
Zusätzlich habe ich dann noch bei ebay einen Pipercross Luftfilter gekauft. Hierbei ist es eigentlich egal welchen man nimmt, so lange er groß genug ist da man ihn ja sowieso zerschneiden muss. Eigentlich sollte von der Größe her jeder Filter für Autos ausreichen, in meinem Fall war es glaub für einen Audi A4.
Pipercross habe ich aus dem Grund gewählt da dies trockene Sportluftfilter sind. Beim Auto verwende ich auch nur noch diese Filter (ist im Falle der Wave eigentlich uninteressant) da die eingeölten Filter (vorallem wenn sie schonmal gereinigt wurden und nicht mehr ab werk geölt sind) gerne mal etwas Öl verlieren und dies dann den ganzen Ansaugtrakt einschmoddern kann und die Luftmassenmesser zerstören kann! Hier im Fall der Wave eher uninteressant da kein LMM vorhanden, interessant ist hier vielleicht das ein zurechtschneiden und ggf verkleben natürlich mit einem ungeölten deutlich sauberer ist

Dann einfach die Größe auf den Pipercross übertragen und mit einem Teppichmesser ausgeschnitten. Das Gitter habe ich ebenfalls ausgeschnitten zur "fixierung" des Filters in Rahmen damit ich den Filter nicht verkleben muss, das erleichtert das reinigen. Hier ist dann das Plastikteil zu sehen das normalerweise den Papierfilter hält. Aufgrund des verklebens im nächsten Schritt musste ich die Zacken noch auf ca der hälfte abschneiden. Hier hat man aber natürlich 2 möglichkeiten: Entweder man verklebt den Filter mit den Zacken, dann kann man sich das natürlich sparen oder wenn man die nicht verkleben will muss man sich dann halt ein Gitter in den Rahmen machen das der Filtereinsatz sich nicht verabschiedet. Ich habe mich für die Variante entschieden die Filtermatte nicht zu verkleben und darum das Gitter vom Filter ausgeschnitten und dann in den Rahmen geklemmt. Vermutlich hätte das sogar schon gehalten, ich wollte aber nichts riskieren und habe darum das Gitter dann mit Heisskleber verklebt. Dann einfach nur noch zusammenbauen und fertig ist der Sportluftfilter

Ob der Filter was bringt? Keine Ahnung und wenn dann vermutlich auch nur messbar (hart an der Messtoleranz) und nicht fühlbar. Mir geht es da mehr um das prinzip, ich habe eigentlich in allen meinen Fahrzeugen Sportluftfilter also kommt auch in die Wave einer rein, mir doch egal das es keinen gibt

Und zusätzlich kommt noch mit dazu: Das ist eine "einmalige Anschaffung", der muss nicht mehr gewechselt werden und wird einfach unter fliesend wasser ausgewaschen. Ob dies nun allerdings günstiger ist (ich habe dafür jetzt ca 20€ ausgegeben, rentiert sich also erst ab 4 mal wechseln) sei mal dahin gestellt, aber man kann damit vielleicht noch etwas sein Umweltgewissen beruhigen (weniger Abfall der anfällt)