Totalausfall des Lichtes

Allgemeines
Innova-Christian
Beiträge: 37
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 14:29
Fahrzeuge: schwarze Innova

Totalausfall des Lichtes

Beitrag von Innova-Christian »

Hallo,
heute Morgen ist bei mir das Abblendlicht und Fernlicht komplett ausgefallen.
Erst hat immer die Kontrollleuchte für das Fernlicht aufgeleuchtet bzw geflackert, obwohl ich nur mit Abblendlicht gefahren bin.
Nach und nach wurde das Abblendlicht immer dunkler, auch das Fernlicht ging nicht mehr.
Die Glühlampe ist nicht kaputt, weil ab und zu scheint das Licht mal.
Was kann die Ursache sein?

Helmut
Beiträge: 416
Registriert: Mi 15. Jan 2014, 08:49
Fahrzeuge: Honda Wave 110i, Honda SH 300i, Moto Guzzi V7iii Special,
Wohnort: 20km westlich von Wien
Alter: 75

Re: Totalausfall des Lichtes

Beitrag von Helmut »

Guten Morgen!

Schaust einmal ob der Masseanschluss (- Pol) der Scheinwerferlampe gut angeschlossen ist bzw. einen Wackelkontakt hat.

Mit den besten Wünschen
Helmut

Innova-Christian
Beiträge: 37
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 14:29
Fahrzeuge: schwarze Innova

Re: Totalausfall des Lichtes

Beitrag von Innova-Christian »

Danke Helmut!
Werde ich nachher mal kontrollieren.

Das Rücklicht geht aber, deshalb schließe ich einen Fehler an der Lichtmaschine oder Regler aus.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Totalausfall des Lichtes

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

was mir so einfällt ist
Masse
Lichtschalter Korodiert
Leitung wo abgezwickt
oder dadurch kontakt mit was anderem

wurde was zusätzlich angebaut und angezapft ?

gruß Bastl
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Innova-Christian
Beiträge: 37
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 14:29
Fahrzeuge: schwarze Innova

Re: Totalausfall des Lichtes

Beitrag von Innova-Christian »

Es wurde nichts zusätzliches angebaut oder irgendwo was angezaft.
Hoffentlich finde ich heute schnell den Fehler, damit ich Morgen wieder fahren kann.

Bussen

Re: Totalausfall des Lichtes

Beitrag von Bussen »

Was muss er denn alles abbauen um an das Licht ranzukommen?

Spiegel ab?
evtl Scheibe ab?
das Cockpit aufschrauben?

dann Sichtprüfung der Kabel (alle Stecker fest?) und evtl tausch des Leuchtmittels (HS1)

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: Totalausfall des Lichtes

Beitrag von Ultralight »

Genau, Striptease aller lenkerfesten Verkleidungsteile.
Steht mir auch bevor.
Bild

Innova-Christian
Beiträge: 37
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 14:29
Fahrzeuge: schwarze Innova

Re: Totalausfall des Lichtes

Beitrag von Innova-Christian »

Es war ein Massefehler!Die Isolierung des Kabels war kurz nach dem Abblend-/Fernlichtschalter am Lenkerrohr weggerubbelt.
Das Abbauen der Lenker/Lampenverkleidung dauerte länger als das Kabel zu neu zu isolieren.

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Totalausfall des Lichtes

Beitrag von thrifter »

Schön, daß Du den Grund gefunden hast!

Aber wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann war das doch kein Massefehler.
Unter "Massefehler" versteht man im allgemeinen, wenn die Masse fehlt; also unterbrochen ist.
Ganz üble Fehler, weil sie die unmöglichsten Erscheinungen in der Elektrik hervorrufen können...

Du hattest doch wohl (gottseidank!) einen vergleichsweise simplen Kurzschluß, also Plus auf Masse.

Ich will nicht klugscheißern; aber der Unterschied ist doch wichtig, damit wir immer alle wissen, wovon wir reden.

Gruß

Reinhard

Innova-Christian
Beiträge: 37
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 14:29
Fahrzeuge: schwarze Innova

Re: Totalausfall des Lichtes

Beitrag von Innova-Christian »

Hast Recht Reinhard, von Elektrik habe ich keine Ahnung.
Hauptsache das Licht leuchtet wieder :D

Helmut
Beiträge: 416
Registriert: Mi 15. Jan 2014, 08:49
Fahrzeuge: Honda Wave 110i, Honda SH 300i, Moto Guzzi V7iii Special,
Wohnort: 20km westlich von Wien
Alter: 75

Re: Totalausfall des Lichtes

Beitrag von Helmut »

Innova-Christian hat geschrieben:..........., von Elektrik habe ich keine Ahnung.
:D
..................und trotzdem hast Du es geschafft :superfreu: ! Gratulation und weiter viel Freude mit Deiner Innova.
Mit den besten Wünschen von der Donau, 20km westlich von Wien
Helmut

Innova-Christian
Beiträge: 37
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 14:29
Fahrzeuge: schwarze Innova

Re: Totalausfall des Lichtes

Beitrag von Innova-Christian »

Also behoben scheint der Fehler noch nicht!
Das Abblend-/Fernlicht fällt schon wieder aus. Die Fernlichtkontrolleuchte leuchtet auf, dann ist das Licht weg.

Hat die Innova keine Masseanschlüsse? Ich konnte man Vorderrad keine finden.
Der Abblend/Fernlichtstecker hat ein blaues, weißes und grünes(gelb?) Kabel. Aber keines geht man Masse?

Wenn ich auch den Tacho haue, Richtung Kontrollleuchte geht kurzfristig das Licht wieder. Kann auch Zufall sein.

Was sollte ich kontrollieren?

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Totalausfall des Lichtes

Beitrag von Done #30 »

Innova-Christian hat geschrieben:Wenn ich auch den Tacho haue, Richtung Kontrollleuchte geht kurzfristig das Licht wieder. Kann auch Zufall sein.
Kein Zufall. Draufhauen ist unter erfahrenen Elektrofachleuten Diagnose und Reparatur gleichzeitig ;-)

Im Ernst: Da der Strormlauf der Innova, speziell der der Beleuchtung, selbst hier im Forum noch nicht endgültig ausdiskutiert ist, ist eine Ferndiagnose schwierig. Aber ein Versuch wert.
Sowohl Fernlicht, als auch Abblendlicht fallen gemeinsam aus, bzw funktionieren gleichzeitig wieder?
Dann steckt der Fehler offenbar im gemeinsamen Teil.
Das kann die Zuleitung sein, von der Lichtmaschine zum Fernlichtlichtschalter an der linken Armatur. Also hier das gelbe Kabel.
Bild

Probier mal, ob du mit einer Prüflampe rankommst, bzw einer ganz normalen 12V-Lampe, die du zwischen gelb und einem leitenden Teil der Fahrzeugkarosse reinklemmst
Bild
Da sollte bei laufendem Motor "sichere" Spannung anliegen, also nichts mehr Flackern als sonst. Falls der Fehler bereits hier auftaucht, dann musst die Steckverbindungen absuchen, durch die das gelbe Kabel läuft. Stecker mehrmals an- und abstecken beseitigt Korrosionsschichten recht zuverlässig.

Die andere gemeinsame Seite ist die "Masse", also die Rückleitung dieses Stromkreises zur Lichtmaschine. Am Lampenstecker das grüne Kabel.
Bild
Fehlersuche auf Sicht ist von der Kabelfarbe unabhängig.

Natürlich gibts auch die üblichen Fehler an den Kabelenden, wenn die Kabelschuhe nicht ordentlich verpresst wurden.
Tips, Bilder und Hinweise dazu im >Kabelforum<
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Innova-Christian
Beiträge: 37
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 14:29
Fahrzeuge: schwarze Innova

Re: Totalausfall des Lichtes

Beitrag von Innova-Christian »

Done #30 hat geschrieben: Sowohl Fernlicht, als auch Abblendlicht fallen gemeinsam aus, bzw funktionieren gleichzeitig wieder?
Ja das Abblendlicht geht nur wenn das Fernlicht auch funktioniert.
Umschlaten auf Fernlicht bringt dann nichts.

Warum leuchtet beim Ausfalles des Lichtes die blaue Fernlichtkontrollleuchte auf? Die bekommt dann doch Saft :roll: Elektrik ist nicht meine Stärke aber vielen Dank für deine Anleitung mit Bildern.

Innova-Christian
Beiträge: 37
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 14:29
Fahrzeuge: schwarze Innova

Re: Totalausfall des Lichtes

Beitrag von Innova-Christian »

Ich habe mir in Handbuch den Stromlaufplan angesehen.
Das blaue Kabel geht vom Schalter zum Lampenstecker und zur Kontrollleuchte.
Das weiße Kabel vom Schalter zum Lampenstecker.
Ds grüne Kabel vom Lampenstecker auf Masse im Tachogehäuse? (kann es nicht sorecht erkennen), dann zur Hupe, Blinker, Steuergerät, Rahmenmasse (wo istdieser Punkt an der Innova?) usw.

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“