kreischendes Geräusch
Re: kreischendes Geräusch
Mal davon ausgehend das ein aussenliegender Deckel gemeint ist , kanns nur der in Fahrtrichtung Rechte sein . In diesem befindet ein Lager zur äusseren Abstützung der Kurbelwelle . Es liesse sich leicht im Rahmen der Reinigung des Zentrifugalfilters wechseln und wenn mich meine Erinnerung nicht trügt war es relativ leicht heraus zu bekommen . Gerade gesehen , ja es ist das Lager welches Ich vermute .
Re: kreischendes Geräusch
Bei mir hat gestern auch wieder das kreischen angefangen. Allerdings nicht so laut wie die ersten Male, dafür hartnäckiger. Kann man das Lager auch mit einer zusätzlichen Schmierung besänftigen? Wie zeitaufwändig ist das Wechseln des Lagers wenn man sichs zutraut? Wäre ja Schade wenn man die Lust an der Innova wegen so einer nervigen Kleinigkeit verliert.
Gruß
Roman
Gruß
Roman
Auspuff von Makina Parts 110€, Alufelgen von Faddybike 159€.
Re: kreischendes Geräusch
Dazu gibts einen Bericht mit Bildern unter Treffen Schraubertreffen bei Thrifter . Das Geräusch könnte auch daherr rühren dass das Lager hakt oder schwergängig ist und sich dann in dessen Sitz durchdreht . In diesem Fall würde Ich die Anlageflächen mit Bremsenreiniger säubern und das intakte bzw. neue Lager mit niedrigfestem Kleber einsetzen .
Re: kreischendes Geräusch
würde mich freuen...bike-didi hat geschrieben:Hallo Fränky,
...vielleicht mach ich später doch noch bei euch mit
gruß
willy"
Ich finds gut, daß du dich hier mit deinen Erfahrungen gemeldet hast.
Ich halt es für ziemlich wahrscheinlich, das ein mitdrehender Aussenring das
Geräusch verursacht. Da du sogar einen Schritt weiter bist, und nach
Austausch des Kurbelwellenstützlagers das Geräusch bei dir weg war,
seh ich hier einen ganz wichtigen und hilfreichen Hinweis.
Bin gespannt, was der Hondatechniker rausfindet.
hoffentlich bis bald
Uwe
- Fränky
- Beiträge: 219
- Registriert: So 1. Aug 2010, 12:31
- Fahrzeuge: ANF 125
- Wohnort: München
- Alter: 44
Re: kreischendes Geräusch
vielen dank
habe es gleich weiter gegeben in meine Werkstatt die waren auch dankbar für den Tip und schauen das gleich mit an ...
melde mich wieder
habe es gleich weiter gegeben in meine Werkstatt die waren auch dankbar für den Tip und schauen das gleich mit an ...
melde mich wieder
Re: kreischendes Geräusch
sehe uns schon beim Megaevent....Schraubertreffen: öffnen des Motors und wechseln eines Kugellagers. Gemietet wird ein Freiluftkino mit Bastelanleitung live über Großbildleinwand (und späterer Eintragung ins Guinessbuch der Rekorde). Sponsored (hoffentlich) by Honda Deutschland.
Auspuff von Makina Parts 110€, Alufelgen von Faddybike 159€.
Re: kreischendes Geräusch
Da bin ich ja mal gespannt, ob das nun defekte Kupplungen sein sollen oder die Kurbelwellenlager ...
Irgendwie kann ich beides nicht so recht glauben, da - wenn ich richtig gelesen habe - das Problem
nur im 4. Gang bestand ... wie diese Defekte mit der Gangwahl zusammenhaengen kapier ich nicht.
Ich haette eher darauf getippt, dass der 4. Gang nicht richtig drin ist und dann sich etwas
verspannt oder durchrutscht. Ich habe zwar das Kreischen nicht, jedoch geht der 4. Gang desoefteren
nicht richtig rein - da kann ich so lange auf der Schaltwippe stehen wie ich will - ich kann dann
zwar im 4. Gang fahren, aber der springt dann manchmal raus. Einzige Loesung: nochmal in den
3. Gang und nochmal in den 4. und dabei darauf achten, dass die Schaltwippe ganz weit geht
und richtig "klack" macht.
Daher meine Frage: wenn das Kreischen auftritt - was passiert, wenn dann in den 3. und wieder in
den 4. geschaltet wird (und Gang sicher einrastet)? Ist das Kreischen dann dauerhaft weg? D.h.
solange nicht mehr geschaltet wird.... ?
Ich hoffe natuerlich trotzdem, dass eine der vorgestellten Loesungen (Kupplung oder Lager)
die Loesung ist ... waere ja dann was fuer das Wiki.
Irgendwie kann ich beides nicht so recht glauben, da - wenn ich richtig gelesen habe - das Problem
nur im 4. Gang bestand ... wie diese Defekte mit der Gangwahl zusammenhaengen kapier ich nicht.
Ich haette eher darauf getippt, dass der 4. Gang nicht richtig drin ist und dann sich etwas
verspannt oder durchrutscht. Ich habe zwar das Kreischen nicht, jedoch geht der 4. Gang desoefteren
nicht richtig rein - da kann ich so lange auf der Schaltwippe stehen wie ich will - ich kann dann
zwar im 4. Gang fahren, aber der springt dann manchmal raus. Einzige Loesung: nochmal in den
3. Gang und nochmal in den 4. und dabei darauf achten, dass die Schaltwippe ganz weit geht
und richtig "klack" macht.
Daher meine Frage: wenn das Kreischen auftritt - was passiert, wenn dann in den 3. und wieder in
den 4. geschaltet wird (und Gang sicher einrastet)? Ist das Kreischen dann dauerhaft weg? D.h.
solange nicht mehr geschaltet wird.... ?
Ich hoffe natuerlich trotzdem, dass eine der vorgestellten Loesungen (Kupplung oder Lager)
die Loesung ist ... waere ja dann was fuer das Wiki.
Re: kreischendes Geräusch
Hallo,
das merkwürdige. Einmal war das kreischen nach dem schalten von 4 in 3 und dann wieder in 4 weg. Letzte Woche allerdings nicht. Nur Geschwindigkeitsreduzierung hat das Geräusch beseitigen können. Sobald ich wieder schneller gefahren bin war das Geräusch nach einer Minute wieder da. Das ganze 3mal hintereinander bis ich zu Hause war. Ein Lagerproblem könnte ich mir durchaus vorstellen.
das merkwürdige. Einmal war das kreischen nach dem schalten von 4 in 3 und dann wieder in 4 weg. Letzte Woche allerdings nicht. Nur Geschwindigkeitsreduzierung hat das Geräusch beseitigen können. Sobald ich wieder schneller gefahren bin war das Geräusch nach einer Minute wieder da. Das ganze 3mal hintereinander bis ich zu Hause war. Ein Lagerproblem könnte ich mir durchaus vorstellen.
Auspuff von Makina Parts 110€, Alufelgen von Faddybike 159€.
Re: kreischendes Geräusch
Hallo,corollali hat geschrieben:Nur Geschwindigkeitsreduzierung hat das Geräusch beseitigen können. Sobald ich wieder schneller gefahren bin war das Geräusch nach einer Minute wieder da. Das ganze 3mal hintereinander bis ich zu Hause war. Ein Lagerproblem könnte ich mir durchaus vorstellen.
Ein Kreischen bedeutet, dass irgendein Metall gegen irgendein anderes Metall reibt ohne irgendeine Schmierschicht (Oel z.B.) dazwischen. Nichts mehr und nichts weniger. Und dabei entsteht Metallabrieb, der ueber kurz oder lang zu einem Schaden dort fuehrt, wo die ungeschmierte Reibflaeche war. Punkt!
Da aber hier eigentlich immer nur geklagt wird, dass das Gekreische in 4ten Gang auftritt und bei laengerer Volldampf-Fahrt, revidiere ich meine bisherige Meinung, dass da irgendein Lager in den Gehaeusedeckeln nur locker eingepresst ist und deshalb sich zum Drehen anfaengt, mit Graeusch dann.
Welcher der WHB-Besitzer schaut einmal nach, wie dick die Distanzringe im Getriebe sein sollen und welche Toleranzen vor dem endgueltigen Zusammenschrauben des Gehaeuses ueberall vorherrschen sollen. Auch beim Axialspiel der Getriebeachsen!
Vielleicht bringt dies die Betroffenen weiter ohne dass sie einen groesseren Schaden eingefahren haben.
Reibungslose Gruesse, Peter.
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: kreischendes Geräusch
Hallo Teddy,
ich bin ganz Deiner Meinung, das Kreischen kommt durch nicht vorgesehene Reibung Metall auf Metall zu Stande.
Bei mir gab es in Vollgasfahrt das Kreischen nur ein einziges mal und das vor zwei Jahren. Meine Inno kreischt aber regelmäßig im kühleren Halbjahr. Bei etwa jedem dritten Anlassen (elektrisch) des komplett kalten Aggregats, wenn die Außentemperaturen 10 Grad Celsius oder weniger betragen.
Zu den Toleranzen: ich schaue gerne mal im WHB nach, die meisten Soll- und Verschleissmasse sind da ja aufgeführt. Ich bin aber ein totaler Motorschrauberlaie und habe jetzt nicht so ganz verstanden, welche Teile genau Du meinst. Ob Du mal so gut bist und im einzelnen konkret die Bauteile benennst, für die Du die Werte haben möchtest? Das ginge z.B. mit diesen Explosionszeichnungen und den dortigen Nummern.
Gruß, Martin
ich bin ganz Deiner Meinung, das Kreischen kommt durch nicht vorgesehene Reibung Metall auf Metall zu Stande.
Bei mir gab es in Vollgasfahrt das Kreischen nur ein einziges mal und das vor zwei Jahren. Meine Inno kreischt aber regelmäßig im kühleren Halbjahr. Bei etwa jedem dritten Anlassen (elektrisch) des komplett kalten Aggregats, wenn die Außentemperaturen 10 Grad Celsius oder weniger betragen.
Zu den Toleranzen: ich schaue gerne mal im WHB nach, die meisten Soll- und Verschleissmasse sind da ja aufgeführt. Ich bin aber ein totaler Motorschrauberlaie und habe jetzt nicht so ganz verstanden, welche Teile genau Du meinst. Ob Du mal so gut bist und im einzelnen konkret die Bauteile benennst, für die Du die Werte haben möchtest? Das ginge z.B. mit diesen Explosionszeichnungen und den dortigen Nummern.
Gruß, Martin
Re: kreischendes Geräusch
Bin vorgestern mal wieder eine längere Strecke gefahren. Nach ca. 20 Min. im 4. Gang fängt die kleine an zu kreischen.
Ich bin mal gespannt, ob die Honda-Techniker was finden. Mich nervt das nämlich sehr und hätte es gerne abgestellt.
Gruß,
Gert Q.
Ich bin mal gespannt, ob die Honda-Techniker was finden. Mich nervt das nämlich sehr und hätte es gerne abgestellt.
Gruß,
Gert Q.
Re: kreischendes Geräusch
Hallo Martin,CB50_1980 hat geschrieben: Ob Du mal so gut bist und im einzelnen konkret die Bauteile benennst, für die Du die Werte haben möchtest?
Erstmal recht, recht herzlichen Dank, dass Du so bereitwillig einspringst um anderen Innovisti aus der Patsche zu helfen!
Aber in diesem Fall geht es nicht um mich - meine Inno blubbert bravstens vor sich hin, allerdings dreht sie nie mehr als 1 bis 2 Minuten hintereinander mit Vollgas auf erreichbarer Spitzengeschwindigkeit -, es betrifft die Selbstschrauber, die das Kreischen beim Fahren erleben und das selbst beheben wollen und nicht eine Menge Geld beim Haendler verbraten wollen, weil DER anscheinend auch das Rad neu erfinden muss, denn (wenigstens) Honda-Dld hat anscheinend noch nie von diesem Problem gehoert.
Also wenn sich dann einer der Betroffenen bei Dir meldet und er kennt sich ein ganz kleines bisserl mit Mechanik aus, der wird Dir sehr dankbar sein wenn Du ihm die betreffenden Daten aus dem WHB zur Verfuegung stellst.
Liebe Gruesse, Peter.
- Fränky
- Beiträge: 219
- Registriert: So 1. Aug 2010, 12:31
- Fahrzeuge: ANF 125
- Wohnort: München
- Alter: 44
Re: kreischendes Geräusch
servus
erstmal ein Update von meinem Händler da Teile im Rückstand sind bis 29.7.
Hat er mir erstmal berichtet was alles gemacht wird.
Ich habe nur beim Telefonat mitgeschrieben also wenn ich mich falsch ausdrücke tut es mir leid.
Er sagte es wird die komplette Kupplung getauscht die Kupplungsnocke vom Kurbelgehäuse , alle Lager um die Kupplung rum , die Bremse vom Leerlaufhebel , primar Kupplung und Kupplungshebel inkl Kupplungsplatte
sie machen soviel damit sie kein Risiko eingehen das sie nochmal die Motor zerlegen müssen.
Sie denken das dass Geräusch vom Kupplungskorb oder die Kupplungsnocke kam da diese Angelaufen waren und Riefen hatten... ich habe keine Ahnung
erstmal ein Update von meinem Händler da Teile im Rückstand sind bis 29.7.
Hat er mir erstmal berichtet was alles gemacht wird.
Ich habe nur beim Telefonat mitgeschrieben also wenn ich mich falsch ausdrücke tut es mir leid.
Er sagte es wird die komplette Kupplung getauscht die Kupplungsnocke vom Kurbelgehäuse , alle Lager um die Kupplung rum , die Bremse vom Leerlaufhebel , primar Kupplung und Kupplungshebel inkl Kupplungsplatte
sie machen soviel damit sie kein Risiko eingehen das sie nochmal die Motor zerlegen müssen.
Sie denken das dass Geräusch vom Kupplungskorb oder die Kupplungsnocke kam da diese Angelaufen waren und Riefen hatten... ich habe keine Ahnung
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: kreischendes Geräusch
Moin Fränky,
vielen Dank erst mal für die laufenden Infos. Wär natürlich interessant zu sehen, wo bei den zu tauschenden Teilen Verschleiss aufgetreten ist. Bitte doch den Händler, Dir die Teile zu überlassen (was bei Garantieleistungen aber eher nicht passiert...) bzw. Dich ein paar Fotos machen zu lassen. Auf sachdienliche Hinweise zum Thema kreischendes Geräusch sind sicher außer mir noch mehr Leute hier gespannt. Und so intensiv wie bei Deiner Inno wurde noch von keinem nach der Ursache geforscht.
Gruß, Martin
vielen Dank erst mal für die laufenden Infos. Wär natürlich interessant zu sehen, wo bei den zu tauschenden Teilen Verschleiss aufgetreten ist. Bitte doch den Händler, Dir die Teile zu überlassen (was bei Garantieleistungen aber eher nicht passiert...) bzw. Dich ein paar Fotos machen zu lassen. Auf sachdienliche Hinweise zum Thema kreischendes Geräusch sind sicher außer mir noch mehr Leute hier gespannt. Und so intensiv wie bei Deiner Inno wurde noch von keinem nach der Ursache geforscht.
Gruß, Martin
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: kreischendes Geräusch
Durch den Komplettaustausch aller Komponenten ist somit bewiesen das der Obermechanikus sich auch die Karten legt wo das Kreischen wohl herkommen könnte.Fränky hat geschrieben:... ich habe keine Ahnung
Wie auch immer. Ich habe den Fred immer artig mitgelesen, da ich in der Vergangenheit an meinen 50/70er Daxen auch schon dieses Phänomen beobachtet habe. Am Ende hab ich das Geräusch einfach ignoriert, da ich weder den Grund dafür fand noch es irgendwann mal zu einem Defekt kam. Allerdings trat es auch relativ selten auf.
Interessant finde ich nur das Honda-Deutschland bis heute nicht dahinter gekommen ist was das Gekreische verursacht. Oder sie machen es wie ich. Einfach nicht beachten, da die Mopeds nicht liegen bleiben.
Das es evtl. ein durchrutschendes Lager im Gehäusedeckel sein könnte hört sich für mich aber immer noch am plausibelsten an. Von daher bin ich für diesen Hinweis unseres Ghostwriters echt dankbar.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono