Spartipps
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Spartipps
hallo
rein energetisch ist es am sinnvollsten am haus selbst
Fenster sammt den Rollokästen ,Dach,Heizung und evtl haustüre auf aktuellen stand zu bringen
sowas wie fassadendämmung und zeug aufs dach für die heizungsunterstützung stehen gaaaanz hinten bei solchen sachen
vor allem die heizungsunterstützung braucht je nach heizungsart genauestens durchrechnen da sie meistens eher auf +-0 rausläuft
über die ganzen jahre . soviel muss erst mal eingespart werden was des zeug sammt einbau kostet .
was auch noch was bringt sind wirklich nur da energiesparlampen zu verwenden wo das licht auch brennen muss.
nur mal schnell aufs klo oder der hausflur für 2 minuten is völlig sinnfrei und der tod einer jeden energiesparlampe .
da tuts auch nach wie vor ne normale und wenn die mal alle sind kann man immer noch auch LED umrüsten .
es ist immer verwundernd wie leicht man doch leuten geld aus der tasche zieht nur um ihnen ein gutes gefühl zu verkaufen .
ich rüste bei mir nach und nach um und merk es deutlich jedes jahr wie der verbrauch runtergeht .
habe in der küche einen untertischboiler ,dieser wird nur wenn er gebraucht wird eingeschalten und nach meistens 3-5 minuten schalt ich ihn wieder ab.
noch per hand in zukunft will ich ne art zeitsteuerrelais dazuklemmen .
auch hab ich selbst ne LED küchenunterbeleuchtung angebaut . wenn man nur schnell n brot schmiert oder ne kleinigkeit erledigt
lass ich diese brennen und das große bleibt zu 90% eher aus .
ich finde gedanken machen und überlegtes handeln sehr gut .
nur vorgaukeln lass ich mir ungern was .
vor allem die total sinnfreihen Wärmepumpenanlagen
genauso verarsche wie die tollen Photovoltaikplatten. mit umwelt hat das nix zu tun ,eher mit verschleierung der tatsachen auf kosten der allgemeinheit .
rein energetisch ist es am sinnvollsten am haus selbst
Fenster sammt den Rollokästen ,Dach,Heizung und evtl haustüre auf aktuellen stand zu bringen
sowas wie fassadendämmung und zeug aufs dach für die heizungsunterstützung stehen gaaaanz hinten bei solchen sachen
vor allem die heizungsunterstützung braucht je nach heizungsart genauestens durchrechnen da sie meistens eher auf +-0 rausläuft
über die ganzen jahre . soviel muss erst mal eingespart werden was des zeug sammt einbau kostet .
was auch noch was bringt sind wirklich nur da energiesparlampen zu verwenden wo das licht auch brennen muss.
nur mal schnell aufs klo oder der hausflur für 2 minuten is völlig sinnfrei und der tod einer jeden energiesparlampe .
da tuts auch nach wie vor ne normale und wenn die mal alle sind kann man immer noch auch LED umrüsten .
es ist immer verwundernd wie leicht man doch leuten geld aus der tasche zieht nur um ihnen ein gutes gefühl zu verkaufen .
ich rüste bei mir nach und nach um und merk es deutlich jedes jahr wie der verbrauch runtergeht .
habe in der küche einen untertischboiler ,dieser wird nur wenn er gebraucht wird eingeschalten und nach meistens 3-5 minuten schalt ich ihn wieder ab.
noch per hand in zukunft will ich ne art zeitsteuerrelais dazuklemmen .
auch hab ich selbst ne LED küchenunterbeleuchtung angebaut . wenn man nur schnell n brot schmiert oder ne kleinigkeit erledigt
lass ich diese brennen und das große bleibt zu 90% eher aus .
ich finde gedanken machen und überlegtes handeln sehr gut .
nur vorgaukeln lass ich mir ungern was .
vor allem die total sinnfreihen Wärmepumpenanlagen
genauso verarsche wie die tollen Photovoltaikplatten. mit umwelt hat das nix zu tun ,eher mit verschleierung der tatsachen auf kosten der allgemeinheit .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Re: Spartipps
Exakt meine Meinung !Heavendenied hat geschrieben:OK, genug frisches Wasser ist da, aber was passiert denn mit dem Wasser welches dann in den Abfluss geht? Wird das von Geisterhand wieder sauber und kann wieder als Trinkwasser verwendet werden?
Da liegt doch eher das Problem. Das Wasser muss geklärt werden und das ist auch ein nicht unerheblicher Energieaufwand, meines Wissens nach auch durchaus mit einigem an Chemikalien verbunden.
Von daher würde ich mal sagen macht Wassersparen schon auch dort sinn, wo das frische Wasser "unendlich" vorhanden ist...
Die "Kläranlage" ist mit der Klärung in der Pflicht ! Nicht der Verbraucher. Der Verbraucher SOLLTE zusehen, dass er möglichst wenig verbraucht . Von daher finde ich das System gut.
(Einen notwendigerweise Durchfluss im eigenen Haus vorausgesetzt!) Sollte das Klärwerk der Meinung sein, dass mehr "reines" Wasser benötigt wird, dann sollten sie dies tun.........>
Es kann aber nicht am Verbraucher liegen sich umweltfreundlich zu verhalten , und dies auch einzuschätzen ...
Offene, ehrliche Berichte vorausgesetzt !
Was nicht schmutzig ist muss nicht geklärt werden,
Punkt.
Meine Meinung ...
Re: Spartipps
Was nicht schmutzig ist muss nicht geklärt werden, Punkt.
Der ist Super, gilt ja auch für die Atemluft... Danke Hans.

Der ist Super, gilt ja auch für die Atemluft... Danke Hans.

Re: Spartipps
Dem ist wohl in deinerSachsenring hat geschrieben:Meines Wissens haben wir hierzulande gar nicht die Problematik, dass Wasser knapp werden könnte.
Ich meine, bei den mengen an Kläranlagen sollte immer frisches Wasser vorrätig sein!

hier,
in Südhessen, ... haben wir massive Probleme !!
http://www.sdw-dadi.de/app/download/580 ... 2016.f.pdf
http://www.focus.de/regional/hessen/umw ... 28891.html
und
http://www.echo-online.de/lokales/darms ... 711740.htm
Re: Spartipps
Siehe Kilometerstand,
Martin 53000 km auf Wave
Geil
...the First belongs to CUB Legend Pille...
Martin 53000 km auf Wave
Geil



...the First belongs to CUB Legend Pille...
- jan-henrik
- Beiträge: 301
- Registriert: Sa 31. Jul 2010, 21:45
- Wohnort: 21354 Bleckede
- Alter: 57
Re: Spartipps
viele Grüsse - Jan-Henrik
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Spartipps
Wir haben vor 2 Jahren in Wien unser Haus gebaut.
Was wollte man mir da nicht alles auf's Aug drücken. Wärmepumpen die viel kosten und wegen Geräuschimmissionsobergrenzen u.U. dann gar nicht betrieben werden dürfen. Photovoltaik die ein Schweinegeld kostet und längst wieder kaputt ist bevor sie sich rechnen würde usw.
Meine Frau war von allen diesen tollen modernen Dingen natürlich völlig begeistert.
Als Kompromiss haben wir dann eine Solaranlage für unser Warmwasser aufs Dach gestellt.
Die Kosten rechnen sich auch nie und der Ökoeffekt schaut so aus, daß die Herstellung der Solarpaneele so umweltbelastend ist das auch dieses Argument ins Leere geht.
Das einzig Sinnvolle habe (natürlich) ich mir einfallen lassen.
Zwei Zisternen mit 10m3 welche das Regenwasser sammeln. Da in unserer Gegend eine Reihe unterirdischer Bäche fließen hat auch das äussere Drainagesystem unseres Kellerbauwerkes immer reichlich Wasser welches z.B. bei trockenen Sommer, über einen Sandfang, in die Zisternen gepumpt werden kann.
Das Ganze hat nicht die Welt gekostet, ist wirklich öko und spart bei der Gartenbewässerung richtig viel Geld.
Man glaubt nicht welche Mengen an teurem Wiener Hochquellenwasser beim Rasen gießen draufgehen würden. Letzten Sommer zwei Mal ordentlich gießen - zack, 9000 Liter weg!
LG Don
Was wollte man mir da nicht alles auf's Aug drücken. Wärmepumpen die viel kosten und wegen Geräuschimmissionsobergrenzen u.U. dann gar nicht betrieben werden dürfen. Photovoltaik die ein Schweinegeld kostet und längst wieder kaputt ist bevor sie sich rechnen würde usw.
Meine Frau war von allen diesen tollen modernen Dingen natürlich völlig begeistert.
Als Kompromiss haben wir dann eine Solaranlage für unser Warmwasser aufs Dach gestellt.
Die Kosten rechnen sich auch nie und der Ökoeffekt schaut so aus, daß die Herstellung der Solarpaneele so umweltbelastend ist das auch dieses Argument ins Leere geht.
Das einzig Sinnvolle habe (natürlich) ich mir einfallen lassen.
Zwei Zisternen mit 10m3 welche das Regenwasser sammeln. Da in unserer Gegend eine Reihe unterirdischer Bäche fließen hat auch das äussere Drainagesystem unseres Kellerbauwerkes immer reichlich Wasser welches z.B. bei trockenen Sommer, über einen Sandfang, in die Zisternen gepumpt werden kann.
Das Ganze hat nicht die Welt gekostet, ist wirklich öko und spart bei der Gartenbewässerung richtig viel Geld.
Man glaubt nicht welche Mengen an teurem Wiener Hochquellenwasser beim Rasen gießen draufgehen würden. Letzten Sommer zwei Mal ordentlich gießen - zack, 9000 Liter weg!
LG Don
- Ludi
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 1. Jul 2015, 18:14
- Fahrzeuge: Honda Wave 110i
- Wohnort: Rebland
- Alter: 48
Re: Spartipps
Mein Schwiegervater war Jahre lang Stadtwerke Mitarbeiter in Baden-Baden und sein Motto lautet
"Scheisse muß schwimmen!"
Der Wassersparwahn geht ihm mächtig auf dem Kecks, er meint die Kanalisation würde darunter leiden wenn wenig Wasser fließt, dadurch sind zusätzliche Wartungsmaßnahmen notwendig die zur verteuerung des Wassers führen.
Deswegen habe ich, um nicht am Wasser sparen zu müssen, in anderen Lebensbereichen einspar Möglichkeiten entdeckt, z.B. Nahrungsmittel, Bekleidung, Versicherungen, Strom/Gas, Ersatzteilbeschaffung und Service.
"Scheisse muß schwimmen!"

Der Wassersparwahn geht ihm mächtig auf dem Kecks, er meint die Kanalisation würde darunter leiden wenn wenig Wasser fließt, dadurch sind zusätzliche Wartungsmaßnahmen notwendig die zur verteuerung des Wassers führen.
Deswegen habe ich, um nicht am Wasser sparen zu müssen, in anderen Lebensbereichen einspar Möglichkeiten entdeckt, z.B. Nahrungsmittel, Bekleidung, Versicherungen, Strom/Gas, Ersatzteilbeschaffung und Service.
Gruß
Ludwig
_______________________________
Fortes fortuna adiuvat!
Ludwig
_______________________________
Fortes fortuna adiuvat!
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Spartipps
@DoneS
Sehe ich ganz ähnlich.
Das mit dem Wassersparen ist, imho, eher eine Hysterie und ein guter Verkaufstrimmer. Es sollte immer Individuell den lokalen Gegebenheiten angepasst werden. Wir hier zum Beispiel haben unser Trinkwasser aus einem See und unterirdischen Quellen. Da geht es sehr, sehr lange bis diese versiegen.
Wir hatten aber in der Region schon Wasserknappheit. Und zwar passierte das in sehr, sehr heissen Perioden wo dazu noch sehr lange kein oder kaum Regen fällt. Aber dazu gibt es dann die Nachbarschaftshilfe auf regionaler Ebene. Und die fast leeren Wasserspeicher konnten durch solche aufgefüllt werden die Ihr Wasser durch andere Quellen fassen.
Es mag regional Unterschiede geben, aber im generellen herscht wohl kaum Wassernotstand in Deutschland. Wer sparen will des sparen willens, soll es tun. Eine Notwendigkeit ist wohl kaum gegeben.
P.S.
Trotzdem, ich bin auch der Meinung dass ein sorgsamer Umgang mit allen Ressourcen ein Gebot der Zeit ist. Aber man sollte sich überlegen wo man am sinnvollsten, und natürlich, am nachhaltigsten sparen kann. Möglichkeiten dazu gibt es unzählige. Und viele davon haben kaum einen Impakt auf unseren Komfort, sondern erfordern nur kleine Anpassungen unserer Gewohnheiten.

Sehe ich ganz ähnlich.
Das mit dem Wassersparen ist, imho, eher eine Hysterie und ein guter Verkaufstrimmer. Es sollte immer Individuell den lokalen Gegebenheiten angepasst werden. Wir hier zum Beispiel haben unser Trinkwasser aus einem See und unterirdischen Quellen. Da geht es sehr, sehr lange bis diese versiegen.
Wir hatten aber in der Region schon Wasserknappheit. Und zwar passierte das in sehr, sehr heissen Perioden wo dazu noch sehr lange kein oder kaum Regen fällt. Aber dazu gibt es dann die Nachbarschaftshilfe auf regionaler Ebene. Und die fast leeren Wasserspeicher konnten durch solche aufgefüllt werden die Ihr Wasser durch andere Quellen fassen.
Es mag regional Unterschiede geben, aber im generellen herscht wohl kaum Wassernotstand in Deutschland. Wer sparen will des sparen willens, soll es tun. Eine Notwendigkeit ist wohl kaum gegeben.
P.S.
Trotzdem, ich bin auch der Meinung dass ein sorgsamer Umgang mit allen Ressourcen ein Gebot der Zeit ist. Aber man sollte sich überlegen wo man am sinnvollsten, und natürlich, am nachhaltigsten sparen kann. Möglichkeiten dazu gibt es unzählige. Und viele davon haben kaum einen Impakt auf unseren Komfort, sondern erfordern nur kleine Anpassungen unserer Gewohnheiten.
Zuletzt geändert von Innova-raser am Di 15. Mär 2016, 14:20, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
Re: Spartipps
Jetzt wird's Real. Wenn die "feuchten Windeln" in der Wohnmaschine entsorgt werden...
Immer sofort reagieren und nachspülen bevor der Rohrservice die Rechnung legt...
Super Ludi
Immer sofort reagieren und nachspülen bevor der Rohrservice die Rechnung legt...
Super Ludi

-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Spartipps
Zustimmung und Veto, Don Siegfried!
Ad1) Luft/Wasser-Wärmepumpen sind absoluter Blödsinn. Sie produzieren aus 1 Teil Strom
maximal 2,5 Teile Wärme. Dieses 1 Teil Betriebsstrom wurde nach deutschem Strommix
mit 2,5 Teilen fossiler Brennstoffe produziert. Ökologisch ein Nullsummenspiel. Ökonomisch
ein Verlustgeschäft, denn für weniger Anschaffungsgeld gibt es eine Gas-Brennwert-Heizung,
die spätestens bei der Warmwassererhitzung gewinnt. Von den Betriebseinschränkungen, Lärm
und Langsamkeit beim Speicherfüllen ganz abgesehen. 1:0 für Rapid Wien
Ad2) Solarenergie, egal ob ST (Wärme) oder PV (Strom), steht, wie im Nachbarfred erläutert,
erst auf Platz 4. Verluste-Vermeiden ist günstiger als Energie-Einbringen! Respekt, von 6.000
Passivhäusern weltweit stehen 4.000 in der Schweiz und Austria. Der Prophet zählt nichts in
der Heimat, schade... 2:0 für Rapid
Ad3) Warmwasser-ST rechnet sich energetisch (Herstellungsaufwand!) schon nach 2,5 bis 5
Jahren. Kaufmännisch, im sonnigen "Felix Austria", nach weniger als 20 Jahren. Die Anlage
sollte also gepflegt werden, damit sie 25 bis 30 Jahre liefert.
Allerdings, nur für 2 Personen rechnet es sich nie, da dem geringen Wärmeumsatz hohe Fix-
Kosten entgegenstehen. Ein Speichertank kostet immer 800 Euro im 300-Liter-Feld. Regler,
Pumpe, Verrohrung kosten immer fix, egal ob 2 oder 5 Warmduscher dranhängen.
Doch warum sollte sich deine Anlage nicht rechnen? Vom 03.03. bis 03.10. sollte sie 90 bis
100 Prozent liefern. Ich hatte gestern 300 Liter mal 60 Grad, ab nächster Woche muß ich tw.
"verschatten". Musst du im Sommer WW nachheizen (womit eigentlich? Gas? Strom?), dann
wäre ein Zusatz-Kolli günstiger! Die Fix-Kosten sind ja schon bezahlt.
Ich vermute zudem, daß dein Tank enorme, vermeidbare Verluste liefert. Stell mal ein Foto
ein mit den Rohranschlüssen, insbesondere vom WW-Abgang. Ich wette, ich kann da was
rausholen... Anschlußtreffer durch Fortuna-95, nur noch 2:1
Ad4) Neubau 2013/2014 ? Na, ich hoffe doch, daß die Außenwände U-Werte haben von
U=0,20 oder besser. Und die Fenster sind in 3-S-Glas mit Ugl=0,75 oder besser?
Nicht so? Strafstoß F95. Tor. Ausgleich. 2:2
Österreich ist doch führend (gewesen?) in ST (Solarthermie). Ich habe hier das DIY-Buch
vorliegen von der AEE namens " Solaranlagen Selbstbau ". Der erste Satz auf dem
Einbandtext sagt schon alles! Orginalzitat: "Der Selbstbau von Solaranlagen ist ein
östereichisches Phänomen"
Also, ich denke, da geht noch was. "Keiner wankt im Wankdorf-Stadion. ... Aus dem
Hintergrund müsste Rahn schießen. Rahn schießt. TOR, TOR, TOR, TOR "
In Nibelungentreue fest, grüßt
Don Pietro vom Niederrhein
(PS: Ein Besuch der Thermen in Xanten ist hochinteressant. Schon vor 2.000 Jahren
beherrschten die Römer das wichtige AV-Verhältnis. Der Abkühlraum wurde, da einfacher
zu mauern, eckig ausgeführt. Der Warmraum war aber rund mit Halb-Kuppel eingebaut.
Von den Römern lernen heisst siegen lernen. Solange man nicht in den Teuteburger-Wald
marschiert.)
Ad1) Luft/Wasser-Wärmepumpen sind absoluter Blödsinn. Sie produzieren aus 1 Teil Strom
maximal 2,5 Teile Wärme. Dieses 1 Teil Betriebsstrom wurde nach deutschem Strommix
mit 2,5 Teilen fossiler Brennstoffe produziert. Ökologisch ein Nullsummenspiel. Ökonomisch
ein Verlustgeschäft, denn für weniger Anschaffungsgeld gibt es eine Gas-Brennwert-Heizung,
die spätestens bei der Warmwassererhitzung gewinnt. Von den Betriebseinschränkungen, Lärm
und Langsamkeit beim Speicherfüllen ganz abgesehen. 1:0 für Rapid Wien
Ad2) Solarenergie, egal ob ST (Wärme) oder PV (Strom), steht, wie im Nachbarfred erläutert,
erst auf Platz 4. Verluste-Vermeiden ist günstiger als Energie-Einbringen! Respekt, von 6.000
Passivhäusern weltweit stehen 4.000 in der Schweiz und Austria. Der Prophet zählt nichts in
der Heimat, schade... 2:0 für Rapid
Ad3) Warmwasser-ST rechnet sich energetisch (Herstellungsaufwand!) schon nach 2,5 bis 5
Jahren. Kaufmännisch, im sonnigen "Felix Austria", nach weniger als 20 Jahren. Die Anlage
sollte also gepflegt werden, damit sie 25 bis 30 Jahre liefert.
Allerdings, nur für 2 Personen rechnet es sich nie, da dem geringen Wärmeumsatz hohe Fix-
Kosten entgegenstehen. Ein Speichertank kostet immer 800 Euro im 300-Liter-Feld. Regler,
Pumpe, Verrohrung kosten immer fix, egal ob 2 oder 5 Warmduscher dranhängen.
Doch warum sollte sich deine Anlage nicht rechnen? Vom 03.03. bis 03.10. sollte sie 90 bis
100 Prozent liefern. Ich hatte gestern 300 Liter mal 60 Grad, ab nächster Woche muß ich tw.
"verschatten". Musst du im Sommer WW nachheizen (womit eigentlich? Gas? Strom?), dann
wäre ein Zusatz-Kolli günstiger! Die Fix-Kosten sind ja schon bezahlt.
Ich vermute zudem, daß dein Tank enorme, vermeidbare Verluste liefert. Stell mal ein Foto
ein mit den Rohranschlüssen, insbesondere vom WW-Abgang. Ich wette, ich kann da was
rausholen... Anschlußtreffer durch Fortuna-95, nur noch 2:1
Ad4) Neubau 2013/2014 ? Na, ich hoffe doch, daß die Außenwände U-Werte haben von
U=0,20 oder besser. Und die Fenster sind in 3-S-Glas mit Ugl=0,75 oder besser?
Nicht so? Strafstoß F95. Tor. Ausgleich. 2:2
Österreich ist doch führend (gewesen?) in ST (Solarthermie). Ich habe hier das DIY-Buch
vorliegen von der AEE namens " Solaranlagen Selbstbau ". Der erste Satz auf dem
Einbandtext sagt schon alles! Orginalzitat: "Der Selbstbau von Solaranlagen ist ein
östereichisches Phänomen"
Also, ich denke, da geht noch was. "Keiner wankt im Wankdorf-Stadion. ... Aus dem
Hintergrund müsste Rahn schießen. Rahn schießt. TOR, TOR, TOR, TOR "
In Nibelungentreue fest, grüßt
Don Pietro vom Niederrhein
(PS: Ein Besuch der Thermen in Xanten ist hochinteressant. Schon vor 2.000 Jahren
beherrschten die Römer das wichtige AV-Verhältnis. Der Abkühlraum wurde, da einfacher
zu mauern, eckig ausgeführt. Der Warmraum war aber rund mit Halb-Kuppel eingebaut.
Von den Römern lernen heisst siegen lernen. Solange man nicht in den Teuteburger-Wald
marschiert.)
Re: Spartipps
Merke: Verluste Vermeiden ist günstiger als Energie Einbringen (Pitt) 

Re: Spartipps
das schnelle, fast verlustlose Fahrzeug...
ein Rennrad mit verkleinertem CUB Motor...
ein Rennrad mit verkleinertem CUB Motor...
Re: Spartipps
Ein wichtiger Faktor beim Wassersparen wurde hier noch garnicht erwähnt. Durch unsere Ernährung, die immer billig sein soll, schwinden Stück für Stück unsere nutzbaren Trinkwasservorkommen. Die Nitratbelastung im Grundwasser steigt immer weiter, Verursacher sind hier ganz klar die Landwirte. Wenn diese Billigfleischproduktion so weiter geht, haben wir unmengen an Wasser und verdursten, weil dieses gesundheitsschädlich ist. Achtet auf eure Ernährung und ihr achtet auch auf eure Umwelt. So könnte man mit kleinbäuerlichem ökolandbau gleich noch einige andere Probleme bekämpfen wie Monokulturen, Strukturlose Landschaften, Dünge- und Pflanzenschutzmittelbelastungen.
Ach ja, zu guter Letzt, ein Kilo Rindfleisch verbraucht 15.000 Liter Wasser, das ist Wahnsinn. Da sind noch nichtmal weitere Umweltbelastungen eingerechnet.
Ach ja, zu guter Letzt, ein Kilo Rindfleisch verbraucht 15.000 Liter Wasser, das ist Wahnsinn. Da sind noch nichtmal weitere Umweltbelastungen eingerechnet.
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Spartipps
So, damit nix "verlustig" wird, hier stante pede was zu Verlusten
im Solar-Warmwasser-Bereich. Das Bild zum Text ist rein
schematisch, es gibt noch größere Klöpse!
Verlustierst du dich hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Thermosip ... ionsbremse
Bei Bedarf auch bitte die Verweise lesen. Über 90% aller Speicher
sind FALSCH VERROHRT. Hier mal ein Extrembeispiel vom
Ex-Kollegen (Steuerfahndung, Motorradfahrer, kann also schrauben
und mit Geld umgehen): 4-(Dusch)kopf-Familie, wohnt zur Miete,
notiert immer Gasverbrauch monatlich. Warmwasser ohne Speicher
über Durchlauf-Gaserhitzer. 25 Kubikmeter Gas = 25 Liter "Öl" pro
Monat.
Dann Umzug ins gekaufte Haus, Altbau, aber mit toller Vacu-Röhren-
Solaranlage aufm Dach und Speichertank im Keller, mit Speicher-
Nachheizung via Gasheizung (alles noch vom Vorbesitzer). Immer
noch 4 Leute, gleiches Duschverhalten. Sommerverbrauch an Gas?
Null? Nöö, satte 50 (FÜNFZIG) M3 Gas !!! Bei praller Sonne !!!
Der Heizungsfritze hat oben am Tank WW abgegriffen und dann,
sauber mit stetiger Steigung ("Erstes Lehrjahr: Bloß keine Wasser-
säcke löten"), quer durch den ganzen Keller, das WW-Rohr bis zur
(ungedämmten) Steigleitung geführt. Tja, und da entleert sich jetzt
der Tank, 24 Stunden täglich... Und der Gasbrenner heizt dagegen
an. Vermutlich wird dann später noch, weils im Oberstübchen zu
warm wird, die obligatorische Klimaanlage eingebaut.
FAZIT: Eine sauber gelötete Anlage (Mehraufwand 50 Euro) bringt
mehr als ein großes Kollektorfeld (Mehraufwand 5.000 Euro).
Ich habe das schon einigen Handwerkern, während der Arbeit bei
Nachbarn, versucht zu erklären. Mein Gott, in was für dumme
Gesichter man dann schaut. Und solche Typen löten halt auch
in Tschernobyl, Fukushima oder Tehange...
Also: Lieber Lust am Löten, als Verluste am Tank!
Gruß, Lot-Pit
im Solar-Warmwasser-Bereich. Das Bild zum Text ist rein
schematisch, es gibt noch größere Klöpse!
Verlustierst du dich hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Thermosip ... ionsbremse
Bei Bedarf auch bitte die Verweise lesen. Über 90% aller Speicher
sind FALSCH VERROHRT. Hier mal ein Extrembeispiel vom
Ex-Kollegen (Steuerfahndung, Motorradfahrer, kann also schrauben
und mit Geld umgehen): 4-(Dusch)kopf-Familie, wohnt zur Miete,
notiert immer Gasverbrauch monatlich. Warmwasser ohne Speicher
über Durchlauf-Gaserhitzer. 25 Kubikmeter Gas = 25 Liter "Öl" pro
Monat.
Dann Umzug ins gekaufte Haus, Altbau, aber mit toller Vacu-Röhren-
Solaranlage aufm Dach und Speichertank im Keller, mit Speicher-
Nachheizung via Gasheizung (alles noch vom Vorbesitzer). Immer
noch 4 Leute, gleiches Duschverhalten. Sommerverbrauch an Gas?
Null? Nöö, satte 50 (FÜNFZIG) M3 Gas !!! Bei praller Sonne !!!
Der Heizungsfritze hat oben am Tank WW abgegriffen und dann,
sauber mit stetiger Steigung ("Erstes Lehrjahr: Bloß keine Wasser-
säcke löten"), quer durch den ganzen Keller, das WW-Rohr bis zur
(ungedämmten) Steigleitung geführt. Tja, und da entleert sich jetzt
der Tank, 24 Stunden täglich... Und der Gasbrenner heizt dagegen
an. Vermutlich wird dann später noch, weils im Oberstübchen zu
warm wird, die obligatorische Klimaanlage eingebaut.
FAZIT: Eine sauber gelötete Anlage (Mehraufwand 50 Euro) bringt
mehr als ein großes Kollektorfeld (Mehraufwand 5.000 Euro).
Ich habe das schon einigen Handwerkern, während der Arbeit bei
Nachbarn, versucht zu erklären. Mein Gott, in was für dumme
Gesichter man dann schaut. Und solche Typen löten halt auch
in Tschernobyl, Fukushima oder Tehange...
Also: Lieber Lust am Löten, als Verluste am Tank!
Gruß, Lot-Pit