ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P
Okay, Jungs, die Rätselfrage war zu ungenau.
Gesucht wird die BIER-Brauerei.
Bier! Das ist die Pointe für die Pinte!
Klappt auch auf dansk öre svensk...
Bei so viel Hilfe aber noch ne extra Frage
für Dnjpr- , Ural- , Wolga- und Sonstige-Treiber:
Was heisst Butterbrot auf russisch?
Und womit wurde (devisenverschlingender)
Natur-Kautschuk inne Sowjetunion ersetzt???
Ich erhöhe auf 2 Pullen Bolten (dann also 9,8-W-100 CL)
und wette, daß Leser aus der Sowjetzone im Vorteil sind.
Wetten das?
Gutenacht,
Bet-Pit
Gesucht wird die BIER-Brauerei.
Bier! Das ist die Pointe für die Pinte!
Klappt auch auf dansk öre svensk...
Bei so viel Hilfe aber noch ne extra Frage
für Dnjpr- , Ural- , Wolga- und Sonstige-Treiber:
Was heisst Butterbrot auf russisch?
Und womit wurde (devisenverschlingender)
Natur-Kautschuk inne Sowjetunion ersetzt???
Ich erhöhe auf 2 Pullen Bolten (dann also 9,8-W-100 CL)
und wette, daß Leser aus der Sowjetzone im Vorteil sind.
Wetten das?
Gutenacht,
Bet-Pit
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P
wer starkbier trinkt weis sowas
Öl ist Bier auf Norwegisch
die Brauerei steht ja oben schon
ich hab heut erst wieder 4 liter für 40 euro gekauft .....
vom Italiener meiner Vertrauens
allerdings zu schade für die Inno
Öl ist Bier auf Norwegisch
die Brauerei steht ja oben schon
ich hab heut erst wieder 4 liter für 40 euro gekauft .....
vom Italiener meiner Vertrauens

allerdings zu schade für die Inno
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P
Moin Pitt,
her mit den Pullen. Butterbrot heißt Butterbrot.
Hab keine kyrillische Tastatur, also Buterbrod.
Brauen die Norweger ihr Bier nicht selber, mit diesem Hopfen Instant-Pulver vom Supermarkt ?
Deine 4 Bolten vom Sommer sind ja schon leer.
Gruß
Bernd
her mit den Pullen. Butterbrot heißt Butterbrot.
Hab keine kyrillische Tastatur, also Buterbrod.
Brauen die Norweger ihr Bier nicht selber, mit diesem Hopfen Instant-Pulver vom Supermarkt ?
Deine 4 Bolten vom Sommer sind ja schon leer.
Gruß
Bernd
- jumpyZ787
- Beiträge: 863
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 23:32
- Fahrzeuge: Honda Innova, cb450s
- Wohnort: Hagen NRW
- Alter: 38
Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P
Also als kautschuk-ersatz haben die z.T. die wurzeln von einem Löwenzahn-gewächs verwendet....ob das nun das wsr, was gefragt ist- keine ahnung -D
Moppetfahrer sind die besseren Autofahrer.
- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P
Da kann ich aushelfen:
бутерброд
Aber für Spezialisten tut es auch:
сэндвич
Gruß
Reinhard
бутерброд

Aber für Spezialisten tut es auch:
сэндвич

Gruß
Reinhard
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P
ich hab mal irgendwo gelesen, die Eskimos fahren mit Lebertran das wärmt den Motor von innen heraus. Bei einem Tranwechsel wird das Abfallprodukt anschließend bei der größten Tranfunzel des Dorfes verbrannt.Sachsenring hat geschrieben:im Winter verdrängt sich die Frage des Öls. Ich stelle mir nur noch die Frage nach dem Schmierstoff.
Die Eskimos fahren ihre Motorschlitten nur mit einer Teflonlebzeitfüllung, ewiges Eis sei dank.
Das ganze funktioniert deshalb so prima, da auf die kühlenden Eigenschaften des Öls bei den eisigen Temperaturen verzichtet werden kann.
PS: Fußpuder funktioniert nicht als Schmierstoff!
MfG
Gruß Karl

-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P
Danke Jungs, Spassiba Towarischii,
im sozialistischen Rätselwettbewerb "Überholen-ohne-Einholen"
gehen vier Flaschen ALT-ÖL vom VEB "Bolten-Öl-Fabrikken"
(das rheinische Obergärige sieht tatsächlich wie dünnes Altöl
aus, riecht und schmeckt aber besser!) gleichmäßig verteilt
an vier Gewinner:
Bastlowastlow (für datt "ÖL"),
Umbernto Ecco (für datt "Butterbrot"),
Rein(g)ard (für kyrillisch-korrekte Schreibweise von "Sändwischtsch")
und an Jumpy-4711 (für den Löwenzahn-Saft).
Übergabemodalitäten müssen wir noch festlegen,
zB. 30.02.2015, Mitternacht, Glieniker-Brücke, mit Rotkreuzbeobachtern.
Oder bei mir im Garten.
Wo wir schon bei Teflondampf und Lebertranerleuchtung angekommen
sind, passt halt auch diese Anekdote:
Vor über 30 Jahren, als die Welt noch ordentlich war in West und Ost
aufgeteilt, da erzählte auf einem Enfield-Kossaken-Treffen ein schon gut
Öl-abgefüllter Ural-Treiber von seinem Entwicklungsjob tieef im Osten:
Er würde E-Teile besorgen und Maschinen warten, womit die Sowjets
mangels Devisen Ersatzstoffe für Kautschuk herstellen, vorrangig für
Flugzeugreifen von MIG-1 bis MIG-42. Materialgrundlage wäre der Saft
einer speziellen Löwenzahnsorte, die rund ums Schwarze Meer wächst.
"Giloometerweit Löwenschaan, bisch schumm Horizont nur Löwenschaan"
nuschelte er andauernd. Die Geschichte haben wir belustigt im Sommer
weitererzählt, und dann für Jahrzehnte vergessen. Geglaubt hatten wir
die aber nicht...
Bis im Sommer 2013 im hiesigen Rotfunk (WDR-5) im Wissenschaftsformat
"Leonardo" ein Beitrag ging über Ersatzstoffe und neue Materialien.
Z.B. über Naturkautschuk, der durch Abholzung der Tropenwälder immer
seltener und teurer wird. Aber "es gäbe Wissenschaftler, die hätten jetzt(sic!)
ein Ersatzprodukt gefunden, nämlich Löwenzahnsaft aus der Schwarzmeerregion".
Mir ist der Kaffee ausm Gesicht geflogen und die Tasse entglitten. Sofort die
Sozia angerufen. Beide fragen gleichzeitig
"Hasse schon gehört? Löwenzahn! Hatte der Typ doch recht"
VON DER SOWJETUNION LERNEN, HEISST SIEGEN LERNEN
Tja, liebe verweichlichte Westler: Jetzt wissen wir, warum Putin die Krim
zurückhaben wollte: China hat die "Seltenen-Erden", Wladimir hat den
"Löwenzahn-Saft" und ISIS rückt bald bis zur Straße von Hormus vor.
Da wirds eng hier. Gut, dass wir hier im Rheinland Rohstoff zum Tauschen haben:
ALT-ÖL
Prost,
Butterbrett-Pitt
(Die Geschichte vom "Seltensten Schnaps in Deutschland", und wie man
einen T-34 knackt, folgt später. Der Winter ist noch lang, und der Keller
voll mit Alt-Öl)
im sozialistischen Rätselwettbewerb "Überholen-ohne-Einholen"
gehen vier Flaschen ALT-ÖL vom VEB "Bolten-Öl-Fabrikken"
(das rheinische Obergärige sieht tatsächlich wie dünnes Altöl
aus, riecht und schmeckt aber besser!) gleichmäßig verteilt
an vier Gewinner:
Bastlowastlow (für datt "ÖL"),
Umbernto Ecco (für datt "Butterbrot"),
Rein(g)ard (für kyrillisch-korrekte Schreibweise von "Sändwischtsch")
und an Jumpy-4711 (für den Löwenzahn-Saft).
Übergabemodalitäten müssen wir noch festlegen,
zB. 30.02.2015, Mitternacht, Glieniker-Brücke, mit Rotkreuzbeobachtern.
Oder bei mir im Garten.
Wo wir schon bei Teflondampf und Lebertranerleuchtung angekommen
sind, passt halt auch diese Anekdote:
Vor über 30 Jahren, als die Welt noch ordentlich war in West und Ost
aufgeteilt, da erzählte auf einem Enfield-Kossaken-Treffen ein schon gut
Öl-abgefüllter Ural-Treiber von seinem Entwicklungsjob tieef im Osten:
Er würde E-Teile besorgen und Maschinen warten, womit die Sowjets
mangels Devisen Ersatzstoffe für Kautschuk herstellen, vorrangig für
Flugzeugreifen von MIG-1 bis MIG-42. Materialgrundlage wäre der Saft
einer speziellen Löwenzahnsorte, die rund ums Schwarze Meer wächst.
"Giloometerweit Löwenschaan, bisch schumm Horizont nur Löwenschaan"
nuschelte er andauernd. Die Geschichte haben wir belustigt im Sommer
weitererzählt, und dann für Jahrzehnte vergessen. Geglaubt hatten wir
die aber nicht...
Bis im Sommer 2013 im hiesigen Rotfunk (WDR-5) im Wissenschaftsformat
"Leonardo" ein Beitrag ging über Ersatzstoffe und neue Materialien.
Z.B. über Naturkautschuk, der durch Abholzung der Tropenwälder immer
seltener und teurer wird. Aber "es gäbe Wissenschaftler, die hätten jetzt(sic!)
ein Ersatzprodukt gefunden, nämlich Löwenzahnsaft aus der Schwarzmeerregion".
Mir ist der Kaffee ausm Gesicht geflogen und die Tasse entglitten. Sofort die
Sozia angerufen. Beide fragen gleichzeitig
"Hasse schon gehört? Löwenzahn! Hatte der Typ doch recht"
VON DER SOWJETUNION LERNEN, HEISST SIEGEN LERNEN
Tja, liebe verweichlichte Westler: Jetzt wissen wir, warum Putin die Krim
zurückhaben wollte: China hat die "Seltenen-Erden", Wladimir hat den
"Löwenzahn-Saft" und ISIS rückt bald bis zur Straße von Hormus vor.
Da wirds eng hier. Gut, dass wir hier im Rheinland Rohstoff zum Tauschen haben:
ALT-ÖL
Prost,
Butterbrett-Pitt
(Die Geschichte vom "Seltensten Schnaps in Deutschland", und wie man
einen T-34 knackt, folgt später. Der Winter ist noch lang, und der Keller
voll mit Alt-Öl)
Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P
Erhöht aber die Haftung der Reifen auf nassem Untergrund durch seine hydrophilen Eigenschaften.Sachsenring hat geschrieben: PS: Fußpuder funktioniert nicht als Schmierstoff!
MfG
Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P
Brett-Pitt hat geschrieben:
...Ersatzstoffe für Kautschuk herstellen, vorrangig für
Flugzeugreifen von MIG-1 bis MIG-42. Materialgrundlage wäre der Saft
einer speziellen Löwenzahnsorte, die rund ums Schwarze Meer wächst.
"Giloometerweit Löwenschaan, bisch schumm Horizont nur Löwenschaan"
VON DER SOWJETUNION LERNEN, HEISST SIEGEN LERNEN
Prost,
Butterbrett-Pitt
(Die Geschichte vom "Seltensten Schnaps in Deutschland", und wie man
einen T-34 knackt, folgt später. Der Winter ist noch lang, und der Keller
voll mit Alt-Öl)
Neenee, aus Löwenzahnblüten macht man Honig, das habe ich vor einigen Wochen bei einem Aufenthalt in Thüringen gelernt!
Vom Sozialismus lernen, heißt siegen lernen!
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P
Junx ich liieebe dieses Forum!
Was für ein Ölfred!
Was für ein Ölfred!

- jumpyZ787
- Beiträge: 863
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 23:32
- Fahrzeuge: Honda Innova, cb450s
- Wohnort: Hagen NRW
- Alter: 38
Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P
Moooment mal!!! 4711?!?! Was soll ich denn mit nem alt-frauen-duft in meinem nick?!?!



Moppetfahrer sind die besseren Autofahrer.
- JanN
- Beiträge: 421
- Registriert: Fr 25. Apr 2014, 22:13
- Fahrzeuge: 2 x Innova 125 i, BMW G650 XCountry
- Alter: 64
Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P
Für meine Inno ist nur das beste gut genug. Deshalb fülle ich in ihren Motor nur den exklusivsten Schmierstoff, nämlich den aus diesen stylischen, goldig eloxierten, leider etwas schwer zu öffnenden 200ml-Aludosen für 649€ - wird unter dem Markennamen Öhlins vertrieben. Das Elixier ist manchmal auch billiger in der Bucht zu finden, ist dann aber wohl so eine recyclede Brühe mit überhöhtem Löwenzahnanteil (sagen die Spezies im Ölforum).
Wem das zu teuer ist, gebe ich zu bedenken, dass man für die leeren Dosen beim Schrotthändler immer noch 3 bis 4 € zurückbekommen kann.
Mit vorzüglicher Hochachtung entbiete ich
Schmierigste Grüße
Jan
Wem das zu teuer ist, gebe ich zu bedenken, dass man für die leeren Dosen beim Schrotthändler immer noch 3 bis 4 € zurückbekommen kann.
Mit vorzüglicher Hochachtung entbiete ich
Schmierigste Grüße
Jan
Wer weiß was er nicht weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.


- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P
möchte bei der Gelegenheit nochmal auf das Teflon als Dauerschmierstoff eingehen!
Der Ein oder Andere mag sich gewundert haben, aber das ist kein Schmäh!
Die besonderen Eigenschaften des Teflons sind nicht nur die der hervorragenden Schmierung,
sondern die physikalischen Besonderheiten, die das Mittelchen gerade für Einzylindermotoren prädestiniert.
Im Kurbelgehäuse eines Einzylindermotors herrschen ständig pulsierende Druckverhältnisse durch den sich auf, - und abwärts bewegenden Kolben.
Jetzt kommt die höchst praktische Eigenheit des Teflons ins Spiel: Es ist hoch kompressibel. Das heißt, schon bei dem relativ geringen Überdruck im Kurbelgehäuse
verdampft es anteilig. (Es entsteht Hitze durch Kompression. Stichwort Diesel, Klimaanlage etc) Dieser Teflondampf schlägt sich dann an den zu schmierenden Innereien des Motors (Lager, Zylinderwand, Lagerflächen, Kupplung ...) ab und kondensiert. Sprich, er wird wieder Flüssig und steht sofort als Schmierstoff zur Verfügung! Von dort läuft er wieder ab und bildet im Ölsumpf ein Reservoir.
Diese Wirkungsweise funktioniert wunderbar bei Einzylindermotoren. Bei Mehrzylindrigen Aggretagen nur bei getrennten Kurbelgehäusen oder Paarläufern. (Manche Twins sind so ausgelegt) Bei klassischen Vierzylindern sind jeweils 2 Kolben als Paarläufer ausgelegt und heben die Druckdifferenz auf.
Die Entwicklung geht momentan in Richtung veraltete Zweitakter und versucht, Patente wie den Drehschieber für die Teflondampfdruckschmierung (so der fachlich korrekte Audruck) weiterzuentwickeln. Auch gibt es Versuche mit Membranen, die mechanisch Angetrieben (ähnlich Membranpumpe, nur Wirkungsverdreht) vaporisieren.
All die Methoden funktionieren. Was sich letztlich durchsetzt, müssen wir abwarten. Gefühlsmäßig würde ich die Flachschieber vorne sehen.
Über die Entwicklung einer Labyrinthdichtung für die Trennung der Kurbelkammern bei Mehrzylindermotoren würde ich mich auch nicht wundern.
Warten wir ab!
MfG
Sachsenring
Der Ein oder Andere mag sich gewundert haben, aber das ist kein Schmäh!
Die besonderen Eigenschaften des Teflons sind nicht nur die der hervorragenden Schmierung,
sondern die physikalischen Besonderheiten, die das Mittelchen gerade für Einzylindermotoren prädestiniert.
Im Kurbelgehäuse eines Einzylindermotors herrschen ständig pulsierende Druckverhältnisse durch den sich auf, - und abwärts bewegenden Kolben.
Jetzt kommt die höchst praktische Eigenheit des Teflons ins Spiel: Es ist hoch kompressibel. Das heißt, schon bei dem relativ geringen Überdruck im Kurbelgehäuse
verdampft es anteilig. (Es entsteht Hitze durch Kompression. Stichwort Diesel, Klimaanlage etc) Dieser Teflondampf schlägt sich dann an den zu schmierenden Innereien des Motors (Lager, Zylinderwand, Lagerflächen, Kupplung ...) ab und kondensiert. Sprich, er wird wieder Flüssig und steht sofort als Schmierstoff zur Verfügung! Von dort läuft er wieder ab und bildet im Ölsumpf ein Reservoir.
Diese Wirkungsweise funktioniert wunderbar bei Einzylindermotoren. Bei Mehrzylindrigen Aggretagen nur bei getrennten Kurbelgehäusen oder Paarläufern. (Manche Twins sind so ausgelegt) Bei klassischen Vierzylindern sind jeweils 2 Kolben als Paarläufer ausgelegt und heben die Druckdifferenz auf.
Die Entwicklung geht momentan in Richtung veraltete Zweitakter und versucht, Patente wie den Drehschieber für die Teflondampfdruckschmierung (so der fachlich korrekte Audruck) weiterzuentwickeln. Auch gibt es Versuche mit Membranen, die mechanisch Angetrieben (ähnlich Membranpumpe, nur Wirkungsverdreht) vaporisieren.
All die Methoden funktionieren. Was sich letztlich durchsetzt, müssen wir abwarten. Gefühlsmäßig würde ich die Flachschieber vorne sehen.
Über die Entwicklung einer Labyrinthdichtung für die Trennung der Kurbelkammern bei Mehrzylindermotoren würde ich mich auch nicht wundern.
Warten wir ab!
MfG
Sachsenring
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P


Admins: ich brauche einen Chips und einen Bier smilie.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: ÖL Thema Wintersaison 2014/2015 :P
das Institut 1:25 arbeitet für den Gaswechsel in 2 und Viertaktmotoren mittlerweile mit künstlichen abgewandelten Herzklappen.
Diese werden durch Speziallegierungen von den üblichen 37°C auf bis zu 2000°C Dauerarbeitstemperatur gebracht.
Die Lebensdauer soll weit über der Norm von Schlitz, konventioneller Ventil und Schiebersteuerungen liegen.
Ob sie je zum Einsatz kommen steht noch in den Sternen.
Gruß Karl
Diese werden durch Speziallegierungen von den üblichen 37°C auf bis zu 2000°C Dauerarbeitstemperatur gebracht.
Die Lebensdauer soll weit über der Norm von Schlitz, konventioneller Ventil und Schiebersteuerungen liegen.
Ob sie je zum Einsatz kommen steht noch in den Sternen.
Gruß Karl
