/Schlaumeiermodus ON/
Viel Leistung wird hier nicht verbraten weil wir keine Gleichstromlichtmaschine haben, sondern eine einphasige permanenterregte Wechselstromlichtmaschine.
D.h. ein Wechselstrom geht zum Regler/Gleichrichter.
Der Regler/Gleichrichter speist:
- den Scheinwerfer mit Wechselstrom
- Die Batterie mit Gleichstrom/Ladestrom
- Zusätzlich, zum verwirren hängt da auch das Hauptrelais für die 12V Boardelektrik mit dran
Das Werkstatthandbuch hilft da nicht weiter da dort definitiv Fehler im Schaltplan sind (Batterie-Anlasserrelais) gibt es nämlich keine Verrbindung vom Pluspol der Batterie zum restlichen Bordnetz, lediglich zum Anlasserrelaiskontakt für den Anlasser...
Also blende ich mal diese ganze Mimik aus
Beibt also die Regelung für:
Scheinwerfer:
Der wird hier in der Inno mit Wechselstrom versorgt.
Der Regler hier muß nur dafür sorgen daß die Spannung nicht zu hoch wird (auf 13,irgendwas begrenzen)
Das geht sehr einfach: zwei gegenläufige/antiparalelle Schalttransistoren(wahrscheinlich MOS) oder 2 Thyristoren (eher unwahrscheinlich wegen Thermischer Stabilistät) schalten die jeweilige Halbwelle ab sobald dieSpannung überschritten wird.
Wärmeverlust tritt da fast nicht auf, da die Teile ja nur an/aus schalten
Wenn die ausgeschalten haben läuft dann in der weniger Belasteten Lima einfach die Spannung hoch und die Lima erwärmt sich dabei.
Das Teil ist "ölgekühlt", also ist das wurscht.
Batterie:
In elektronischen Schaltungen würde man dafür einen Brückengleichrichter hernehmen.
Da aber die Lima-Wicklung hier bereits mit einem Ast auf Masse (Chassis) sitzt ist hier nur ein Einweggleichrichter möglich.
D.h. es würde hier üblicherweise auch ein Schalttansistor/Mosfet oder ein Thyristor wie oben eingesetzt werden, jedoch nur noch für eine Halbwelle
Die andere Halbwelle wird nicht verwendet (Einweggleichrichtung).
Auch hier wieder das oben geschriebene wegen Verlustleistung in der Lima bei Leerlauf der Lima (Transistor sperrt, Batterie abgekoppelt, Lima hängt dann in der Luft, daher Lima läuft mit Leerlaufspannung hoch)
Fazit:
- Da im Regler nur reine Schaltelemente sitzen die einfach nur Ein/Ausschalten (wenn auch sehr oft) werden diese nur sehr gering warm, egal wieviel Leistung gerade gezogen wird.
Ferner: die Batterie wird nur mit einem Bruchteil der Lima-Leistung geladen wegen der Einweggleichrichtung.
-> Die "überschüssige" Leistung wird in der Lima in Form von hochlaufender Leerlaufspannung an ihrem eigenen Innenwiderstand verbraten
Übrigens erhitzt sich die Lima unter Vollast / alle Verbraucher eingeschaltet deutlich mehr, als wenn sie im Leerlauf nur gegen sich selber kämpft.
Das Gefährliche mit der Leerlaufspannung ist allerdings das so etwas meist so bis 40-50 V (oder noch mehr) hochgeht, daher kann es bei Lackschäden der Wicklungen/schlechter Lack/schlechtes Material irgendwann dann zu Spannugnsüberschlägen kommen (typische Krankheit vieler älterer Japanischen Motorräder wegen falscher Lackwahl)
Scheisse zu erklären und Bilder im Interntet dazu sind sehr sehr rar, hab noch nix gefunden
Als Beispiel kann man sich ja mal an 220V Lampendimmer mit Thyristor orientieren; zB. hier:
http://www.digital.elektronikfreak.de/i ... tung_2.php
/Schlaumeiermodus OFF/