Innova Schaltplan , Stromlaufplan

Allgemeines
Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Innova Schaltplan , Stromlaufplan

Beitrag von wolfgang2011 »

Hallo CUB Gemeinde ,
angeregt durch folgenden Beitrag : http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... schaltplan

habe ich mal den Versuch gestartet , den Plan in Form eines "Stromlaufplans" zu interpretieren.

Hier mal die erste Version , es fehlen noch Details wie Farben/Stecker u.s.w.

Wer mal Lust hat , kann die erste Version auf Fehler prüfen ,
Anregungen sind willkommen.

Gruß
Wolfgang2011

Version ungültig !!
VVVVVVVVVVVVVV
Zuletzt geändert von wolfgang2011 am Di 30. Jun 2015, 13:06, insgesamt 2-mal geändert.
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Beroldey
Beiträge: 1
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 09:07

Re: Innova Schaltplan , Stromlaufplan

Beitrag von Beroldey »

It's very exciting Seeing your recommendations.

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Innova Schaltplan , Stromlaufplan

Beitrag von wolfgang2011 »

So , Habe zur Zeit etwas Langeweile , weil : ich habe Rücken :down2:

Neue Version , überarbeitet und mit Farbbezeichnung :
Zuletzt geändert von wolfgang2011 am Di 30. Jun 2015, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Innova Schaltplan , Stromlaufplan

Beitrag von teddy »

wolfgang2011 hat geschrieben:So , Habe zur Zeit etwas Langeweile , weil : ich habe Rücken :down2:
Neue Version , überarbeitet und mit Farbbezeichnung :
Hallo Wolfgang,
Erst einmal - wenn ich es wenigstens richtig verstanden habe - gute und schnelle Besserung mit dem Ruecken!
Dann aber, zweitens, ein grosses clap-hands fuer was da aus der Langeweile herausgekommen ist, ehrlich.
Und - unglaublich - Du hast bereits eine bei mir aufkommende Frage vorweggenommen: kann man nicht das Schema in Module aufteilen um sich leichter bei einer Fehlersuche zurecht zu finden. Gedankenleser, Du?
Naja, das Schema ist noch nicht ganz fertig, aber das dauert sicher nicht mehr lange, ich freu mich schon darauf.
Geht es vielleicht noch, den Scan des Originals ganz unten im PDF schaerfer zu bekommen? Die Kombination beider Ansichten auf Papier ergaebe eine watscheneinfache Uebersicht fuer blutige Nicht-SchemaFachkundige..
Danke jedenfalls schon jetzt.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Innova Schaltplan , Stromlaufplan

Beitrag von wolfgang2011 »

@ Peter , danke für deine Lorbeeren ,
das ist eine schöne Übung für mich , um ein bisschen die Funktionen
von WSCAD kennen zu lernen , und so hat sie auch noch ein nutzen.

Allerdings hatte ich etwas mehr Beteiligung Erwartet ,
fast 50 mal sind die Entwürfe geladen worden , und Du bist der erste mit
einem Feedback ,
Naja , vielleicht erwarte ich zu viel , ist ja doch eine ganz spezielle Sache.

Ich finde diese Art von Schaltplan für manche Bastelleien von Vorteil ,
in einer weitern Version werde ich mal meine Heizungssteuerung für Sitz und
Lenkergriffe einzeichnen und Steckdosen für Navi und so.
Auch mein Umbau auf LED Fahrlicht/Fernlicht muss noch dokumentiert werden,
es wird dann noch eine Version mit xyz_WS geben.

Aber hier noch mal die Aufforderung : Wer Lust hat , freue mich auf jeden Fehler
den Ihr findet :up2:

Version 3:
Dateianhänge
Anf125_V3.pdf
(2.56 MiB) 130-mal heruntergeladen
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Innova Schaltplan , Stromlaufplan

Beitrag von Innova-raser »

@Wolfgang

Ich finde SUPER was du da machst! Ich habe mir die Pläne runtergeladen und abgelegt. Aber leider ist meine Wissen über Elektronik in etwas so fundamental und Umfangreich wie meine Fähigkeit einen Protonenbeschleuniger reparien zu können. :cry:

Ich kann mich nur an den Rand stellen und zujubbeln. Sorry. :oops:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Innova Schaltplan , Stromlaufplan

Beitrag von wolfgang2011 »

Wegen neuer Erkenntnisse eine neue Version des Inno Schaltplans ANF125

Bei Bastelarbeiten habe ich festgestellt das der Beleuchtungs - Wechselstrom - Kreis
eigentlich eine pulsierende Gleichspannung ist ,
und , noch verrückter , Plus / Minus ist vertauscht ,

Ich hoffe ich liege Richtig mit der Behauptung , würde mich freuen , wenn einer meine Messungen bestätigen würde ! :o
Dateianhänge
ANf125_V4_oBilder.pdf
(2.33 MiB) 144-mal heruntergeladen
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
Ultralight
Beiträge: 646
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 10:03
Fahrzeuge: Giant Toughroad
Honda Wave 110i
Vespa Cosa 200 EBC
Yamaha XJ 600
Triumph Daytona 1200
Wohnort: Taunus

Re: Innova Schaltplan , Stromlaufplan

Beitrag von Ultralight »

Bei der Wave ist die Polarität schon richtig, sonst wäre nach dem Gleichrichter nicht +8V im Leerlauf herausgekommen.
Mist, jetzt muß ich mir noch ein ordentliches Meßgerät besorgen :roll:
Bild

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Innova Schaltplan , Stromlaufplan

Beitrag von Karl Retter »

hi, Wolfgang
minus 12 V an B7 gelb kann nicht sein sonst ergäbe das in Verbindung mit der linken Gleichrichter Diode einen Kurzschluss.
hier muss ein Plus Potential anliegen.

Gruß Karl

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Innova Schaltplan , Stromlaufplan

Beitrag von wolfgang2011 »

Karl Retter hat geschrieben:hi, Wolfgang
minus 12 V an B7 gelb kann nicht sein sonst ergäbe das in Verbindung mit der linken Gleichrichter Diode einen Kurzschluss.
hier muss ein Plus Potential anliegen.

Gruß Karl
Hallo Karl ,
Was im Regler B7 drin ist , weiß keiner so genau , habe ich dort auch angedeutet .
Ich habe bisher kein "Innenschaltbild" mit 5 Pins gefunden ,
es ist vielleicht besser , eine Blackbox dort zu zeigen .

Bitte nehme ein Gleichspannungs Messgerät und prüfe diese Punkt gegen Masse , Bei richtig gepoltem Messgerät wirst Du dort eine Minus Spannung messen !

Gruß
WOlfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Lothi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50
Wohnort: Nürnberger Land

Re: Innova Schaltplan , Stromlaufplan

Beitrag von Lothi »

Hi Wolfgang

Ich vermeine damals, als ich mir aus dem Lichtkreis mittels Gleichrichter und einer kleinen Batterie einen Zusatz-Zigarettenanzünder mal gebastelt hatte mich noch dunkel zu erinnern daß dort Wechselstrom vorhanden war.
Einen Pulsierenden Gleichstrom hatte ich damals nicht feststellen können.
Das Tückische an Digital-Multimetern ist das die Dinger aufgrund ihres extrem hohen Innenwiderstands teilweise auch etwas auf AC bei DC und umgekehrt anzeigen können ! Darauf bin ich schon öfters mal reingefallen.
Besonders bei Frequenzen niedriger als 50Hz (Inno tuckert im Leerlauf) kann es dann sogar passieren daß bei echter Wechselspannung diese immer zufällig in einen Messzyklus fallen und dann tatsächlich etwas angezeigt wird (da bräuchte man dann ein "True RMS"-fähiges Multimeter)
So Pi x Daumen: Wenn das Teil bei AC eine höhere Spannung als bei DC anzeigt dann ist das Wechselspannung.
Bei alten analogen "Dreheisen"-Messwerken war das nicht der Fall, da konnte man sich auf die Schalterstellung verlassen.
Aber nicht mehr bei digitalen Messgeräten !

Natürlich könnte es schon sein daß auch hier nur ein Thyristor als "Spannungsregler" eingesetzt wurde. D.h. es würde nur eine Halbwelle (wie bei der Batterie) verwendet werden. Ich würde aber trotzdem preiswertere MOSfets als Pärchen vermuten ( und damit beide Halbwellen). Macht auch aus anderer Hinsicht Sinn:
Es wäre unökonomisch eine Lima mit mehr teurem Kupfer zu bewickeln und dann nur einen Teil davon auszunutzen. MOSFets sind billiger als Kupfer...
Und da bereits ein Ast der Lima auf Masse liegt würde bei Gleichrichtung wie bei der Batterie auch nur noch eine Halbwelle genutzt werden können (unökonomisch).
Daher tippe ich mal sehr stark drauf daß hier ein "Messfehler" vorliegt, wie Eingangs beschrieben ;-)
Viele Grüsse
 Lothi   Bild                Innova:Bild          CBF125:Bild        REH:Bild

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Innova Schaltplan , Stromlaufplan

Beitrag von Done #30 »

Muss mal in meinem Fundus kramen. Die digitalen Multimeter sind für solche solche Basteleien nicht 100% geeignet, da ma das Innenleben nicht kennt. Hab für Halbwellengeschichten an meiner Märklinbahn einfach zwei antiparallel geschaltete LEDs über eine gemeinsamen Vorwiderstand als Anzeige verwendet. Leuchten beide LEDs isses Wechselstrom, Einfach, simpel und narrensicher. Man sieht jedes Flackern jeder Halbwelle. Hab grad aber weder Zeit, Platz und Nerven dazu mein Cockpit zu zerlegen
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Innova Schaltplan , Stromlaufplan

Beitrag von wolfgang2011 »

Danke Lothi und Done , für die Kommentare ,
ich glaube wir sind uns einig , Messfehler sind schnell gemacht ,
und nicht immer sind die Digital - Multimeter erste Wahl ,
aber was ist damit :
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... fb8#p90770

Bitte nicht irritieren Lassen von den 12,9KV , das sind natürlich V !

Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Lothi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50
Wohnort: Nürnberger Land

Re: Innova Schaltplan , Stromlaufplan

Beitrag von Lothi »

Hi Wolfgang
Das Grundsätzliche Problem ist daß keine Vollweggleichrichtung möglich ist wenn bereits ein Bein der Lima auf Masse sitzt !
Da kommt man nicht drum rum.
Somit ist entweder nur Einweggleichrichtung oder Wechselspannung für den Lichtkreis möglich.

Den Rest schreibe ich mal in den anderen Faden
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... =20#p91362
Viele Grüsse
 Lothi   Bild                Innova:Bild          CBF125:Bild        REH:Bild

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Innova Schaltplan , Stromlaufplan

Beitrag von wolfgang2011 »

ANf125_V5_oBilder.pdf
(2.33 MiB) 1550-mal heruntergeladen
Neue Version , Regler geändert , Text LED Hauptlicht geändert

Gruß
Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“