Mit der Inno nach Schweden

eishand
Beiträge: 102
Registriert: Di 24. Aug 2010, 13:07
Wohnort: 868xx

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von eishand »

Hi zwangsramsch,

meine sind jetzt drangebaut, ja, die gehen ohne Zusatz oder Umbauten dran.

Hier die ersten Fotos meiner Reise-Inno:
Bild
Bild
Bild
Bild

Einmal die Spanngurte unter dem Sitz (ist ja eigentlich für Motorräder auf/über dem Sitz gedacht, aber bei der Inno sehr praktisch unter den Sitz spannbar und so zusätzlich gesichert - so fühle ich mich viel wohler, wenn ich die Taschen dran lassen möchte und das meine Inno irgendwo rumsteht).

Dann eine Befestigung hinten am Heck, sowie je 2mal an den Fußrasten.

Auf der Seite mit dem Auspuff sollte man unbedingt das Ende des Bandes nochmals in den Spanner einziehen, sonst kanns doch wie mir mal passieren, dass das Band irgendwann auf dem Auspuff landet und schmort. ;-)

Wie für die Inno gemacht.

eishand
Beiträge: 102
Registriert: Di 24. Aug 2010, 13:07
Wohnort: 868xx

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von eishand »

Als ich heute meinen Kontoauszug überprüft habe,
erhielt ich eine Gutschrift von ZSF...

Anstatt mir die andere Zündkerze, wie deutlich formuliert, zu schicken, hat man mir einfach kommentarlos den Betrag erstattet.

Eigentlich hatte ich ursprünglich nur dort bestellt, weil nur dort die Zündkerze lieferbar war.
Und ich hatte sogar die Rücksendung selbst bezahlt, anstatt als frei zurück zu senden. Und dann das.

Ich bin vielleicht stinkig. :nock:

ZSF wird von mir künftig gemieden. :down2:

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von CB50_1980 »

Hallo Zwangsramsch,

wenn es denn nicht so hundertprozentig wasserdicht sein muss und Du das Gepäck nicht direkt in die Taschen packst, sondern mit kleineren wasserdichten Packbeuteln (oder Plastiktüten) zurecht kommst (ist ohnehin ein praktisches System, erleichtert die Ordnung), gibt es da ja noch die günstigen Satteltaschen von Polo.

Mir reichen sie völlig und haben sich die letzten beiden Jahre bewährt. Passt schon eine ganze Menge rein. Das Material wird zwar bei Regen nass, trocknet aber ruckzuck wieder und nimmt dabei keinen Schaden.

Von dem ganzen Strippengedöns braucht man zum einen je eine Schlaufe und hängt die über die Blinker, zum anderen die Klettverbinder, die man unter der Sitzbank verlegt. Der Rest fällt der Schere zum Opfer, denn die übrigen Strippen haben keine Funktion bei der Inno und könnten an den Speichen Ärger machen. Ich habe noch eine Rutschmatte zugeschnitten und druntergelegt, um Kratzer an der Verkleidung zu vermeiden. Funktioniert alles bestens und stört nicht beim Tanken. Nur Soziusbetrieb fällt dann halt aus. Fotos dazu:

Bild

Bild Bild

Bild

Bild


Gruß, Martin

P.S.: es geht auch noch richtig improvisiert, siehe dieses Video.(für die eiligen: vorspulen auf 02:05). Cubs sind eben nicht nur in Asien Lastesel...
Bild

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von Bertarette »

Hallo,

die Ortlieb-Taschen hab ich auch und bin sehr zufrieden. Sie passen gut zum Motorrad, sind einfach zu montieren und absolut Wasserdicht und strapazierfähig.
Allerdings haben die Taschen an den Federbeinen den Lack abgeschrabbelt und nun gammelts da. Auf die Dauer müsste ich mir da noch irgendwie eine Schutzstrebe montieren, die die Taschen etwas auf distanz hält.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

NORTON

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von NORTON »

Danke Martin, diese POLO-Taschen werde ich mir besorgen. :up2: Ich habe noch keine+komme ab und zu an die Grenzen meiner "kleinen" Alubox..........................

Gruß Ralf

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von Böcki »

zu den Ortlieb-Taschen: ich habe die anders befestigt. Die beiden Strapse am Heck, also zwischen Rücklicht und Reflektor und den einen Straps dann vorne um das Fußraumteilplastik rumgetan.

An die Fußrasten machen finde ich jetzt ungewöhnlich...

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von thrifter »

@Böcki:
Ich habe meine Ortliebs auch an den Fußrasten befestigt. Das hat den Vorteil, daß der Platz für die Beine der Sozia nicht eingeschränkt wird. Müßte irgendwo auf meinen Islandphotos zu sehen sein.

Aber ein Abstandshalter vor den Federbeinen ist schon wichtig. Sonst hängen die Dinger schwer beladen mächtig nach innen. Sieht Sch... aus und schleift an Federbeinen und ev. Kettenkasten.
Nur durch das Vorspannen der Klettbänder bleiben die nicht außen.

Gruß

Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von Bertarette »

Hallo Reinhard,
thrifter hat geschrieben: Sonst hängen die Dinger schwer beladen mächtig nach innen. Sieht Sch... aus und schleift an Federbeinen und ev. Kettenkasten.
Genauso ist es bei mir gewesen, als ich in Norwegen unterwegs war, gefällt mir überhaupt nicht. :ups:
thrifter hat geschrieben: Aber ein Abstandshalter vor den Federbeinen ist schon wichtig.


Hast Du da etwas bei Dir montiert als Abstandshalter ? Könntest Du da evtl. mal ein Foto von einstellen ? Vorne würde ich eine Strebe ja schon irgendwie an dem Fußrastenhalter dranbekommen, aber wo befestigt man den hinteren Teil :roll: ?
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

Benutzeravatar
t4lupo
Beiträge: 631
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
Wohnort: östlich von Hannover
Kontaktdaten:

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von t4lupo »

Hallo eishand,
wann geht's denn los nach Schweden ?
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior
Bild
------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von thrifter »

@Bertarette (beinahe hätte ich Berettaratte getippt :nock: )

Ich habe den Original-Gepäckträger abgeändert und die unteren Anschlüsse gerade bis an die Soziusfußrasten verlängert. So ist er viel stabiler (die Halterung an den Blinkern ist echt schwindelig) und die Streben gehen vor den Federbeinen her und stabilisieren die Taschen.
Gruß
Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

eishand
Beiträge: 102
Registriert: Di 24. Aug 2010, 13:07
Wohnort: 868xx

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von eishand »

t4lupo hat geschrieben:Hallo eishand,
wann geht's denn los nach Schweden ?
Hi Dirk,

eigentlich gestern, aber nach neuen Plänen am Dienstag.

Hab heute, weil ich Lust hatte, die neue Zündkerze eingebaut. Und zwar die CPR7EA9, die ihm FHB für Dauerlast angegeben wird. (die original ist die CPR6EA9)

Die alte (Erstausstattung) war schon angerostet, das Bordwerkzeug allein war leider zu weich um die Zündkerze zu lösen, das verbog sich ganz schnell. :mrgreen:

Kilometerstand - knapp 11tkm und Allwetterfahrer.

Benutzeravatar
t4lupo
Beiträge: 631
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 07:25
Wohnort: östlich von Hannover
Kontaktdaten:

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von t4lupo »

Hallo eishand,
na dann viel Spaß in Schweden, gutes Wetter und ein paar schöne Fotos fürs Forum nicht vergessen.
Ja und nicht so schnell fahren :bike: das wird teuer in Schweden aber mit der Innova ist man ja nicht soo gefährdet :zwinker:
Gruss
Dirk
Meine Innova bei Spritmonior
Bild
------------------
zweit Mopped
Yamaha WR250R ( Enduro )
http://wr250r.de/forum/

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von crischan »

Jou, gute Reise und pack den Fotoapparat schön leicht zugänglich ein ;)
Wenn du kurz anrufst, gibts hier nen Kaffee usw

eishand
Beiträge: 102
Registriert: Di 24. Aug 2010, 13:07
Wohnort: 868xx

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von eishand »

Sooo...

... ich bin anders als geplant, wieder zu Hause eingetroffen.

Gesundheitliche Probleme, die mich schon länger begleiten, hatten sich auf der Reise leider bis ins unerträgliche gesteigert, sodass ich die vorige Nacht im 10-Stunden-Sprint bereits 2 Uhr morgens bis in den Mittag die Heimreise antrat. Mein nördlichster Punkt war Hameln nähe Hannover.

Damit ihr aber dennoch einen Eindruck von einer vollbepackten Inno habt, hier das Foto vor der Abfahrt:
Bild

Die Sitzbank hab ich mit einer halb geschnittenen Isomatte ausgepolstert, darauf befindet sich sowohl Gepäck als auch mein Hintern. Schützt zudem den Original-Sattel wegen eventuellem Abrieb durch Sand/Staub zwischen Gepäck und Sattel, wo eine ordentliche Spannung herrschte.

Gepäcktaschen sind einmal die Ortlieb M22 an den Seiten, oben drauf die Louis Speedbag 75L, darauf ne Ortlieb Rackpack 49L und darüber ein Deuter Rucksack.
Sonst eben mein GIVI Topcase mit 42(?) Litern. Der 5L-Tank fand seinen Platz vorn im Körbchen. Ein 5L-Tank ist wenn hinten viel aufgepackt ist, unbedingt sinnvoll. Weil man so, bei einem Reiseziel angekommen und ohnehin alles abgepackt, vor der Weitereise erst volltanken und wieder packen kann. Andernfalls darf man packen, Tankstalle, abpacken, tanken, aufpacken. ;)

Den Hintern spürte ich zwar manchmal leicht, aber nicht so, dass es auffällig geworden wäre. Sobald ich abgestiegen war, merkte ich gar nichts. Auch nicht nach der 10-Stunden-Reise, bei der 2 kurze Nickerchen mit drin waren. Wobei ich ein Leichtgewicht bin, was hier wohl sehr von Vorteil war.

Sonst hat sich die Inno soweit gut gehalten, einzige Wartung war der Austausch der Kette, meine RK war nach 6tkm absolut überlang und kratzte bei höchster Spannstufe immer noch im Kasten. Jetzt ist mal ne O-Ring-DID 420V aufgespannt.

Wann, ob, wie... nach Schweden... bleibt offen.
Jedenfalls hat mich die Innova bezüglich Reisetauglichkeit absolut überzeugt.
Jetzt wird erst mal einigermaßen kuriert und vielleicht der ein oder andere Kurz-Trip in die nahen Alpen gemacht.

Ein Manko war, dass der Tank unter dem Sitz nur befüllbar ist, d.h. alles ~150km alles abpacken, aufpacken... das sollte man vorweg genau bedenken. Lieber weniger und größere Säcke, die schneller auf und abgepackt sind, spart gute Zeit.

Ich freute mich natürlich auf einen Umbau, der auch von der Seite betankbar wäre und nen Liter mehr schluckt. ;)


Fazit: Inno ist Weltreisetauglich. :up2:

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Mit der Inno nach Schweden

Beitrag von Bertarette »

Hallo eishand,

daß ist ärgerlich, wenn einem die Gesundheit einen Strich durch die Rechnung macht. Hatte mich schon auf einen Reisebericht und Bilder gefreut...Gute Besserung !! Und vielleicht klappt es ja beim zweiten Anlauf.

Das mit dem Abbau des Gepäcks ging mir auch ziemlich auf die Nerven, aber dafür gibts ja diese Konstruktionen...

http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... ilit=kiste

Die beiden Träger sind klappbar und man freut sich bei jedem Tankstop, selbst bei voller Beladung :cool:
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

Antworten

Zurück zu „Zubehör“