Alternative Elektromobilität?
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Alternative Elektromobilität?
Ich wiederhole mich gerne,
notfalls tausendfach:
In einem Passivhaus friert man nicht.
Aus dem geretteten Dachstuhl vom
Nachbarhaus zimmere ich mir ein
Tiny-Passivhaus für durchreisende
Cubfahrer. Muskeln am Cubfahrer
sind auch nicht schädlich.
Frau: "Ich friere"
Gatte: "Dann mach maa 20 Liegestütz"
Frau: "Ach, geht schon. Ist gar nicht
mehr so kalt"
So ist er,
der romantische Macho...
Weiter-200-Watt-abstrahlen,
Six-Päck-Pit
notfalls tausendfach:
In einem Passivhaus friert man nicht.
Aus dem geretteten Dachstuhl vom
Nachbarhaus zimmere ich mir ein
Tiny-Passivhaus für durchreisende
Cubfahrer. Muskeln am Cubfahrer
sind auch nicht schädlich.
Frau: "Ich friere"
Gatte: "Dann mach maa 20 Liegestütz"
Frau: "Ach, geht schon. Ist gar nicht
mehr so kalt"
So ist er,
der romantische Macho...
Weiter-200-Watt-abstrahlen,
Six-Päck-Pit
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Sa 4. Feb 2017, 14:27
Re: Alternative Elektromobilität?
Temperatur im Passivhaus ohne Heizung
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Alternative Elektromobilität?
... womit Schääl-Sick sich hier
als Passivhaus-Besitzer geoutet hat.
Achtung: Die Luft scheint arg trocken.
Luxusproblem!
Lüftungsrate etwas runterregeln.
Oder Wäsche innen trocknen lassen.
Tja, und wer nix mehr für
Heizung zahlen muss, der
hat das Kleingeld für einen
edlen Honda-Fuhrpark.
Ich muss noch weiter dämmen,
verdammt. So reicht es nur für
einen Nexxen-Zoo.
Weitersparen,
1,5-Grad-Pitt
als Passivhaus-Besitzer geoutet hat.
Achtung: Die Luft scheint arg trocken.
Luxusproblem!
Lüftungsrate etwas runterregeln.
Oder Wäsche innen trocknen lassen.
Tja, und wer nix mehr für
Heizung zahlen muss, der
hat das Kleingeld für einen
edlen Honda-Fuhrpark.
Ich muss noch weiter dämmen,
verdammt. So reicht es nur für
einen Nexxen-Zoo.
Weitersparen,
1,5-Grad-Pitt
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Alternative Elektromobilität?
Ich kenne Menschen, denen wäre das viel zu kalt.
Ne, son passivhaus is doch nix.
Ne, Spaß bei Seite.
Von solchen hygrowerten kann ich im Altbau nur träumen.
LG
Ne, son passivhaus is doch nix.
Ne, Spaß bei Seite.
Von solchen hygrowerten kann ich im Altbau nur träumen.
LG
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
Lasst uns einen neuen Thread über Wärmepumpen, Holz-, Beton- und Passivhäuser etc. aufmachen. PV-Anlagen und Stromspeicher, Solare Warmwassersysteme mit 30 qm Speichern etc. aufmachen.
Elektroimmobilität, denn Häuser bewegen sich nicht. Sie sind immobil und werden international Immobilien genannt.
.
Man sollte - meine ich - die Sache nicht mehr als Alternative benennen, denn was aus erneuerbaren Quellen kommt, wird mehr und mehr zur Norm.
.
Wo EnBW € 5 Mrd. schlummern sieht, da gelten dann andere Regeln - oder?
werni883
Lasst uns einen neuen Thread über Wärmepumpen, Holz-, Beton- und Passivhäuser etc. aufmachen. PV-Anlagen und Stromspeicher, Solare Warmwassersysteme mit 30 qm Speichern etc. aufmachen.
Elektroimmobilität, denn Häuser bewegen sich nicht. Sie sind immobil und werden international Immobilien genannt.
.
Man sollte - meine ich - die Sache nicht mehr als Alternative benennen, denn was aus erneuerbaren Quellen kommt, wird mehr und mehr zur Norm.
.
Wo EnBW € 5 Mrd. schlummern sieht, da gelten dann andere Regeln - oder?
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Re: Alternative Elektromobilität?
Ich bin absolut kein USA-Fan, Juergen, aber hier muss ich doch etwas hinzufuegen.Heavendenied hat geschrieben: ↑Fr 14. Dez 2018, 16:12Weiter wird leider immer wieder vergessen, dass man die US preise nicht einfach auf € umrechnen kann, um den möglichen deutschen Preis zu errechnen. Allein schon deshalb, weil in den USA immer die Netto Preise angeben werden.
Dann ist das Model 3 natürlich ein schickes Auto, aber wenn es nackig ist auch eigentlich kein Tesla mehr, weil da so viel fehlt (AP z.b.). Und allein der AP kostet meines Wissens über 7000$.
Die Amis machen es genau so, oder vielleicht ein bisserl weniger hinterlistiger - ich kenn mich in den States nicht aus - als vor Allem die Deutschen und dahinter die Franzosen und Italiener bei der Preisgestaltung fuer Neuwagen. Hier bei uns gilt netto wirklich als NETTO. Eine Karosserie mit 2 oder 4 Tueren, einen Minimotor unter der Haube, 4 Raeder drunter, 4 Sitzgelegenheiten und das wars schon bei der marketingschreierischen Annonce, wo auch immer, als Basisausstattung. Beim Haendler kriegst du sofort ein Dutzende Seiten starkes Konfigurations-Buechlein in die Hand gedrueckt. Und wenn du dann nicht doch ein Vehikel wie den Jeep aus dem zweiten Weltkrieg fahren willst, ja dann blaetterst du halt drin und machst hier ein Kreuzerl und da ein Kreuzerl und dort noch eines und... Vom Annoncenpreis von, nur so, 19.900 Euro bist du, trotz gebuehrender Selbstbeherrschung, ploetzlich auf 28.675 Euro. Gilt vom VolksWagen bis zur Mercedes/BMW/Audi Toplimousine.
Daneben gibt es noch zu beruecksichtigen bei der Umrechnung, dass die EU schon jahre- und jahrelang Importzoelle auch auf auslaendische Autos einhebt, was aber in dem Getoese um die sogenannten STRAFzoelle seitens Twitter-Trump immer unter den Tisch gekehrt wird.
Gruesse, Peter.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
es gab immer Mercedes S-Klassen in "Buchhalterausführung."
Auch ein BEV wünschte ich mir so. Aber es ist doch sooo kompliziert. Bis 20 Grad vorheizen, ab 21 Grad vorkühlen.
.
Grad darum ist mir als Neuwagen ein Dacia am liebsten. Mit dem 1561 cc, der auch im Mercedes dient. I love it simple.
werni883
es gab immer Mercedes S-Klassen in "Buchhalterausführung."
Auch ein BEV wünschte ich mir so. Aber es ist doch sooo kompliziert. Bis 20 Grad vorheizen, ab 21 Grad vorkühlen.
.
Grad darum ist mir als Neuwagen ein Dacia am liebsten. Mit dem 1561 cc, der auch im Mercedes dient. I love it simple.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Re: Alternative Elektromobilität?
Das Bundesverkehrsministerium will kleine Tretroller mit E-Motor
im kommenden Jahr auf Radwegen und Straßen erlauben meldet Heise Online.
In Berlin demonstrierten 100 Teilnehmer letzten Donnerstag dafür,
auch die hochmodernen Inboard / Longboard Elektro Skateboards sozusagen
für die letzte Meile mit Abstecher zur Schule / Disco und zum Arbeitsplatz zu legalisieren,
einem Pedelec gleichzustellen weil die einfach am kompaktesten
in der U-Bahn zu transportieren sind...
Billig sind die noch nicht "gesetzeskonformen" von derzeit 38km/h auf 25km/h gedrosselten
Gyroskop Rennmaschinen mit neuerdings 1,5 PS starken In-Wheel Motoren in den Rollen nicht,
die Segway mäßig über die übliche Neigung sowie nach vorne / Bremse nach hinten und zur
Sicherheit noch über eine Powerslide Bluetooth Funke für Extreme Manöver gesteuert werden können.
Rund 1200 Euro werden für den feuchten Traum einer 14-jährigen unter dem Weihnachtsbaum fällig.
Hier das derzeit führende Manta-Drive patentierte M1
aus Kalifornien von Ryan Evans Firma INBOARD...
fliegen kann der iFön Killer allerdings noch nicht,
das Telefon lässt sich aber natürlich unterwegs vom Board laden
der Deutschland Vertrieb ist über die Allgäuer Firma Dynasty-Fun,
in Apfeltrang bei Kaufbeuren lässt sich sicher auch ne Probefahrt vereinbaren.
https://www.dynasty-fun.de/m1inboard/
im kommenden Jahr auf Radwegen und Straßen erlauben meldet Heise Online.
In Berlin demonstrierten 100 Teilnehmer letzten Donnerstag dafür,
auch die hochmodernen Inboard / Longboard Elektro Skateboards sozusagen
für die letzte Meile mit Abstecher zur Schule / Disco und zum Arbeitsplatz zu legalisieren,
einem Pedelec gleichzustellen weil die einfach am kompaktesten
in der U-Bahn zu transportieren sind...
Billig sind die noch nicht "gesetzeskonformen" von derzeit 38km/h auf 25km/h gedrosselten
Gyroskop Rennmaschinen mit neuerdings 1,5 PS starken In-Wheel Motoren in den Rollen nicht,
die Segway mäßig über die übliche Neigung sowie nach vorne / Bremse nach hinten und zur
Sicherheit noch über eine Powerslide Bluetooth Funke für Extreme Manöver gesteuert werden können.
Rund 1200 Euro werden für den feuchten Traum einer 14-jährigen unter dem Weihnachtsbaum fällig.
Hier das derzeit führende Manta-Drive patentierte M1
aus Kalifornien von Ryan Evans Firma INBOARD...
fliegen kann der iFön Killer allerdings noch nicht,
das Telefon lässt sich aber natürlich unterwegs vom Board laden

der Deutschland Vertrieb ist über die Allgäuer Firma Dynasty-Fun,
in Apfeltrang bei Kaufbeuren lässt sich sicher auch ne Probefahrt vereinbaren.
https://www.dynasty-fun.de/m1inboard/
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
mein Lieblings BEV Typ hatte einen Unfall.Da sehr viele Autos nicht alt werden, ist die Frage nach dem "Umweltschutz" durch die Elektromobilität angebracht.
Da baut man ein "nirosta" Auto - und schon ist es hin. Immerhin hat der Besitzer gut überlebt.
werni883
mein Lieblings BEV Typ hatte einen Unfall.Da sehr viele Autos nicht alt werden, ist die Frage nach dem "Umweltschutz" durch die Elektromobilität angebracht.
Da baut man ein "nirosta" Auto - und schon ist es hin. Immerhin hat der Besitzer gut überlebt.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
SM hat in der vergangenen Woche 44 zusätzliche Vorbestellungen sammeln können.
Die Firma beschäftigt nach eigenen Angaben ca. 70 Arbeitnehmer. Das Auto kostet € 25.500 und soll
11/2019 ausgeliefert werden. Der Endfertiger, der lt. Firma in "Europa" liegt, ist noch nicht bekannt gegeben worden!
.
Der Sion wird in De keine Förderung kriegen! SM sieht sich nicht im Stande, eine € 2.000 Prämie zu gewähren, was aber Bedingung für die Gewährung von weiteren € 2.000 von Seiten des Staates ist.
Eckdaten L = 4,2 m, 120 kW Leistung, Frontantrieb, 36 kWh Akku, Moos, PV-Anlage, AHV, Irrtum vorbehalten.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Alternative Elektromobilität?
Was ich weiß ist es in Österreich ja genauso. Ein Teil vom Staat, ein Teil vom Hersteller.
Zum Bezug der kümmerlichen Förderung muß man nachweisen, daß man einen Stromtarif angemeldet hat welcher zu 100% aus erneuerbaren Energien besteht.
Dieser Tarif kostet aber deutlich mehr als ein Standardtarif. Dadurch ist der Förderungsbetrag schnell wieder futsch. Auch die dafür notwendigen Anträge sind bürokratisch. Statt das der Förderungsbetrag einfach vom Kaufpreis in Abzug gebracht wird, muß man selbst mit allen Unterlagen einreichen. Die Förderung endet mit 31.12.2018.
Zwar wurde avisiert das wohl verlängert wird, aber nichts Genaues weiß man nicht und das ist für einen Käufer keine akzeptable Basis.
Alles irgendwie halbherzig.
Zum Bezug der kümmerlichen Förderung muß man nachweisen, daß man einen Stromtarif angemeldet hat welcher zu 100% aus erneuerbaren Energien besteht.
Dieser Tarif kostet aber deutlich mehr als ein Standardtarif. Dadurch ist der Förderungsbetrag schnell wieder futsch. Auch die dafür notwendigen Anträge sind bürokratisch. Statt das der Förderungsbetrag einfach vom Kaufpreis in Abzug gebracht wird, muß man selbst mit allen Unterlagen einreichen. Die Förderung endet mit 31.12.2018.
Zwar wurde avisiert das wohl verlängert wird, aber nichts Genaues weiß man nicht und das ist für einen Käufer keine akzeptable Basis.
Alles irgendwie halbherzig.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
wer kauft sich 2019 einen Tesla S? Ich denke, dass im Herbst das neue Kastl kommt!
Aber mach mal ne Probefahrt. werni883
wer kauft sich 2019 einen Tesla S? Ich denke, dass im Herbst das neue Kastl kommt!
Aber mach mal ne Probefahrt. werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Alternative Elektromobilität?
Den S fahre ich nur um zu sehen ob mir das Konzept und die Fahrweise eines E-Autos überhaupt zusagt. Einen 3er Vorführer gibt’s noch nicht.
Für mich käme nur das Model 3 in Betracht.
Für mich käme nur das Model 3 in Betracht.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Alternative Elektromobilität?
Servus,
Japp. Passt doch! Ein 3er um einen grossen BMW zu ersetzten, das kann ordentlich Sinn machen.
werni883
Japp. Passt doch! Ein 3er um einen grossen BMW zu ersetzten, das kann ordentlich Sinn machen.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Alternative Elektromobilität?
Ein kurzes Feedback zum Tesla.
Das Auto ist in jeder Hinsicht eine Wucht!
Motorleistung gewaltig, aber was mich viel mehr beindruckt ist, wie sportlich und leicht sich der doch recht große S fahren lässt. Dazu kommen ein Reihe von absolut durchdachten Features welche dem Fahrer völlig unaufdringlich ständig viele nützliche und sicherheitsrelevante Infos liefern.
Verarbeitung und Gestaltung des Innenraumes ist wohltuend aufgeräumt und die Bedienung aller Funktionen über das zentrale Display praktisch selbsterklärend.
Ein moderneres und überzeugenderes Auto wird man momentan schwer finden.
Der Tesla ist trotz enormer Leistung total einfach zu fahren. Wirkt nie unberechenbar oder aggressiv.
Der Autopilot funktioniert wirklich obwohl mir dieses Feature unheimlich ist und bleibt.
Wenn der 3er nur halb so gut ist wie der S ist das immer noch mehr als genug für mich.
Ab Feb. 2019 kann man der 3er mit der Ausstattung die ich möchte bestellen und das werde ich wohl tun.
Das Auto ist in jeder Hinsicht eine Wucht!
Motorleistung gewaltig, aber was mich viel mehr beindruckt ist, wie sportlich und leicht sich der doch recht große S fahren lässt. Dazu kommen ein Reihe von absolut durchdachten Features welche dem Fahrer völlig unaufdringlich ständig viele nützliche und sicherheitsrelevante Infos liefern.
Verarbeitung und Gestaltung des Innenraumes ist wohltuend aufgeräumt und die Bedienung aller Funktionen über das zentrale Display praktisch selbsterklärend.
Ein moderneres und überzeugenderes Auto wird man momentan schwer finden.
Der Tesla ist trotz enormer Leistung total einfach zu fahren. Wirkt nie unberechenbar oder aggressiv.
Der Autopilot funktioniert wirklich obwohl mir dieses Feature unheimlich ist und bleibt.
Wenn der 3er nur halb so gut ist wie der S ist das immer noch mehr als genug für mich.
Ab Feb. 2019 kann man der 3er mit der Ausstattung die ich möchte bestellen und das werde ich wohl tun.