die Partnerin der C100
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: die Partnerin der C100
Ich bin von der Lösung mit dem Magnet an der Originalablassschraube nicht überzeugt. Auf diese Idee kam ich auch. Habe die Länge der Gewindebohrung in der Ölwanne gemessen. Es sind nach meiner Erinnerung etwa 8mm. Die Schraube ist allerdings wesentlich länger und ragt gleichsam in den Motorraum hinein. Der verbleibende Abstand zum darüberliegenden Ölsieb ist gering.
Hefte ich nun einen Magnet an die Schraube, befindet sich dieser nicht auf Ölwannenbodenniveau sondern etwa 1cm darüber. Fast schon am Sieb.
Die gröberen Metallspäne (um die geht’s ja) haben aber die Tendenz zum Ölwannenboden abzusinken wo sie vom angehefteten Magnet nicht mehr erfasst werden, da dieser zu weit in der Höhe liegt. Für mich, nicht optimal.
Die Ölablassschraube vom Kellerharrer hat viel weniger Gewindegänge, ist daher kürzer und der Magnet liegt dort wo er sein soll - auf Ölwannenbodenniveau.
Am End’ sind das eh alles nur Spitzfindigkeiten und die Cub fährt auch ohne Magnet, aber wenn schon, denn schon.
Hefte ich nun einen Magnet an die Schraube, befindet sich dieser nicht auf Ölwannenbodenniveau sondern etwa 1cm darüber. Fast schon am Sieb.
Die gröberen Metallspäne (um die geht’s ja) haben aber die Tendenz zum Ölwannenboden abzusinken wo sie vom angehefteten Magnet nicht mehr erfasst werden, da dieser zu weit in der Höhe liegt. Für mich, nicht optimal.
Die Ölablassschraube vom Kellerharrer hat viel weniger Gewindegänge, ist daher kürzer und der Magnet liegt dort wo er sein soll - auf Ölwannenbodenniveau.
Am End’ sind das eh alles nur Spitzfindigkeiten und die Cub fährt auch ohne Magnet, aber wenn schon, denn schon.
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: die Partnerin der C100
Noch ein Grund es nicht so zu machen war, daß die Schraube mitmagnetisiert und dadurch Metallspäne an und in den überstehenden Schraubgewindegängen anhaften.
Die ziehe ich beim Ölwechsel beim Rausdrehen der Schraube in das Alugewinde mit hinein, was sicher nicht guttut.
Die ziehe ich beim Ölwechsel beim Rausdrehen der Schraube in das Alugewinde mit hinein, was sicher nicht guttut.
- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: die Partnerin der C100
Wer hindert Dich daran, die Schraube auf die passende Länge zu kürzen?
Außerdem halte ich die Geschichte vom "unten absetzen" für schwindelig.
Im Betrieb herrschen da derart turbulente Verhältnisse, daß jeder Metallpartikel, der was auf sich hält, ganz schnell mal in die Nähe des Magneten kommt.
Viel wichtiger ist es m.E., daß ein möglichst starker Magnet verwendet wird.
LGR
Außerdem halte ich die Geschichte vom "unten absetzen" für schwindelig.
Im Betrieb herrschen da derart turbulente Verhältnisse, daß jeder Metallpartikel, der was auf sich hält, ganz schnell mal in die Nähe des Magneten kommt.
Viel wichtiger ist es m.E., daß ein möglichst starker Magnet verwendet wird.
LGR
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: die Partnerin der C100
Im Prinzip ist es doch egal, an welcher Stelle im Motor die Späne gesammelt werden. Man kann auch einen fetten Neodym unten neben die Ölablassschraube kleben. Dann sammelt sich der magnetische Schmodder eben dort auf der Innenseite des Motorgehäuses und nach dem dritten Ölwechsel nach 12000km bei der Zentrifugenreinigung wischt man das Zeug weg.
Brainstorm: Gibts eigentlich schon magnetische Ölmessstäbe?
Brainstorm: Gibts eigentlich schon magnetische Ölmessstäbe?
Zuletzt geändert von Done #30 am Do 12. Mär 2020, 10:43, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
Re: die Partnerin der C100
Sehr gute Idee !
Die Super Cub hat keinen Ölmeßstab mehr, nur noch einen Schraubverschluss. Da könnte man so etwas realisieren. Gehalten wird der Magnet mittels Schrumpfschlauch an einem, in den Stopfen eingeschraubten Stab. Der darf dann auch größer sein, als der in der Ölablaßschraube, 15 mm Ø passen da durch.
https://www.supermagnete.de/stabmagnete ... _S-06-25-N

Die Super Cub hat keinen Ölmeßstab mehr, nur noch einen Schraubverschluss. Da könnte man so etwas realisieren. Gehalten wird der Magnet mittels Schrumpfschlauch an einem, in den Stopfen eingeschraubten Stab. Der darf dann auch größer sein, als der in der Ölablaßschraube, 15 mm Ø passen da durch.
https://www.supermagnete.de/stabmagnete ... _S-06-25-N
Zuletzt geändert von sivas am Fr 13. Mär 2020, 00:32, insgesamt 2-mal geändert.
Täter
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: die Partnerin der C100
Oder das Ölthermometer magnetisiren.
Gruß
Bernd
Gruß
Bernd
Re: die Partnerin der C100
Das für unsere Cubs passende Ölthermometer ist immer noch im Angebot = 15 €.
Täter
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: die Partnerin der C100
Die Kunden sagen, es verdampfe die Flüssgkeit im Thermometer, funktioniert denn die Anzeige noch ohne Flüssigkeit?
Re: die Partnerin der C100
Bei mir wird die Blase auch immer größer, das Teil misst aber trotzdem und zwar sehr genau.
Täter
- Ramon Zerano
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 28. Apr 2014, 20:55
- Fahrzeuge: Honda Shadow 125
Re: die Partnerin der C100
Nach wie viel Minuten Fahrt hat denn die Cub Betriebstemperatur?
Re: die Partnerin der C100
Das hängt vor allem von der Drehzahl ab und der Menge durchgeblasenen Sprits. Bei gemütlicher Fahrt dauert das ewig. Nach 5 Kilometern autobahnähnlicher Fahrt war ich bei etwa 60°angelangt, nach 3 km Aufwärmphase. Das sind aber Inno-Meßergebnisse, die Super Cub fahre ich noch nicht.
Täter
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: die Partnerin der C100
Vor einiger Zeit habe ich mir von der deutschen Firma SDU eine Ölablassschraube mit Magnet Modell Bochumer Trichter, bestellt.
Eine Bauform die mir gefällt und die Schraube hat auch die richtige Länge. Leider ist der Magnet so brustschwach das er kaum eine kleine Büroklammer hält. Also zurückgeschickt.
Die Schrauben vom Kellerharrer sind bei weitem die Besten.
Eine Bauform die mir gefällt und die Schraube hat auch die richtige Länge. Leider ist der Magnet so brustschwach das er kaum eine kleine Büroklammer hält. Also zurückgeschickt.
Die Schrauben vom Kellerharrer sind bei weitem die Besten.
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: die Partnerin der C100
Die Schraube werde ich vielleicht mal bei gesteigerter Langeweile auf Gehäusestärke kürzen.
Bis dahin verlasse ich mich auf die turbulente Strömung unterhalb des Siebes.
Die Gefahr sehe ich auch vielmehr im feinen Abrieb, der sämtliche Kugellager etc belastet, bevor
er von der Zentrifuge zentrifiziert wird.
Werde auch mal schauen, ob der Messstab de Wave/Inno an der SC passt, dann muss man nicht
mehr auf die Kurzen zurückgreifen, die sowieso nur Mist messen.
Nach bisweilen gut 30 Ölwechsel an der Wave mit angeheftetem Magnet und stets wiederverwendetem
Dichtring glänzt die Kombination mit vollem Funktionsumfang.
Cubismus ist auch, mit vorhandenen Mitteln ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erziehen,
Werte zu erhalten und Funktion durch Raparatur wiederherzustellen. Stichwort: Bremslichtschalter.
_________________________________________________________________________________________
Leider sieht die SC im Wohnzimmer eher wie ein Fremdkörper im Ensemble aus.
Den schmucken Schick der gealterten C100 überblendet sie mit makellosem Glanz.
Ich lasse sie erstmal stehen, überlege weiter und entscheide dann weiter.
LG
SCM
PS: Die Blechdose steht sonst auf dem Opel Frigidaire Kühlschrank und ist noch halbvoll
Bis dahin verlasse ich mich auf die turbulente Strömung unterhalb des Siebes.
Die Gefahr sehe ich auch vielmehr im feinen Abrieb, der sämtliche Kugellager etc belastet, bevor
er von der Zentrifuge zentrifiziert wird.
Werde auch mal schauen, ob der Messstab de Wave/Inno an der SC passt, dann muss man nicht
mehr auf die Kurzen zurückgreifen, die sowieso nur Mist messen.
Nach bisweilen gut 30 Ölwechsel an der Wave mit angeheftetem Magnet und stets wiederverwendetem
Dichtring glänzt die Kombination mit vollem Funktionsumfang.

Cubismus ist auch, mit vorhandenen Mitteln ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erziehen,
Werte zu erhalten und Funktion durch Raparatur wiederherzustellen. Stichwort: Bremslichtschalter.
_________________________________________________________________________________________
Leider sieht die SC im Wohnzimmer eher wie ein Fremdkörper im Ensemble aus.
Den schmucken Schick der gealterten C100 überblendet sie mit makellosem Glanz.
Ich lasse sie erstmal stehen, überlege weiter und entscheide dann weiter.
LG
SCM
PS: Die Blechdose steht sonst auf dem Opel Frigidaire Kühlschrank und ist noch halbvoll

Re: die Partnerin der C100
Der Meßstab des verlinkten Thermometers hat einen Ø von 6 mm.
Währen der Inno-Meßstab 130 mm lang ist, kommt das Thermometer auf 75 mm.
Bei der Super Cub scheint die Kupplungs-Ausrück-Mechanik anders gestaltet zu sein, jedenfalls komme ich da mit 'nem Bleistift nicht so tief rein wie bei der Inno. Deshalb wohl das Schauglas ?
Man wird eine magnetische Ölablaßschraube wohl auch selbst herstellen können. Das hat den Vorteil, dass der Magnet bis kurz unter das Sieb reichen kann, bei zudem gekürzter Schraube ergibt das eine riesige Fläche.
Währen der Inno-Meßstab 130 mm lang ist, kommt das Thermometer auf 75 mm.
Bei der Super Cub scheint die Kupplungs-Ausrück-Mechanik anders gestaltet zu sein, jedenfalls komme ich da mit 'nem Bleistift nicht so tief rein wie bei der Inno. Deshalb wohl das Schauglas ?
Man wird eine magnetische Ölablaßschraube wohl auch selbst herstellen können. Das hat den Vorteil, dass der Magnet bis kurz unter das Sieb reichen kann, bei zudem gekürzter Schraube ergibt das eine riesige Fläche.
Täter
- Himbeer-Toni
- Beiträge: 2841
- Registriert: Do 27. Sep 2018, 10:56
- Fahrzeuge: ESR750H, C125A SuperCub, c70Zz Passport SuperCub (Racing), C50 STD deLuxe SuperCub
- Wohnort: Plau am See
- Kontaktdaten:
Re: die Partnerin der C100
Auf Rat von Peppone habe ich einen superstarken Magneten an der Schraube, von der Festplatte eines alten PCs.
Der ist so stark dass er evtl den Lauf der Kurbelwelle beeinflusst, und die Mondphasen.
Allerdings war auch an dieser Magnet/Schraube Kombination noch nie irgendein Span oder Abrieb zu entdecken.
Es fanden sich bisher nur ganz kleine schwarze weiche Kunststoffteilchen im abgelassenen Öl
Die Magnetnummer ist wohl eher Spielerei, was für Oldtimer, nichts für Hochleistungsmaschinen.
Der ist so stark dass er evtl den Lauf der Kurbelwelle beeinflusst, und die Mondphasen.
Allerdings war auch an dieser Magnet/Schraube Kombination noch nie irgendein Span oder Abrieb zu entdecken.
Es fanden sich bisher nur ganz kleine schwarze weiche Kunststoffteilchen im abgelassenen Öl
Die Magnetnummer ist wohl eher Spielerei, was für Oldtimer, nichts für Hochleistungsmaschinen.