Wer fährt eine Super CUB?
- BRAwo
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 2. Sep 2017, 23:31
- Fahrzeuge: Super CUB 110cc, BMW R100R
- Wohnort: Bei Karlsruhe
- Alter: 63
Re: Wer fährt eine Super CUB?
Du hast natürlich recht. Ich meinte den E5 mit 95 Oktan.
Und was tankst Du?
Und was tankst Du?
BRAwo
SuperCUB 110

SuperCUB 110

-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Wer fährt eine Super CUB?
Auch Super 95 Oktan.
Kein unnützes, teures Super 100 und den E10 Bioethanol Dreck schon gar nicht!
Kein unnützes, teures Super 100 und den E10 Bioethanol Dreck schon gar nicht!
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Wer fährt eine Super CUB?
Hier bei uns gibt es ausschliesslich 92 und 95 Oktan. Beides ist E10. Habe noch nie gehört dass deswegen ein Underbone kaputt gegangen ist. Alles andere wäre ja auch extrem verwunderlich.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- BRAwo
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 2. Sep 2017, 23:31
- Fahrzeuge: Super CUB 110cc, BMW R100R
- Wohnort: Bei Karlsruhe
- Alter: 63
Re: Wer fährt eine Super CUB?
D.h. die Motoren sind unverwüstlich und schlucken so ziemlich alles?
Oder gibt es einen Vorzugskraftstoff der besonders gut für die CUBs geeignet ist?
Oder gibt es einen Vorzugskraftstoff der besonders gut für die CUBs geeignet ist?
BRAwo
SuperCUB 110

SuperCUB 110

-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Wer fährt eine Super CUB?
Der hohe Bioethanolanteil ist immerhin so problematisch, daß bei uns nur bestimmte Modelle laut Hersteller betankt werden dürfen.
Es gibt dazu eine eigene Freigabeliste.
Viele, auch moderne Autos, stehen nicht auf dieser Liste!
Mag sein, die Cubs vertragen das Zeug, ich werde es nicht tanken, zumal der "Bio"Sprit noch dazu ökologisch zweifelhaft ist.
Es gibt dazu eine eigene Freigabeliste.
Viele, auch moderne Autos, stehen nicht auf dieser Liste!
Mag sein, die Cubs vertragen das Zeug, ich werde es nicht tanken, zumal der "Bio"Sprit noch dazu ökologisch zweifelhaft ist.
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Wer fährt eine Super CUB?
Das wäre der einzige Grund für mich NICHT E10 zu tanken! Aber hier haben wir gar keine Auswahl. Technisch scheint es aber komplett egal zu sein. Es gibt hier gar keinen anderen Kraftstoff mehr. Ausser ich hätte jetzt etwas übersehen. Denn hier wird noch getankt. Und zwar überall! Sozusgen drive-in. Da lese ich nicht immer alles an der Tanke. Aber bei den grossen hier wie Shell, Petron usw ist wirklich nur E10 verfügbar. Das dafür in 2 Sorten. 92 oder 95 Oktan. Dazu noch ein Säule mit Diesel und das wars.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Wer fährt eine Super CUB?
Auf keinen Fall E-10 Tanken.... mit keinem Motorrad. Mit den Super CUBs schon gar nicht. Es hat schon seine Gründe, warum ich bei den SMC und den Kellerharrer CUBs die Kraftstoffleitungen und Filter gegen hochwertige Teile getauscht habe.
Wir Werkstätten haben seit der Einführung von Ethanol-Benzin massiv Probleme, auch mit freigegeben Fahrzeugen. Es gehen seitdem Bauteile im Kraftstoffsystem kaputt oder werden undicht, die vorher das komplette Motorradleben problemlos überstanden haben.
Kraftstoffleitungen oder Filter sind da eher Kleinigkeiten, aber selbst die Leitungen haben bei Honda früher auch mal 30 Jahre gehalten
Teuer wirds z.B. dann wenn die Verbindungs-O-Ringe der Kraftstoffversorgung von Mehrfachvergaseranlagen undicht werden... Vor 10 Jahren kein Thema, jetzt sehr häufig. Selbstverständlich auch bei freigegebenen Fahrzeugen. Oder aufgequollene/verhärtete Gasschiebermembran... viel Spaß wenn das Stück 120€ kostet bei einem Vierfachvergaser, und dann die restlichen Teile und die Arbeitszeit noch dazu kommt.
Die ersten Schäden haben sich ca. 3- 4 Jahre nach der Einführung von E5 gezeigt. Es war damals, sehr auffällig und sofort klar woher der Wind weht.
Ich kann nur sagen, Finger weg von E-10 bei allen Fahrzeugen das E-5 ist schon Schaden genug.
Damit sind Fahrzeuge gemeint, die nicht für den Ethanolbetrieb vorgesehen sind und danach "freigegeben" wurden.
Wer in moderneren Fahrzeugen meint E-10 tanken zu müssen, soll das tun.
Der höhere Verbrauch, die heißere Verbrennung (Verschleiß) und natürlich der aggressive Kraftstoff lassen für mich auch hier die Rechnung nicht aufgehen auf dauer etwas zu sparen.
Ein ähnlicher Quatsch ist für mich auch dieser Start/Stop-Schwachsinn. Viele Anlasser hielten früher locker ein Autoleben, heute darf man zu dem eingesparten Sprit noch viele Euro drauf legen um sich alle paar Jahre Anlasser und Batterie erneuern zu lassen. Was die sehr heißen Turbolader davon halten, wenn ihnen alle paar Kilometer die Schmierung und dadurch die Kühlung abgedreht wird bekommt man ja überall mit... Jeder kennt doch irgendjemandem dem schon mal ein Turbolader abgeraucht ist...
Ich bin keineswegs gegen Fortschritt, aber manch Dinge sind einfach eine Riesenverarschung (und da gibts noch einiges mehr).
So das musste jetzt mal raus
Gruß Stefan
P.S. Vielleicht sollte ich mal ein Buch schreiben "Aus der Sicht des Schraubers"

Wir Werkstätten haben seit der Einführung von Ethanol-Benzin massiv Probleme, auch mit freigegeben Fahrzeugen. Es gehen seitdem Bauteile im Kraftstoffsystem kaputt oder werden undicht, die vorher das komplette Motorradleben problemlos überstanden haben.
Kraftstoffleitungen oder Filter sind da eher Kleinigkeiten, aber selbst die Leitungen haben bei Honda früher auch mal 30 Jahre gehalten

Teuer wirds z.B. dann wenn die Verbindungs-O-Ringe der Kraftstoffversorgung von Mehrfachvergaseranlagen undicht werden... Vor 10 Jahren kein Thema, jetzt sehr häufig. Selbstverständlich auch bei freigegebenen Fahrzeugen. Oder aufgequollene/verhärtete Gasschiebermembran... viel Spaß wenn das Stück 120€ kostet bei einem Vierfachvergaser, und dann die restlichen Teile und die Arbeitszeit noch dazu kommt.
Die ersten Schäden haben sich ca. 3- 4 Jahre nach der Einführung von E5 gezeigt. Es war damals, sehr auffällig und sofort klar woher der Wind weht.
Ich kann nur sagen, Finger weg von E-10 bei allen Fahrzeugen das E-5 ist schon Schaden genug.
Damit sind Fahrzeuge gemeint, die nicht für den Ethanolbetrieb vorgesehen sind und danach "freigegeben" wurden.
Wer in moderneren Fahrzeugen meint E-10 tanken zu müssen, soll das tun.
Der höhere Verbrauch, die heißere Verbrennung (Verschleiß) und natürlich der aggressive Kraftstoff lassen für mich auch hier die Rechnung nicht aufgehen auf dauer etwas zu sparen.
Ein ähnlicher Quatsch ist für mich auch dieser Start/Stop-Schwachsinn. Viele Anlasser hielten früher locker ein Autoleben, heute darf man zu dem eingesparten Sprit noch viele Euro drauf legen um sich alle paar Jahre Anlasser und Batterie erneuern zu lassen. Was die sehr heißen Turbolader davon halten, wenn ihnen alle paar Kilometer die Schmierung und dadurch die Kühlung abgedreht wird bekommt man ja überall mit... Jeder kennt doch irgendjemandem dem schon mal ein Turbolader abgeraucht ist...
Ich bin keineswegs gegen Fortschritt, aber manch Dinge sind einfach eine Riesenverarschung (und da gibts noch einiges mehr).
So das musste jetzt mal raus
Gruß Stefan
P.S. Vielleicht sollte ich mal ein Buch schreiben "Aus der Sicht des Schraubers"


- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Wer fährt eine Super CUB?
Ich will dir da jetzt in keiner Weise widersprechen. Das sind deine gemachten Erfahrungen und keine Annahmen und Mutmassungen. Aber ich halte jetzt einfach mal dagegen dass hier Millionen von Fahrzeugen mit E10 fahren (müssen). Egal ob nun kleines Motorrad oder grosser SUV.
Schäden die in kausalen und nachweislichen Zusammenhang mit E10 stehen sind mir weder bekannt noch jemals zu Ohren gekommen. Dazu muss ich sagen dass ich hier sehr gut vernetzt bin und sowas ganz sicher erfahren hätte.
Ueber die Start/Stopp Automatik lässt sich sicher auch trefflich diskutieren. Ich finde sie super! Wie lange es der Anlasser macht weiss ich nicht. Das werde ich dann in 10 oder mehr Jahren wissen. Die Batterie scheint hier sowieso kein Indikator für Haltbarkeit zu sein. Die soll, nach mehreren unabhängigen Aussagen von Menschen die es eigentlich wissen sollten, nur gerade mal 2 Jahre halten!
Mal sehen, habe grad vor ein paar Tagen eine neue kaufen müssen. Habe mich aus diesem Grund für die günstigste entschieden. Für eine aus Korea.
Und wegen dem Turbo. Den gibt es ja leider an den Unberbones noch nicht serienmässig. Aber ich habe mehrere Smarts mit Turbomotor gefahren. Ohne jegliche Turboprobleme. Die grossen Motorenprobleme hatten die 599er Motoren. Zu schaden kam aber nicht der Turbo sondern die Kolben. Ueber die Ursache sind sich nicht alle einig. Einer dieser Smart's war mein eigener, privater, die anderen gehörten dem Geschäft. Und auch hier habe ich auch wieder ein Auto mit Turbomotor. Und auch dieses läuft komplett problemlos. 300K Km mit dem gleichen Motor sind bei diesem Fahrzeug eher die Regel als die Ausnahme. Wohlverstanden ohne Revisionen oder Schäden.
Die Technik und auch die Werkstoffe haben sich verbessert. Aber ich weiss auch nicht ob früher das grosse Turbosterben stattgefunden hat. In den 80iger hatte ich einen Daihatsu Turbo und einige Kollegen den Uno Turbo. Ich kann mich auch da nicht daran erinnern dass es die Turbos verblassen hätte. Aber eventuell habe ich es auch einfach vergessen.
Und um es nochmals zu sagen; Ich stelle damit in keiner Weise deine Erfahrungen in Frage. Die hast du ja unbestritten gemacht. Ich berichte hier nur von meinen, ebenso gemachten Erfahrungen und dem was hier Realität ist.
Schäden die in kausalen und nachweislichen Zusammenhang mit E10 stehen sind mir weder bekannt noch jemals zu Ohren gekommen. Dazu muss ich sagen dass ich hier sehr gut vernetzt bin und sowas ganz sicher erfahren hätte.
Ueber die Start/Stopp Automatik lässt sich sicher auch trefflich diskutieren. Ich finde sie super! Wie lange es der Anlasser macht weiss ich nicht. Das werde ich dann in 10 oder mehr Jahren wissen. Die Batterie scheint hier sowieso kein Indikator für Haltbarkeit zu sein. Die soll, nach mehreren unabhängigen Aussagen von Menschen die es eigentlich wissen sollten, nur gerade mal 2 Jahre halten!

Und wegen dem Turbo. Den gibt es ja leider an den Unberbones noch nicht serienmässig. Aber ich habe mehrere Smarts mit Turbomotor gefahren. Ohne jegliche Turboprobleme. Die grossen Motorenprobleme hatten die 599er Motoren. Zu schaden kam aber nicht der Turbo sondern die Kolben. Ueber die Ursache sind sich nicht alle einig. Einer dieser Smart's war mein eigener, privater, die anderen gehörten dem Geschäft. Und auch hier habe ich auch wieder ein Auto mit Turbomotor. Und auch dieses läuft komplett problemlos. 300K Km mit dem gleichen Motor sind bei diesem Fahrzeug eher die Regel als die Ausnahme. Wohlverstanden ohne Revisionen oder Schäden.
Die Technik und auch die Werkstoffe haben sich verbessert. Aber ich weiss auch nicht ob früher das grosse Turbosterben stattgefunden hat. In den 80iger hatte ich einen Daihatsu Turbo und einige Kollegen den Uno Turbo. Ich kann mich auch da nicht daran erinnern dass es die Turbos verblassen hätte. Aber eventuell habe ich es auch einfach vergessen.
Und um es nochmals zu sagen; Ich stelle damit in keiner Weise deine Erfahrungen in Frage. Die hast du ja unbestritten gemacht. Ich berichte hier nur von meinen, ebenso gemachten Erfahrungen und dem was hier Realität ist.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- BRAwo
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 2. Sep 2017, 23:31
- Fahrzeuge: Super CUB 110cc, BMW R100R
- Wohnort: Bei Karlsruhe
- Alter: 63
Re: Wer fährt eine Super CUB?
heute kam mein Mittengepäckträger mit dem Paketservice.
Gleich montiert und zusätzlich noch zwei Taschenträger angebracht - ich finde, das sieht rattenscharf aus.
Die beiliegende Halterung war vollständig verwendbar und hat exakt gepasst.
Kurz nach der Montage kam das Pütting per Post aus Wien (typisch oder?).
Habe es jetzt für die Gepäckträgermontage nicht benötigt aber da finde ich schon noch eine passende Anwendung dafür.
Don, nochmals Danke fürs Besorgen.
Dann habe ich noch den Schalthebel einen Zahn nach vorne tiefer gestellt. Mal sehen, ob das nun ergonomischer ist. Ich werd's testen.
So langsam geht's voran.
Euch ein schönes Wochenende
Grüße aus dem sonnigen Karlsruhe
Wolfgang
P.S.: Vielen Dank für die zahlreichen Infos zum Thema "Sprit"
BRAwo
SuperCUB 110

SuperCUB 110

-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Wer fährt eine Super CUB?
Gleicher Träger, andere Halter.
Besser so, braucht man nichts verlängern.
Ich habe den Schalthebel gleich einen Zahn runtergesetzt.
Über den Anschlagzapfen des Fuß-Bremshebel habe ich ein ca. 2cm langes Stück Gartenschlauch 1/2" geschoben.
Die 2mm Wandstärke des Schlauch, bringen den Hebel vorne um 1-2cm nach unten.
Ist für mich viel besser so und auch einen Versuch wert.
Das Pütting ist auch am Seitenspiegel beigeschraubt, ein hübscher Träger für Handyhalter, Navi usw.
Besser so, braucht man nichts verlängern.
Ich habe den Schalthebel gleich einen Zahn runtergesetzt.
Über den Anschlagzapfen des Fuß-Bremshebel habe ich ein ca. 2cm langes Stück Gartenschlauch 1/2" geschoben.
Die 2mm Wandstärke des Schlauch, bringen den Hebel vorne um 1-2cm nach unten.
Ist für mich viel besser so und auch einen Versuch wert.
Das Pütting ist auch am Seitenspiegel beigeschraubt, ein hübscher Träger für Handyhalter, Navi usw.
- BRAwo
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 2. Sep 2017, 23:31
- Fahrzeuge: Super CUB 110cc, BMW R100R
- Wohnort: Bei Karlsruhe
- Alter: 63
Re: Wer fährt eine Super CUB?
Ja,
mit dem um einen Zahn nach vorne verdrehten Schalthebel lässt es sich wesentlich besser mit der Ferse zurückschalten.
Man merkt, dass die CUBs eher für kleinere Fahrer mit kürzeren Beinen gebaut sind.
Der Tipp mit dem Pütting am Spiegel hört sich gut an.
Ich denke da lässt sich was Schönes daraus zaubern. Ich überleg mir was.
Gruß
mit dem um einen Zahn nach vorne verdrehten Schalthebel lässt es sich wesentlich besser mit der Ferse zurückschalten.
Man merkt, dass die CUBs eher für kleinere Fahrer mit kürzeren Beinen gebaut sind.
Der Tipp mit dem Pütting am Spiegel hört sich gut an.
Ich denke da lässt sich was Schönes daraus zaubern. Ich überleg mir was.
Gruß
BRAwo
SuperCUB 110

SuperCUB 110

-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Wer fährt eine Super CUB?
Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen!
Der mögliche Spassfaktor und die erzielbare Alltagstauglichkeit sind kaum vorstellbar, solange die Übersetzung, der Auspuff und die Stoßdämpfer nicht optimiert wurden.
Alles leicht zu bewerkstelligen und ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Der mögliche Spassfaktor und die erzielbare Alltagstauglichkeit sind kaum vorstellbar, solange die Übersetzung, der Auspuff und die Stoßdämpfer nicht optimiert wurden.
Alles leicht zu bewerkstelligen und ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Re: Wer fährt eine Super CUB?
Ja klar BRAwo
,
eine CUB ist optimal für kleine und sehr kleine
Fahrer /-innen geeignet...
weit besser als jeder Riementriebler Scooter ( Jehova ).
"tiefe Sitzbank" und tieferlegung über Gabel und Federbeine,
technisch kein Problem,
hat IGN fast noch nirgends gesehen...
dürfte wohl auch erst unterhalb 153cm notwendig werden.
Matthias

eine CUB ist optimal für kleine und sehr kleine
Fahrer /-innen geeignet...
weit besser als jeder Riementriebler Scooter ( Jehova ).
"tiefe Sitzbank" und tieferlegung über Gabel und Federbeine,
technisch kein Problem,
hat IGN fast noch nirgends gesehen...
dürfte wohl auch erst unterhalb 153cm notwendig werden.
Matthias
Zuletzt geändert von IGN am Fr 29. Sep 2017, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Wer fährt eine Super CUB?
Moment!
Ich bin 1,86m und passehervorragend auf die SuCu.
Stoße weder mit den Knien noch mit anderen Körperteilen irgendwo an.
Es mag daran liegen, daß ich sehr wohlproportioniert bin und Sitzriesen oder Weberknechte sähen vielleicht nicht ganz so elegant auf der SuCu aus, wie euer Don.
Ich bin 1,86m und passehervorragend auf die SuCu.
Stoße weder mit den Knien noch mit anderen Körperteilen irgendwo an.
Es mag daran liegen, daß ich sehr wohlproportioniert bin und Sitzriesen oder Weberknechte sähen vielleicht nicht ganz so elegant auf der SuCu aus, wie euer Don.
Zuletzt geändert von DonS am Fr 29. Sep 2017, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.