Alternative Elektromobilität?
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
https://futurezone.at/science/wie-e-tra ... /400931423
Servus,
endlich gibt es Elektrotraktore. 1.000 m Kabel dazu und es geht los.
Ein Traktor verbraucht ~ 100 l Sprit, wogegen ein Auto im Schnitt ~ 4 l Sprit am Tag. werni883
@ Brämerli: ich hab es mir 1 1/2 mal gegeben. Alle haben die Normen gebogen. Verfolgt wurden nur deutsche Firmen. Warum wohl?
Servus,
endlich gibt es Elektrotraktore. 1.000 m Kabel dazu und es geht los.
Ein Traktor verbraucht ~ 100 l Sprit, wogegen ein Auto im Schnitt ~ 4 l Sprit am Tag. werni883
@ Brämerli: ich hab es mir 1 1/2 mal gegeben. Alle haben die Normen gebogen. Verfolgt wurden nur deutsche Firmen. Warum wohl?
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
https://youtu.be/_VPf8tg5TdI
Servus SION-friends & fanboys,
es wird IMHO der SION nie einen tödlichen Unfall haben!
.
Die SM Bediensteten im Video berichten unaufgeregt, dass man auf Eigentum/Auto verzichten kann und von der Freude des Reisens mit einem BEV.
Hmm, ich komme gerade vom Bogenstand, 2 x 4,75 km.
.
Diese Proponenten haben hohe und hehre Gedanken. Es geht um den "neuen Menschen", der - in einer heilen, schönen Welt - kein eigenes Auto braucht.
.
Warum habe ich vorgestern in Wien gut 5.000 abgehoben (und 1 h später weggegeben?) Das hätte man auch überweisen können!
Der ₩erner kauft auf Willhaben einen SION, 2022 oder so!
Des schau' ich mir an!
werni883
Servus SION-friends & fanboys,
es wird IMHO der SION nie einen tödlichen Unfall haben!
.
Die SM Bediensteten im Video berichten unaufgeregt, dass man auf Eigentum/Auto verzichten kann und von der Freude des Reisens mit einem BEV.
Hmm, ich komme gerade vom Bogenstand, 2 x 4,75 km.
.
Diese Proponenten haben hohe und hehre Gedanken. Es geht um den "neuen Menschen", der - in einer heilen, schönen Welt - kein eigenes Auto braucht.
.
Warum habe ich vorgestern in Wien gut 5.000 abgehoben (und 1 h später weggegeben?) Das hätte man auch überweisen können!
Der ₩erner kauft auf Willhaben einen SION, 2022 oder so!
Des schau' ich mir an!
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Ich habe seit Jahren keinen engeren Kontakt (mehr als 1 x pro Jahr) zu Menschen, die ein BEV haben. Die Dinger werden auf Kosten der Allgemeinheit massiv gefördert und sollten zum Jahresultimo 1 Mio. Stk. allein in DE zählen.
.
Hier gebe ich nur eine Quelle für halbwegs objektive Nachrichten an.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
100 Jahre macht der Trecker seinen Siegeszug. Endlich wird er elektrisch.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Alternative Elektromobilität?
"Endlich wird er elektrisch"
Nach dem ersten Weltkrieg wurde klar, wie abhängig
Deutschland von Import-Öl war. Die habsburgischen
Ölfelder in Galizien etc. waren ohnehin verloren. Was tun?
Tief im Westen kam die Idee auf, möglichst viel Mobilität
auf Kohlestrom umzustellen. Nähe der Benrather-Linie
entstand das damals grösste Kohlekraftwerk der Welt
(1941 bis 1945 dann mehrmals von der "Mighty Eight"
umgepflügt).
Apopo Pflug: Den zog versuchsweise ein Oberleitungs-
Traktor durch den schweren Lößboden von Mettmann.
Hat sich nicht durchgesetzt. Der O-Bus direkt daneben
fuhr aber jahrelang:
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitu ... nn–Gruiten
Liegt alles auf der grossen Hausstrecke.
Neander-Thal, Trio aus Dampflokrampe, Solinger-O-Bus und
Wuppertaler-Schwebebahn in WU-Vohwinkel, Müngstener
Brücke Richtung Remscheid etc.
Weiterelektrifizieren, jetzt aber
mit Wind und Sonne. Und bissken Gas.
Schaltbrett-Pitt
Nach dem ersten Weltkrieg wurde klar, wie abhängig
Deutschland von Import-Öl war. Die habsburgischen
Ölfelder in Galizien etc. waren ohnehin verloren. Was tun?
Tief im Westen kam die Idee auf, möglichst viel Mobilität
auf Kohlestrom umzustellen. Nähe der Benrather-Linie
entstand das damals grösste Kohlekraftwerk der Welt
(1941 bis 1945 dann mehrmals von der "Mighty Eight"
umgepflügt).
Apopo Pflug: Den zog versuchsweise ein Oberleitungs-
Traktor durch den schweren Lößboden von Mettmann.
Hat sich nicht durchgesetzt. Der O-Bus direkt daneben
fuhr aber jahrelang:
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitu ... nn–Gruiten
Liegt alles auf der grossen Hausstrecke.
Neander-Thal, Trio aus Dampflokrampe, Solinger-O-Bus und
Wuppertaler-Schwebebahn in WU-Vohwinkel, Müngstener
Brücke Richtung Remscheid etc.
Weiterelektrifizieren, jetzt aber
mit Wind und Sonne. Und bissken Gas.
Schaltbrett-Pitt
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
- Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
- Wohnort: Bern
Re: Alternative Elektromobilität?
Ich mach mir mal wieder den Spass mich nach nem Elektroauto umzusehen. Sollte ich meinen Lebensmittelpunkt vom Arbeitsort weg verlegen (plus 45km pro Weg) soll ein immer verfügbares Auto her, Parkplatz in der Stadt, mit dem ÖV lässt sich die Strecke leider nicht "für mich annehmbar" bewältigen. Mir gefallen die Drillinge dabei am meisten, klein, rekuperieren sofort wenn man den Fuss vom Regler nimmt, halbwegs erschwinglich. Der 150km Akku sollte die täglichen 100 km problemlos und auch im Winter schaffen.
Weiss nicht ob der Link zur auswahl geht: https://www.comparis.ch/carfinder/markt ... %3Anull%7D
Leider kostet ein guter Gebrauchter von 8kCHF bis 12kCHF. Ein Betrag den ich nicht ausgeben kann ohne mich zu Verschulden (was nicht in Frage kommt). Ich sollte wohl anfangen zu sparen und weniger Mopeds kaufen.
Weiss nicht ob der Link zur auswahl geht: https://www.comparis.ch/carfinder/markt ... %3Anull%7D
Leider kostet ein guter Gebrauchter von 8kCHF bis 12kCHF. Ein Betrag den ich nicht ausgeben kann ohne mich zu Verschulden (was nicht in Frage kommt). Ich sollte wohl anfangen zu sparen und weniger Mopeds kaufen.

- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Alternative Elektromobilität?
Oder ein paar Mopeds verkaufen
Aber die Drillinge haben doch gar keine reale Reichweite von 100km (wenn man nicht immer auf der letzten Rille unterwegs sein möchte) - eher so 80 - insbesondere im Winter.
Da würde ich eher nach Up, Mii oder CityGo schauen. Bei uns kosten die mit Förderung um 11k€ und haben gute 200km Reichweite. Wenn man dann ehrlich ist, ist ein Mitsubishi SpaceStar für knapp 8k€ neu mit 5 Jahren Garantie der wirtschaftlichere Kauf - ist dann aber ein Verbrenner

Aber die Drillinge haben doch gar keine reale Reichweite von 100km (wenn man nicht immer auf der letzten Rille unterwegs sein möchte) - eher so 80 - insbesondere im Winter.
Da würde ich eher nach Up, Mii oder CityGo schauen. Bei uns kosten die mit Förderung um 11k€ und haben gute 200km Reichweite. Wenn man dann ehrlich ist, ist ein Mitsubishi SpaceStar für knapp 8k€ neu mit 5 Jahren Garantie der wirtschaftlichere Kauf - ist dann aber ein Verbrenner
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
- Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
- Wohnort: Bern
Re: Alternative Elektromobilität?
Die Mopeds die ich verkaufen würde machen Wertmässig kaum was aus.
Habe im Elektroauto-Forum nachgelesen. Du hast recht, die Reichweite (Winter) ist hart an der Grenze, verglichen mit dem was ich fahren will. Da ist zu wenig Reserve drin.
Das wars dann schon in Sachen Drilling, es bleibt beim Verbrenner. Und ja, bräuchte ich da was Neues wär der Mitsubishi Space Star ganz oben auf der Liste.

Habe im Elektroauto-Forum nachgelesen. Du hast recht, die Reichweite (Winter) ist hart an der Grenze, verglichen mit dem was ich fahren will. Da ist zu wenig Reserve drin.
Das wars dann schon in Sachen Drilling, es bleibt beim Verbrenner. Und ja, bräuchte ich da was Neues wär der Mitsubishi Space Star ganz oben auf der Liste.
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Alternative Elektromobilität?
der Verbrenner der wirtschaftlichere Kauf - wirklich?braucki hat geschrieben: ↑Sa 13. Jun 2020, 09:50Da würde ich eher nach Up, Mii oder CityGo schauen. Bei uns kosten die mit Förderung um 11k€ und haben gute 200km Reichweite. Wenn man dann ehrlich ist, ist ein Mitsubishi SpaceStar für knapp 8k€ neu mit 5 Jahren Garantie der wirtschaftlichere Kauf - ist dann aber ein Verbrenner
Was ist der denn dann nach 5 Jahren noch wert (besser: was bezahlt dir einer noch dafür?) im Vergleich zum Elektro-UpMiiGo?
Ich bin jetzt auch im Thema E-Auto drin; nicht für mich, sondern meine Frau bekommt (irgendwann mal


Re: Alternative Elektromobilität?
Ich gönne es euch, gleichzeitig beweist es aber auch, dass die neue Förderung dort ankommt, wo sie eigentlich nicht hingehört – bei Leuten, die sich so ein Auto sowieso gekauft hätten.
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
- Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
- Wohnort: Bern
Re: Alternative Elektromobilität?
Ich weis nicht wie hoch die Förderung bei euch ist. Bei uns eher knapp. Es wird auf eine 4% Neu-Fahrzeugsteuer verzichtet, da ist offen ob der Händler die an den Kunden weiter gibt. Dann gibt es für Private nur noch Rabatt bei den Steuern, ja, das ist Geld spielt sich auf's Ganze aber eher im "kleinen Prozentbereich" ab. Für 20kCHF gibt es etwa nen City Go, nen 4-5 Jährigen gebrauchten i3, und diverse Renaults, wobei ich mich mit der Batteriemiete persönlich nicht anfreunden mag.
Den Spacestar gibts akuell ab 9kCHF, Neu. Da kann die langfristige Kostenrechnung schon nen Aussetzer bekommen.
In 5 Jahren ist der vermutlich noch 3-4kCHF wert, dies meine unprofessionelle Schätzung.
Den Spacestar gibts akuell ab 9kCHF, Neu. Da kann die langfristige Kostenrechnung schon nen Aussetzer bekommen.

- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Alternative Elektromobilität?
da muss ich aber mal direkt widersprechen

In unserem Fall sollte Ersatz gesucht werden für den altersschwachen Meriva der Schwiegermutter (die wohnt auch hier im Dorf; Fz. muss Automatik haben), den auch die Enkelin gelegentlich nutzt und meine Frau auch für das urbane Umfeld, sie arbeitet in der Stadt, Einkaufsfahrten, Arzt usw. Also das übliche Kurzstreckengegurke...
E-Auto hatten wir überhaupt nicht auf dem Schirm, eher sowas wie kleiner Kia, Hyundai, Mitsubishi usw. Das mit dem must-have "Automatik" schränkte aber die Auswahl gewaltig ein bzw. man war wieder in Preisregionen welche wir nicht einsahen zu bezahlen.
Dann etwas eingelesen in E-Autos und mal probegefahren, für diese o.a. Ansprüche ist das geradezu ideal. Vom Konjunkturpaket war bei Bestellung noch keine Rede, die jetzt zusätzlichen 3.000,- plus geringere MwSt. nehmen wir aber dennoch gerne mit. Bei der Bestellung haben wir 5 verschiedene Rabatte und Boni bekommen, warum soll man das nicht mal ausnutzen.
Ein neues Auto wäre es eh geworden, ohne die massive Förderung dann halt (wieder) ein Verbrenner.
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Alternative Elektromobilität?
Böcki, es geht ja auch immer darum, was du für ein Budget hast. Den Mii electic bin ich ja zur Probe gefahren und war begeistert - mir fehlte eigentlich nur ACC, sonst hat der kleine Kasten in der guten Ausstattung alles an Bord und ist in der Stadt mit dem Antrieb ne Machte - bis 60 ist der echt flott...
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Re: Alternative Elektromobilität?
Wieso denn? Ihr habt doch das Auto (mit der bisherigen) Förderung bestellt. Den jetzt auf 6.000 Euro verdoppelten staatlichen Anteil konntet ihr damals noch gar nicht auf dem Schirm haben. Diese Verdoppelung wurde ja im Rahmen der aktuellen 130-Milliarden-Geldschleuder mit dem Argument beschlossen, Leute vom E-Auto zu überzeugen.
Aber aktuell kommt das Geld in erster Linie denen zugute, die ohnehin bereits überzeugt waren und bereits bestellt haben. In der Branche nennt man das Ganze eh schon den "Tesla-Bonus".
Noch einmal: Ich gönne es euch und würde es selbstverständlich auch mitnehmen.
Aber es zeigt für mich, dass – wie der bürokratische Irrsinn mit der Mehrwertsteuer-Reduzierung für ein halbes Jahr – da aus reinem Aktionismus ohne wirklichen Effekt Milliarden an Steuergeldern verpulvert werden.