Ölablassschraube Magnetisch

Peppone

Re: Ölablassschraube Magnetisch

Beitrag von Peppone »

Hallo Stephan,

Könntest Du für meine Suzuki die Schraube nicht auch in M14x1,25 anbieten, anfertigen...

Gruß Frank

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Ölablassschraube Magnetisch

Beitrag von Harri »

M14x1,25 ist eine der Standardgrößen und muß nicht extra angefertigt werden.

Ich zweifle einfach mal an, daß der größte Teil des Abriebs "magnetisch" ist und ich bin mir relativ sicher, daß das was durch das Grobsieb durchgeht, nicht unbedingt dem Motor schadet.
Man muß sich nur überlegen, daß es genügend Motoren gibt, die ohne spezielle Ablassschrauben, auch hohe Laufleistungen erreicht haben.

Peppone

Re: Ölablassschraube Magnetisch

Beitrag von Peppone »

Hallo Harri,

Wir haben vor Jahren das Thema Neodym Magnet angestoßen, Stephan hat dies dann umgesetzt. Klar gibt es fertige andere Schrauben, in der VStrom 1000 ist ab Werk sogar eine drin. Nur eben kein Neodym Magnet... und genau seit der Zeit nerve ich eben auch mit der Steigung 1,25 .... und diesmal in M14. Mann kann doch wohl noch hoffen :sonne:

Der Unterschied is gewaltig, die Neoydym Schraube hält sogar ein großes Schlüsselbund, die Originale gerade mal den Briefkastenschlüssel, bildlich ausgedrückt.

Beste Grüße
Frank

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Ölablassschraube Magnetisch

Beitrag von Innova-raser »

Ich benutze keine Neodym Magnete mehr an der Oelblassschraube seit damal als der Magent die Kurbelwelle dermassen angezogen hat so dass der Motor kaum mehr lief! :laugh2: :laugh2: :laugh2:

Nein, Spass beseite. Neodym Mangnete sind schon extrem stark so klein sie auch sein mögen.

Kaufe eine Schraube, ein Neodym Magnet und klebe es mit Sikaflex an die Schraube. Dann hast du was du möchtest.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Ölablassschraube Magnetisch

Beitrag von Harri »

Peppone hat geschrieben:
Fr 9. Feb 2018, 14:33
Wir haben vor Jahren das Thema Neodym Magnet angestoßen, Stephan hat dies dann umgesetzt. Klar gibt es fertige andere Schrauben, in der VStrom 1000 ist ab Werk sogar eine drin. Nur eben kein Neodym Magnet... und genau seit der Zeit nerve ich eben auch mit der Steigung 1,25 .... und diesmal in M14. Mann kann doch wohl noch hoffen :sonne:

Der Unterschied is gewaltig, die Neoydym Schraube hält sogar ein großes Schlüsselbund, die Originale gerade mal den Briefkastenschlüssel, bildlich ausgedrückt.
Generell finde ich es gut, wenn etwas in Gang gebracht wurde, daß man dort dann auch kauft. Wenn eine Nachfrage zB für ein anderes Fahrzeug eine Zeit überschreitet, muß man sich auch anderswo umschauen. Ich weiß jetzt nicht welche Länge Du brauchst, aber wenn Du hiermit klar kommst, kannst Du Dir für m14x1,25 mit Neodym auch noch die Farbe aussuchen.

Peppone

Re: Ölablassschraube Magnetisch

Beitrag von Peppone »

Danke für den Tipp. Eine Option 👍
Ansonsten Suzuki Orihinalschraube besorgen, Standardmagnet entfernen und Neodymium einpassen.
Stahlschraube mag ich lieber wie Alu, das Magnet hält direkt am Träger...und sucht sich nicht selbstständig eine neue Heimat...
Gruß
Frank

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Ölablassschraube Magnetisch

Beitrag von teddy »

Mechanic hat geschrieben:
Do 8. Feb 2018, 20:01
Gar keine Probleme gibt es da, nur in der Theorie und verbreitet über die unendlichen weiten des Netzes.
Genau der gleiche Quatsch wie mit der Kupferpaste.
Da passiert ziemlich genau gar keine Korrosion, auch wenn das theoretisch so sein sollte.
Also alles gut, da passiert gar nichts.
Stefan, Du solltest schon besser darauf achten, was Du von Dir gibst!
Meiner Haushalts-Versicherung hat es inzwischen rund 15.000 Euro gekostet, was Du als Theorie abstempelst. Korrodierte Wasserleitungen plus die Beseitigung der Wasserschaeden in Mauern und Boeden.
Wieso das? Der Installateur hatte beim Hausbau wahllos bei den Leitungen sowohl Metall- als auch Kupferrohre durcheinander aneinandergeschraubt. Und das ging halt schief, die Metallrohre rosteten langsam durch. Das wurde ausdruecklich vom Versicherungs-Gutachter als Schadensursache festgehalten, sodass mir kein Eigenverschulden angelastet wurde.
Soweit Deine Theorie-These von Kupfer/Metall.
Aber vielleicht - das halte ich Dir zugute - sind kurzfristige Kontakte (Dichtungen usw. werden ja oefters geloest) weit weniger aggressiv als der fortwaehrende Kontakt.
In dubito pro reo, ich empfehle weiterhin Metall/Metall und kein Kupfer dazwischen.
Gruesse, Peter.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Ölablassschraube Magnetisch

Beitrag von Harri »

Du hast jetzt leider nicht geschrieben wie lange Deine durchgerosteten Rohre im Einsatz waren.
Unabhängig von Deinem tragischen Schicksal, finde ich es ehrlich gesagt vollkommen normal, daß verzinkte Stahlrohre (ich glaube, daß Du das mit Metallrohren meintest) eine deutlich kürzere Haltbarkeit als Kupferrohre haben. Mit verz Stahlrohren kann durchaus in Abhängigkeit von der Wasserqualität schon bei 25-30 Jahren das Ende der Fahnenstange erreicht sein, während ein Kupferrohr mindestens doppelt solange hält.
Wenn man es vernünftig haben will und dauerhaft Ruhe dann ist alles in Kupfer schon eine der soliden und dauerhaften Lösungen.
Zuletzt geändert von Harri am Fr 9. Feb 2018, 22:21, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Ölablassschraube Magnetisch

Beitrag von Cpt. Kono »

Wasser durch ein Kupfer-Stahlleitungsmischmasch zu schicken hat wenig damit mit einem CU-Dichtring an einem Verbrennumgsmotor zu tun. Leitfähigkeit und die Dichte von Wasser sind maßgeblich Schuld an der Zersetzung unedler Materialien ( Stahl bzw. Zink).

Ein Dichtungsring aus CU wird wird weder eine Ölwanne auflösen noch eine Kurbelwelle auffressen.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Ölablassschraube Magnetisch

Beitrag von Karl Retter »

hier muss was klargestellt werden
Der Bremsschlauch an Motorrad oder PKW wird je nach Modell mit Hohlschraube und 2 Kupferdichtringe verschraubt. ALU Dichtringe wären zu weich und würden mit der Zeit undicht werden. Korrosion spielt hierbei keine Rolle. Das ist auch der Grund warum Honda am Ölkanal der Zylinderkopfmutter einen Kupferring und eben keinen ALU Ring verwendet.
An der Motorölablassschraube ist das egal.

Gruß Karl
Nachtrag: Um Irritationen zu vermeiden - an meiner Deauville sind zwischen Bremspumpe und Bremsleitung ALU Ringe verbaut. Die reichen völlig aus weil der Druck auf die Aluringe so gering ist dass sie nicht nachgeben und billiger sind sie auch.
Hohlschrauben.jpg
Zuletzt geändert von Karl Retter am Sa 10. Feb 2018, 09:38, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Ölablassschraube Magnetisch

Beitrag von Sachsenring »

Ich werfe mal in den Raum, dass es eine Vielzahl von Al-Legierungen gibt...

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Ölablassschraube Magnetisch

Beitrag von Karl Retter »

stimmt Martin,
nur bei den ALU Dichtringen hab ich bislang noch keine Angebote bekommen
bei den Kupferdichtringen übrigens auch nicht.

Gruß Karl

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Ölablassschraube Magnetisch

Beitrag von Sachsenring »

ich verstehe :geek:

Wenn Aluminium aber für abdichtende Eigenschaften ungeeignet wäre, warum bestehen Zylinderkopfdichtungen fast ausschließlich aus Aluminium?

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Ölablassschraube Magnetisch

Beitrag von Karl Retter »

Martin ich denke wir reden an einander vorbei.
Natürlich gibt es spezielle Legierungen für bestimmte Anwendungen nur bei den Dichtringen hab ich das bisher nicht gesehen.
Man kauft halt ALU und Kupferdichtringe und baut sie ein.
Vielleicht weißt du mehr darüber ich lerne gerne dazu

Gruß Karl :prost2:

Peppone

Re: Ölablassschraube Magnetisch

Beitrag von Peppone »

Warum taucht das Thema CU hier in schöner Regelmäßigkeit auf, bisher x—Mal durchgekaut.
Der Mensch glaubt, was er sehen will, auch wenn Praxis auf Theorie trifft.
Nun fehlt nur noch eine Motorölfrage...

Welches Rolleröl soll ich nehmen... Motul, Mannol oder ?

Wird Zeit das der Winter verschwindet,
Gruß Frank

Oder auch bereits länger nicht durchgekaut:
Ist die CUB ein Motorrad oder Roller ?

Antworten

Zurück zu „Zubehör“