Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Allgemeines
Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von Done #30 »

yabba hat geschrieben:Muss ich an der anderen Seite eigentlich mit einem 14er oder so gegenhalten?
Kann man, muss man aber nur, wenn die Mutter mitsamt Steckachse auf der anderen Seite mitrutscht. d.h. sicherheitshalber ja
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von Innova-raser »

yabba hat geschrieben:Der Ringschlüssel aus dem Bordwerkzeug ist ganz schön kurz, also damit Hebelwirkung zu kriegen ist ganz schön schwer glaube ich.
Das Bordwerkzeug reicht vollkommen für einen Radwechsel.
yabba hat geschrieben:Muss ich an der anderen Seite eigentlich mit einem 14er oder so gegenhalten?
Nein, musst du nicht. Wenn du eine andere Möglichkeit hast die Mutter korrekt und fest anzuziehen geht das auch. :mrgreen:
Spass beiseite, klar musst du. Wie willst du sonst die Mutter festziehen?

Lies nochmals mein voriges Post. Ich habe da was ergänzt. Ganz unten, mit P.S/P.P.S
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von Brett-Pitt »

Erstmal die 19er lösen bzw. zum drehen bekommen.
Vielleicht löst sich diese Mutter auch so von der Achse.
Ansonsten auf der anderen Seite gegenhalten.

Bei der Wiedermontage auf jeden Fall gegenhalten.
OBACHT:
Du wirst ja wieder die Kettenspanner einstellen müssen.
Dazu muß die Radachse beweglich sein, also Mutter und
Achse müssen "Luft" haben. Kette nicht zu stramm einstellen
(siehe hierzu Handbuch und/oder Forum).
OBER-OBACHT:
Wenn du jetzt die Radachse wieder festziehst, kann es passieren,
daß die Kette NACH dem Anziehen viel strammer sitzt als vorher
beim Einstellen mit lockerer Achse. Dann Manöver wiederholen,
etwas Spannung aus der Kette rausnehmen...

DU SCHAFFST DAS !!!

Bei jahrzehntealten Schraubverbindungen gilt der "Lösungsdreisatz"
Vibration (Hämmern), Chemie (WD-40) und Hitze (Heißluft). Also
notfalls mit Heißluftfön der Schwester Mutter erhitzen, klopfen,
nächster Lösungsversuch.

Noch 35 Stunden,
Pit

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von braucki »

Wohnt denn nicht irgend ein Inno oder Wave Treiber hier um die Ecke von oder gar in Herne, der schon mal ein Rad ausgebaut und den Schlauch gewechselt hat?
Der könnte ja mal eben beim TE rumfahren und ihn das unter Anleitung machen lassen, klar ist es kein Hexenwerk - aber wenn man sonst nichts schraubt, kommt es einem schnell so vor - also auf ihr Forenschrauber aus dem Pott :mrgreen:
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von Pille »

:popcorn gross:

Nee ok wenns das erste mal ist...jeder fängt mal an. isso.
Der erreichte Umfang dieses Beitrages verdeutlicht ja nur die Hilfsbereitschaft des Forums.

Achte auf die Ruckdämpfer im Kettenradträger und die Distanzstücke.

Tip: Richtige Flucht des Rades kann man prima einstellen indem man die Gewindelängen der Kettenspanner misst.

(und auch hier Obacht, das die richtig herum entsprechend Ihrer Kröpfung montiert sind, man ackert da eh schon rum wenn man keine Erfahrung hat und wenn man dann kurz vorm Ziel nochmal zurück muss...)

Du schaffst das! Andere schaffen das auch! LOS! :prost2:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
yabba
Beiträge: 18
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 19:01
Fahrzeuge: Suzuki GN 250; Honda Innova
Wohnort: Herne
Alter: 39

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von yabba »

Pille hat geschrieben::popcorn gross:

Nee ok wenns das erste mal ist...jeder fängt mal an. isso.
Der erreichte Umfang dieses Beitrages verdeutlicht ja nur die Hilfsbereitschaft des Forums.
Ja, tut mir echt leid und noch mal vielen Dank für alle bisher eingegangenen Beiträge, vielleicht hilft's in der Zukunft auch mal irgendwem der genau so blöd ist wie ich und mit google Hilfe sucht.

Ich muss für mich sagen, bin an der Hinterachsenmutter gescheitert, saß einfach bombenfest und im Endeffekt habe ich mir dann gedacht: mit dem Rad wärste eh zur Werkstatt gegangen, jetzt kannste auch wieder alles andere ranschrauben und das Teil ganz da hinstellen. Ich nehme an beim Einbau hätte ich eh wieder ähnliche Probleme gehabt. :oops:

Also habe ich das getan, was ich am besten kann: die Inno schieben. Und zwar zur nächsten Motorradwerkstatt. Schlauch war sogar vorrätig, hoffe einfach, dass ich dannach länger Luft im Hinterrad habe.
Bild :inno:

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von Innova-raser »

yabba hat geschrieben:
Pille hat geschrieben:Ja, tut mir echt leid und noch mal vielen Dank für alle bisher eingegangenen Beiträge, vielleicht hilft's in der Zukunft auch mal irgendwem der genau so blöd ist wie ich und mit google Hilfe sucht.
Das muss dir weder leid tun noch hat das was mit Blödheit zu tun. Es geht da eher um mangelde Erfahrung und Wissen. Erfahrung kannst nur du dir selber erarbeiten, aber Wissen kannst du hier jede Menge abgreifen.

Gerne erinnere ich mich an einen User der seinen Motor komplett zerlegt, revidiert und wieder funktionstüchtig zusammen gebaut hat. Und er hatte sowas vorher auch noch nie gemacht.

Für normale Wartungsarbeiten ist das Fahrerhandbuch sehr gut und auch sehr ausführlich. Auch sind sehr viele Arbeiten auch nur mit dem Bordwerkzeug gut zu erledigen. Teilweise eignet sich dieses Werkzeug noch besser als zugekauftes. Beispielsweise bei den Kreuzschrauben der Verkleidung.

Das nächste mal schau dir vorher die Arbeitsschritte im FHB an und dann manch dich an die Arbeit. Ein Radwechsel kannst ganz sicher auch du bewerkstelligen. :mrgreen:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
yabba
Beiträge: 18
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 19:01
Fahrzeuge: Suzuki GN 250; Honda Innova
Wohnort: Herne
Alter: 39

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von yabba »

Will Euch zum Abschluss des Stranges mitteilen, dass meine Inno wieder läuft. War zwar der Mechaniker und nicht ich :) Aber ich bin einfach glücklich und konnte schon wieder nach hause rollen -- ein Traum. Also sogar die 48std-Frist vom Pit eingehalten (mit ein wenig Schummelei ;) ) :inno: :up2: :aetsch:

Für diejenigen, die sich wundern, der Platten kam wirklich von außen. Ich habe mir einen Nagel reingefahren, der das ganze verursacht hat. Also einfach Pech dass sowas auf den ersten Kilometern passiert, aber so ist das und es liegt kein Problem mit der Inno selbst vor (hoffe ic zumindest jetzt :D )
Bild :inno:

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von teddy »

yabba hat geschrieben: War zwar der Mechaniker und nicht ich :) Aber ich bin einfach glücklich und konnte schon wieder nach hause rollen -- ein Traum.
Ah geh, Yabba, da enttaeuschst Du mich aber schon:-) Nur weil da eine Mutter sogenannt nicht loszukriegen ist gleich die Flinte ins Korn schmeissen? Diese, die rechte beim Auspuff also, ist uebrigens selbstsicherend (das blaue Zeugs) und widerstrebt der Lockerung.
Hast uebrigens Du beim Verzweifeln ueber diese Widerspenstigkeit die "Zacken" des Sechskants schon einigermassen abgenudelt oder war das schon bei der Uebernahme so? Wie auch immer, besorg Dir eine neue Original-Mutter fuers naechste Mal oder wechsle sie sofort. Mit, auch nur ansatzweise, vermurksten Schrauben/Muttern hat man spaeter saumaessigen Aerger beim Schrauben!
Noch was. Schau bitte nach, ob der Mechaniker den unauffaelligen Splint zur Sicherung der Bremsankerplatte wieder eingebaut hat. Ist wirklich wichtig, der Splint.
Und wenn Du dann die neue Mutter hast, bau dann zu Hause in aller Gemuetlichkeit das Hinterrad aus und wieder ein. Was Jo Black geschrieben hat "ich baue nicht eimal den Kettenkasten ab" ist Bloedsinn, allerhoechstens fuer erfahrenste Radwechsler geeignet.
Gruesse Peter.

Benutzeravatar
yabba
Beiträge: 18
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 19:01
Fahrzeuge: Suzuki GN 250; Honda Innova
Wohnort: Herne
Alter: 39

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von yabba »

Hehe, ja mache ich fürs nächste Mal. Den Splint und alles das kenn ich ja jetzt auch schon, hab ja schon alle Schritte durchgeführt ...bis zur letzten Mutter :aetsch1: Überprüfe ich gleich, komme gerade von der weiteren Spritztour zurück. Es ist einfach so toll Innova zu fahren. Wahrscheinlich fahre ich schon auf allen Straßen durchschnittlich 10 Km/h langsamer als vorher aber es ist ja mal sowas von entspannt. Ich kann mich nicht erinnern das letzte mal sooo entspannt durch die Stadt zu rollen. Schön mit 40-50, der Hondamotor brummt sein säuselndes Liedchen zur Begleitung sanft im Hintergrund. Echt ein Traum!! Für mich das ideale Fahrzeug die Innova :)

Mit der Mutter hast Du echt recht, noch hat's ein paar Ecken, also lieber austauschen bevor sie ganz rund ist :laugh2:
Und mit dem Kettenkasten, das sehe ich ganz wie Innova-Raser. Sind doch echt nur 4 Schrauben, also die kann man schon mal eben abmachen :D
Bild :inno:

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von teddy »

yabba hat geschrieben:Und mit dem Kettenkasten, das sehe ich ganz wie Innova-Raser. Sind doch echt nur 4 Schrauben, also die kann man schon mal eben abmachen :D
Nur ein kleiner Hinweis zur Montage dazu. Das Oberteil des Kettenkastens will nicht immer an der Radseite richtig ins (bereits montierte) Unterteil hineinflutschen. Die Laengslippe oben muss *in* das Unterteil hinein, nicht *aussen* drueber. Und schau nach dem Montieren kurz auf den schwarzen Deckel zur Kontrolle der Kettenspannung. Dass der schoen eingerastet fest sitzt, nicht irgendwann bei einer Ausfahrt sich selbststaendig macht auf Nimmerwiedersehen.
Viel Spass weiterhin beim Rumfahren von Peter.

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“