
Hatte kürzlich das hier entdeckt und fand das mit der Kombination Automatik und Pedalen ganz witzig:
http://www.ebay.de/itm/Retro-Moped-45-k ... SwTuJYtZzJ
Gruß
Andreas
Das ist ein Plus dass man durchaus anmerken kann. Aber wenn man einmal eine Underbone, in diesem Fall mit Variogetriebe, und einen Roller miteinander vergleicht dann gibt es praktisch kein pragmatisches Argument eine Underbone mit Vario zu kaufen.
Kann ich bestätigen.
http://www.tomos.si/sl/moped/hip-hop/5StarPoidi hat geschrieben: ↑So 25. Jun 2017, 10:29Ich hatte mal mit 18 einen Yamaha Neos 50 mit entdrosselter Variomatik. Der war auf 60 nicht viel langsamer als eine Wave und man konnte im Durchstieg 2-3 Paletten Bier mitnehmen. Das wars aber dann mit den Vorteilen. Mich hat die Variomatik nie begeistert sondern eher genervt, extrem Monoton. Deswegen hab ich ihn für lau weggegeben und es nie bereut. Bin dann zu meiner Tomos zurückgekehrt, die hatte ein 2 Gang AutomatikgetriebeBeim Auto darfs gern ein Automat sein, aber wenn dann, ein Wandler.
Lg Poldi
Die HipHop gabs damals meines Wissens nach noch nicht. Ich hatte eine Flexer. Eigentlich ein super Mooed, aber mit 16-18 Jahren bekommt man alles kaputt, leider.Andrais hat geschrieben: ↑So 25. Jun 2017, 13:51http://www.tomos.si/sl/moped/hip-hop/5StarPoidi hat geschrieben: ↑So 25. Jun 2017, 10:29Ich hatte mal mit 18 einen Yamaha Neos 50 mit entdrosselter Variomatik. Der war auf 60 nicht viel langsamer als eine Wave und man konnte im Durchstieg 2-3 Paletten Bier mitnehmen. Das wars aber dann mit den Vorteilen. Mich hat die Variomatik nie begeistert sondern eher genervt, extrem Monoton. Deswegen hab ich ihn für lau weggegeben und es nie bereut. Bin dann zu meiner Tomos zurückgekehrt, die hatte ein 2 Gang AutomatikgetriebeBeim Auto darfs gern ein Automat sein, aber wenn dann, ein Wandler.
Lg Poldi
Das Design kommt mir bekannt vor.![]()
Hallo Richard,rs-nova hat geschrieben: ↑So 25. Jun 2017, 11:14Kann ich bestätigen.
Mein Grund für die "Entfremdung" vom Innova-Forum ist ja der XMax 250, den ich nach meiner Trennung on der Inno neu gekauft habe, jetzt knapp 2 Jahre her.
(Anlass für den Umstieg zum Roller war die Vorstellung des NMax. Aber wie hier schon geschrieben, kam ich auch zum Schluss, ich hätte ja auch nicht wesentlich mehr als bei der Inno, vor allem nicht mehr Endgeschwindigkeit, um im Verkehr mithalten zu können. Also XMax! Und noch nie bereut!)
Serienbereifung Michelin City Grip. Haltbarkeit VR 28000 km, HR 14000 km. Verhalten im Grenzbereich kann ich nicht beurteilenBin halt ein eher vorsichtiger Fahrer...
Die neue Bereifung wurde natürlich wieder der City Grip...
Grüße an alle aus der Oberpfalz
Richard
Ich bin kein Fan von stufenlosen Getrieben mit Fliehkraftregelung. Ich fahre aktuell das dritte, allen drei gemeinsam ist, dass das Drehzahlniveau immer ein Kompromiss ist. Zwar steigt die Drehzahl durchaus an, wenn sich die Last erhöht, jedoch nur minimal und nur in einem engen Geschwindigkeitsbereich. Beschleunige ich leicht, halte ich die Drehzahl subjektiv für deutlich zu hoch, während ich sie an manchen Steigungen als zu niedrig empfinde. Zwar kann man die Abstimmung per leichteren oder schwereren Gewichten ändern, muss dann damit jedoch permanent leben. Hinzu kommt noch die Sache mit dem deutlich höheren Verbrauch, resultierend aus der höheren Reibung.Zephyroth hat geschrieben: ↑Do 4. Mai 2017, 11:44Ich finde eine Vario von der Technik her genial. Je nach Abstimmung kannst du den Motor konstant bei maximalem Drehmoment oder sogar bei maximaler Leistung laufen lassen. Klar das eine Serienabstimmung eher beim maximalen Moment liegen wird.
Was mir bei den Rollern mit Vario aufgefallen ist die Tatsache, das die Dinger richtig auf Last reagieren. Sprich sie schalten runter, wenn man Gas gibt, bzw. rauf wenn man das Gas drosselt und die Geschwindigkeit nur halten will. Also genau das, was ich erwarte. Ich habe lange gebraucht um zu verstehen wie das realisiert wurde. Die Drehzahlabhängigkeit der Übersetzung ist mit dem Variator und den Fliehkraftgewichten klar, aber woher kommt die Lastabhängigkeit?
--> Die hintere Riemenscheibe läuft auf einer Art Schnecke, so das sich die Kraft auf die Riemenscheiben nicht nur von der Gegenfeder, sondern auf vom Drehmoment auf die Scheibe (=Last) bestimmt wird. So tut die Variomatik genau das was man braucht, sie reagiert drehzahl und lastabhängig. Der einzige Fall wo dies nicht so funktioniert, wie man es bräuchte ist bergab, hier schaltet die Vario hoch, anstatt zurück.
Grüße,
Zeph