Service an Inno selbst gemacht, Kurzbericht Dummie am Werk

Werkstatthandbuch, Prospekte, Zulassungszahlen etc.
fender7863
Beiträge: 6
Registriert: Do 7. Jan 2016, 23:11
Fahrzeuge: Innova
Alter: 62

Re: Service an Inno selbst gemacht, Kurzbericht Dummie am Werk

Beitrag von fender7863 »

Vielen Dank für die Info!
Aber, auf den Bildern von Done wäre die Reihenfolge:
“Gelenkstück – Feder – Kugelhalter“. Aber im Internet gibt es auch die Variante: “Gelenkstück – Kugelhalter – Feder“.
Siehe Bild:
http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/rgausm ... pplung.JPG

Was ist also richtig ??

Herzliche Grüße
Peter
Gruß Peter
:inno:

seaman100
Beiträge: 1757
Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
Wohnort: Verl
Alter: 60

Re: Service an Inno selbst gemacht, Kurzbericht Dummie am Werk

Beitrag von seaman100 »

Hallo,

hat Gausi sich verschrieben, vermutlich aus dem Schnattertheard, die Bilder sind aber gleich.

http://www.uni-ulm.de/~afetzer/dones_ho ... htung.html

seaman100/Martin
Bild

Bild

Man wird alt wie nee Kuh und lernt immer noch dazu.
Habe die Ignorierliste gefunden....

fender7863
Beiträge: 6
Registriert: Do 7. Jan 2016, 23:11
Fahrzeuge: Innova
Alter: 62

Re: Service an Inno selbst gemacht, Kurzbericht Dummie am Werk

Beitrag von fender7863 »

Sorry, aber ich erkenne noch immer 2 Versionen. Laut dem Bild von Done Nr 1552 liegt die Feder zwischen Kugelhalter und Gelenkstück.
Aber auf dem Bild in meinem letzten Schreiben wäre die Einbau-Reihenfolge: Gelenkstück, dann Kugelhalter drauf, dann Feder drauf, dann Seitendeckel drauf!

Ich bitte um Hinweise.
Herzlichen Dank

Peter
Gruß Peter
:inno:

Benutzeravatar
Heavendenied
Beiträge: 1490
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
Wohnort: Heppenheim
Alter: 44

Re: Service an Inno selbst gemacht, Kurzbericht Dummie am Werk

Beitrag von Heavendenied »

Also rein logisch würde ich doch sagen muss die Feder zwischen "Gelenkstück" und Kugelhalter. So ist es ja auch auf den Bildern von Done und auch im Ersatzteilkatalog:
http://www.bike-parts-honda.de/pieces-h ... A+125.html
Im WHB ist es ebenfalls so beschrieben.
Ich selbst kann mich nicht daran erinnern, aber sollten diese Quellen alle falsch sein? Kann ich mir nicht vorstellen.

Also ich bleibe dabei:
"Gelenkstück"-Feder-Kugelhalter
Gruß,
Jürgen
-----------------
Bild
Honda Innova ANF125i

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Service an Inno selbst gemacht, Kurzbericht Dummie am Werk

Beitrag von Karl Retter »

hallo Fender,
Jürgen hat recht. wenn Du genau schaust ist im WHB und im der Partliste die gleiche Position der Feder gezeichnet.
Die Feder kommt zwischen den Hebel mit Langloch der betätigt wird über den Kleinen Zwischenhebel mit kleinem Bremsbelag und dem Kugeldreieck.

Gruß Karl

fender7863
Beiträge: 6
Registriert: Do 7. Jan 2016, 23:11
Fahrzeuge: Innova
Alter: 62

Re: Service an Inno selbst gemacht, Kurzbericht Dummie am Werk

Beitrag von fender7863 »

Vielen Dank für die Antworten,
hat mir sehr geholfen! Die Feder also zwischen das Gelenk und den Kugelhalter.

Gruß
Peter
Gruß Peter
:inno:

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Service an Inno selbst gemacht, Kurzbericht Dummie am Werk

Beitrag von Mauri »

Hallo fender,wie sahen denn die Zentrifuge und das Ölsieb aus?Viel drinn gewesen und gibts Bilder?
Gruß Mauri !

fender7863
Beiträge: 6
Registriert: Do 7. Jan 2016, 23:11
Fahrzeuge: Innova
Alter: 62

Re: Service an Inno selbst gemacht, Kurzbericht Dummie am Werk

Beitrag von fender7863 »

An Bilder hab ich leider nicht gedacht. Das Ölsieb war absolut sauber. In der Zentrifuge hat sich nach 20.000 km eine Messerspitze Schlamm angesammelt. Habe ich mit Benzin penibel gereinigt und natürlich die Dichtung erneuert. - Auch die Gehäusedeckeldichtung und den Simmerring des Kickstarters.
Die Arbeit hat Spaß gemacht, ist aber auch aufwändig. - Vor allem das saubere abtragen der klebenden Reste der Gehäusedeckeldichtung. Weiß vielleicht jemand, was diese Wartungsarbeiten in der Fachwerkstatt kosten würde?

Herzliche Grüße
Peter
Gruß Peter
:inno:

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Service an Inno selbst gemacht, Kurzbericht Dummie am Werk

Beitrag von Sachsenring »

ich glaube die Zentrifuge hat noch keiner in der Werkstatt reinigen lassen??!!

reell darf das in einer freien Mopedbude nicht über 100€ kosten. zzgl Material.
aber die Preise differieren so ungemein. von Fair bis unverschämt.

Den Simmerring hättest du belassen können. Aus Erfahrung halten die nach mehrfacher Zerlegung noch dicht.
Beim Abziehen des Deckels eventuell Isoband um die Welle wickeln.
war es ein Normteil? oder nur über den Hersteller zu beziehen?

MfG
SR
Bild I´m on my Wave of life.

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Service an Inno selbst gemacht, Kurzbericht Dummie am Werk

Beitrag von Mauri »

Werkstattkosten kannst du selbst mal überschlagen:Stundenlohn im Mittel so 80euro+Dichtungen!Also sag ich auch mal so nen Hunderter dürfts schon kosten :motzen:
Gruß Mauri !

fender7863
Beiträge: 6
Registriert: Do 7. Jan 2016, 23:11
Fahrzeuge: Innova
Alter: 62

Re: Service an Inno selbst gemacht, Kurzbericht Dummie am Werk

Beitrag von fender7863 »

Den Simmerring habe ich bei zsf bestellt. Honda-Ersatzteilnummer: 91204MC7003

Gruß
Peter
Gruß Peter
:inno:

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Service an Inno selbst gemacht, Kurzbericht Dummie am Werk

Beitrag von Done #30 »

Bastlwastl hat geschrieben:speziel bei unseren motoren(inno/wave) ist das auffangreservoir sehr klein
in der zetrifuge ist es ein minimal schlitz wo die zentrifuge abgerundet zum deckel ist und auch
im deckel lediglich die rundung . genau gesagt betrifft es den kleinen teil wo die dichtung sitzt
nicht mehr nicht weniger . dieser teil fängt den schlonz auf . was bei einigen nach persönlicher auffassung viel und wenig ist
dafür gibts eigentlich kein spielraum . (...)wer es reinigt kann sich die bauteile mal genau betrachten und sieht wie wenig platz für den dreck in der zetrifuge ist .

auch hier sind beispielbilder was da so an dreck rauskommt und man die rundungen gut sehen kann .
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... =20#p54618
So schaute es vorhin bei meiner Inno auch aus. Nach ca 4000km Ölwechsel und ca 25000km mal wieder nach der Zentrifugendichtung geschaut.
An der Magnetischen Ölablasschraube vom Stefan hing einiger Glibber, aber nicht mehr so stark metallisch glänzend wie bei früheren Ölwechseln.

Die Zentrifuge war, wie Bastl beschreibt gut voll. Der Schmotz saß schon ziemlich satt drin und konnte mit Fingernagel und Schraubendreher abgeschabt werden.
Wie lang sie schon so voll, und damit nicht mehr aufnahmefähig war, kann ich natürlich nicht sagen. Anhand der festen Konsistenz denke ich schon länger.

Werde also wieder meinen letzten Zentrifugenreinigungsintervall auf die Hälfte reduzieren, also alle 12000km, was jeden dritten Ölwechsel entspricht.
Fotos folgen
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Service an Inno selbst gemacht, Kurzbericht Dummie am Werk

Beitrag von Done #30 »

Ok, jetzt endlich ein paar Bilders zum 40-Tausender:

Tribut an die Fürsorgepflicht deutscher Straßenverkehrsbehörden im Winter. Die Stehbolzen am Krümmer gingen mit raus. Am Gewinde im Motorblock war offenbar weniger Salz eingedrungen.
Bild

Entsprechend schaut der Krümmer aus. Aber dem wurde schon letztes Jahr im Forum der sofortige Tod verhergesagt:
Bild

Das Ölsieb nach 25000km war frei von Ablagerungen. Offenbar braucht man das nur in der Einfahrzeit.
Bild

Ob es ein Verdienst der Kellerharrerschen Ölablassschraube war? Ich weiß es nicht. Deutliche Ablagerungen waren vorhanden, aber nicht mehr so metall sich glänzend wie bei den vorherigen Ölwechseln
Bild

der Zentrifugendeckel war deutlich mit recht hartnäckigem Schmodder zugesetzt:
Bild

zum Vergleich. So sieht er grob gereinigt aus:
Bild

Hier die Gegenseite, noch mit der berühmten Dichtung mit den Gummiwülsten:
Bild

Dahinter schaute es so aus: Auf den ersten Blick harmlos. Aber genau hinschauen lohnt sich
Bild

Da holt man einiges raus:
Bild

Hier die rechte Seite schon mal grob vom Schmodder befreit, links klebt das Zeug noch dran
Bild

Von der Konsistenz schon deutlich krümelig. Muss also schon lange diesen Füllstand erreicht haben:
Bild

Ventilspielpüfen ist inzwischen eine Sache von wenigen Minuten, wenn man die stundenlangen Versuche ohne den Luftfilter zu demontieren die hintere Ventildeckelschraube auf der Einlasseite zu öffnen und wieder zuzuschrauben ignoriert. :stirn:
Einlass war etwas weit. Eine Achtelumdrehung weiter zu und die Fühlerlehre liess sich nur noch mit leichtem Zug bewegen
Bild

Auslass war ok:
Bild


Ich hab nicht gehetzt, aber auch nicht getrödelt. Aber der Zeitaufwand war ca 4h für Zentrifuge reinigen, sowie ne knappe Stunde für die Ventile mit o.g. Verzögerungen.
Es muss für ersteres der Auspuff und der Fußrastenträger weg. Der Kurbelgehäusedeckel hat 10 Schrauben, die gelöst werden möchten. Glück hatte ich mit dem Zusammenbau. Moped seitlich legen (Eishockeytorwartschienen sind nützliche Unterlagen) und der Deckel passte auf Anhieb, ohne dass sich das ganze Kupplungsgedöns im Deckel verteilte.
Eine Werkstatt schafft das sicher in knapp zwei Stunden. + Dichtungen und Öl, sowie grober Durchsicht dürften da reell schon 120-150 € übern Tresen wandern.

Dichtungen hatte ich bislang keine einzige erneuert. Zur Strafe begann es exakt zur Probefahrt zu schütten. :wein:

Diskussionen über Zentrifugenreinigung sind hiermit eröffnet
Zuletzt geändert von Done #30 am Mo 1. Feb 2016, 09:39, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Service an Inno selbst gemacht, Kurzbericht Dummie am Werk

Beitrag von Böcki »

saubere Arbeit :up2:

aber...
wenn man die stundenlangen Versuche ohne den Luftfilter zu demontieren die hintere Ventildeckelschraube auf der Einlasseite zu öffnen und wieder zuzuschrauben ignoriert.
ich dreh die hintere Schraube nie ganz raus sondern nur ein paar Umdrehungen auf und dreh' den Deckel einfach nach hinten. Der muss doch garnicht ganz ab... ;)

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Service an Inno selbst gemacht, Kurzbericht Dummie am Werk

Beitrag von Done #30 »

Öhm, ja, klar. Danke. Guter Vorschlag aus der Praxis. Wird einsortiert unter: Dinge, die nicht im WHB stehen.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Infos zur Innova“