unterschiedliche übersetzungen

WE11ENR31T3R
Beiträge: 371
Registriert: Mo 14. Apr 2014, 23:07
Fahrzeuge: wave
Wohnort: bergisches land

unterschiedliche übersetzungen

Beitrag von WE11ENR31T3R »

in der letzten zeit wurde an verschiedenen stellen über verschiedene übersetzungen geschrieben. vielleicht wäre es für interessierte leser hilfreich, in einem thread zusammenzutragen, welche übersetzungen hier so gefahren werden und welche erfahrungen ihr damit macht.

also fang ich mal an:

originalübersetzung der wave ist vorne 14, hinten 37 zähne, also 14 : 37.

ich finde das viel zu kurz und auch andere fahren längere übersetzungen, von einer kürzeren habe ich noch nie etwas gehört.

ich habe zuerst auf 15 : 35 verlängert. 15 ist das größte ritzel, das man vorne einsetzen kann, ohne etwas zu verändern. 35 ist das kleinste, das mir bisher handelsüblich über den weg gelaufen ist. ich fand die übersetzung besser, wollte sie aber noch weiter verlängern.

in dem plastikdeckel, der das vordere ritzel abdeckt, ist ein metallbügel, der die kette auffangen soll, wenn sie mal reißt. diesen bügel kann man problemlos rausnehmen (und auch später wieder einsetzen, wenn man das möchte). dann passt vorne auch ein 16er ritzel. 16 : 35 bin ich längere zeit gefahren, habe jetzt aber wieder auf 15 : 35 zurückgebaut.

vorteile und nachteile

zu 14 : 37 fällt mir kein vorteil ein, außer man möchte in der stadt beschleunigungsrennen gewinnen. mich nervts, weil ich ständig in den fünften gang schalten will.

15 : 35 mag ich am liebsten. das mopped fühlt sich erwachsener und gelassener an. möglicherweise spart man benzin.

16 : 35 finde ich sehr lang. toll, um locker im windschatten des lkws zu fahren. wenns bergauf geht und der lkw reichlich ps hat, muss man aber auch schonmal zurückschalten. ohne lkw bricht die höchstgeschwindigkeit bei steigung und gegenwind mächtig ein. mein verdacht: mehrverbrauch.

jetzt habe ich eine neue wave, hatte aber gerade nur ein 16er zur hand, kein 15er und kein 35er.

16 : 37 ist rechnerisch ähnlich wie 15 : 35 und fährt sich auch so. vorteil: man braucht nur vorne zu wechseln und kann das hintere drauflassen. spart arbeit und paar euro.

15 : 37 habe ich noch nicht probiert, werde ich aber jetzt zum einfahren der neuen wave ausprobieren. dann kann der motor ein bisschen lockerer drehen. ich vermute, dass es mir auf dauer zu kurz ist, ist aber vielleicht als erste einfache änderung (nur vorne wechseln, bügel kann drin bleiben) zu empfehlen, wenn man eine etwas längere übersetzung ausprobieren möchte und möglichst wenig arbeit und geld investieren will.

mein tipp: ausprobieren kostet nur ein paar euro für ein ritzel und ein paar minuten fürs wechseln. ich finde, es lohnt sich, weil sich das moped mit einer anderen übersetzung ganz anders anfühlt und man vielleicht auch benzin sparen kann.

ich fänds schön, wenn auch andere über ihre erfahrungen mit den unterschiedlichen übersetzungen berichten würden!

viele grüße vom wellenreiter

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: unterschiedliche übersetzungen

Beitrag von Innova-raser »

Uebersetzungen scheinen das Potenzial eines Oelfreds zu toppen. :popcorn gross: :prost2: :popcorn gross:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

seaman100
Beiträge: 1757
Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
Wohnort: Verl
Alter: 60

Re: unterschiedliche übersetzungen

Beitrag von seaman100 »

Ich nutze für Übersetzungen diese Seite hier:

http://www.online-translator.com/?prmtlang=de

Konnte ich mir nicht verkneifen. :aetsch:

seaman100/Martin
Bild

Bild

Man wird alt wie nee Kuh und lernt immer noch dazu.
Habe die Ignorierliste gefunden....

VR 46

Re: unterschiedliche übersetzungen

Beitrag von VR 46 »

:popcorn gross: ...und täglich grüsst das Murmeltier!
Hab fast alle von Dir genannten Übersetzungen schon gefahren,mir gefällt die orschinale am Besten.
Sicherlich is aber die Kombination aus Übersetzung/Ölsorte der entscheidene Faktor ! ;)

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: unterschiedliche übersetzungen

Beitrag von Innova-raser »

VR 46 hat geschrieben:Sicherlich is aber die Kombination aus Übersetzung/Ölsorte der entscheidene Faktor ! ;)
:up2:

:popcorn gross: :popcorn gross:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
OldMan
Beiträge: 268
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 13:16
Fahrzeuge: Yamaha MT09 Wilbers Tracer
Wohnort: Hachenburg
Alter: 71
Kontaktdaten:

Re: unterschiedliche übersetzungen

Beitrag von OldMan »

Off Topic
in der letzten zeit wurde an verschiedenen stellen über verschiedene übersetzungen geschrieben. vielleicht wäre es für interessierte leser hilfreich, in einem thread zusammenzutragen,
Da stellt sich zuerst die Frage, warum machst du dann einen neuen Thread....... :?:
Finde, essentiell ist die Tönung des Windschildes.... :laugh2:

Es gibt natürlich nicht DIE Übersetzung, höchstens die für dich und deinen Einsatzzweck passende Kombination.
15-37 ist für mich, mit 1,85, 100 kg, 55 kg Sozia, die immer öfter mitfährt, auch im Westerwald passend.

60 kg Fahrer, die gerade so über den Tacho schauen, mögen das anders sehen :prost2:
Bild

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: unterschiedliche übersetzungen

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

ich würde auf keinen fall den motorschutzbügel des vorderen ritzels wegbauen !
vor allem nicht solange noch eine originalkette verbaut ist ....

es gab hier im forum schonmal den genannten grund des kettenrisses vor gut nem jahr .
ergebniss war erst mal ein kappitaler motorschaden da löcher ins gehäuse gerissen wurden durch die
klemmende kette vorne . und da war glaub ich sogar der schutz noch montiert .

interessant zu deinen erfahrungen wäre auch dein einsatzprofil .
heist welche gegend
welche einsätze
wie ist die streckenbechaffenheit (flach,bergig , oft sehr ssteil , usw usw )

gruß Bastl
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: unterschiedliche übersetzungen

Beitrag von werni883 »

Servus,
zaehlen wir alle Kettenrisse zusammen! Ergebnis: 1???

Ein bisschen Risiko muss schon sein. Nur am Luftwiderstand, der ja so 80 % des Spritverbrauches ausmacht, aendert sich nix!
14 : 37 ist bei mir dzt. o.k.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: unterschiedliche übersetzungen

Beitrag von Gausi »

@All

Ich war damals der Schuldige .... hatte den Sichelmond noch drin bei einen 15er Ritzel .... von kapitalen Motorschaden konnte keine Rede sein ... hatte nen guten Aluschweißer.

....möchte aber betonen, wenn der Sichelmond nicht dringewesen wäre, wärs ein Totalschaden geworden. Da bin ich auf jeden Fall bei Bastl Meinung.

mfg

Gausi

seaman100
Beiträge: 1757
Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
Wohnort: Verl
Alter: 60

Re: unterschiedliche übersetzungen

Beitrag von seaman100 »

Erxon hatte aber auch so einen Schaden.

seaman100/Martin

Gesendet von meinem A210 mit Tapatalk
Bild

Bild

Man wird alt wie nee Kuh und lernt immer noch dazu.
Habe die Ignorierliste gefunden....

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: unterschiedliche übersetzungen

Beitrag von werni883 »

Servus,
eine Verdopplung der Schaeden durch gesprengte Ketten, o.k.
.
Die originale Kette kann schon mal 15.000km halten, aber sie reisst auch schon einmal/zweimal!
Ein Motor kostet 500?
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

WE11ENR31T3R
Beiträge: 371
Registriert: Mo 14. Apr 2014, 23:07
Fahrzeuge: wave
Wohnort: bergisches land

Re: unterschiedliche übersetzungen

Beitrag von WE11ENR31T3R »

... "ölfred" ... nää, wat habt ihr für ne fiese charakter :-)

bin jetzt mit der neuen welle durch die berge gefahren und muss sagen, ich werde etwas toleranter gegenüber kürzeren übersetzungen :-)

danke an bastlwastl für den hinweis mit dem kettenfänger!

VR 46

Re: unterschiedliche übersetzungen

Beitrag von VR 46 »

WE11ENR31T3R hat geschrieben:bin jetzt mit der neuen welle durch die berge gefahren und muss sagen, ich werde etwas toleranter gegenüber kürzeren übersetzungen
Schön,das Du nach fast 40000 KM und nun mit der 2twelle die Vorzüge der Orschinaalübersetzung erkennst ! :up2:
..und in der Stadt an der Ampel is die auch nich verkehrt!

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: unterschiedliche übersetzungen

Beitrag von sivas »

Hallo Wellenreiter,

Wave und Innova haben unterschiedliche Übersetzungen, primär, im Getriebe und an der Antriebskette. Die Wave soll 'zu kurz', die Innova 'zu lang' übersetzt sein.

Ich hatte mit der Innova Schwierigkeiten, auf der Autobahn LKW's zu überholen, beim Durchbrechen der Bugwelle starb sie ab. Daraufhin habe ich vom 14'er auf's 13'er Ritzel gewechselt - optimal !
Da dies mit einer Erhöhung des allgemeinen Drehzahlniveaus einherging, habe ich mir vorgestellt, den 4. Gang als extrem niedertourigen Schongang auszulegen, den Dritten also zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit zu nutzen. Dieses Experiment unter Zuhilfenahme eines 16'er Ritzels möchte ich als misslungen bezeichnen. Der Dritte erfüllt die Erwartung, der Vierte allerdings hat Mühe, die erreichte Geschwindigkeit zu halten. In der Ebene tut er es, leicht bergan muss ich wieder in den Dritten zurück und bergab brachte er nicht den erhofften Geschwindigkeitszuwachs. Ich werde wieder zur verkürzten Übersetzung zurückgehen, allerdings nicht durch Verkleinern des Ritzels, sondern durch Vergrößern des Kettenblattes, 37 statt 35 Zähne.

Die lange Übersetzung ist angenehm > im Stadtverkehr ! Breite Gangbänder, weniger Schaltvorgänge, trotzdem guter Durchzug.
Wie Du siehst, bleibt Dir das Experimentieren nicht erspart. Je nach Anforderung wirst Du die für Dich optimale Übersetzung finden.

Grüße, Dieter dh

Mit einer Windschutzscheibe soll die Innova noch schneller fahren. Vielleicht ist dann die Originalübersetzung optimal ? Man muss es ausprobieren.

ach so, Du kannst das Problem mit den unterschiedlichen Anforderungen auch so lösen, dass Du Dir 'ne zweite Welle zulegst. Die eine wird für den Stadtverkehr extrem lang übersetzt, bei der anderen wird die optimale Übersetzung durch Rumspielen zwecks Erreichen der Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn ermittelt.
Täter

Puhhh
Beiträge: 869
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 20:18
Fahrzeuge: Honda Innova 125i

Re: unterschiedliche übersetzungen

Beitrag von Puhhh »

16/37 ist aber immernoch länger als 13/35 oder 14/35. Selbst 15/35 ist kürzer übersetzt.

Antworten

Zurück zu „Umbauten/Tuning“