Wer fährt mit Mathy?

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Andrais »

Seit Mathy im Mini R56 zum Einsatz kam, hat sich das Problem mit der Nockenwellenverstellung ("Vanos" - kann man googeln) im wahrsten Sinne des Wortes aufgelöst.
Meine Frau ist glücklich. Der Mini zieht wieder am Berg.
Ich kann den Zusammenhang mit Mathy nicht beweisen, aber habe keine andere Erklärung. Meine Logik: Seit Mathy ist die Motorlampe nicht mehr angegangen.
Man könnte auch schreiben: Mathy macht Frauen glücklich.
Und Männer natürlich auch - aber das haben wir hier schon mehrfach gelesen. :)

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Innova-raser »

Andrais hat geschrieben:
Di 18. Apr 2017, 09:51
Ich kann den Zusammenhang mit Mathy nicht beweisen, aber habe keine andere Erklärung. Meine Logik: Seit Mathy ist die Motorlampe nicht mehr angegangen.
Wenn die orange "Motorlampe" leuchet dann hast du meistens ein seriöses Problem. Aber wenn Mathy alle deine Problem, wie fehlende Leistung, Nockenwelle, Fehlerkontrolllampe, gelöst hat so wohlauf! Da kann man dir nur wünschen dass dein Motor noch ein paar Kilometer mehr auf die Uhr bringt.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Andrais »

Genaugenommen war es nur 1 Problem.
Mathy hat Ablagerungen in der Nockenwellenverstellung "aufgelöst".

Benutzeravatar
Ludi
Beiträge: 316
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 18:14
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Rebland
Alter: 48

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Ludi »

@Andrais ich denke der Mini R56 hat die gleiche Problematik wie die Celica T23 mit ihrem Shortblock, durch zu große Fertigungstoleranzen zwischen Kolbenringe und Zylinderwand gönnen sich die Motoren den einen oder anderen Schluck Öl, dieser Schluck kann bis zu 1,5Liter auf 1000Km betragen. Je dünner das Motoröl um so höher der Ölverbrauch.

Ist erstmal der Ölstand unter minimum kann die Ölpumpe keinen Druck mehr aufbauen dadurch hat der Motor kein Öl mehr in den Vanos sowie im Steuerkettenspanner, die Folgen kennst du ja. In diesem Fall wäre ein Umölen auf ein dickeres Motoröl sinnvoller, also ein 10W60 oder sogar ein 20W50 Motoröl.

Ich vermute mal das Mathy genau hier bei diesen Problemen greift und die hohen Toleranzen im Motor teilweise ausgleicht in Verbindung mit der Vollsynthetiksuppe die von den Werkstätten ins Motor gekippt wird.
Das wäre für mich zumindest eine logische Erklärung warum Mathy eine positive Wirkung hat.
Gruß
Ludwig
_______________________________

Fortes fortuna adiuvat!

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von werni883 »

Servus Ludi,
das war aber "phantastisch!"
.
Was antworten, falls Andrais weder vorher noch jetzt Ölverbrauch feststellt?
.
He Andreas, wieviel hast du eingefüllt? 10 %!
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Ludi
Beiträge: 316
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 18:14
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Rebland
Alter: 48

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Ludi »

Servus Werni883,
Ich suche nur nach einer logischen Erklärung über die positive Wirkung des Mathy Additivs.
Ich möchte Mathy niemandem madig reden (texten), ich finde es super wenn Leute ihre Fahrzeuge vor dem mechanischen Tot bewahren können, ob durch Additive oder Umölung, am Ende ist das Ergenbis gleich, ein weiteres Fahrzeug wurde vor der Schrottpresse gerettet.

Ich werde niemanden wegen der Nutzung von technischen Entwicklungen im Fahrzeug kritisieren, schliesslich benutze ich auch eine Iridium Zündkerze in meinem CUB, ich bin überzeugt davon, andere nicht, ich suche bloß eine logische technische Erklärung dafür. :prost2:
Zuletzt geändert von Ludi am Di 18. Apr 2017, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Ludwig
_______________________________

Fortes fortuna adiuvat!

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Innova-raser »

Ludi hat geschrieben:
Di 18. Apr 2017, 13:46
---ich suche bloß eine logische technische Erklärung dafür. :prost2:
:up2: :up2:

Finde ich sehr gut. Denn entweder gibt es die, oder wir können anfangen an Wunder zu glauben.

Deine Erklärung klingt schlüssig und wenn der Anwedern mit seinen Vorgehen glücklich ist dann ist ja alles super!
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
OldMan
Beiträge: 268
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 13:16
Fahrzeuge: Yamaha MT09 Wilbers Tracer
Wohnort: Hachenburg
Alter: 71
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von OldMan »

Bin jemand, der hochwertige, meist vollsynthetische Öle für sinnvoll hält. Die ersten Erfahrungen hatte ich damit in meiner Trial Wettbewerbszeit, da gab es ein spezielles 2-Takt Öl, dass mit 1:100 (Mischungsschmierung) gefahren werden konnte, zu der Zeit war sonst bei 1:50 Ende der Fahnenstange. Funktionierte bei Montesa, Italjet und meiner Yamaha gut, bei dem im Winter üblichen runternehmen des Zylinders fiel mir schon auf, dass die Kolbenringe nicht festgebacken waren, so gut wie keine Ablagerungen existierten, auch keine Fressspuren am Kolben zu finden waren. Bei meinem Bekannten schon, wir hatten identische Motoren und trainierten miteinander, fuhren die gleichen Wettbewerbe, am Fahrstil lag es nicht.
Da merkte ich, dass Öl nicht gleich Öl ist :shock:

Zeitsprung von Mitte der 80 iger auf 2010.
Kaufte meine Diesel bei Jochen Sommer, er empfahl mit Mathy :lol:
Dachte so bei mir, was soll der Mist :?:
Kann als Kfz-Techniker natürlich nicht meine Klappe halten, fing dann das Diskutieren an, was mit Jochen damals schwierig war :laugh2:

Er erklärte mir dann, dass er seit Jahren die technisch ja schon interessanten Enfield Motoren umbaute, was ja eine Schweine Kohle kostet (Alpha Welle, 624 ccm), sagte immer etwas gehässig, wenn man 5 k€ reinsteckt, kann der Motor dann das, was jeder Honda 500 er serienmäßig drauf hat, 30 Ps und hält :aetsch:

Im Lauf der Jahre hat er ja etliche Motoren modifiziert, die mit Mathy hatten keine Probleme, die ohne nicht immer, aber eben öfters.
Fritz Egli hat 2009 beim Gespannweltrekord (Hayabusa Motor mit ≈400 Ps) Mathy verwendet, würde der sich nicht rein kippen, wenn es nichts bringt, so zumindest meine Einschätzung.

Resümee: Ich vertraue auf die Erfahrung einiger mir persönlich bekannter Tuner.
Vor allem, weil die mir das Zeug nicht verkaufen wollen, sondern es selbst aus Überzeugung verwenden.
Ob meine Diesel deshalb länger hält, keine Ahnung. Bleibt auch spannend, was zuerst aufgibt, der Motor oder ich :aetsch:

Ich verwende das Gesöff, hatte es auch in der Wave drin, fühle mich wohler dabei und den Luxus kann ich mir zum Glück gerade so leisten 8-)
Bild

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Innova-raser »

OldMan hat geschrieben:
Di 18. Apr 2017, 16:38
Bin jemand, der hochwertige, meist vollsynthetische Öle für sinnvoll hält. Die ersten Erfahrungen hatte ich damit in meiner Trial Wettbewerbszeit, da gab es ein spezielles 2-Takt Öl, dass mit 1:100 (Mischungsschmierung) gefahren werden konnte, zu der Zeit war sonst bei 1:50 Ende der Fahnenstange. Funktionierte bei Montesa, Italjet und meiner Yamaha gut, bei dem im Winter üblichen runternehmen des Zylinders fiel mir schon auf, dass die Kolbenringe nicht festgebacken waren, so gut wie keine Ablagerungen existierten, auch keine Fressspuren am Kolben zu finden waren. Bei meinem Bekannten schon, wir hatten identische Motoren und trainierten miteinander, fuhren die gleichen Wettbewerbe, am Fahrstil lag es nicht.
Da merkte ich, dass Öl nicht gleich Öl ist :shock:
Oel ist schon lange nicht mehr einfach nur Oel, bzw. eine Fluid das schmiert. Es ist ein hochentwickeltes Produkt dass an ganz bestimmte Vorgaben und Einsatzzwecke angepasst ist. Deshalb bin ich auch der Meinung dass man den Vorgaben des Motorenherstellers folgen soll. Der hat ja jeweils festgelegt welches Oel für seinen Motor das richtig ist.

2-Takter sind da eine ganz andere Geschichte. Und wenn du mit 1:100 anstatt 1:50 bzw. wie ganz früher als ich noch Mofa fahren musste, mit 1.25, da liegt es ja auf der Hand dass du massive weniger Ablagerungen hast.

Aber da weisst du sicher viel besser Bescheid als ich.
OldMan hat geschrieben:
Di 18. Apr 2017, 16:38
Ich verwende das Gesöff, hatte es auch in der Wave drin, fühle mich wohler dabei und den Luxus kann ich mir zum Glück gerade so leisten 8-)
Das ist doch gut so. Der eine ist von diesem und der andere von jemen Ueberzeugt. Du kennst ja sich auch noch die Zündfunkenverstärker und die Spritsparmagnete. Die meisten die es damals gekauft haben schworen darauf. Sie waren Felsenfest davon überzeugt dass das diesen oder jenen Vorteil bringt.

Soll jeder das tun und lassen wovon er überzeugt ist. Und Mathy ist ja sogar Tüv geprüft. Aber ob das nun die Seligsprechung sein kann? Ich kenne noch gut die Bilder der 2 älteren Herren im Teleshopping (HSE24) die nie müde wurden das Mathy vorzuführen.

Ich hatte mal einen tiefen Einblick in die Firma Motorex und konnte deshalb eine kleinen Einblick in die Herstellung von Motorenoelen bekommen. Die Firma ist relativ klein im Vergleich zu den Konkurrenten, aber hat sich, dank high tech engineering, im Rennspost einen Namen machen können. KTM Factory Racing zum Beispiel setzt ausschliesslich auf Motorex.

Wer vom Nutzen von Mathy überzeugt ist der soll sich doch nicht rechtfertigen müssen. Im Teleshopping werden noch ganz viele andere tolle Produkte verkauft die ganz bestimmt einen grossen Nutzen haben.

Ich fahre ohne Mathy und invetiere das damit gesparte Geld dann halt in zusätzlichen Treibstoff. :laugh2:

P.S.

Wer am Samstag em 24.06.2017 grad in der Nähe von Langenthal (Schweiz) ist dem sei empfohlen die Möglichkeit bei Motorex mal hinter die Kulissen zu schauen.:

Hier gibts mehr Infos: 100 Jahre Motorex. Oil of Switzerland.

Und hier ist die Adresse:

BUCHER AG LANGENTHAL
MOTOREX-Schmiertechnik
Bern-Zürich-Strasse 31
Postfach
4901 Langenthal
Schweiz

Viel Spass bei "einem unvergesslichen Tag in der faszinierenden Welt der Schmiertechnik in Langenthal"
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von teddy »

Eine ernstgemeinte Frage ohne jegliche Hintergedanken dazu.
Mathy soll ja v.a. Schmutzablagerungen loesen, darum gehts mir, und was es sonst noch macht bleibt aussen vor.
Die Inno hat ja ein Zentrifugal-Oelfilter wo sich Schmutz sammeln soll und das auch tut, wie schon Einige hier bestaetigt haben. Hat der Motor nun schon seine x-Tausende Kilometer auf dem Buckel und sich in der Zentrifuge deshalb schon so Einiges angesammelt, wenn man dann zum *ersten* Mal Mathy hineinkippt, was geschieht dann?
Wird der Dreck aufgeloest und versaut dann das gesamte Motoroel bis zum naechsten Oelwechsel und welche Folgen haette dies fuer die Schmierung?
Oder laesst er ihn in Ruhe in der Zentrifuge schlummern und verhindert nur, dass neue Ablagerungen hinzukommen?
Bei 'echten' Oelfiltern waere das ja Wurscht, aber bei einer Zentrifuge?
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
OldMan
Beiträge: 268
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 13:16
Fahrzeuge: Yamaha MT09 Wilbers Tracer
Wohnort: Hachenburg
Alter: 71
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von OldMan »

Mathy schreibt das was dazu, inwieweit das für die Inno/Wave auch gilt, kann ich nicht sagen:

https://www.mathy.de/motorrad/mathy-mot ... erschleiss
Bild

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Harri »

OldMan hat geschrieben:
Di 18. Apr 2017, 16:38
Bin jemand, der hochwertige, meist vollsynthetische Öle für sinnvoll hält. Die ersten Erfahrungen hatte ich damit in meiner Trial Wettbewerbszeit, da gab es ein spezielles 2-Takt Öl, dass mit 1:100 (Mischungsschmierung) gefahren werden konnte, zu der Zeit war sonst bei 1:50 Ende der Fahnenstange. Funktionierte bei Montesa, Italjet und meiner Yamaha gut, bei dem im Winter üblichen runternehmen des Zylinders fiel mir schon auf, dass die Kolbenringe nicht festgebacken waren, so gut wie keine Ablagerungen existierten, auch keine Fressspuren am Kolben zu finden waren. Bei meinem Bekannten schon, wir hatten identische Motoren und trainierten miteinander, fuhren die gleichen Wettbewerbe, am Fahrstil lag es nicht.
Da merkte ich, dass Öl nicht gleich Öl ist :shock:
Nur zur Bestätigung/Erinnerung. Das erste übliche 1zu100 Zweitaktöl war das "Maico Rennöl" und hat fast 20 Mark gekostet. Ich kann mich noch an die Vorstellung als kleiner Artikel Ende der siebziger in dem "Motorrad" erinnern, der auch intensivst in der Szene diskutiert wurde. Die Garantie für 1 zu 1oo gab es auch nur für Maico Fahrzeuge. Das Öl wirklich mit 1 zu 100 hat man sich aber erstmal nicht getraut und hat abgewartet, ob bei den "Testern" Motoren klemmen. Alternativ als gutes 2 Takt Öl wurde im Wettbewerb ab Mitte der Siebziger das Castrol TT ca 12 bis 14 Mark gefahren und das war lange Zeit bzgl der Ablagerungen, die Referenz, an der sich alle anderen 2Taktöle messen mußten.
Übrigens die Ablagerungen, die beim Fahren mit 2 Taktern und höherem Ölanteil, seitens der Leistung auch mit großen Interesse beobachtet wurden und erwähnt werden müssen, sind die kleinen Elefanten im Auspuff.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von werni883 »

Servus,
Teddy hat im Prinzip die Frage gestellt, ob MATHY durch Auflösen von Rückständen in der Zentrifuge doch Motoren tötet!
.
Eine berechtigte Frage.
werni883
.
Zuletzt geändert von werni883 am Mi 19. Apr 2017, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von DonS »

Man könnte ja wie im obigen Link empfohlen zuerst eine Motorreinigung mit Mathy C machen.
Da wird die Zentrifuge theoretisch gleich mitgereinigt.
Nicht klar ist mir nach wie vor, wie sich das reibungsmindernde Mathy M mit der geforderten JASO MA vertragen soll.
Don

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Wer fährt mit Mathy?

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

kurz und knapp

im normalfall ist es egal was du in deinen motor kippst , "nichts" wird die zentrifuge reinigen oder lösen solange sie nicht randvoll ist und der überschuß eh nicht mehr durch die zentrifuge aufgefangen wird .

grund ist selbsterklärend ,wenn man sich mit der zentrifuge auseinandersetzt .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“