Motorschaden nach 30.000 km

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Motorschaden nach 30.000 km

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

meine reihenfolge wäre

zündfunken prüfen und pauschal ne neue kerze rein
als nächsten spritversorgung prüfen ,pumpe,einspritzventil usw . Batterie hat genug saft ?

die fahrzeuge haben auf grund der mickrigen startleistung oft eine Startautomatik an der nockenwelle oben verbaut .
wenn diese hängt kann er nicht mehr verdichten weil das auslassventil nicht mher richtig schließt . nach dieser einrichtung sehen und prüfen .

was macht die kiste wenn du zb nen gang reinmachst sie an boden stellst und durchkickst ? ist vortrieb vorhanden ?
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Motorschaden nach 30.000 km

Beitrag von Mauri »

Ichwürde mal in Richtung Ventile(kein Ventilspiel,Einstellschraube abgefallen,Dekoeinrichtung usw. )schauen und dann mal die Kompression prüfen!
Gruß Mauri !

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Motorschaden nach 30.000 km

Beitrag von Tranberg »

Die Wave hat im Gegenteil zum Innova doch keine Deko-Mechanismus?
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

GrafKrolock
Beiträge: 49
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 17:47

Re: Motorschaden nach 30.000 km

Beitrag von GrafKrolock »

So Leute, danke für Eure Tips. Nachdem der Kompressionsmesser heute eingetroffen ist, hat sich rausgestellt, dass gar kein Druck drauf ist. Nach Abbau des Zylinders zeigt sich, dass es offenbar einen Kolbenfresser gegeben hat, siehe Foto. Der Kolbenring ist regelrecht in der Rille festgeschweißt.
Unangenehmer Nebeneffekt: Beim Abschrauben des Zahnrades auf der Nockenwelle ist die Schraube abgerissen. Mal sehen, wie ich den Überrest aus der Nockenwelle kriege...

Nicht ganz ersichtlich ist, ob der Zylinder in Mitleidenschaft gezogen wurde. Zumindest sind keine Längsrillen erkenn- oder fühlbar.

Gretchenfrage nun: Wo bekomme ich Ersatz her? Bei eBay scheint nichts im Angebot zu sein.
Taugt das 123ccm-Teil von Hood was?
Dateianhänge
0A270E5E-0FB9-486D-AAC6-1E588474393F.jpeg

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Motorschaden nach 30.000 km

Beitrag von werni883 »

Servus.
Die Ölpumpe wird Späne gefressen haben.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Motorschaden nach 30.000 km

Beitrag von Karl Retter »

was hast du denn da angestellt, da ist ja alles hin.
Späne in allen Fugen und Ritzen > der Motor muss zerlegt werden

Gruß Karl

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Motorschaden nach 30.000 km

Beitrag von Torsten »

Ja, ums aufdröseln kommt man da leider nicht rum bei den ganzen Trümmern, die jetzt überall rumschwimmen.

kurvenparker

Re: Motorschaden nach 30.000 km

Beitrag von kurvenparker »

Wohl dem der einen Ersatzmotor hat :sonne:

GrafKrolock
Beiträge: 49
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 17:47

Re: Motorschaden nach 30.000 km

Beitrag von GrafKrolock »

Meint Ihr? Letztendlich sieht es so aus, als sei der Kolben arg zerkratzt, aber Späne hab ich da keine am Finger gehabt. Sollte derlei Abrieb nicht im Ölfilter landen?
Die Brösel am Zylinderboden sind unverbrannte Rückstände.

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Motorschaden nach 30.000 km

Beitrag von braucki »

Wird schon seit einiger Zeit angeboten, vielleicht sind ja 175€ incl. Versand möglich.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Motorschaden nach 30.000 km

Beitrag von werni883 »

Servus,
damals, 2016?, war ein Stehbolzen lose und der Motor verlor viel Öl. Das nun wird ein Spätschaden sein, weil keine ausreichende Schmierung stattfand.
.
Verkaufen, zerlegen, zum OST mitbringen. Such es dir aus.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Motorschaden nach 30.000 km

Beitrag von Motorradverrückter »

wie sah denn das Motoröl aus? Wie sieht die Zentrifuge aus?

Kann mir nicht vorstellen, dass das keine Geräusche gemacht hat
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Torsten
Beiträge: 3238
Registriert: So 26. Jun 2016, 16:14

Re: Motorschaden nach 30.000 km

Beitrag von Torsten »

Der Kolben sieht nach festem Ölmangel aus. Dafür wird es einen Grund geben. Geräusche wird das keine großen machen, wenn der frisst.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Motorschaden nach 30.000 km

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

so verkockt wie das alles aussieht war da schon länger wo ein problem . ich denke mit schnell mal kolben wechseln is es nicht abgetan .
der motor sollte aufgemacht , gereinigt und vor allen alles durchgeblasen werden was an bohrungen vorhanden ist . dabei auch kontroliieren ob wirklich luft durchgeht .

die ölpumpe einmal ausbauen und ersetzen dürfte nicht schaden . vieleicht findest du auch wo einen ersatzmotor und dann kann man in ruhe den anderen
zerlegen und begutachten . oder ein forumsuser erbarmt sich und baut ihn wieder auf .

wie gesagt , aus meiner sicht ist der feheler ein schleichender und schnell mal kolbenwechsel is nicht :|
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Motorschaden nach 30.000 km

Beitrag von Innova-raser »

Der Vorposter hat schon recht. Man ist gut beraten wenn man die Ursache für den Schaden eliminiert als nur den Schaden selbst zu beheben. Denn dann wird er wieder kommen. Nur das ist für viele eine längst vergessene Erkenntnis.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“