Bernds Winterschlurre

Alles andere zum Thema Motorrad
Pingelfred

Re: Bernds Winterschlurre

Beitrag von Pingelfred »

Ich fahre seit 1981 diverse 2Takter , teils mit Mikuni Ölpumpen, an Aussenbordern Ficht Einspritzung, und hatte nie Probleme. Die Piaggio Hexagon 180/Gilera Runner 180 bekamen von mir zur Inspektion jeweils neue Zahnriemen und gut, auch im Winter. 2T-Öl nach Jaso FC nehmen...
Allzeit gute Fahrt
Gruß Frank


O.k Probleme hätte ich mal, allerdings aus Materialalterung und keine Ersatzteillieferung, Vespa Cosa FL200EBC, Öltank mit Haarriss... an den 125/150/200er PX 'Issen auch keine. Auch nicht im Winterbetrieb mit ETZ 300 Sauer-Motor und Gespann...

An einen Langwedeler Rollerpfuscher erinnert ich mich ungern, brauchte über 6 Monate für die Ersatzteilbeschaffung eines Gaszuges Aprilia Scarabeo oder Leonardos...die Werkstatt sah schrecklich aus. Dafür viel Werbung, Harley im Laden und Asien-Restaurationen.

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Bernds Winterschlurre

Beitrag von Bernd »

Das Ding säuft mich arm! 3,5 Liter auf 100 Kilometer :prost2:
Das ist soviel, wie mein SH300i braucht wenn es kalt ist und auf Kurzstrecke. Und der hat richtig Leistung!

Naja was solls. Erstmal wird die Inno vom Salz verschont. Und dann macht der 2Takter richtig Spaß. Er fährt zwar nur 50 Sachen, hört sich aber wie 100 an. Winddruck gibt es bei 50 kaum, deshalb brauch ich auch kein Windschild. Das Beste ist, wenn mir der Autoverkehr zu blöd wird, eigentlich immer, dann fahre ich auf dem Fahrradweg. Fahrräder habe ich bei meinen Fahrten bis jetzt noch keine angetroffen. Und wenn, mein Roller könnte ja ein Mofa sein.

Auch das auf Feldwegen fahren, macht mit dem Roller viel Spaß. Ich habe, wenn mir Fußgänger entgegenkommen fast ein schlechtes Gewissen und fahre sehr langsam an ihnen vorbei und grüße freundlich. Rängtängtäng. Bisher hatte ich nur positiv lächelnde Zeitgenossen gegenüber. Kein saurer Miesepeter, der mich anpfiff.

Am 28.Februar läuft die Versicherung aus. Dann wird die Inno, falls nicht mehr gesalzen wird, wieder aktiviert.
Der Roller bekommt dann eine große Inspektion von mir. Zahnriemen, Rollen, Bremse, Hinterreifen K58 (von wegen Feldwegen und so). Dann wird er wieder versichert (WGV ca. 35 Euro) und bleibt als Familien- und Winterroller bei mir.

Ich bin überrascht, wie gut ein Chinaroller ist. Er springt immer an und fährt und bremst auch ordentlich. Die Elektrik funktioniert auch. Die Lackierung und die Plastikteile sind OK. Die Aluräder machen einen wertigen Eindruck. Auch die Hebel und Schalter sind nicht viel schlechter als woanders. Rost am Rahmen und Anbauteilen ist so gut wie keiner vorhanden. Außer am hinteren Stoßdämpfer, der sieht übel aus.

Der Neupreis beträgt bei A.T.U. 699 Euro. Dafür erwarte ich eigentlich nur Schrott, was der Roller aber definitiv nicht ist. Ich glaube, der schlechte Ruf der Chinaroller hängt auch mit dem nachlässigen Wartungs- und Pflegeaufwand ihrer Besitzer zusammen. Und mit der Erstmontage vom Verkäufer. Wen ich sehe, dass bei meinem der Bremssattel mit nur einer Schraube (anstatt zwei) befestigt war, o-oh!

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
Bulli
Beiträge: 755
Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
Alter: 66

Re: Bernds Winterschlurre

Beitrag von Bulli »

Jaaa.... so isses. Nur die Aktion mit der Ölpumpe... da solltest du ernsthaft drüber nachdenken. Denn nach "Springt urplötzlich nicht mehr an" kommt oftmals der wirtschaftliche TOD des Fahrzeugs. Meine Erfahrungen aus fast täglichen "Info-Besuchen" in einer Werkstatt (ich kenne den Chef seit vielen Jahren auch privat), wo neben echten Moppeds (BMWs und halt Royal-Enfields) auch Roller repariert werden.... evtl. demnächst nicht mehr, weil man es den Kunden leider nicht klarmachen kann, was denn 1 Werkstattstunde so kostet, wenn son Roller neu unter 1K€ kostet..... :mrgreen:
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....

Benutzeravatar
Palü
Beiträge: 1309
Registriert: Mo 9. Jan 2017, 14:46
Fahrzeuge: 3 mal Honda: Innova, SH 300, Forza 300 mit Beiwagen
1 mal Opel Meriva A
Alter: 61

Re: Bernds Winterschlurre

Beitrag von Palü »

Hi Bernd,
Glückwunsch zur Daily-Winter-Bitsch :superfreu:
so ein kleiner leichter 2takter mach schon Spass, vor allem wenn er so günstig in der Anschaffung war.
Was für eine Höchstgeschwindigkeit steht in den Papieren? 45 oder 50 Sachen?
Meine Frau hat einen Yamaha Neos 50, dem hab ich das Reduzierstück aus dem Krümmer geholt und eine Droselungs-Unterlegscheibe an der Variomatik entfernt.
Jetzt steigt der Antriebsriemen vorne ganz nach außen auf der Antriebsscheibe.
Die Übersetzung wird so voll ausgenutzt.
Auf der Graden fährt der Bock 65kmh. Bergab noch mehr. Der macht richtig fun.

Wegen der Ölpumpe, würde ich nichts großartiges unternehmen.,
es reicht m.E. völlig aus, wenn der kleine dünne Schlauch, der das ÖL in den Ansaugstutzen oder Vergaser fördert,
abgeknickt wird. Z.B. mit einem kleinen Kabelbinder. Das funktioniert natürlich nur beim ausreichender Schlauchlänge.
Falls der Schlauch zu kurz ist, dann durchschneiden und beide Enden mit Kabelbinder abknicken.
So kann die Ölpumpe nicht mehr fördern.

Zum selbermischen hab ich immer 2taktöl für Motorsägen genommen, z.B. von Stihl. Das ist ziemlich günstig. Ist für hohe Drehzahlen geeignet und verbrennt ziemlich ohne Rückstände. So das der Auslass am Zylinder nicht zukohlt.
Mit der Mischung 1:50 fährst Du gut.

Wenn Du den Bock ausschließlich nur als Winterbitsch fahren willst,
reicht es wenn Du dir erst wieder im Dezember ein neues Versicherungsschild holst, aus um Versicherung zu sparen.

Gruss Palu
Einigkeit und Recht auf Freizeit - Cubisten aller Länder vereinigt euch :up2:

Benutzeravatar
Bulli
Beiträge: 755
Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
Alter: 66

Re: Bernds Winterschlurre

Beitrag von Bulli »

Palü hat geschrieben:
Sa 25. Feb 2017, 20:58
Hi Bernd,
Glückwunsch zur Daily-Winter-Bitsch :superfreu:....Wegen der Ölpumpe, würde ich nichts großartiges unternehmen., es reicht m.E. völlig aus, wenn der kleine dünne Schlauch, der das ÖL in den Ansaugstutzen oder Vergaser fördert, abgeknickt wird. Z.B. mit einem kleinen Kabelbinder. Das funktioniert natürlich nur beim ausreichender Schlauchlänge.
Falls der Schlauch zu kurz ist, dann durchschneiden und beide Enden mit Kabelbinder abknicken. So kann die Ölpumpe nicht mehr fördern......Gruss Palu
Stimmt.... blöderweise:
- kann dann die Ölpumpe selbst fressen, da sie keine Schmierung bekommt... und dann schlagartig nette Dinge zerstören, die man weiterhin noch benötigt.... Kurbelwelle, Motorblock usw. usw......
- kann der Motor Nebenluft ziehen, wenn man die Zuleitungen in den Vergaser und heutzutage auch in den Motorblock nicht "ernsthaft" verschließt
Dein Vorschlag, lieber Palu..., zeugt leider von gefährlichem Halbwissen..., das muss ich hier leider mal deutlich anmerken..!! :wein:
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Bernds Winterschlurre

Beitrag von Bernd »

Die Ölpumpe ausbauen ist gar nicht so einfach. Wo wie es aussieht, muss erst die Lichtmaschine raus, dass man an die zwei Schrauben der Ölpumpe ran kommt. Der Rest dürfte dann unkompliziert sein.

Oder soll ich auf volles Risiko gehen und einfach weiter mit Getrenntschmierung fahren?

Mal sehen, wie ich Lust habe zu schrauben.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Bernds Winterschlurre

Beitrag von Sachsenring »

Schön, dass hier wieder Erfahrungswerte mit regelmäßigen Werkstattbesuchen und privaten Bekanntschaften mit dem Chef begründet werden :laugh2:

Es kann behauptet werfden, dass du keine Ahnung im Bezug auf den Roller hast, Bulli

Also, es ist völlig egal ob die Ölpumpe festgeht. Solange sie Öl hat, tut sie das nicht.

Wenn nicht, geht erst der Motor fest bzw frisst.

Das Antriebsritzel kann einfach kaputt gehen. Das merkt man im ERSTEN MOMENT nicht.

Was spricht jetzt dagegen, das Ritzel (ca 5€) zu erneuern und das Konzept Getrenntschmierung weiterzubenutzen?

Nein, hier wird lieber aus völliger Ahnungslosigkeit zum Selbermischen geraten, da man wohl mit der primitiven Technik

und Instandhaltung überfordert ist. Handwerklich wohl am meisten.

MfG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Bernds Winterschlurre

Beitrag von Bernd »

Wenn ich mal so weit bin, dass ich an das Antriebsritzel der Ölpumpe ran komme, also die Lichtmaschine weg geschraubt habe, dann kann ich ja auch die Ölpumpe ausbauen und mein Benzin selber mischen.

Ich bin halt ein wenig bequem und scheue den Aufwand.

So wie ich es verstanden habe, ist das Antriebritzel das Problem der Ölpumpe. Das schert anscheinend gerne ab. Ist klar, der Motor bekommt kein Öl mehr und frisst.

Also bringt es nichts, wenn ich nur die Ölleitung abklemme, ist also immer noch die Gefahr, weil ja die Ölpumpe weiterhin läuft, dass sich das Ritzel abschert. Und die Späne großen Schaden anrichten werden. Stimmts?
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Bernds Winterschlurre

Beitrag von Sachsenring »

nein, das Ritztel hat einer sehr feine Verzahnung. von den spänen geht keine Gefahr aus. die Zähne "biegen" sich formlich nur um.

Die Getrenntschmierung funktioniert bei diesen Motoren zuverlässig. Ölpumpen werden manchmal undicht. das merkt man dann am Versifften Motor.

Die Ölstandsensoren am Öltank (gesteckt) siffen gerne. Entweder saubermachen und mit Silikon einsetzen oder nicht über die Einstecköffnung des Sensors Öl tanken.

MfG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Bernds Winterschlurre

Beitrag von Bernd »

Vielen Dank für die super Antwort :superfreu:

So kann ich mir also die Aktion der Ölpumpendemontage sparen!
Das Öl wird in einen Öltank durch eine Öffnung mit einem Deckel, eingefüllt. Also nicht durch den Sensor.

Bis jetzt ist noch nichts mit Öl versifft. Alles trocken.

Und jetzt nochmals für mich als Laien: wenn ich fertiges Gemisch tanke, kann ich dann einfach den Schlauch, der von der Ölpumpe in den Vergaser geht, von der Ölpumpe abziehen und luftdicht verschließen?
Und die Ölpumpe trocken weiter laufen lassen?
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
Bulli
Beiträge: 755
Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
Alter: 66

Re: Bernds Winterschlurre

Beitrag von Bulli »

JA, genauso hat der Fachmann Sachsenring ja oben eindeutig geschrieben.
@Sachsenring: Es mag natürlich sein, dass ich leider keine Ahnung habe.... und mein Wissen nur aus Werkstattbesuchen beziehe (wieso die mich dort dann häufiger um meine Meinung zu einem Problem befragen, verstehe ich auch nicht.....) Meine Teilnahme an der Gesellenprüfung KFZ haben sie seinerzeit bei der HWK übrigens nur abgelehnt, weil ich die Lehre garnicht absolviert hatte.... bestanden hätte ich sie (wie auch heute evtl. noch eine 2-Radprüfung) defintiv locker.... Das mein Bruder und mein Schwager Maschinenbau-Ings sind, hilft mir natürlich auch nicht weiter.... Als ehemaliger Technik-Lehrer bin ich halt nur BAG.... mea culpa. Meines unfachmännischen Wissens nach kann die Pumpe zwar sehr wohl fressen nachdem sie stillgelegt wurde, weil sie deshalb nämlich logischerweise kein Öl mehr bekommt.... aber das weißt du als "echter Fachmann" natürlich um Längen besser als ich. OK. Dann also gemäß deinem "Fachmann-Rat" einfach nach der "Palu-Methode" stilllegen (Schlauch abknicken, fertig) und mit Mischung fahren. Alles wird gut..... Wenn das dein fachmännischer Rat ist, sollte man dich hier evtl. in den Stand eines "Technischen Beraters" erheben und ich werde mich in Zukunft mal lieber komplett zurückhalten.... spart Zeit und meine Nerven. Wie gut, dass sich dieses Forum sonst mit CUBs beschäftigt....., von denen ich sicherlich leider auch keine Ahnung habe...so what.?! Ich halte mich ab jetzt raus und überlasse es lieber dir als "echtem Fachmann". ...wie gut, dass ab Mittwoch der Frühling beginnt..!! 8-)
Zuletzt geändert von Bulli am So 26. Feb 2017, 17:53, insgesamt 2-mal geändert.
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Bernds Winterschlurre

Beitrag von Bernd »

Man könnte doch, dass die Pumpe nicht trocken läuft und frisst, den Eingangs- und Ausgangs Schlauch an der Pumpe verschließen, aber vorher noch schön mit Öl fluten. Dann würde die Pumpe immer im Ölbad laufen und nicht fressen können. Nach 4000 Km den Ölwechsel halt nicht vergessen.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Benutzeravatar
Bulli
Beiträge: 755
Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
Alter: 66

Re: Bernds Winterschlurre

Beitrag von Bulli »

gute Idee...?! :stirn: Darauf soll dann aber jetzt doch lieber der "echte Fachmann" antworten....!! Denn die Erfahrungen bzgl. genau DIESES Pumpenmodells und Rollermodells habe ich wirklich nicht, im Gegensatz zum Fachmann Sachsenring.... als BAG-Techniker würde ich sagen, dass diese Idee blödsinnig ist, weil die Pumpe dann (wenn sie es überhaupt überlebt) als Bremse im System wirkt....
Allerdings betont unser Fachmann ja auch, dass die Ölpumpe in diesem Roller absolut zuverlässig funktioniert und deshalb eine Stillegung unsinnig ist..... zumindest lese ich das aus seinen Aussagen..!
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....

Benutzeravatar
Palü
Beiträge: 1309
Registriert: Mo 9. Jan 2017, 14:46
Fahrzeuge: 3 mal Honda: Innova, SH 300, Forza 300 mit Beiwagen
1 mal Opel Meriva A
Alter: 61

Re: Bernds Winterschlurre

Beitrag von Palü »

Garantien gibt Dir keiner, der liebe Gott auch nicht, leider.
Um Gewissheit zu haben, ausbauen und nachschauen.
Beim 2takt Rex-Baumarktroller und Gilera Eaglet wird die Pumpe über ein Zahnrad und eine Schnecke angetrieben. Das Zahnrad ist aus Kunststoff, die Schnecke aus Messing.
Wenn die Schnecke oder das Zahnrad sich abnutzen wird die Pumpe (an der Pumpe sitzt die Schnecke) nicht mehr angetrieben.
Das nachschauen wie es bei Deiner Bitsch ist kannst Du dir eigentlich sparen, weil fördern tut die Pumpe sonst wär Dein Motor schon kaputt.

Wenn Dein Roller mein Roller wäre, dann würde ich, wenn ich auf Nummer Sicher gehen will, den kleinen Ölschlauch vom Ansaugstutzen oder Vergaser abknicken und mit Gemisch fahren.
Das wäre die einfachste und sicherste Lösung. Außerdem ist es ja auch "nur" Deine Winterbitsch".
Aber ich würde zur Sicherheit den Tankdeckel DICK UND FETT mit 1:50 beschriften. Nur damit nicht irgendwann mal jemand mit reinem Benzin fährt.
Die Ölpumpe wird sich weiterdrehen oder auch nicht, Dir kann es dann egal sein.

Gruss Palu
Einigkeit und Recht auf Freizeit - Cubisten aller Länder vereinigt euch :up2:

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Bernds Winterschlurre

Beitrag von Motorradverrückter »

Damit die Pumpe nicht als Bremse läuft und nicht trocken läuft, da kann man ja den Schlauch mit Öl befüllen und die Pumpe kurzschließen, damit selbige immer im Kreis fördert
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“