exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von BlackFly »

Ein Service besteht aus mehr als nur Kette spannen und Öl wechseln. Wenn man alles korrekt macht braucht man schon seine Zeit so das der Preis sich schon rechtfertigt. Und der Stundenlohn besteht auch aus mehr als nur das Geld was der Mechaniker auf sein Konto bekommt...
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

fullmooncubs
Beiträge: 178
Registriert: So 16. Aug 2015, 14:16
Fahrzeuge: div.Hondas

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von fullmooncubs »

Hört hört die Klagelieder..............zu teuer?

Beim Ankauf der mopete ist der FHH sehr leichte Beute für ein Gespräch über Inspektionspauschalfixkosten für die erste und zweite.Einfach aushandeln,vor dem Kauf.

Allerdings würde ich bei einem späteren Werkstattbesuch, egal ob inspektion oder reparatur wegen,sicherheitshalber eine andere Werkstatt aufsuchen.

Ansonsten sollte man nach der Garantiezeit alles selber machen.

und danach :inno: yeeeehhhaaaaaaaa :up2:

Benutzeravatar
welle110
Beiträge: 41
Registriert: Mo 16. Dez 2013, 09:36
Wohnort: Schwabmünchen
Alter: 68
Kontaktdaten:

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von welle110 »

@blackFly:
klar, die wollen auch leben. Aber ich meinte den 4000er Service. Da ist nicht mehr zu tun.
Und die weiteren Inspektionen sind ja dann wesentlich teuerer. Man kauft sich so ne CUB, auch um zu sparen. Deshalb sollten die Inspektionskosten deutlich unter denen von größeren Bikes bleiben. Selber machen macht Spaß und lässt einen das Bike bewusster nutzen, pflegen.
Seit 1977: Honda 550F, Kawa 650F, Kawa 750F, Yamaha T-Max 500, Kawa Versys 650, BMW F800ST, Wave 110i. 1,5-2.3 L/100.

Benutzeravatar
BlackFly
Beiträge: 415
Registriert: Do 25. Jun 2015, 23:26
Fahrzeuge: Honda Wave 110i
Wohnort: Offenbach
Alter: 46

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von BlackFly »

Es ist immer mehr zu tun! Schau dir mal die Wartungstabelle an, da sind immer mehr als 2 Punkte (Kette spannen und Öl wechseln) dabei, unter anderem auch das Ventilspiel. Wenn man es anständig macht ist man schon mit 1,5 Stunden dabei (alleine der Punkt alle Verschraubungen zu checken, damit kann man wenn es wirklich richtig macht eine Stunde verbringen, der ist bei der 4000er allerdings nicht mit dabei), bei knapp 100€ Stundensatz und plus teile ist man dann bei den besagten fast 200€...

Und die Wave/CUB ist billiger als jedes andere Fahrzeug das ich kenne, oder nenne mir mal ein Fahrzeug das inklusive Ventilspiel einstellen <200€ kostet. Das zahlt man bei anderen Fahrzeugen ggf für das Ventilspiel alleine...
Bremsen ist umwandeln wertvoller Energie in sinnlose Wärme
Bild

Benutzeravatar
jbegerau
Beiträge: 4
Registriert: So 26. Apr 2015, 07:03
Fahrzeuge: Honda Wave

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von jbegerau »

Erste Inspektion bei 1000 km beim Freundlichen mit Auswuchten des Vorderrades, Ventile, Öl für nur 86,00 € :up2:

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von Ultralight »

Das erste Mal hat mich das Einstellen des Ventilspiel schon mal fast eine Stunde gekostet.
BlackFly hat geschrieben: Und die Wave/CUB ist billiger als jedes andere Fahrzeug das ich kenne, oder nenne mir mal ein Fahrzeug das inklusive Ventilspiel einstellen <200€ kostet. Das zahlt man bei anderen Fahrzeugen ggf für das Ventilspiel alleine...
Bei anderen Mopeds müssen dafür auch erheblich mehr Ventile und das auch erheblich aufwändiger eingestellt werden.
Einfache Rechnung:
Ich dürfte auf 30 ktm im Jahr kommen.
Mein Händler ist wohl der teuerste in D.
Da wird im ersten Jahr der Neupreis einer Wave fällig.
Also lieber selber warten und jedes zweite Jahr eine neue CUB kaufen.
Die alte hat sich dann schon bezahlt gemacht und ist dann als Ersatzteillager oder für Experimente gut.
Und es gibt ja auch Wechselkennzeichen.
Ist die erste CUB pfegebedürftig, fährt man den Ersatzesel.

Irgendwie finde ich gerade kein Argument, warum man die Dinger in die Inspektion bringen sollte.
O.K, Werkzeug sollte man schon haben, das Werkstatthandbuch, Freude am Schrauben und ein wenig Erfahrung darin.
Selbst für Anfänger ist die Wave beim Schrauben kein Hexenwerk. Keine Vergaserbatterien zu synchronisieren etc. :up2:
Bild

fullmooncubs
Beiträge: 178
Registriert: So 16. Aug 2015, 14:16
Fahrzeuge: div.Hondas

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von fullmooncubs »

also bei der 1000-er wird kaum was gemacht egal was oder wieviel auf der Rechnung steht.

das gilt nicht für alle werkstätten aber für viele.

ist ja seltenst nötig weil honda trotz aller abstriche noch relativ gute qualität liefert.

eine gut gewartete cub bringt viel freude...........muß man sich nur dessen richtig bewußt sein.

paar euro hin oder her............ist egal............das grinsen ist doch unbezahlbar. :up2:

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von teddy »

fullmooncubs hat geschrieben:also bei der 1000-er wird kaum was gemacht egal was oder wieviel auf der Rechnung steht.... ist ja seltenst nötig weil honda trotz aller abstriche noch relativ gute qualität liefert.
Stimmt nicht ganz so. Der FHH - hat er mir wenigstens gesagt- bekommt die CUB in einer "Kiste" angeliefert, zerlegt in eine Handvoll Basiselemente (Raeder z.B. separat) um das Transportvolumen so gering und handlich wie moeglich zu halten. Er muss dann das Graffel zusammenbauen bevor der Kunde damit losfahren kann.
Und - Montierer sind ja auch Menschen - muesste/sollte er dann bei der *ersten* Inspektion nachschauen, ob seine Leute ihre Arbeit gut gemacht haben. Steht (verdeckt zwar) so im Wartungsplan drin, man sollte ihm aber auch die Chance geben eventuelle Fehler lautlos zu beseitigen! Beim Verkauf ist seine Marge, bei unseren CUB's wenigstens, nur irgendwas von 200 bis 250 Euro fuer das gesamte Drumherum, nicht sehr viel.
Gruesse, Peter.

fullmooncubs
Beiträge: 178
Registriert: So 16. Aug 2015, 14:16
Fahrzeuge: div.Hondas

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von fullmooncubs »

Werter Peter

Wenn Du mir nicht glauben willst,dann schau Dir doch bitte den alten Werkstattfilm/ midnight express/ an.

Danach wist Du wissen wer wirklich von der Honda-Fabrik ist und die Wartungspläne macht.

Wiener Schmäh und Kölle alaaf sind Brüder im Geiste. ;) geh heast

servas

Benutzeravatar
Bulli
Beiträge: 755
Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
Alter: 66

Re: exorbitante Inspektionspreise für die Wave

Beitrag von Bulli »

Ich hatte neulich mal einen 110cc Ersatzmotor (der Ventiltrieb ist exakt aufgebaut wie bei der Wave) für meine HS-100 schnell mal in einen Rahmen eingebaut um ihn kurz mal zu testen, denn der lag inzwischen seit 2 Jahren rum. Er war lt. Verkäufer ja nur kurz gelaufen und ich hatte ihn trotzdem ziemlich günstig bekommen. OK, eingebaut und angeworfen. Sprang auch gut an. Nach 2-3 Minuten gabs nur noch Knallen aus aus dem Einlassbereich.... da habe ich ihn dann schnell ausgemacht und doch mal die Ventile gecheckt: Absolutes Null-Spiel beim EL-Ventil, das AL-Ventil hatte immerhin "etwas" Spiel. Rasch ohne Fühlerlehre "nach Gefühl" eingestellt und erneut getestet. Motor läuft super, alles easy. Komplette Probefahrt hinterm Haus erfolgreich beendet. Was ich sagen möchte: Das Prüfen und Einstellen des Ventilspiels ist (gerade am Anfang) recht wichtig und aufgrund der Tatsache, dass es halt kleiner wird.... sollte man das auch tunlichst erledigen. Alle anderen Wartungsarbeiten kann man auch schonmal aus Doppelte/Dreifache der vorgeschrieben Kilometerleistungen ausdehnen bzw. mal vergessen...., aber Ventilspiel IST wichtig. Wenn man merkt, dass sich da nix mehr tut..., kann man auch dort großzügiger werden..... :sonne:
Bzgl. der Inspektionspreise ist es ganz einfach: "Arbeitszeit" und "Ölpreis" sind die Stichworte. Das ist halt wie bei Autos...... Wenn die 2. Inspektion der Wave erst bei 20.000 Kilometern vorgeschrieben wäre...., würde sich kaum einer wundern..... Also: Selbst ist der Fahrer, wie früher in den 70ern...., als wir garnicht wußten, wozu es solch eine 2-Rad-Werkstatt im Ort überhaupt gibt..... :inno:
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“