Ambulante Ventilspielkontrolle: Ölablassen notwendig?

Allgemeines
Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Ambulante Ventilspielkontrolle: Ölablassen notwendig?

Beitrag von Done #30 »

Neugierige Frage, vielleicht hat das ja jemand schon durch. Wie hoch ist der Ölstand im Motor?

Dilemma:
- Zum Ölwechsel sollte der Motor warm sein.
- Zum Ventilspielkontrolle muss der Motor kalt sein.

Also Ventilspielkontrolle zuerst. Einlassventildeckel sollte kein Problem sein. Der Ölstand sollte deutlich drunter sein

Frage zum Auslassventil: Liegt der Deckel sicher oberhalb des Ölspiegels?
Ist es zwingend nötig das Moped mit dem Hauptständer z.B. auf einem Stück Holz aufzubocken um sicher Sauerei im Hof zu verhindern?
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Ambulante Ventilspielkontrolle: Ölablassen notwendig?

Beitrag von Böcki »

Done #30 hat geschrieben:Liegt der Deckel sicher oberhalb des Ölspiegels?
ja.

Im Deckel an sich sammelt sich jedoch etwas Öl, ein paar Tropfen bzw. höchstens einen Viertel Fingerhut voll...einen Lappen bereithalten oder ein Stück Zeitung unterlegen reicht aber.

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: Ambulante Ventilspielkontrolle: Ölablassen notwendig?

Beitrag von Atomo »

Der Ölstand ist unterhalb des Auslaßventils. Bei der Innova dürfte es weniger Tropfverluste geben, diese ja so kleine "Ventileinstellschraubendeckelchen" haben. Bei der Wave kommt der kpl. Ventildeckel ab und da tropft dann ein wenig mehr (Pappe oder kleine Plasteschale drunter reicht). Beim Ölwechsel steht bei mir der Bock mit dem Hauptständer auf einem Brett und wenns nur noch tropft kipp ich den Hobel nach rechts vorne (geht halt mit Brett besser) und dann kommt noch einiges raus.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Ambulante Ventilspielkontrolle: Ölablassen notwendig?

Beitrag von Done #30 »

ok, prima, danke. Dann wird nachher noch schnell das Spiel kontrolliert.
Gruß Done
der grad etwas hypochondriert, weil er glaubt bei der letzten Tour ein Tickern (oder wars ein Schnattern?) vernommen zu haben
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

wastel
Beiträge: 433
Registriert: Di 3. Aug 2010, 18:18
Wohnort: M.-Gladbach

Re: Ambulante Ventilspielkontrolle: Ölablassen notwendig?

Beitrag von wastel »

Ach ein Schnattern hörst Du?

welches Öl verwendest Du denn. :mrgreen: :popcorn gross: :prost2: :laugh2:

Gruß Erwin

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Ambulante Ventilspielkontrolle: Ölablassen notwendig?

Beitrag von teddy »

Done #30 hat geschrieben:Dilemma:
- Zum Ölwechsel sollte der Motor warm sein.
- Zum Ventilspielkontrolle muss der Motor kalt sein.
Also Ventilspielkontrolle zuerst.
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?
Abends (oder wann auch immer der Motor halt schoen heiss ist) das Oel ablassen. Am naechsten Morgen (oder wann auch immer nach grob 12 Stunden bei normaler Aussentemperatur der Motor halt schoen ausgekuehlt ist) die Ventile einstellen. Nicht vergessen neues Oel reinzukippen und schon kanns wieder losgehen.
a) Ohne heisses Oel drinnen kuehlt der Motor schneller ab!
b) Ob der Motor nun beim Ventileinstellen +5 Grad C oder +15 Grad C hat ist sowas von Wurst. Naemlich: wie genau ist die Fuehlerrehre und wie misst du ueberhaupt die Kraft, die du zum Durchziehen der Lehre verwendest, bist es "passt"?
Glaubt man wirklich, dass ein paar MIKROmeter Abweichung von dem empfohlenen Spiel katastrofale Folgen fuer den Motor mit sich zieht?
In Asien wird ja wohl auch in den seltensten Faellen das Mopperl eine ganze Nacht in den Kuehlschrank gestellt bevor das Ventilspiel eingestellt wird.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Ambulante Ventilspielkontrolle: Ölablassen notwendig?

Beitrag von Done #30 »

@Erwin: deshalb will ich ja das Öl drin lassen ;-)

@Teddy: Jetzt ist der Motor kalt, das Öl ist recht neu, und nachher will ich ohne Tickern und Schnattern noch ne Runde fahren. So kann ich mir die Sauerei mit Ablassen und neu einfüllen, Gefäß und Trichter versauen ersparen.

Außerdem ist morgens nicht meine Zeit

Aber so wie es ausschaut kommt da grad wieder was dazwischen .... f**k
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Ambulante Ventilspielkontrolle: Ölablassen notwendig?

Beitrag von Done #30 »

Ok, Ventileinstellen hat ohne Ölablassen geklappt.
Bild
Einlass war etwas stramm, die Proberunde musste leider entfallen, und die Inno genießt jetzt die Nachtruhe
Bild
Zuletzt geändert von Done #30 am Fr 28. Apr 2017, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Ambulante Ventilspielkontrolle: Ölablassen notwendig?

Beitrag von werni883 »

Servus,
bei einem Automotor bleibt ca. 1 Liter altes Oel drin. Bei unseren CUB's ca. 30 %.
Also mach' ich seit jeher gern 20-Grad-Oelwechsel und nix Boeses passiert.
.
Damals, als es noch Obenoel + Untenoel gab, keine Filter zum Wechseln, schwarzen Schlatz,
damals haette auch ich heiss abgelassen.
werni883

ps: ich liebe meinen Magnetstopfen.
pps: etwas groesseres Ventilspiel ma ht nix kaputt.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“