Tag damit unterwegs sind. Sie wurden so lange gebaut und weiterentwickelt weil es bis zum Beginn des Düsenzeitalters keine bezahlbaren Triebwerke gab die so hohe PS-Zahlen generieren konnten. Im Grunde sind es spritfressende Saurier, die in einer Zeit benutzt wurden als die Arbeitskraft noch nichts kostete und Heerschaaren von Mechanikern sich auf jedes gelandente Flugzeug stürzten. Allein die Einstellung eines solchen Motors dauert ewig. Der Ju-Motor ist ja vergleichsweise noch ein Zwerg. Aber wenn man sich den einer Super Constellation anschaut mit seinen 28 Zylindern, jeder Zylinder mit zwei Kerzen bestückt, dann möchte ich nicht derjenige sein der auf dem Vorfeld steht und alle 56 Zündkerzen raus- und wieder reinschrauben darf. Und das Ganze mal vier. Zündleitungen kontrollieren, Krümmer auf Dichtigkeit und Risse prüfen, Öl mit der Großen Gießkanne nachfüllen (Ölvorrat über 100ltr.) usw.Harri hat geschrieben: ↑Di 7. Aug 2018, 22:08Ich bin jetzt neugierig geworden, zumal ich das Sternmotorprinzip immer schon genial einfach fand. Ich habe also mal ein bisschen gegoogelt, weil ich sonst nichts genaues weiß/wußte und werde auch gerne korrigiert.
Die ursprünglich in der Ju 52 verwendeten BMW Motoren 132 sind bis 1945 gebaut worden und die in der Lufthansa D- Aqui ersatzweise eingebauten Pratt & Whitney 1340 S H1g Wasp Motoren sind von der Konstruktion zwar ähnlich alt, aber auch noch nach 1945 weiterentwickelt worden und bis 1960 gebaut worden.
Falls Du mal ins deutsche Museeum in München kommst kannst Du Dir den Motor mal anschauen, mit seiner Abgasturboanlage, bei der die gewonnene Kraft mechanisch per Welle auf die Kurbelwelle zurückleitet wird. Wenn man davor steht ist es leicht vorstellbar das solch ein Motor nur selten ohne Wehwehchen lief.
Mechanikers Albtraum.

Bei Lufthansa gab es eine Connie die hat es im Liniendienst nicht ein einziges Mal über den Atlantik geschafft, weil immer ein Motor rumgezickt hat. Sie war das größte dreimotorige Flugzeug der Flotte, spöttelte man.
Die Motorkonstruktion ist zwar relativ einfach, aber die vielen Teile sind halt ein Problem.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Super CUB oder Wave?
Servus,
gewiss haben die 17 pax bei Flughöhe 3.000 m gefilmt und fotografiert bis zur letzten Sekunde und etliche Geräte werden den crash überlebt haben. Und die Navifunktion war ON.Feuer war nicht. Also: so traurig die Sache ist, man wird das bald aufgeklärt haben.
werni883
gewiss haben die 17 pax bei Flughöhe 3.000 m gefilmt und fotografiert bis zur letzten Sekunde und etliche Geräte werden den crash überlebt haben. Und die Navifunktion war ON.Feuer war nicht. Also: so traurig die Sache ist, man wird das bald aufgeklärt haben.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Re: Super CUB oder Wave?
Über Bonn fliegt auch immer bei schönem Wetter eine Tante Ju der Lufthansa GmbH, konnte ich sogar vom Bürofenster aus sehen.
Man hörte sie schon von weitem. Jetzt nicht mehr.
Ich glaube das wars, da geht eine Ära zu Ende, Grounding für immer....leider.
Man hörte sie schon von weitem. Jetzt nicht mehr.
Ich glaube das wars, da geht eine Ära zu Ende, Grounding für immer....leider.
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Super CUB oder Wave?
3000m über Meereshöhe? Das ist nicht viel in alpiner Umgebung. Da bleibt kaum Zeit bis man unten ist.
Diese Ausflüge mit historischen Flugzeugen finden in geringer Höhe statt, damit der zahlende Gast auch was sehen kann.
@ Ecco
Das glaube ich nicht.
Diese Ausflüge mit historischen Flugzeugen finden in geringer Höhe statt, damit der zahlende Gast auch was sehen kann.
@ Ecco
Das glaube ich nicht.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Super CUB oder Wave?
Sorry, aber ich glaube das ist der komplett falsche Thread hier um das zu diskutieren. Im weiteren gibt es hier Informationen aus 1. Hand. Der Link verweist zu www.ju-air.ch mit Sitz in Dübendorf / CH
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Super CUB oder Wave?
#11.997 km
Servus,
einer wird Opa: mein kleiner Bruder Hermann mit Schuhgrösse 49, der die Topcasewave, ich - Isi - Ronnie - Hermann, weiterbetreibt.
Er hat seinerzeit den grossen A-Schein, heute aber seine grösste Ausfahrt, nämlich one-way 67 km, gemacht.
werni883 ps: In keiner Pressekonferenz war verkündet worden, ob Feuer (zerstört sämtliche Speicherkarten) im Spiel war. Dessentwegen!
Schiere Tatsachen darf man als Pressesprecher schon verkünden!
Servus,
einer wird Opa: mein kleiner Bruder Hermann mit Schuhgrösse 49, der die Topcasewave, ich - Isi - Ronnie - Hermann, weiterbetreibt.
Er hat seinerzeit den grossen A-Schein, heute aber seine grösste Ausfahrt, nämlich one-way 67 km, gemacht.
werni883 ps: In keiner Pressekonferenz war verkündet worden, ob Feuer (zerstört sämtliche Speicherkarten) im Spiel war. Dessentwegen!
Schiere Tatsachen darf man als Pressesprecher schon verkünden!
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Bulli
- Beiträge: 755
- Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
- Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
- Alter: 66
Re: Super CUB oder Wave?
ich bin für die Conni, nix Super-Cub...............[BBvideo=560,315]http://www.youtube.com/watch?v=2M3WZ55DjZI[/BBvideo]
Nebenbei wurde der Motor selbstverständlich auch in Autos genutzt....im Berkeley B95 zum Beispiel
Nebenbei wurde der Motor selbstverständlich auch in Autos genutzt....im Berkeley B95 zum Beispiel
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....
- Trabbelju
- Beiträge: 1895
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
- Fahrzeuge: Honda, BMW
- Wohnort: Breisgau
Re: Super CUB oder Wave?
Einige Schweizer Flug-Enthusiasten haben eine flugtaugliche Super-Constellation am Flugplatz Basel-Mulhouse-Freiburg in Betrieb, der Sound oder besser das tiefe Brummen der Motoren im Flug ist phänomenal, ein Ohrenschmaus.Cpt. Kono hat geschrieben: ↑Mi 8. Aug 2018, 08:24Aber wenn man sich den einer Super Constellation anschaut mit seinen 28 Zylindern, jeder Zylinder mit zwei Kerzen bestückt, dann möchte ich nicht derjenige sein der auf dem Vorfeld steht und alle 56 Zündkerzen raus- und wieder reinschrauben darf. Und das Ganze mal vier. Zündleitungen kontrollieren, Krümmer auf Dichtigkeit und Risse prüfen, Öl mit der Großen Gießkanne nachfüllen (Ölvorrat über 100ltr.) usw. Falls Du mal ins deutsche Museeum in München kommst kannst Du Dir den Motor mal anschauen
Absolut gewöhnungsbedürftig ist dagegen der Sternmotor-Sound eines YAK-Warbirds im Standgas.
Der klingt so unharmonisch für westliche Ohren, chaotisch.
Aber wenn der Motor auf Drehzahlen kommt, dann klingt er auf einmal kraftvoll und nach Power, und so starten die YAKs dann auch.
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter