Kegelrollenlager

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Kegelrollenlager

Beitrag von Karl Retter »

wolfgang2011 hat geschrieben: hier die Masse
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... =50#p50421
Gruß
WOlfgang2011
haben die Hood Lager eine Gravierung? Markenlager von Nachi, SKF, FAG, INA usw, haben das und sind von entsprechender Qualität.

Gruß Karl

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Kegelrollenlager

Beitrag von wolfgang2011 »

@ Karl : Da steht nix drauf , kein Hersteller , keine Zahl , nix

Habe mal nachgemessen , und siehe da , Unterschiede zu Böckis Lager

oberes Lager:

außen: 45,0 mm / dito
innen: 26,2 mm / dito
Höhe: 17,2 mm Böcki / 12,5 mm Wolfgang2011

unteres Lager:

außen: 54,1 mm / dito
innen: 34,0 mm / dito
Höhe: 12,4 mm Böcki / 14,5 mm Wolfgang2011

Der Lager Typ würde ich als einreihiges TS Lager einstufen , aber Vorsicht , bin Elektriker!
(siehe http://www.timken.com ) http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=k ... bs.2,d.bGg

sehr seltsam , aber könnte sein , das die Höhe nebensächlich ist , weil ja alles mit eine Mutter gespannt wird .

Viel Spaß beim suchen

Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Kegelrollenlager

Beitrag von sivas »

die Außen- und Innenmaße der Lager sind konstruktionsbedingt vorgegeben. Die Lagerhöhe kann tatsächlich variieren, solange die Steuerkopfschaftmutter und der Gewindering des Steuerkopfes noch Gewinde vorfinden.
Täter

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Kegelrollenlager

Beitrag von sivas »

hab' den Beitrag auf der vorherigen Seite noch mal überarbeitet. Hoffe, mein Anliegen wird dadurch leichter zugänglich.

und: die Hood-Lager sind unnötiger Murks - schaden aber auch nicht.
Täter

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Kegelrollenlager

Beitrag von Gausi »

OldMan hat geschrieben:Mal eine etwas lästerliche Frage vom Kfz-Techniker: Wozu der Aufwand?
Wenn ein Böcki 90.000 km mit dem Serienteil fährt, was soll das Kegelrollenlager besser können?
Fahrwerk Verbessern, 200.000 km halten?

Meine ich ernst!
Weil vieleicht der Blaukittel beim original LKL leichte Rastpunkte festgestellt hat und mir geraten hat das LKL zu wechseln? .....das Kegelrollenlager hatte der Robert besorgt.
Vor dem Wechsel beim OST 2014 hatte ich die Lacher auf meiner Seite kicher.. kicher...leichter Rastpunkt .....das ist schon ein Fahrspurassistent!!!!

Meine ich ernst .... das LKL war fällig. Auf den alten Lagerschalen waren eindeutige Vertiefungen zu sehen.

mfg

Gausi und KEIN Kfz-Techniker

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Kegelrollenlager

Beitrag von Mauri »

Danke Wolfgang!
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Kegelrollenlager

Beitrag von wolfgang2011 »

sivas hat geschrieben:
und: die Hood-Lager sind unnötiger Murks - schaden aber auch nicht.
Wieso sind die Murks ?

Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Kegelrollenlager

Beitrag von sivas »

Hallo Wolfgang,
das Lager an sich wird bestimmt gut sein, nur wird es wohl für andere Zwecke gedacht sein.
Wird einfach ein handelsübliches Lager genommen, welches 'reinpasst', hat man nur eines gemacht: MURKS ! Das scheint bei dem Motorlandasia-Lager der Fall zu sein, es überträgt zu wenig Längskräfte ! - und ist in Bezug auf die Querkräfte völlig überdimensioniert.
Meinem Gefühl nach müsste ein Lenkkopf-Rollenlager der Bauart entsprechend Bild 3, Seite 1 ausgeführt sein. Es wäre mal interressant nachzuschauen, wo sich die Vertiefungen eines verschlissenen LKL befinden. Dies gäbe Auskunft über die Hauptbelastungsrichtung, längs oder quer ?
Grüße, Dieter
irgendwie alles theoretische Gedankenspielereien die uns nur eines kosten - Zeit.
Täter

JabbatheHut
Beiträge: 198
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 06:53
Fahrzeuge: Suzuki Bandit 600 S, Opel Astra
Wohnort: Dortmund
Alter: 56

Re: Kegelrollenlager

Beitrag von JabbatheHut »

Hallo Dieter,

hast natürlich Recht, die Belastung eines LKL ist immer in beide Richtungen, aber die Kräfte, die Vertikal wirken, werden schön auf alle Rollen bzw Kegel übertragen. Da hast Du zwar eine Dauerbelastung durch das Gewicht des Fahrzeugs, das ist für ein Lager aber kein Problem. Übel wirds da nur, wenn Du Motocross oder häufig Whellie fährst, das erzeugt hohe Stossbelastungen.
Die übelsten Druckspuren hatten meine verschlissenen Lager immer in horizontaler Richtung, das untere zur Heckseite hin, das obere zur Front. sehr deutlich bei normalen Kugellagern zu sehen.
Also muss der Winkel der Kegel m.M.n. für die horizontale Belastung optimiert sein.

Gruß

Lothar
Leider noch ohne Cub

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Kegelrollenlager

Beitrag von sivas »

Gut erklärt, Wolfgang
also sind die Motorlandasia-Lager genau die richtigen !
Grüße, Dieter
Täter

Antworten

Zurück zu „Zubehör“