Ich glaub' ich werd alt/reif... (Neuer Wagen)
- Zephyroth
- Beiträge: 467
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
- Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
- Alter: 48
Ich glaub' ich werd alt/reif... (Neuer Wagen)
Schon komisch wie die Zeit sich verändert. Vor 3 Jahren war ich noch ein voller Auto-Freak. Je mehr unter der Haube desto besser. Dann lernte ich meine jetzige Frau kennen und ich zog zu ihr. Dann kam noch ein Job-Wechsel und die Idee mit der Wave war geboren. Klein praktisch und gut. Dieses Jahr war total verregnet, weshalb ich leider kaum auf die Kilometerleistung von 2013 komme.
Nun war's mit der Anschaffung des Hauses so weit, das ich meinen Dicken hergeben muß. Den Verbrauch und die Leistung will ich mir nicht mehr leisten. Es gibt inzwischen wichtigere Dinge. Statt meinem SUV hab' ich nun einen (relativ) vernünftigen Subaru Outback mit dem 2.5er-Boxer und Automatik. Und man glaubt es kaum, was bei der Wave funktioniert, funktioniert auch hier. Anstatt mich über die Beschleunigung zu freuen, freue ich mich über einstellige Verbräuche. Boah, schon 250km gefahren, aber noch immer 2/3 im Tank. Nicht schlecht.
Ich bin in diesem Kombi gesessen und er hat mich an die alten robusten Japaner erinnert, von denen ich nicht mehr geglaubt habe das es sie gibt. Der Subi ist Bj. 2006, ich hab' ihn von einem rüstigen 87jährigen bekommen, mit nur 60.000km. Er sieht weder gut aus, noch ist er eine Rennsemmel, aber wenn man mit dem Ding fährt, erinnert es mich an meinen Accord. Gute Maschine.
Grüße,
Zeph
Nun war's mit der Anschaffung des Hauses so weit, das ich meinen Dicken hergeben muß. Den Verbrauch und die Leistung will ich mir nicht mehr leisten. Es gibt inzwischen wichtigere Dinge. Statt meinem SUV hab' ich nun einen (relativ) vernünftigen Subaru Outback mit dem 2.5er-Boxer und Automatik. Und man glaubt es kaum, was bei der Wave funktioniert, funktioniert auch hier. Anstatt mich über die Beschleunigung zu freuen, freue ich mich über einstellige Verbräuche. Boah, schon 250km gefahren, aber noch immer 2/3 im Tank. Nicht schlecht.
Ich bin in diesem Kombi gesessen und er hat mich an die alten robusten Japaner erinnert, von denen ich nicht mehr geglaubt habe das es sie gibt. Der Subi ist Bj. 2006, ich hab' ihn von einem rüstigen 87jährigen bekommen, mit nur 60.000km. Er sieht weder gut aus, noch ist er eine Rennsemmel, aber wenn man mit dem Ding fährt, erinnert es mich an meinen Accord. Gute Maschine.
Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!
- sznuffi
- Beiträge: 1085
- Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
- Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
- Alter: 66
Re: Ich glaub' ich werd alt/reif... (Neuer Wagen)
Freut mich für dich und Glückwunsch zur neuen *alten* Errungenschaft.
Und das mit dem alt werden ist ganz natürlich, dafür reift man wenn diese Zeit auch genutzt wird.
Ähnlichkeiten sehe ich auch bei mir. Fahre einen 25 yo alten (dauerzuverlässigen) CRX und war hinzu
daher auf einschlägigen Foren sehr aktiv. Seit ich meine CUB habe ist auch hier das Interesse mehr zu den 2-Räder geschwankt.
Nur 3.tsd km mit der Cub seit Feb.14 ist auch dem Regen geschuldet. Da wurde eben die Dose benutzt, die bei entspannter Fahrweise mit einem Verbrauch um die 6,5L/100 km sparsam ist, trotz der 131 PS.
Die Qualität + Durchdachtheit bei 2 od. 4 Rad möchte ich bei den Asiaten nicht missen.
Im Mom repariert ein Freund meinen Winterpolo. Schreckliche altbackene Technik. Billig und unverändert seit Beginn an.
Hier ist z.Bsp. die Ölpumpe gegenüber des Getriebes direkt auf die Kurbelwelle gesteckt also ohne eine
gewuchtete Riemenscheibe wie bei Honda. Somit verreckt die Ölpumpe nach ca. 80-110 tsd,. km und richtet Schäden wie z.B. durchgebrannte Hydrostössel an. Evl. Folgen gehen hin bis zum Motorschaden.
Ein Fahrzeug, das zwar als günstig angeboten wird, was aber später billig ist weil es für den Kunden teuer wird.
Bei meinem Polo hatte ich Glück und jetzt nur die wenigen Teile tauschen müssen.
Wie heisst es auch: Wer ein deutsches Fahrzeug kauft, hat Angst vor Qualität
Und das mit dem alt werden ist ganz natürlich, dafür reift man wenn diese Zeit auch genutzt wird.
Ähnlichkeiten sehe ich auch bei mir. Fahre einen 25 yo alten (dauerzuverlässigen) CRX und war hinzu
daher auf einschlägigen Foren sehr aktiv. Seit ich meine CUB habe ist auch hier das Interesse mehr zu den 2-Räder geschwankt.
Nur 3.tsd km mit der Cub seit Feb.14 ist auch dem Regen geschuldet. Da wurde eben die Dose benutzt, die bei entspannter Fahrweise mit einem Verbrauch um die 6,5L/100 km sparsam ist, trotz der 131 PS.
Die Qualität + Durchdachtheit bei 2 od. 4 Rad möchte ich bei den Asiaten nicht missen.
Im Mom repariert ein Freund meinen Winterpolo. Schreckliche altbackene Technik. Billig und unverändert seit Beginn an.

Hier ist z.Bsp. die Ölpumpe gegenüber des Getriebes direkt auf die Kurbelwelle gesteckt also ohne eine
gewuchtete Riemenscheibe wie bei Honda. Somit verreckt die Ölpumpe nach ca. 80-110 tsd,. km und richtet Schäden wie z.B. durchgebrannte Hydrostössel an. Evl. Folgen gehen hin bis zum Motorschaden.
Ein Fahrzeug, das zwar als günstig angeboten wird, was aber später billig ist weil es für den Kunden teuer wird.
Bei meinem Polo hatte ich Glück und jetzt nur die wenigen Teile tauschen müssen.
Wie heisst es auch: Wer ein deutsches Fahrzeug kauft, hat Angst vor Qualität

Re: Ich glaub' ich werd alt/reif... (Neuer Wagen)
Ich verstehe nur Bahnhof,
wat sollen denn "durchgebrannte Hydrostössel" sein. Noch nie gehört son Quatsch!
Und unter der beschriebenen Position der Ölpumpe "gegenüber des Getriebes" kann sich auch kein Arsch was vorstellen.
Kann es sein, dass hier mit gefährlichem (Halb)wissen versucht wird, am Polo herumzumäkeln?
Grüße aus dem Ruhrgebiet, Joe
wat sollen denn "durchgebrannte Hydrostössel" sein. Noch nie gehört son Quatsch!
Und unter der beschriebenen Position der Ölpumpe "gegenüber des Getriebes" kann sich auch kein Arsch was vorstellen.
Kann es sein, dass hier mit gefährlichem (Halb)wissen versucht wird, am Polo herumzumäkeln?
Grüße aus dem Ruhrgebiet, Joe
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Ich glaub' ich werd alt/reif... (Neuer Wagen)
Oh, welch ausgewählte Wortwahl? Moment, ich leg mir schonmal ein bisschen
beiseite und hol mir ´n
.


Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- sznuffi
- Beiträge: 1085
- Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
- Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
- Alter: 66
Re: Ich glaub' ich werd alt/reif... (Neuer Wagen)
Mangels Öl ist das Durchbrennen und Durcharbeiten der Hydros über die Nockenwelle zu Stande gekommen.Zweirad hat geschrieben:Ich verstehe nur Bahnhof,
wat sollen denn "durchgebrannte Hydrostössel" sein. Noch nie gehört son Quatsch!
Bilder folgen in ca. ner Woche , wenn belieben ;_)
Gegenüber von Links wo sich das Getriebe befindet ist Rechts, also beifahrerseitig (beim rechtsdrehenden Motor). Da ist meist das ganze Riemen- und Antriebsrädergeraffel. Angetrieben von der Kurbelwelle. An diesem KW-Stumpf wird anstatt einer gewuchteten Riemenscheibe die Ölpumpe plaziert, die durch erhöhte Beanspruchung eine kurze Lebensdauer aufweist und bei Defekt großen Schaden anrichten kann. Der Zahnriemen ist selbst auf dessen Stumpfverlängerung der KW.Zweirad hat geschrieben:Ich verstehe nur Bahnhof,
Und unter der beschriebenen Position der Ölpumpe "gegenüber des Getriebes" kann sich auch kein Arsch was vorstellen.
Rede den Polo nicht schlechter als er ist.
Einfache Technik und sie funktioniert meist.
Jedoch ist sie nicht langlebig, wie man sich diese wünschen könnte.
Fahrzeug ist ja sonst top in Schuss und rennt wieder wies Bienchen
Re: Ich glaub' ich werd alt/reif... (Neuer Wagen)
Nein Micha, so nicht!
Der Hydrostössel ist ein separates Bauteil im Zylinderkopf (beim Polo mit oben liegender Nockenwelle) welcher für das richtige Ventilspiel verantwortlich ist. Für die Füllung des Hydros ist der Ölkreislauf zuständig. Sind die Hydros verschlissen oder defekt, kann es bis zu einer Minute dauern, bis sie Druck aufbauen und das Ventilspiel konstant halten können.
In der Druck-Aufbauphase sind dann deutlich Klappergeräusche zu vernehmen. Klemmt z.B. ein Hydro für ein Auslassventil in stark ausgefahrenem Zustand, so kann dieses nicht mehr richtig schließen und seine Hitze nicht an den Ventilsitz abgeben.
Dann Micha, verbrennt das Auslassventil am Ventilteller im Bereich des Ventilsitzes am Zylinderkopf.
Keinesfalls jedoch der darübergelegene Hydrostössel, wie von Dir geschrieben. Bin mal gespannt, was Du da für Bilder
einstellen wirst.
So und nun zu dem Kurbelwellenstumpf und der Ölpumpe Deines Polo:
Die Ölpumpe des Polo befindet sich im Motorblock und wird, je nach Motortyp über eine Nebenwelle oder direkt über eine Zahnradverbindung zur Kurbelwelle innerhalb des Blocks angetrieben.
Keinesfalls erfolgt der Antrieb der Ölpumpe über eine außenliegende Riemenscheibe oder Keilriemen. Deswegen ist es auch völlig schnuppe, ob die Riemenscheibe gewuchtet ist oder nicht.
Mit der Riemenscheibe (Außen am Kurbelwellenstumpf) wird der Antriebsriemen für die Lichtmaschine und ggflls. für den Klimakompressor angetrieben!
Ja und dann hat der Polo ja noch, außen am Motor, den Zahnriemen. Dieser treibt, ausgehend von der Kurbelwelle, die Nockenwelle und auf dem Weg dorthin, sogar die Wasserpumpe an.
Faztit: Es gibt keinen direkt Zusammenhang zwischen Riemenscheibe und Ölpumpe bzw. -antrieb, wie Du Dir das so vorstellst oder es Dir jemand erklärt hat.
Nichts für ungut, viele Grüße aus dem Ruhrgebiet Joe
Der Hydrostössel ist ein separates Bauteil im Zylinderkopf (beim Polo mit oben liegender Nockenwelle) welcher für das richtige Ventilspiel verantwortlich ist. Für die Füllung des Hydros ist der Ölkreislauf zuständig. Sind die Hydros verschlissen oder defekt, kann es bis zu einer Minute dauern, bis sie Druck aufbauen und das Ventilspiel konstant halten können.
In der Druck-Aufbauphase sind dann deutlich Klappergeräusche zu vernehmen. Klemmt z.B. ein Hydro für ein Auslassventil in stark ausgefahrenem Zustand, so kann dieses nicht mehr richtig schließen und seine Hitze nicht an den Ventilsitz abgeben.
Dann Micha, verbrennt das Auslassventil am Ventilteller im Bereich des Ventilsitzes am Zylinderkopf.
Keinesfalls jedoch der darübergelegene Hydrostössel, wie von Dir geschrieben. Bin mal gespannt, was Du da für Bilder
einstellen wirst.
So und nun zu dem Kurbelwellenstumpf und der Ölpumpe Deines Polo:
Die Ölpumpe des Polo befindet sich im Motorblock und wird, je nach Motortyp über eine Nebenwelle oder direkt über eine Zahnradverbindung zur Kurbelwelle innerhalb des Blocks angetrieben.
Keinesfalls erfolgt der Antrieb der Ölpumpe über eine außenliegende Riemenscheibe oder Keilriemen. Deswegen ist es auch völlig schnuppe, ob die Riemenscheibe gewuchtet ist oder nicht.
Mit der Riemenscheibe (Außen am Kurbelwellenstumpf) wird der Antriebsriemen für die Lichtmaschine und ggflls. für den Klimakompressor angetrieben!
Ja und dann hat der Polo ja noch, außen am Motor, den Zahnriemen. Dieser treibt, ausgehend von der Kurbelwelle, die Nockenwelle und auf dem Weg dorthin, sogar die Wasserpumpe an.
Faztit: Es gibt keinen direkt Zusammenhang zwischen Riemenscheibe und Ölpumpe bzw. -antrieb, wie Du Dir das so vorstellst oder es Dir jemand erklärt hat.
Nichts für ungut, viele Grüße aus dem Ruhrgebiet Joe
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: Ich glaub' ich werd alt/reif... (Neuer Wagen)
Na Joe, Laus über die Leber? Oder war das Bier schlecht?
Die Jungs mögen sich etwas unglücklich ausgedrückt haben. Aber dass Du als doch eigentlich gesetzteres Semester so unsouverän und gossenmäßig einsteigst. Tststs...
Gruß, Martin
Die Jungs mögen sich etwas unglücklich ausgedrückt haben. Aber dass Du als doch eigentlich gesetzteres Semester so unsouverän und gossenmäßig einsteigst. Tststs...
Gruß, Martin
- Zephyroth
- Beiträge: 467
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 11:38
- Wohnort: Südöstlich direkt neben Graz
- Alter: 48
Re: Ich glaub' ich werd alt/reif... (Neuer Wagen)
Ich hab' mal einen alten Nissan-Motor zerlegt. Da war die Ölpumpe direkt auf der Kurbelwelle auf der Seite des Abtriebs, also vor der Kupplung. Hat allerdings ewig gehalten, das Auto wurde mit 16 Jahren und 250tkm weiterverschenkt und fuhr dort noch weitere 3 Jahre. Ende bereitete ihm dann ein Kabelbrand.
Hydrostößel? Was ist das? Findet man im Subaru net. Da wird brav Ventilspiel eingestellt.
Grüße,
Zeph
Hydrostößel? Was ist das? Findet man im Subaru net. Da wird brav Ventilspiel eingestellt.
Grüße,
Zeph
The Honda CUB's are as simple as that:
Get Shit Done!
-
- Beiträge: 1449
- Registriert: Mi 1. Jan 2014, 18:17
- Fahrzeuge: 2XHondaInno125i,3XAprilliaScarabeo125, 1XPeugeotExpert,1XDaciaLogan
- Wohnort: Süd Harz
- Alter: 66
- Kontaktdaten:
Re: Ich glaub' ich werd alt/reif... (Neuer Wagen)
Ich schaffe mit meinem Dacia Logan Diesel mit einer Tankfüllung (50L) 1100Km und das seid 220.000 pannenfreien Km.Zephyroth hat geschrieben:Schon komisch wie die Zeit sich verändert. Vor 3 Jahren war ich noch ein voller Auto-Freak. Je mehr unter der Haube desto besser. Dann lernte ich meine jetzige Frau kennen und ich zog zu ihr. Dann kam noch ein Job-Wechsel und die Idee mit der Wave war geboren. Klein praktisch und gut. Dieses Jahr war total verregnet, weshalb ich leider kaum auf die Kilometerleistung von 2013 komme.
Nun war's mit der Anschaffung des Hauses so weit, das ich meinen Dicken hergeben muß. Den Verbrauch und die Leistung will ich mir nicht mehr leisten. Es gibt inzwischen wichtigere Dinge. Statt meinem SUV hab' ich nun einen (relativ) vernünftigen Subaru Outback mit dem 2.5er-Boxer und Automatik. Und man glaubt es kaum, was bei der Wave funktioniert, funktioniert auch hier. Anstatt mich über die Beschleunigung zu freuen, freue ich mich über einstellige Verbräuche. Boah, schon 250km gefahren, aber noch immer 2/3 im Tank. Nicht schlecht.
Ich bin in diesem Kombi gesessen und er hat mich an die alten robusten Japaner erinnert, von denen ich nicht mehr geglaubt habe das es sie gibt. Der Subi ist Bj. 2006, ich hab' ihn von einem rüstigen 87jährigen bekommen, mit nur 60.000km. Er sieht weder gut aus, noch ist er eine Rennsemmel, aber wenn man mit dem Ding fährt, erinnert es mich an meinen Accord. Gute Maschine.
Grüße,
Zeph
Gut aussehen tut der auch nicht aber er tut das was ich von ihm erwarte er fährt und fährt und fährt und fährt...........
Ich bin nur verantwortlich für das, was ich schreibe, nicht was Ihr versteht!
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Ich glaub' ich werd alt/reif... (Neuer Wagen)
nun ja, mit dem Verbrauch ist das so eine Sache.
der 1974 Golf ohne das ganze el. Motorengeraffel brauchte auch
nur 4,5 bis 6,5 Ltr./100km. Das Geheimnis liegt im Wirkungsgrad, cw Wert und Gewicht und da gibt es noch Luft nach oben.
Die Hydrostößel kann man schon durcharbeiten da hat Micha vielleicht den falschen Ausdruck gewählt.
Übrigens ist die Konstruktion der Zahnriemengetriebenen Nockenwelle/Wapu sehr bedenklich.
Eine festgegangene Wapu erzeugte z.B beim Diesel Bus einen Kapitalen Motorschaden.
Dem damaligen Ingenieur gehört anständig in den Hintern getreten.
Gruß Karl
der 1974 Golf ohne das ganze el. Motorengeraffel brauchte auch
nur 4,5 bis 6,5 Ltr./100km. Das Geheimnis liegt im Wirkungsgrad, cw Wert und Gewicht und da gibt es noch Luft nach oben.
Die Hydrostößel kann man schon durcharbeiten da hat Micha vielleicht den falschen Ausdruck gewählt.
Übrigens ist die Konstruktion der Zahnriemengetriebenen Nockenwelle/Wapu sehr bedenklich.
Eine festgegangene Wapu erzeugte z.B beim Diesel Bus einen Kapitalen Motorschaden.
Dem damaligen Ingenieur gehört anständig in den Hintern getreten.
Gruß Karl

- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Ich glaub' ich werd alt/reif... (Neuer Wagen)
Kommts wieder runter Jungs, Es hört sich alles so hart an im Netz. Trinkts ein Bier miteinander und gut is.
Du sprichst von den VW-TDIs? Da ist die Kombination verschiedener Konstruktionsprinzipien, die mögliche Ursache für diese verheerenden Motorschäden. Mir hats mal ein Kfz-Ingenieur so erklärt. Ich hoffe, ich geb das einigermaßen richtig wider:
Hauptproblem, welches der notwendig hohen Verdichtung mit all ihren Vorteilen, geschuldet ist: Der Motor ist kein Freiläufer, d.h. Kolben und Ventile benutzen denselben Raum. Dass sie das garnimmernienicht auch zur gleichen Zeit tun, dafür brauchts eine zuverlässige Ventilsteuerung. Stirnradgetriebe wären technisch wohl die exakteste Lösung, aber sehr aufwendig. Ein Zahnriemen ist da nicht grundsätzlich falsch, da man außen angebracht zum Wechsel nicht unbedingt den Motor zerlegen muss, wie bei innenlaufenden Ketten, die auch keien unbegrenzte Lebensdauer haben. Lebensdauermordend sind die wechselnden Drehzahlen, die der Riemen übertragen darf. Dazu muss er gut gespannt sein, man braucht also eine Spannrolle mit entsprechenden Lagern. Bei allen anderen Anbauaggregaten brauchts sowas auch. Jetzt kam der Betriebswirtschaftler mit der glorreichen Idee: Wir nehmen einen Riemen und eine Spannrolle für möglichst viele Nebenaggregate wie Wasserpumpe, Ölpumpe, Lichtmaschine, Servolenkung etc pp. Schön, .... schön, schön. Somit genügt ein Schaden in einem dieser Anbauteile, um den Riemen überspringen oder reißen zu lassen und schon stanzt es im spektakulärsten Fall bei Volllast den Zylinderkopf vom Kurbelgehäuse. Anfangs waren es die unscheinbaren Spannrollenlager, welche das Unheil auslösten.
Ich hab solche Motoren gesehen, das will man nicht haben.
Weniger dem Ingenieur, eher dem Betriebswirtschaftler, der den Ingenieur zu dieser Lösung zwang.Karl Retter hat geschrieben:Übrigens ist die Konstruktion der Zahnriemengetriebenen Nockenwelle/Wapu sehr bedenklich.(...) Eine festgegangene Wapu erzeugte z.B beim Diesel Bus einen Kapitalen Motorschaden. (...) Dem damaligen Ingenieur gehört anständig in den Hintern getreten.
Du sprichst von den VW-TDIs? Da ist die Kombination verschiedener Konstruktionsprinzipien, die mögliche Ursache für diese verheerenden Motorschäden. Mir hats mal ein Kfz-Ingenieur so erklärt. Ich hoffe, ich geb das einigermaßen richtig wider:
Hauptproblem, welches der notwendig hohen Verdichtung mit all ihren Vorteilen, geschuldet ist: Der Motor ist kein Freiläufer, d.h. Kolben und Ventile benutzen denselben Raum. Dass sie das garnimmernienicht auch zur gleichen Zeit tun, dafür brauchts eine zuverlässige Ventilsteuerung. Stirnradgetriebe wären technisch wohl die exakteste Lösung, aber sehr aufwendig. Ein Zahnriemen ist da nicht grundsätzlich falsch, da man außen angebracht zum Wechsel nicht unbedingt den Motor zerlegen muss, wie bei innenlaufenden Ketten, die auch keien unbegrenzte Lebensdauer haben. Lebensdauermordend sind die wechselnden Drehzahlen, die der Riemen übertragen darf. Dazu muss er gut gespannt sein, man braucht also eine Spannrolle mit entsprechenden Lagern. Bei allen anderen Anbauaggregaten brauchts sowas auch. Jetzt kam der Betriebswirtschaftler mit der glorreichen Idee: Wir nehmen einen Riemen und eine Spannrolle für möglichst viele Nebenaggregate wie Wasserpumpe, Ölpumpe, Lichtmaschine, Servolenkung etc pp. Schön, .... schön, schön. Somit genügt ein Schaden in einem dieser Anbauteile, um den Riemen überspringen oder reißen zu lassen und schon stanzt es im spektakulärsten Fall bei Volllast den Zylinderkopf vom Kurbelgehäuse. Anfangs waren es die unscheinbaren Spannrollenlager, welche das Unheil auslösten.
Ich hab solche Motoren gesehen, das will man nicht haben.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Ich glaub' ich werd alt/reif... (Neuer Wagen)
da hast Du leider Recht. Der Kunde zahlt.
Es gibt auch erfreuliches. Eine Steuerkette in einem Mercedes hält i.d.Regel über 300.000 km. Meiner hat 180.000 km und läuft noch wie ein Uhrwerk. Verbrauch um die 8,5 Ltr./100km. Nicht wenig aber die Innova hilft den Verbrauch zu drücken.
Eine Ungereimtheit habe ich noch im Schnatterthread unter Nachtrag 2 geschrieben. Vielleicht weiß jemand genaueres.
Gruß Karl
Es gibt auch erfreuliches. Eine Steuerkette in einem Mercedes hält i.d.Regel über 300.000 km. Meiner hat 180.000 km und läuft noch wie ein Uhrwerk. Verbrauch um die 8,5 Ltr./100km. Nicht wenig aber die Innova hilft den Verbrauch zu drücken.
Eine Ungereimtheit habe ich noch im Schnatterthread unter Nachtrag 2 geschrieben. Vielleicht weiß jemand genaueres.
Gruß Karl

Re: Ich glaub' ich werd alt/reif... (Neuer Wagen)
[quote="Zephyroth"]Ich hab' mal einen alten Nissan-Motor zerlegt. Da war die Ölpumpe direkt auf der Kurbelwelle auf der Seite des Abtriebs, also vor der Kupplung. Hat allerdings ewig gehalten, das Auto wurde mit 16 Jahren und 250tkm weiterverschenkt und fuhr dort noch weitere 3 Jahre. Ende bereitete ihm dann ein Kabelbrand.
Hydrostößel? Was ist das? Findet man im Subaru net. Da wird brav Ventilspiel eingestellt.
Grüße,
Zeph[/quot
Du verallgemeinerst Subaru Motoren ganz schoen heftig. Selbst innerhalb der Baureihen gibt es unterschiedliche Ventiltriebe. Bei meinem Forester von 2007 musste der Motor raus, alle 105000 km zwecks Ventilspielkontrolle, ggf. Einstellung ueber untenliegende shims... sehr teure Wartung, so das der billige LPG
Verbrauch unterm Strich teurer wie der Diesel wurde.
Gruß Frank
Hydrostößel? Was ist das? Findet man im Subaru net. Da wird brav Ventilspiel eingestellt.
Grüße,
Zeph[/quot
Du verallgemeinerst Subaru Motoren ganz schoen heftig. Selbst innerhalb der Baureihen gibt es unterschiedliche Ventiltriebe. Bei meinem Forester von 2007 musste der Motor raus, alle 105000 km zwecks Ventilspielkontrolle, ggf. Einstellung ueber untenliegende shims... sehr teure Wartung, so das der billige LPG
Verbrauch unterm Strich teurer wie der Diesel wurde.
Gruß Frank
- sznuffi
- Beiträge: 1085
- Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
- Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
- Alter: 66
Re: Ich glaub' ich werd alt/reif... (Neuer Wagen)
Hier die angewetzten Hydros.
Das Durchgescheuerte war bereits entsorgt.
An diesen war das innere Teil was mittig eingegossen ist, lose und schepperte herum.
Das Durchgescheuerte war bereits entsorgt.
An diesen war das innere Teil was mittig eingegossen ist, lose und schepperte herum.
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Ich glaub' ich werd alt/reif... (Neuer Wagen)
genau das meinte ich mit durchgearbeitet.
Es gab u.a. Probleme in der Materialpaarung Nocke/Hydrostößel und bei der Schmierung.
Um beim Motorrad zu bleiben. Der NX 650 Zylinderkopf ist bekannt für Nocken Schäden. Das liegt aber nicht an Honda sondern am Fahrer. Überhitzung und Ölmangel sind die Ursachen. Ansonsten läuft der RFVC Motor locker über 80.000 km.
Gruß Karl
Es gab u.a. Probleme in der Materialpaarung Nocke/Hydrostößel und bei der Schmierung.
Um beim Motorrad zu bleiben. Der NX 650 Zylinderkopf ist bekannt für Nocken Schäden. Das liegt aber nicht an Honda sondern am Fahrer. Überhitzung und Ölmangel sind die Ursachen. Ansonsten läuft der RFVC Motor locker über 80.000 km.
Gruß Karl
