Batterieladegerät selber basteln
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Batterieladegerät selber basteln
Wie jetzt?
Du bist hier übers Forum quasi Mitglied in einer
Motorrad-Hotrod-Gang, mit brutalstmöglichen
10PS und du guckst NICHT 10mal im Jahr "A.G." ?
John Millners Ford-Deuce-Coupe war knallgelb.
Die Pharaos kutschieren in Weinrot daher.
Und Weltstar Indiana-Jones fährt in seiner
ersten Rolle einen schwarzen Chevy-BelAir...
Grund genug, meinen Baby-BelAir (DKW-Junior)
auch in schwarz umzuspritzen. Lackschäden konnte
man dann gut mit Edding-Filzer nachbessern.
Oh, zurück zum Thema: Pille, steht das Haus noch?
Bob-Falfa-Pit
Du bist hier übers Forum quasi Mitglied in einer
Motorrad-Hotrod-Gang, mit brutalstmöglichen
10PS und du guckst NICHT 10mal im Jahr "A.G." ?
John Millners Ford-Deuce-Coupe war knallgelb.
Die Pharaos kutschieren in Weinrot daher.
Und Weltstar Indiana-Jones fährt in seiner
ersten Rolle einen schwarzen Chevy-BelAir...
Grund genug, meinen Baby-BelAir (DKW-Junior)
auch in schwarz umzuspritzen. Lackschäden konnte
man dann gut mit Edding-Filzer nachbessern.
Oh, zurück zum Thema: Pille, steht das Haus noch?
Bob-Falfa-Pit
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Batterieladegerät selber basteln
Ahmmmmm
Ich stehe halt viel mehr auf Bullenautos mit Bullenstossdämpfer und Bullenmotor.
Sowas halt

Und zwischen den Endlosschlaufen von "Blues Brothers" bleibt mir halt nur noch die Erinnerung.
P.S.
Gibts übrigens auch in einer homoöpatischen CUB Size.


Ich stehe halt viel mehr auf Bullenautos mit Bullenstossdämpfer und Bullenmotor.
Sowas halt


Und zwischen den Endlosschlaufen von "Blues Brothers" bleibt mir halt nur noch die Erinnerung.

Vielleicht sollte jemand in der Nähe schon mal jemand die freiwillige Feuerwehr informieren.Brett-Pitt hat geschrieben:Oh, zurück zum Thema: Pille, steht das Haus noch?
P.S.
Gibts übrigens auch in einer homoöpatischen CUB Size.

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Batterieladegerät selber basteln
So nix is abgeraucht und der e starter hat den Motor zum laufen gebracht. Gucken wa mal ob's jetzt so gut is sonst kommt nen neuer stromspeicher.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Batterieladegerät selber basteln

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Batterieladegerät selber basteln
Pille, denen hast Du aber die Schau gestohlen!
American Graffiti sind das nicht die, welche die Hinterachse in einer halben Sekunde ausgebaut haben?
Gruß Karl
American Graffiti sind das nicht die, welche die Hinterachse in einer halben Sekunde ausgebaut haben?
Gruß Karl

-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Batterieladegerät selber basteln
Hinterachs-Ausbau binnen Sekunden!
Ganz genau, und ohne Drehmomentschlüssel
oder Kettenspanner...
"Stellt euch der ausgleichenden Gerechtigkeit!"
Der Film spielt ja im Sommer 1962. In der dt. Version
kommt zum ersten Mal das Wort "Energieverschwendung"
vor, als Froschauge am Steuer eines "heissen" Auto sitzt.
Sonst fährt er ja nur Vespa...
Jetzt habe ich den Film schon 4711mal gesehen, aber nie
beachtet, ob eine CUB durchs Bild fährt.
Oh wir schweifen ab...
Back-to-Batteriecharging,
Winterbluesbrother-Pitt
Ganz genau, und ohne Drehmomentschlüssel
oder Kettenspanner...
"Stellt euch der ausgleichenden Gerechtigkeit!"
Der Film spielt ja im Sommer 1962. In der dt. Version
kommt zum ersten Mal das Wort "Energieverschwendung"
vor, als Froschauge am Steuer eines "heissen" Auto sitzt.
Sonst fährt er ja nur Vespa...
Jetzt habe ich den Film schon 4711mal gesehen, aber nie
beachtet, ob eine CUB durchs Bild fährt.
Oh wir schweifen ab...
Back-to-Batteriecharging,
Winterbluesbrother-Pitt
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Batterieladegerät selber basteln
Muss den in den nächsten Tagen mal wieder reinsaugen. Hab grad gecheckt, ist in meinen Archiv digitalisiert
It's got a cop motor, a 440-cubic-inch plant. It's got cop tires, cop suspension, cop shocks. It's a model made before catalytic converters so it'll run good on regular gas.

Und und und...gäbe da ja jede Menge Legendäre Movies. Sollten villeicht einen Fred aufmachen dafür.

Denn nicht nur die Filme waren gut sonder auch der Soundtrack ist mittlerweile ebenso legendär. .

It's got a cop motor, a 440-cubic-inch plant. It's got cop tires, cop suspension, cop shocks. It's a model made before catalytic converters so it'll run good on regular gas.

Und und und...gäbe da ja jede Menge Legendäre Movies. Sollten villeicht einen Fred aufmachen dafür.

Denn nicht nur die Filme waren gut sonder auch der Soundtrack ist mittlerweile ebenso legendär. .
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Batterieladegerät selber basteln
ratet mal, wo ich im Sommer war?
Der Film und andere lief früher in Ravensburg im Frauentorkino jedes Jahr mal von Mo-Fr im Foyer. Da traf man jeden Abend dieselben Leute. War übrigens mit Life of Brian genau so
Interesant ist in dem Zusammenhang die Hilflosigkeit der deutschen Synchronisation: "gebaut von kathalytischen Konvertern". Kats kannte man hierzulande noch gar nicht.Innova-raser hat geschrieben:It's got a cop motor, a 440-cubic-inch plant. It's got cop tires, cop suspension, cop shocks. It's a model made before catalytic converters so it'll run good on regular gas.
Der Film und andere lief früher in Ravensburg im Frauentorkino jedes Jahr mal von Mo-Fr im Foyer. Da traf man jeden Abend dieselben Leute. War übrigens mit Life of Brian genau so

Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Batterieladegerät selber basteln
Hey Done! Mein Neid ist dir sicher. Ich werfe grad die Bierflache auf den Monitor! 

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Batterieladegerät selber basteln
Zur Erheiterung: Hier hilft die Mongoinnobatterie der Bellabatterie auf die Sprünge. Anschieben ist nämlich bei Batteriezündung immer so anstrengend.
Filmtip: Jemand "Rocker" gesehen?
LG

Filmtip: Jemand "Rocker" gesehen?
LG
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Batterieladegerät selber basteln
Ja hat denn die schöne Bella keine Überbrückung des
Reglers zwecks Anschieben-ohne-Batterie?
Dann mach datt maa fix rein!
DKW-RT-250H-Pitt
Reglers zwecks Anschieben-ohne-Batterie?
Dann mach datt maa fix rein!
DKW-RT-250H-Pitt
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Batterieladegerät selber basteln
Berechtigte Frage.
Jedenfalls nicht übers Zündschloss a la MZ.
Sonst muss man immer Hochgeschwindigkeitsanschieben
LG
Jedenfalls nicht übers Zündschloss a la MZ.
Sonst muss man immer Hochgeschwindigkeitsanschieben


LG
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Batterieladegerät selber basteln
Die Regler-Überbrückung habe ich mir selber gefrickelt.
Ist aber jetzt über 35 Jahre her...
Und mein "Kupferwurm" steht gerade bei Pilly im Billy-Regal.
Aber wir haben ja noch Zeit, wir wollten doch beide 111 Jahre
alt werden, oder?
Nicht vergessen: An meinem 80. Geburtstag Viertelmeilenrennen
in Aurich mit mein DKW gegen Fritten-Rob-NSU.
Die Ente will auch dabei sein? Mit V8-Motor ???
Gute Nacht,
Falfa-Pitt
Ist aber jetzt über 35 Jahre her...
Und mein "Kupferwurm" steht gerade bei Pilly im Billy-Regal.
Aber wir haben ja noch Zeit, wir wollten doch beide 111 Jahre
alt werden, oder?
Nicht vergessen: An meinem 80. Geburtstag Viertelmeilenrennen
in Aurich mit mein DKW gegen Fritten-Rob-NSU.
Die Ente will auch dabei sein? Mit V8-Motor ???
Gute Nacht,
Falfa-Pitt
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Batterieladegerät selber basteln
@All
manchmal muss man halt ein wenig basteln ....auch bei den Lipoladern .....die gibt es zwar saugünstig wie dieses hier ......aber mich störte das unheimlich lange "balancen" ...wenn das Pack ein wenig auseinandergelaufen ist, ist der Ausgleichstrom unter 100mA.
Ausserdem muss man zu den RST Balancer Stecker immer noch + und - anschließen, damit die Ladung auch bei den B6 funktioniert. Supergeniale Lipo Ladegeräte mit fazinierenden Balancer und Ladeströmen liegen bei 300€ .... hab mir mal ne günstige Variante zusammengelötet

Im wesentlichen besteht das Teil aus 6 konventionellen Trafos Gleichrichter und Siebelko ....und diesen kleinen step down Wandlern ... Die 6 Trafos waren notwendig, da die step down Wandler keine galvanische Trennung machen .....Der erhöhte Strom einer leeren Lipozelle wird begrenzt durch einen 0,47Ohm Widerstand .... Die LED Lipospannungsanzeige hängt hinter den Widerständen, so dass der aktuelle Spannungswert der Lipozellen im Reihenschaltungsverbund angezeigt wird. Mit einem relativ genauen Fluke Digitalvoltmeter habe ich dann die Spannung auf 4,16V +- 20mV eingestellt bekommen.
Noch ein paar Pics:



Das LED "Schätzeisen" zeigt 40mV zuviel an .... deshalb vertrau ich lieber dem Fluke ... 4,20V sind in Wirklichkeit 4,16V. Alle 18V Akkuschrauber, die ich habe, habe ich mit selektierten alten Notebookzellen 18650 ausgestattet ... für die mit hohem Drehmoment habe ich hochstromfähige 18650er bei Ebay Neu gekauft und in den vorhandenen Gehäuse eingebaut ..... das letzte Bild zeigt ein Beispiel einer Anwendung.
mfg
Gausi
manchmal muss man halt ein wenig basteln ....auch bei den Lipoladern .....die gibt es zwar saugünstig wie dieses hier ......aber mich störte das unheimlich lange "balancen" ...wenn das Pack ein wenig auseinandergelaufen ist, ist der Ausgleichstrom unter 100mA.
Ausserdem muss man zu den RST Balancer Stecker immer noch + und - anschließen, damit die Ladung auch bei den B6 funktioniert. Supergeniale Lipo Ladegeräte mit fazinierenden Balancer und Ladeströmen liegen bei 300€ .... hab mir mal ne günstige Variante zusammengelötet
Im wesentlichen besteht das Teil aus 6 konventionellen Trafos Gleichrichter und Siebelko ....und diesen kleinen step down Wandlern ... Die 6 Trafos waren notwendig, da die step down Wandler keine galvanische Trennung machen .....Der erhöhte Strom einer leeren Lipozelle wird begrenzt durch einen 0,47Ohm Widerstand .... Die LED Lipospannungsanzeige hängt hinter den Widerständen, so dass der aktuelle Spannungswert der Lipozellen im Reihenschaltungsverbund angezeigt wird. Mit einem relativ genauen Fluke Digitalvoltmeter habe ich dann die Spannung auf 4,16V +- 20mV eingestellt bekommen.
Noch ein paar Pics:
Das LED "Schätzeisen" zeigt 40mV zuviel an .... deshalb vertrau ich lieber dem Fluke ... 4,20V sind in Wirklichkeit 4,16V. Alle 18V Akkuschrauber, die ich habe, habe ich mit selektierten alten Notebookzellen 18650 ausgestattet ... für die mit hohem Drehmoment habe ich hochstromfähige 18650er bei Ebay Neu gekauft und in den vorhandenen Gehäuse eingebaut ..... das letzte Bild zeigt ein Beispiel einer Anwendung.
mfg
Gausi