ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P

Beitrag von Sachsenring »

klar Karl, klar!

haben die am Fraunhofer in Bremen auch schon am Wickel. Z.Z. laufen parallel Versuche mit gegossenen Spulen, die per Induktion eine Impulswelle an Ionisierte Teflonteilchen aussendet. Berührungslose Zerstäubung im Volksmund!

Als Energiequelle dient die elektrostatische Aufladung bei der Fahrt. Fantastisch, was heute alles möglich ist!

Ein Hoch auf die Forschung!

MfG
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P

Beitrag von Pille »

Ehm ok, ist wirklich belustigend, aber ich lenke mal ein bisschen die ganze geschichte und behaupte:

Das einreiben von dichtflächen, zb ventildeckel mit Öl bringt was und sorgt für Geschmeidigkeit,längeres leben und leichtere Lösbarkeit der Deckel bei späteren arbeiten.

Zweitens behaupte ich das man weder mit Öl noch mit Altöl seine Kette schmieren kann, da es nicht haftet.

Dann will ich noch versuchen einige Hobby Umweltschützer hinterm ofen hervorzulocken und behaupte das es keinen besseren Schutz für Holz gibt als Öl, bzw Altöl.

Frage: warum leben bahnschwellen ewig?

:)

Aso da fällt mir gerade der Insider Running Gag ein. Japan?
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P

Beitrag von Sachsenring »

GEEEEEEIL! :laugh2: :superfreu: :up2:

Ich verwende übrigens BEWUSST biologisches Kettensägenöl auf pflanzlicher Basis. :aetsch1:

genau, wie Opa schon sagte: Mach immer ein bisschen Fett an die Schrauben!
Anszugsdrehmomente für gefettete Gewinde beachten! Dafür gibt es Tabellen.

Ganz wichtig auch bei Edelstahl, damit er nicht frisst.

Gute Arbeit ist eben die halbe Arbeit.

Ach, ich hau mich jetzt weg. Morgen Mongoaction - GEEEEIL! :sonne:
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
jumpyZ787
Beiträge: 863
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 23:32
Fahrzeuge: Honda Innova, cb450s
Wohnort: Hagen NRW
Alter: 38

Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P

Beitrag von jumpyZ787 »

Pille hat geschrieben:
Zweitens behaupte ich das man weder mit Öl noch mit Altöl seine Kette schmieren kann, da es nicht haftet.
das habe ich jetzt einfach mal ausprobiert. Vorher wurde sie mit kettensägenöl geschmiert, beim letzten nachspannen dann mit soner etwas zäheren fettigen masse aus dem turbinenbau. Mal schauen wie das ergebnis aussieht (hat sich alles im kettenkasten verteilt oder haftet es? )
Moppetfahrer sind die besseren Autofahrer.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P

Beitrag von Innova-raser »

Pille hat geschrieben:Dann will ich noch versuchen einige Hobby Umweltschützer hinterm ofen hervorzulocken und behaupte das es keinen besseren Schutz für Holz gibt als Öl, bzw Altöl.

Frage: warum leben bahnschwellen ewig?
Hilf mir bitte, ich will jetzt nicht dum sterben. Was haben die Eisenbahnschwellen mit Oel/Altoel zu tun? :roll:

Ich hätte jetzt mal vermutet dass die Eisenbahnschwellen ein relativ langes Leben haben weil sie so brutal mit Chemie vollgetränkt sind dass man diese später als Sondermüll entsorgen muss. Aber leider halten auch diese nicht ewig und sie verrroten, trotz aller Chemie, nach wenigen Jahrzenten.

Holz kann aber trotzdem immer noch ein Baustoff sein der Jahrhunderte überdauert. Aber eben, dann ohne Chemie. :mrgreen:

Veilleicht sollte man mal über einen Holzmotor nachdenken der mit Pellets läuft. Dann wäre endlich wenigstens das Schmierungsproblem gelöst.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
jumpyZ787
Beiträge: 863
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 23:32
Fahrzeuge: Honda Innova, cb450s
Wohnort: Hagen NRW
Alter: 38

Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P

Beitrag von jumpyZ787 »

Man könnte auch über einen alternativen antrieb mit einer Armada an hamstern nachdenken. Die entstehenden Fäkalien kann man gleich als Düngemittel im graben verteilen.
Moppetfahrer sind die besseren Autofahrer.

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P

Beitrag von Pille »

Die bahnschwellen wurden in teeröl gebadet. Ich weiß von Bauern die ihre weidezäune in Becken von Altöl sich haben vollsaugen lassen, da kommt nix normales an Konservierung hinterher. Klar ist das ebenso für die Gesundheit wie für die Umwelt problematisch.

Bahnschwellen jedenfalls sind seit vielen Jahren für den privaten Bereich verboten, zb im Gartenbau.

Was man an Holz im Garten hat zäune usw. Wer das mit Altöl streicht handelt zwar illegal jedoch ist das nicht nur extrem effektiv, ja es ist auch wieder eine Nutzung des letztendlich für normale Menschen nutzlosen Abfalles Altöl.
Das mit der Aufbereitung viel Geld verdient wird, Werkstätten ihr altöl verkaufen,nachdem der Kunde zuvor für die Entsorgung bezahlt hat...eine andere Geschichte.

Es gibt auch altölöfen ;)
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P

Beitrag von Innova-raser »

Pille hat geschrieben:Die bahnschwellen wurden in teeröl gebadet. Ich weiß von Bauern die ihre weidezäune in Becken von Altöl sich haben vollsaugen lassen, da kommt nix normales an Konservierung hinterher. Klar ist das ebenso für die Gesundheit wie für die Umwelt problematisch.
Nur das jetzt da nicht einer auf die Idee kommt das nachzumachen. Die Bahnschwellen werden/wurden NICHT UND NIE in Altoel eingelegt!!! Sondern diese wurden mit Carbolineum behandelt. Das hat nichts mit Altoel aus Motoren zu tun!

Holz so zu behandeln (Altoel) wäre blanker Unsinn und massiv gesunheitsgefährdend!!!

Es gibt für fast jede Anwendung mit Holz eine dafür geeignete Holzart und mit dazugehörigen konstruktiven Holzschutz überdauern Holzbauwerke Jahrhunderte. So ist zum Beispiel das älteste Holzhaus in Europa rund 800 Jahre alt und steht immer noch. Man kann es sogar besichtigen. Und damals gabs mit Garantie noch keine Chemie.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P

Beitrag von Pille »

Ich hab nie was gesagt von Altöl aus Motoren und bahnschwellen. Sondern von teeröl gesprochen. Und das ist exakt das was du gesagt hast.nur mit anderen Begriffen. :idea:

Ich würd auch kein Haus mit altöl streichen. :)

Aber wenn ich eh son alten Zaun rumstehen habe und auch etwas Altöl...
Jaja heutzutage ist sowas nicht mehr vertretbar, die Praxis beweist jedoch die Wirksamkeit.

Teeröl ist in der Gesamtheit seiner schutzwirkung nach wie vor mit Abstand das beste was es gibt. Wenn ich mal so überlege was in unserer eu regulierten zeit alles verboten ist und das Zeug wird trotz seiner Giftigkeit weiter verwendet, das sagt doch schonmal was aus über die Wirksamkeit.

Und das Hölzer in geschützter Umgebung auch anderweitig ewig halten können ist klar, aber nicht in freier Witterung oder mit erdkontakt.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

VR 46

Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P

Beitrag von VR 46 »

...kennen wohl einige und gabs hier (meine,mich schwach zu erinnern) auch schon mal aber sicherlich solide Diskussionsgrundlage :o :motzen: :
http://www.youtube.com/watch?v=3G1nmhSZvN0

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P

Beitrag von Brett-Pitt »

Ölfred, Ölfred, endlos Ölfred...

Zu dem og. Filmlink noch meine Autoerfahrung:
1979 habe ich bei Audi-Josten, Düsseldorfer Innenstadt, einen
DKW-Junior für 100 Maak ausgelöst, kurz vor der Verschrottung.
Eigentlich als Teileträger gedacht, entpuppte sich diese Grossinvestition
als einmaliger "Scheunenfund": Erste Hand, 1965 zwangsabgemeldet,
seitdem in der Garage vergessen. Es gab neue Unterbrecher und einen
Satz Neureifen. Ich bin dann ca. 70.000 km damit gefahren bis ca. 1987,
ohne Ventileeinstellen und OHNE ÖLWECHSEL !!!
Wer kennt des Rätsels Lösung?

Gruss,
Zwoodaggtt-Pitt

Pingelfred

Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P

Beitrag von Pingelfred »

musst Du das so einfach machen... Dat Dingens war ein 2-Takter...
Ölwechsel höchstens am Getriebe

Warum haste den bloß nicht aufgehoben...
Gruß Frank


Rätsel:

Der der "es" bezahlt, will es nicht...
Der es fertigt, brauch "es"nicht...
Der "es" trägt, behält es nicht...
Der "es" besitzt, weiß es nicht....

Ciao, der Pingelfred

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P

Beitrag von Brett-Pitt »

Nicht aufgehoben? Versteh ich nicht!
Mein einziger Kfz-Verkauf war doch bisher die
(Vorsicht, Fredpassender Nickname!) Öl-Field "Bullshitt".
D-KW 748 wartet auf bessere Batterien und wird dann
zum Stromer umgebaut. Also bisher 35 Jahre ohne Ölwechsel.
Pille kanns bestätigen ("Jau, der warted noch auf Batterien...").

D-KW 750 hingegen wartet seit 20 Jahren auf Bremszylinderwechsel.
Der hat einen Mantzel-Motor, mindestens Stufe 2. V-max konnte noch
nicht ermittelt werden, da jenseits der Tachoanzeige.
Fritten-Rob wartet mit seinem NSU auf ein Sprintrennen hinterm Deich.
Kurven zum Versägen gibt es da oben ja kaum...
"Des-Knaben-Wunsch vs. Kaputt-im-Nu", demnächst in ihrem Auto-Kino
zu Aurich, im Rahmen vom OST-Treffen 2059...

Cubisten aller Länder, vereinigt Euch!

2-Stroke-4-Y-Pitt

Atomo
Beiträge: 1183
Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
Wohnort: Bei Marburg
Alter: 63

Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P

Beitrag von Atomo »

Brett-Pitt hat geschrieben:Nicht aufgehoben? Versteh ich nicht!
Mein einziger Kfz-Verkauf war doch bisher die
(Vorsicht, Fredpassender Nickname!) Öl-Field "Bullshitt".
Was waren die Probleme bei der Enfield?
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P

Beitrag von Brett-Pitt »

Ach Atomo, kaum hatt ichs getippt,
befürchtete ich Nachfragen von Ölfield-Treibern.
Ad1) Es war eine gaaanz frühe Bullet, Bj. 79 oder 80,
am 31.12.1982 in London gekauft und auf eigener
Achse, mit GB-Kennzeichen (aber ohne Zulassung)
via Fähre, F, B , NL heim ins Reich gebracht. Diese
allerersten Importe waren von mieser Qualität, andauernd
wurde in Madras gestreikt, gebummelt oder gemurkst
(so beschrieben im engl. Standardwerk über R.E.)
Ad2) Immer ging was kaputt. Verbrannte Ventile hier,
krümelige Korkdichtungen dort, ins Nirwana verschwundene
Auspuffinnereien. Und dann diese Kaskade von Zahnrädern,
NUR UM DEN UNTERBRECHER ANZUTREIBEN. Gehts noch?
Ad3) Am schlimmsten war die ET-Versorgung damals Mitte
der 80er. Alles dauerte ewig. Am Ende war es eine Kleinigkeit:
Die Versager-Nadel, die hatte ich mir beim Ausbau krumm
gehauen. Als nach 2 Monaten Ersatz eintrudelte, war ich
bester Hoffnung: Inzwischen gab es eine extra Quali-Kontrolle
für Export-Teile. Gestempelt und extra gut verpackt. Ich pack
die Nadel aus, und was ist? Noch krummer als mein Altteil.

Ich hab mir dann sofort ein großes Glas Whiskey gekippt, bin
runter zum Bock, bisken Streicheln und eine Handvoll Hafer, und
dann hab ich den Gaul mit meinem Peacemaker erschossen.
Den Sattel abgenommen, die Kadaver nach Mülheim verkauft
(Restaurierung? Sauerbraten?) und ein neues Reittier aus Bologna
eingefangen. Für eine Handvoll Dollars...

Buenas Noches, Hombres
Pedro

Antworten

Zurück zu „Talk“