Motorschrauben mit den Mongos

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Motorschrauben mit den Mongos

Beitrag von thrifter »

Hallo, liebe Gemeinde!

Am letzten Wochenende trafen sich 75% der Mongotruppe in Reinhards Bastelbude zum fröhlichen Motorschrauben. Böcki fehlte entschuldigt.
Als Spezial Guest war Fritten-Robert anwesend und brachte ein bißchen wissenschaftliche Arbeitsweise in das Werkstattchaos.
Drei Innova- und ein Wavemotor standen als Arbeitsmaterial zur Verfügung.

Zuerst kam der Inno-Motor auf den Tisch, den Joge und ich vor einigen Jahren bei einem der ersten OST in einer Kampfaktion auseinandergerissen und wieder zusammengebaut hatten.
Der hatte nach dieser Aktion zwar noch 1000 km gelaufen, war aber dann schlagartig ausgegangen. Da ich damals keine Zeit hatte, hatte ich einfach einen anderen eingebaut und den alten ins Regal gelegt. Jetzt konnte ich also endlich nachschauen, und fand das Problem auch sehr schnell: die Mutter, die den Limarotor auf der Welle hält, hatte sich ein wenig gelöst (wahrscheinlich nicht richtig angezogen... :motzen: ). Dadurch war der Halbmondkeil sauber in der Mitte abgeschert. Dann verdrehte sich natürlich der Rotor, der Zündzeitpunkt war weg und der Motor gab auf.
Keine weiteren Schäden, neuer Keil, neue Dichtung, und der Motor konnte wieder ins Regal. Schön, das ging ja schnell. :superfreu:

Als nächstes kam der Wave-Motor von Lazaph auf die Werkbank. Der trockengelaufene....
Das darin noch befindliche Restöl hatte sich zu einer honigartigen Masse verdichtet. Noch nie sowas gesehen... :wein:
Oberes Pleuelauge war Schrott, unteres erstaunlicherweise noch gut. Laufspuren auf den Wellenzapfen, wo die Fliehkraftkupplung läuft. Kolben und Zylinder tot.
Fazit: neue KW, neuer Dichtsatz. Neuer Kolben und Zylinder von Ninos Technoshop waren bereits da. Also noch überschaubar.

Dann noch zwei Inno-Motoren; einer von mir und Jannis Mongolei-Motor, der es nur noch bis zum Wiener Werni geschafft hatte.
Der erste Motor: 37 Tkm, Pleuellagerschaden unten, naja.
Jannis Motor interessierte besonders, weil wir die Ursache für die üblen Geräusche noch nicht wußten.
Fanden wir dann aber heraus: der Käfig eines Kurbelwellenhauptlagers hatte sich in zwei Hälften zerlegt und schliff und klapperte munter am Ölpumpenzahnrad.
Die kleinen Niete, die die Käfigteile halten, fanden sich verteilt irgendwo im Motor. Fertigungsfehler! :o

Während dieser ganzen Bastelaktionen machten wir uns noch ein paar Spezialwerkzeuge; zum Öffnen der vermaledeiten Wellenmuttern auf den Kupplungen und zum Abziehen der KW-Lager.

Dann ging es noch mit einer defekten KW auf die neue Presse. Die Teile flutschten nur so auseinander, und mit neuem Pleuel und Hubzapfen wieder zusammen.
Das Richten auf der Drehbank dauerte dann etwas länger; aber auch das klappte endlich. Und die Tricks kennen wir jetzt auch. Beim nächsten Mal geht's schneller...

Wir haben viel Spaß gehabt und viel gelernt. Und superleckere Suppe genossen, mitgebracht von Robert und kreiert von seiner Frau. Kürbis-Fisch, hmjam...
Der Biervorrat reichte von Oettinger Alt bis Oettinger Schwarz; OST-Veteranen kennen das schon.
Der Wettergott war uns auch gnädig; der befürchtete Dauerregen blieb aus.
Spät abends hatten wir dann noch ein uncointreaulliertes Stolpern über eine von Janni mitgebrachte Flasche... Ekelhaft lecker, das süße Schweinezeug...

Janni kriegt jetzt eine lange Teileliste mit in ihren Thailandurlaub, und danach bauen wir alles wieder zusammen.

Vielleicht kann Martin noch was an Photos hochladen?

Gruß

Reinhard

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Motorschrauben mit den Mongos

Beitrag von Bastlwastl »

liest sich ja sehr aufschlußreich das ganze , ich glaube wir haben hier eine neue Cub Instansetzungswerkstatt im Forum :mrgreen:
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Motorschrauben mit den Mongos

Beitrag von Atomo »

Nino's Technoshop bei ebay? Meinen gefressenen Gebrauchtmotor will ich auch noch frisch machen. Bis jetzt: Kolben, Zylinder, E-Ventil. Motor ist aber noch nicht kpl. auseinander, aber ich denke daß ich sicherheitshalber auch die KW tausche. Hat der welche?
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Motorschrauben mit den Mongos

Beitrag von braucki »

Da muss wohl ein neues Eingangsschild über's Hoftor "Auricher CUB-Motorenschmiede" :mrgreen:
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Motorschrauben mit den Mongos

Beitrag von Karl Retter »

thrifter hat geschrieben:Hallo, liebe Gemeinde!
Während dieser ganzen Bastelaktionen machten wir uns noch ein paar Spezialwerkzeuge; zum Öffnen der vermaledeiten Wellenmuttern auf den Kupplungen und zum Abziehen der KW-Lager.

Dann ging es noch mit einer defekten KW auf die neue Presse. Die Teile flutschten nur so auseinander, und mit neuem Pleuel und Hubzapfen wieder zusammen.
Vielleicht kann Martin noch was an Photos hochladen?
Gruß Reinhard
könnt ihr noch ein paar Fotos der Spezialwerkzeuge dazu nehmen
Ich hab damals auch einige gebastelt - vielleicht kann man sich austauschen
Für die Kupplungskorb Mutter ( festhalten des Korbes ) such ich noch eine Lösung: Honda meinte mit einem 5 Cent Stück zwischen die Verzahnungen - gefällt mir aber nicht so gut.

Gruß Karl :inno:

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Motorschrauben mit den Mongos

Beitrag von werni883 »

Servus,
ein Fertigungsfehler auf einer Thai-Inno, sehr interessant! Es gibt nix, das es nicht gibt. Foto? Danke fuer den Bericht.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Motorschrauben mit den Mongos

Beitrag von Fritten-Robert »

Moin zusammen,

hat Spaß gemacht zusammen zu schrauben. Mir hat es viel gebracht und gezeigt, wie genial einfach man doch aus einfachen Bauteilen wie Winkeleisen 1A Abzieher bauen kann für Kurbelwellenlager, die bis zum Anschlag an die Wangen der Kurbelwelle gepresst sind. Wie? :wein: ich habe leider keine Fotos gemacht. Die Idee kam so: Reinhard hatte 2 Flacheisen messerartig angeschliffen, Grundidee war geboren, letzter Pfiff fehlte noch. Friedhelm hatte die Idee, keine Flacheisen sondern Winkeleisen zu nehmen und von mir kam der Vorschlag, die Dinger am Schraubstock festzuschweißen. Wollte Reinhard nicht, wie er so einiges nicht wollte am Samstag. Verständlich, hätte ich ja auch nicht gewollt bei meinem Schraubstock :wein: . Macht auch nix, wir diskutieren ja noch - na gut, dann halt anschrauben an den Schraubstock. Das ging bei Reinhards fettem Schraubstock der Fa. Leinen, denn die Backen waren angeschraubt.

Das ergab nen prima Abzieher, und genauso haben wir uns durch den ganzen Tag geschaukelt beim Pressen, zerlegen, Richten der Kurbelwellenhälften zueinander, ... Brainstorming nennt man das wohl auf neudeutsch, hier in Ostfriesland würde man sagen "ehm över proten".

Ab 17:30h war ich nicht mehr auf Empfang und wie ich hier lese, habe ich wichtige Dinge verpasst. Das Lösung für das Richten der Kurbelwelle wüsste ich gerne noch. Das dann bei Jannis Mongo-Motor doch noch mehr war als "nur" der Kolbenfresser - auch interessant zu hören. Lagerschaden in dieser Form - unglaublich. War die Kurbelwelle denn noch brauchbar?

Mongo-Martin hat noch Nikolausgeschenke verteilt. Wir sind ja nahe der holländischen Grenze und da gibt es die Bescherung immer am Tag vor dem Feiertag. So wie bei uns Protestanten es die Geschenke am Heiligabend gibt. Und Dübbel-Fla für alle hatte er im Gepäck, krasse Sache zusammen mit der Fisch-Kürbis-Suppe ououou :aetsch:

Reinhard wünscht sich zu Weihnachten übrigens nen Aluminium- oder Kupferhammer zum Ausrichten von Kurbelwellenhälften soll ich Euch flüstern :sonne:

Der Hausherr war nicht einmal mit dem Moped angereist. Die neue Multifunktions-Blechbearbeitungsmaschine hätte das ZGG des Inno-Gespanns deutlich überschritten und womöglich sogar zum Achsenbruch geführt. Vermutlich hätte das Pferd erschossen werden müssen auf der Strecke Dortmund-Arle, wie in diesen Western, wo die Pferde zu Tode geritten wurden.

Es grüßt Euch
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Motorschrauben mit den Mongos

Beitrag von Pille »

hört sich nach viel spass an. klasse!
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Motorschrauben mit den Mongos

Beitrag von Mauri »

Na das hört sich ja an als könnte man in Zukunft bei bedarf seine kaputte Kurbelwelle mit neuem Pleuelkit bei Reinhard überarbeiten lassen!? :sonne:
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Motorschrauben mit den Mongos

Beitrag von Sachsenring »

A
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
Bild I´m on my Wave of life.

VR 46

Re: Motorschrauben mit den Mongos

Beitrag von VR 46 »

Super Aktion ! :up2: ...und bei so einer Suppe hätte ich dem Robert auch nicht den Salat weggegessen ! ;)
thrifter hat geschrieben:... und fand das Problem auch sehr schnell: die Mutter, die den Limarotor auf der Welle hält, hatte sich ein wenig gelöst (wahrscheinlich nicht richtig angezogen... :motzen: ). Dadurch war der Halbmondkeil sauber in der Mitte abgeschert. Dann verdrehte sich natürlich der Rotor, der Zündzeitpunkt war weg und der Motor gab auf.
...ihr könntet auch bei KTM Karriere machen... :laugh2: ,nur,das bei meiner Duke nicht der Keil abgeschert ist,sondern sich die Nut aufgeweitet hat...

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Motorschrauben mit den Mongos

Beitrag von Fritten-Robert »

Atomo hat geschrieben:Nino's Technoshop bei ebay?
Würde mich auch interessieren der Link außerhalb von Ebay.

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
braucki
Beiträge: 4266
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
Fahrzeuge: Vespa GTS 300
Wohnort: Düsseldorf

Re: Motorschrauben mit den Mongos

Beitrag von braucki »

Er scheint nur einen EbayShop zu haben. Außerhalb der Bucht habe ich nur Adresse, Rufnummer und Email gefunden. ....aber keine HP
http://www.gxteile.com/anf125-full-gask ... e-i152835/
Sonst halt nur die Ebay-Bude...aber darüber kann man ja auch Verbindung aufnehmen
http://stores.ebay.de/Ninostechnoshop?_ ... 7675.l2563
Grüße
Oliver

Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Motorschrauben mit den Mongos

Beitrag von thrifter »

Also:
http://www.ebay.de/usr/ninostechnoshop

Außerhalb von ebay weiß ich auch nicht.

Ich dachte, der wär in Forumskreisen allgemein bekannt... Wundere mich, daß so viele danach fragen.
Und wo wir schon dabei sind: ich hab jetzt 3 x bei ihm bestellt, und das Zeug kam immer in weniger als einer Woche aus Griechenland problemlos an.
Hab schon auf Sachen aus Deutschland länger gewartet.

Und Nein, der hat nicht alles. Aber manches... Kurbelwelle Wave habe ich im Netz noch nicht gefunden...
Gruß
Reinhard

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Motorschrauben mit den Mongos

Beitrag von Atomo »

Danke.
Originale Honda Kurbelwelle für die Wave gibt es bei Motorlandasia. Preis: weniger als die Hälfte dessen von bike-parts-honda.de. Ist zwar nicht online zu finden, aber ich habe da mal im Oktober nachgefragt.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Antworten

Zurück zu „Talk“