Gedanken zum Themperaturölmesstab

Moman
Beiträge: 347
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:01
Wohnort: S-W von Stuttgart

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Moman »

Hallo,
Ich habe jetzt das Thermometer von Stefan eingebaut und bin
überrascht wie lange es dauert bis der Motor richtig warm ist.

Dann hab ich die Inno durch die Gegend gescheucht hier wie
noch nie.
Es war nicht so heiss wie die letzten Tage nur c.a 25 Grad.
Die Motortemp ging dabei aber nicht weit über 100 Grad.

Was muss man dem Motor denn antun um auf über 140 Grad
zu kommen.

Alles in allem finde ich das Thermometer gut, ein Blick und
Ich weiss was Sache ist.

Moman

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Pille »

Na du brauchst nochmal 10 grad umgebungstemperatur mehr. Und ne deutsche Autobahn. Hahn voll auflassen. Zack: fritiertemperatur erreicht :mrgreen:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Cpt. Kono »

Über 110°C bin ich noch nicht gekommen. Und das auf Langstrecke mit Bergabpassagen bis 130km/h. Also knapp vor der Schallmauer. :lol:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Innova-raser »

Moman hat geschrieben:Was muss man dem Motor denn antun um auf über 140 Grad
zu kommen.

Alles in allem finde ich das Thermometer gut, ein Blick und
Ich weiss was Sache ist.
Vielleicht muss man dem Motor gar nichts "antun" sondern einfach ein Thermometer einbauen dass das Anzeigt was es gerade möchte.

Deshalb spare ich mir lieber das Geld für solche Gadgets und gebe das Geld für Dinge aus die mir viel mehr Freude machen. Wenn das Oel wirklich 140° heiss wird/geworden ist dann braucht es auch kein Thermometer um zu spüren dass es an der Zeit ist einen kurzen Stopp einzulegen. Denn die Füsse werden sooo warm bekommen dass man gerne kurz zur Seite fährt.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Böcki »

Innova-raser hat geschrieben:Wenn das Oel wirklich 140° heiss wird/geworden ist dann braucht es auch kein Thermometer um zu spüren dass es an der Zeit ist einen kurzen Stopp einzulegen. Denn die Füsse werden sooo warm bekommen dass man gerne kurz zur Seite fährt.
Mit Motorradkleidung/-stiefeln spürt man auf der Autobahn von der in den kritischen Bereich wandernden Öltemperatur rein garnichts. Der einzige Anhaltspunkt ist eben das Ölthermometer...

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Innova-raser »

Das möchte ich, für mich zumindest, leichte Zweifel anmelden. Zugegeben, auf der Innova fahre ich bevorzugt mit Freizeitbekleidung. ABER ich gehe ja ab und an mit meiner BMW auf grössere Reisen. Mit Stiefel, Motorradhosen und allem was so dazu gehört. Auf Reisen, bei heissem Wetter und starker Belastung des Motors kanns dann schon mal im Schuhwerk sehr ungemütlich werden

Aluminium ist ein sehr guter Wärmeleiter. Sehr heisses Oel auf der Motorinnenseite und ein Stiefeln sehr nahe der Motoraussenseite, das wird auch der Merken der sehr grosse Saunaerfahrung hat.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von teddy »

[quote="INNOVA CUBMAN"Was ich aber mache vor dem stehenbleiben zum tanken, runter vom Gas damit die Öltemperatur runter geht vor dem abstellen.
Und wenn ich letztlich stehen bleibe neben der Zapfsäule nach einer langen Vollgasfahrt, auch noch 20-30 sek. auf Standgas laufen lassen.[/quote]
Hallo Markus,
Was Du da geschrieben hast, das gilt uneingeschraenkt und fast zwingend fuer Auto-Motoren mit Turbo-Aufladung nach einer laengeren und fordernden Schnellfahrt. Sonst koennte der fast gluehende Turbo ein schoenes Feuer im Motorraum verursachen.
Aber unsere CUB's haben keine Hot-Spots a la Turbo; im Stand noch weiterlaufen lassen kuehlt das ganze Motorzeugs eher weniger als irgendwie.Schoene Schutzverkleidung rundherum, siehste?. Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Fritten-Robert »

Hallo,

2 Dinge:

1. ist es für mich nach meinem Pleuellagerschaden gut zu sehen, wo mein Öltemperatur denn aktuell steht. Ich bin diesen Sommer noch nicht über 80°C hinaus gekommen. Letzten Sommer vor dem Schaden hatte ich wie gesagt zumindest 1x die 140°C erreicht.

2. kann man die Anzeigeninstrumente sehr leicht überprüfen. Eiswasser hat 0°C, kochendes Wasser 100°C. Beides ist im heimischen Küchenlabor zu bewerkstelligen, wobei man mit Rückfragen von der Heimleitung rechnen muß :superfreu: Wie man Wasser zum kochen bringt muß ich wohl nicht erklären. Zum Eiswasser: Eiswürfel in Wasser geben, sagen wir 10 Minuten warten, fertig. Die Geschichte mit dem Eiswasser kann man sich natürlich schenken, wenn das Anzeigeninstrument nicht bis 0°C runter geht - logo.

So habe ich das mit meinem el. VDO-Instrument gemacht, wovon der Sensor neben dem Ölsieb im Motorblock sitzt. So habe ich die Öltemperatur jederzeit im Blick.

Gruß
Robert, der zugegeben nen Anzeigen-Fimmel hat :inno:
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Mechanic »

Und wenn die Ölthermometer um 5° falsch gehen ist auch darauf gepfiffen, es ist aber trotzdem ein sehr guter Anhaltspunkt um in bestimmten Situationen eine Kontrolle vornehmen zu können.
Meistens steigt die Öltemp. nur in kritische Bereiche wenn man permanent auf dem Gas bleibt wie eben bei Autobahnetappen. Dauerhafte hohe Drehzahlen, mit maximaler Zylinderfüllung erzeugen eben auch die maximale Wärme. So etwas könnte man durch verrippte Motorgehäuse und größere Kühlrippen an Zylinder und Kopf in den Griff bekommen, allerdings würde man im Normalbetrieb kaum eine vernüftige Betriebstemp. erreichen. Also wo soll der Hersteller hier für jeden alles recht machen? Für die wenigen deutschen Autbahnfahrer oder für den Rest der Welt, die sich mit unter 100km/h begnügen können....

Gruß Stefan

Benutzeravatar
Tiger
Beiträge: 154
Registriert: So 12. Jan 2014, 20:08
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Suzuki SV 650i
Wohnort: Deutschland-Inzlingen
Alter: 45

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Tiger »

Böcki hat geschrieben:da meine Fahrweise hier angesprochen wurde...

ja, ich habe sicherlich über 70 tkm Autobahnerfahrung mit der Inno. Und ja, auch im Somer bei hohen Temperaturen aber dann nie mit Vollgas sondern maximal mit 89km/h im Windschatten der Lkw. Gefühl ist das höchstens 2/3 Gas und selbst auch da steigt die Öltemperatur kontinuierlich weiter an und ich beobachte wenn es für mich an den kritischen Bereich von maximal 130 Grad geht. Dann lass ich mich aus dem Windschatten rausfallen und die Öltemeratur steigt nicht weiter an bzw. fällt dann auch leicht wieder. Vollsynthetisches 50er Marken-Motorradöl und 15er Ritzel ist dabei natürlich selbstverständlich.

Nie würde ich weiter als mit 130 Grad fahren. Dann lieber runter von der Autobahn und das Öl kälter fahren...aber muss ja jeder für sich entscheiden. Genau das gleiche gilt bei mir übrigens auch für das Warmfahren.

Mein Motor hat damit 86tkm gehalten...

Und wohin lässt du dich aus dem Windschatten fallen? auf den Pannenstreifen?....überholen damit die Temp. noch weiter ansteigt? oder auf die Bundesstrasse?

also ich hab nochmal mit einem Spezialisten geredet und er meinte die hohen temperaturen 100-110 grad(150 ist unmöglich) machen dem motor nichts wenn genug öl vorhanden ist, einzig lange vollgasfahrten wirken sich auf den verschleiss aus und 1-zylinder mögen lange vollgasorgien nicht so.

die temp von 140-150 ist an einem ungünstigen/ falschen ort gemessen.

das heist du musst noch ca. 20 grad abziehen dann weist du welche temp im motorinneren herscht.

ich werde jetzt trotzdem nicht schneller als 90-100 fahren also kein vollgas mehr...

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von crischan »

Tiger hat geschrieben:Und wohin lässt du dich aus dem Windschatten fallen?...
Ich fahr auch oft BAB und Windschatten. Wenn mein Thermometer über 110°C steigt geh ich 1 bis 2sec vom Gas und fahre mit der selben Geschwindigkeit (also 83-91km/h) und 50m Abstand hinter dem LKW weiter nach kurzer Zeit (max 1-2min) hab ich wieder um 100°C und weiter gehts. So einfach ist das ;)

Benutzeravatar
Tiger
Beiträge: 154
Registriert: So 12. Jan 2014, 20:08
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Suzuki SV 650i
Wohnort: Deutschland-Inzlingen
Alter: 45

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Tiger »

Ich finde es gut das du es so machst....nur finde ich es persönlich viel zu kompliziert :)

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Innova-raser »

Tiger hat geschrieben:Ich finde es gut das du es so machst....nur finde ich es persönlich viel zu kompliziert :)

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
Eben, dann fahre doch einfach anstatt dich verrückt zu machen!
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
JanN
Beiträge: 421
Registriert: Fr 25. Apr 2014, 22:13
Fahrzeuge: 2 x Innova 125 i, BMW G650 XCountry
Alter: 64

Temperaturölmesstab bei Louis im SSV

Beitrag von JanN »

Ich finde so ein Ölthermometer prinzipiell sinnvoll, jedoch meist zu teuer. Deshalb habe ich heute beim Luisen-SSV zugeschlagen, weil die Thermometer dort gerade "nur " 19,95 statt 29,95 kosten. Das richtige für die Inno hat dort die Bestellnummer 10034715 (jedenfalls wenn die mir die richtige Schachtel mitgegeben haben ;) ). An dem passt nicht nur das Verschlussgewinde, sondern auch die Länge, die bis ins Öl reicht, ohne am Gehäuseboden anzuschlagen. Ölstandmessmarkierungen lassen sich leicht mit einer Feile am Thermometerschaft anbringen.

Grüße
Jan
Wer weiß was er nicht weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.

Bild

Silent Blood
Beiträge: 281
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 15:59
Fahrzeuge: BMW 523i E39, Daelim S300
Wohnort: Erde
Alter: 42

Re: Gedanken zum Themperaturölmesstab

Beitrag von Silent Blood »

Kann ich bestätigen, auch der bauähnliche Kymco Nexxon 50 wird nur sehr langsam warm. Nach 7 km bei sommerlichen Temperaturen durch die Stadt habe ich etwa 70 Grad, nach längerer Fahrt über die Landstraße mit Halbgas geht´s irgendwann auf 80 Grad, mehr als 100 Grad schafft man nicht mal mit Gewalt.

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“