Wer fährt mit Mathy?
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Wer fährt mit Mathy?
bevor die/meine Welt untergeht,
habe ich für Sharan TDI und Smart TDI 3 Dosen AGR-Reiniger
und für die Boxer BMW für Getriebe/Kardan/Radantrieb = 3 x einzufüllen, MATHY-T,
1 Liter, bestellt. Total € 102,85
Sind alles perfekte running Systems!
.
Um noch eine Frage zu beantworten: Für eine Werndlpatrone kostet schon die Hülse € 3.
Zum Wiederladen brauchet man u.a. eine Giesskokille um € 150,50 = gleich wie cal. 43 Mauser, aber vorher noch braucht man das richtige Maß, 43, 44 oder 45. 44 und 45 habe ich schon. Für ein *neues" Gewehr aus 1869 braucht es manchmal Jahre, bis man die richtige Ladung hat.
.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Wer fährt mit Mathy?
wie misst du den das kaliber ?
bzw wieso unbekannte kaliber?
hat das problem mit dem geschoß und der hülsenlänge zu tun ?
bzw wieso unbekannte kaliber?
hat das problem mit dem geschoß und der hülsenlänge zu tun ?
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Wer fährt mit Mathy?
Servus,
eine Wildpüx ohne Namen, Nummer, aber mit Werndl System.
.
Man feuerformt ähnliche Hülsen, macht 2 - 3 Schwefelabgüsse, misst, probiert.
Gekauft als 11 x 41R, frei ab 18, sagt der Schwefelguss 51 mm max Hülsenlänge (aber da kann man die Patrone nicht einführen da wird einem nicht fad.
.
Es könnte 11,3 x 48R Werndl sein - könnte.
werni883
eine Wildpüx ohne Namen, Nummer, aber mit Werndl System.
.
Man feuerformt ähnliche Hülsen, macht 2 - 3 Schwefelabgüsse, misst, probiert.
Gekauft als 11 x 41R, frei ab 18, sagt der Schwefelguss 51 mm max Hülsenlänge (aber da kann man die Patrone nicht einführen da wird einem nicht fad.
.
Es könnte 11,3 x 48R Werndl sein - könnte.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Wer fährt mit Mathy?
Servus,
für BMW, alte Boxer: man soll nicht 0,8 sondern 1 Liter Öl ins Getriebe'füllen. Dann soll man beim Endantrieb "niemals die Kontrollschraube öffnen" - das Gewinde M5 wird ganz leicht kaputt, SONDERN altes Öl raus und abgemessene 350 ml (beim Monolever) oben einfüllen.
Das Mathy-T kommt einfach nicht daher!
werni883
ps: am 17. war das Mathy-T da. Flugs waren 200 ml Getriebeöl (ich liiiebe diesen Geruch) abgelassen und 6 x 20 ml Additiv mittels Spritze nachgefüllt!
pps: Das Getriebe war bis jetzt, 70.500 km, perfekt gelaufen.
pps: Putzen bringt nix, sage ich.
für BMW, alte Boxer: man soll nicht 0,8 sondern 1 Liter Öl ins Getriebe'füllen. Dann soll man beim Endantrieb "niemals die Kontrollschraube öffnen" - das Gewinde M5 wird ganz leicht kaputt, SONDERN altes Öl raus und abgemessene 350 ml (beim Monolever) oben einfüllen.
Das Mathy-T kommt einfach nicht daher!
werni883
ps: am 17. war das Mathy-T da. Flugs waren 200 ml Getriebeöl (ich liiiebe diesen Geruch) abgelassen und 6 x 20 ml Additiv mittels Spritze nachgefüllt!
pps: Das Getriebe war bis jetzt, 70.500 km, perfekt gelaufen.
pps: Putzen bringt nix, sage ich.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Wer fährt mit Mathy?
Ehh..8.63€ pro Liter. Mannol Motor Doctor.
https://www.oel-guenstig.de/Additive-Zu ... :2608.html
Wie wäre es denn damit?

https://www.oel-guenstig.de/Additive-Zu ... :2608.html
Wie wäre es denn damit?
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Wer fährt mit Mathy?
Aber da steht nicht "Mathy" drauf!
But, vielleicht könnte da man was machen. Mit einem Aufkleber, einer Bauchbinde oder so.


But, vielleicht könnte da man was machen. Mit einem Aufkleber, einer Bauchbinde oder so.

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Wer fährt mit Mathy?
diesnal ging es ums Getriebe. 75-140 Additiv.
.
Und morgen kommt es auch in den Radantrieb.
werni883
Zuletzt geändert von werni883 am So 18. Jun 2017, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Wer fährt mit Mathy?
Servus,
diesnal ging es ums Getriebe. 75-140 Additiv.
.
Und morgen kommt es auch in den Radantrieb.
werni883
diesnal ging es ums Getriebe. 75-140 Additiv.
.
Und morgen kommt es auch in den Radantrieb.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Re: Wer fährt mit Mathy?
Werner,
1 Liter Oel soll rein, Du laesst 200ml Oel ab und fuellst dann 120 ml Superzeugs nach. Entsprechen also 120 ml Superdings 200 ml Normaloel?
Naja, momentan hats hier noch immer 31 Grad im Schatten, die Sonne ist fast weg.
Gruesse, Peter.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Wer fährt mit Mathy?
Servus,
wie ich schrieb: 800 ml ist BMW Vorschrift = bis es von selbst rausrinnt!
.
Dann sagt Mathy mindest 10 % für eine Zeit = 800 + 120 ml (15% indeed.)
.
In "alte BMW Boxer Kreisen" weiss man, dass bis 1 l Ölinhalt nicht schadet, sondern besseres Schalten ermöglicht. Also lehnen wir 245 kg Alteisen nach rechts und füllen weiter ein.
.
Später, nach 15.000 km, oder 10.000 m(eilen) ≠ eigentlich 16.100 km, soll man wechseln und 20 % Mathy-T in 100 dazugeben.
.
Die Boxer fæhrt sich jetzt viel besser, aber natürlich wegen der nagelneuen Bereifung und Reinigung der Bremsscheiben vom Gabelöl, als "damals" die Simmeringe undicht geworden waren.
.
Ich lese gern alte technische Praktiken nach, insbesondere aus jener Zeit, als es gerade einmal Eisteiche und Eisschränke gab!
werni883
ps: In 6 oder 7 Wochen soll die Boxer bei Bogoly in Bruckneudorf, bis 1921 Ungarn, auf dem Rollenprüfstand stehen. Das Bike war von 01/87 bis 05/88 nicht verkauft/erstangemeldet worden. Kein Wunder, dass es dann zur Wartungsschlampe verkam! Durch mich wird es zu einem Dornröschen?
wie ich schrieb: 800 ml ist BMW Vorschrift = bis es von selbst rausrinnt!
.
Dann sagt Mathy mindest 10 % für eine Zeit = 800 + 120 ml (15% indeed.)
.
In "alte BMW Boxer Kreisen" weiss man, dass bis 1 l Ölinhalt nicht schadet, sondern besseres Schalten ermöglicht. Also lehnen wir 245 kg Alteisen nach rechts und füllen weiter ein.
.
Später, nach 15.000 km, oder 10.000 m(eilen) ≠ eigentlich 16.100 km, soll man wechseln und 20 % Mathy-T in 100 dazugeben.
.
Die Boxer fæhrt sich jetzt viel besser, aber natürlich wegen der nagelneuen Bereifung und Reinigung der Bremsscheiben vom Gabelöl, als "damals" die Simmeringe undicht geworden waren.
.
Ich lese gern alte technische Praktiken nach, insbesondere aus jener Zeit, als es gerade einmal Eisteiche und Eisschränke gab!
werni883
ps: In 6 oder 7 Wochen soll die Boxer bei Bogoly in Bruckneudorf, bis 1921 Ungarn, auf dem Rollenprüfstand stehen. Das Bike war von 01/87 bis 05/88 nicht verkauft/erstangemeldet worden. Kein Wunder, dass es dann zur Wartungsschlampe verkam! Durch mich wird es zu einem Dornröschen?
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Wer fährt mit Mathy?
Aus dem Dornröschen Schlaf wecken ist ok.
Übertreibs aber nicht mit dem Restaurieren und erhalte die Patina. Dem Moped darf man ruhig sein Leben ansehen.
Die Technik allerdings, die muss fit sein.
Gruß
Bernd
Übertreibs aber nicht mit dem Restaurieren und erhalte die Patina. Dem Moped darf man ruhig sein Leben ansehen.
Die Technik allerdings, die muss fit sein.
Gruß
Bernd
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Wer fährt mit Mathy?
Servus,
die Boxer wird nicht geputzt, lackiert odef gepimpt, sondern mit neuen Reifen und altem Öl! zum Pickerl vorgeführt. In 6 Wochen oder so. Im Monolever Kardan sollen 150 ml Öl schmieren, aber ich musste ca. 80 ml nachfüllen, d.h. ich bin hintennach in diesem Punkt - und freue mich Jahr für Jahr, dass wohl keine nachhaltige Schädigung passierte.
Eine alte Boxer die 30 Jahre alt geworden ist, kann , kann auch 60 Jahre alt werden.
werni883
die Boxer wird nicht geputzt, lackiert odef gepimpt, sondern mit neuen Reifen und altem Öl! zum Pickerl vorgeführt. In 6 Wochen oder so. Im Monolever Kardan sollen 150 ml Öl schmieren, aber ich musste ca. 80 ml nachfüllen, d.h. ich bin hintennach in diesem Punkt - und freue mich Jahr für Jahr, dass wohl keine nachhaltige Schädigung passierte.
Eine alte Boxer die 30 Jahre alt geworden ist, kann , kann auch 60 Jahre alt werden.
werni883
Zuletzt geändert von werni883 am Do 22. Jun 2017, 08:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Re: Wer fährt mit Mathy?
Danke Werner, jetzt ists mir deutlich was Du meintest!
Gruesse, Peter.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Wer fährt mit Mathy?
ich habe da was gefunden. Ein deutscher Binnenschiffer mit DEUTZ Motor Schiffsantrieb, mit 90 Liter Motoröl. Er meint, dass die Maschine jetzt VIEL besser laufen würde. Wieauchimmer...
werni883
ps: Wenn MATHY wirklich Verkokungen löst...
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Wer fährt mit Mathy?
ich bin sehr geneingt, das Gebräu auszuprobieren.
Es gibt eben Ottonormalnutzer und Motorenflüsterer, die auf Du und Du mit dem Aggregat sind.
Ich höre auch immer jeden Lärcherlschas
Das wichtigste für einen Motor ist m.M. nach Langstrecke. Nicht nur für die Lebensdauer, sondern auch für den gegenwärtigen Zustand.
Ich bin immerwieder hellauf begeistert, wenn ich mit dem Bus oder dem Audi oder dem Kadett 1000km am Stück abspule.
Beim Kadett muss ich danach das Standgas um ca 100U/min reduzieren.
Die Motoren laufen bedeutend weicher, leiser und gefühlt leichtgängiger, und as obwohl ich kaum Strecken unter 45km fahre.
Differentialöl, Verteilergetriebeöl und Gegriebeöl braucchen eine beachtliche Zeit, bis sie warm und einen leichtgängigen Lauf ermöglichen.
Bei meinem Audi sind Verbrauchswerte deutlich unter 5L bei Konstantfahrt 110kmh erst ab einer Fahrstrecke von min 50km möglich. Abhängig von der Aussentemp..
Deshalb fahre ich immer 160-180. Das kostet dann 1€ mehr auf 100km als das rumgekrebse, und das ist es mir wert.
Wenn das Mathy in jeder Lebenslage einen schmechelnderen Motorlauf ermöglicht, wäre ich überzeugt.
Ein leiserer Motor ist effizienter.
Alchemistische Grüße
MM
Es gibt eben Ottonormalnutzer und Motorenflüsterer, die auf Du und Du mit dem Aggregat sind.
Ich höre auch immer jeden Lärcherlschas

Das wichtigste für einen Motor ist m.M. nach Langstrecke. Nicht nur für die Lebensdauer, sondern auch für den gegenwärtigen Zustand.
Ich bin immerwieder hellauf begeistert, wenn ich mit dem Bus oder dem Audi oder dem Kadett 1000km am Stück abspule.
Beim Kadett muss ich danach das Standgas um ca 100U/min reduzieren.
Die Motoren laufen bedeutend weicher, leiser und gefühlt leichtgängiger, und as obwohl ich kaum Strecken unter 45km fahre.
Differentialöl, Verteilergetriebeöl und Gegriebeöl braucchen eine beachtliche Zeit, bis sie warm und einen leichtgängigen Lauf ermöglichen.
Bei meinem Audi sind Verbrauchswerte deutlich unter 5L bei Konstantfahrt 110kmh erst ab einer Fahrstrecke von min 50km möglich. Abhängig von der Aussentemp..
Deshalb fahre ich immer 160-180. Das kostet dann 1€ mehr auf 100km als das rumgekrebse, und das ist es mir wert.
Wenn das Mathy in jeder Lebenslage einen schmechelnderen Motorlauf ermöglicht, wäre ich überzeugt.
Ein leiserer Motor ist effizienter.
Alchemistische Grüße
MM