Wie Kälteempfindlich ist die Wave?

Benutzeravatar
Gfox
Beiträge: 138
Registriert: Mo 19. Jan 2015, 12:54
Fahrzeuge: Innova, Suzuki Freewind u. V Strom 650, Triumph Thunderbird 900, Piaggio X9/500, PuchMV50X;

Re: Wie Kälteempfindlich ist die Wave?

Beitrag von Gfox »

Ja das mit dem Wasserdampf kenne ich, die x9 die scheidet ggw. Auch einiges über den überlauf aus.

Ist halt so im Winter bei Winterbetrieb.

Rickmen
Beiträge: 37
Registriert: Mi 21. Jan 2015, 19:27
Fahrzeuge: Honda Wave110i
Honda CB 1300
Wohnort: Berlin

Re: Wie Kälteempfindlich ist die Wave?

Beitrag von Rickmen »

Doofe Frage: Steht das Leeren der Kurbelgehäuseentlüftung in der Betriebsanleitung? Komme an meine zur Zeit nicht heran. Und wie viel Kondensat muss drin sein, damit man diesen Schritt macht?
Ich habe eine Diät gemacht und fettem Essen und Alkohol abgeschworen - in zwei Wochen verlor ich 14 Tage. (Joe E. Lewis)

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Wie Kälteempfindlich ist die Wave?

Beitrag von Sachsenring »

Keine Ahnung, ob das drinsteht.

Man sieht den Füllstand nicht.

Einfach alle paarhundert km abnehmen, austropfen, rauf und fertig!

Im Sommer nicht so häufig nötig.

MfG
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
velociped
Beiträge: 1829
Registriert: Mi 31. Jul 2013, 17:56
Wohnort: Bergstraße
Kontaktdaten:

Re: Wie Kälteempfindlich ist die Wave?

Beitrag von velociped »

OT
Durch Zufall kam ich auf diese Definition von Kälte :o
Dateianhänge
Klima Minneapolis_cr.jpg
Bild

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Wie Kälteempfindlich ist die Wave?

Beitrag von teddy »

Rickmen hat geschrieben:Doofe Frage: Steht das Leeren der Kurbelgehäuseentlüftung in der Betriebsanleitung
Ja.
Und wie viel Kondensat muss drin sein, damit man diesen Schritt macht?
Maximal dreiviertelvoll um fuer die naechste "nasse" Fahrt noch was Reserve zu haben.
Aber warum diese Komplikation jedesmal das Kondom zu betrachten, muehsam runterzuholen (Clip loesen), ausleeren und mit viel Gefummel vonwegen dem Clip wieder ordentlich raufzustecken?
Hol den Praeser runter, lass ihn in einer warmen Umgebung gut warm und weich werden, mach dann an der Unterseite mit einem scharfen Messer einen kleinen Kreuzschnitt durch und montier dann das Ganze wieder ordentlich.
Kein Gefummel mehr nun: alle 2 oder 3 Fahrten das Kondom wie die Zitze einer Kuh von oben nach unten leerdruecken, fertig. Fuer die Umwelt kannst Du ja einen Joghurtbecher drunterhalten und dann diesen irgendwo entsorgen.
Dieser Tipp stammt uebrigens nicht von mir, er war schon frueher hier im Forum gepostet worden!
Gruesse, Peter.

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“