...is doch nur nen besserer China-Roller,oder...?
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: ...is doch nur nen besserer China-Roller,oder...?
UA deswegen ist es schlau die erste Durchsicht beim fHH machen zu lassen. Bei der Gelegenheit kann man sowas gleich mit reklamieren.
Re: ...is doch nur nen besserer China-Roller,oder...?
Ich habe auch diese Schupperstellen. Ich habe diesen schuldigen Zinken am Fender bereits abgedremelt. Dafür jetzt Garantie zu beantragen habe ich kein Bock. Ich stelle nachher mal Bilder rein.
Edit: Hier dann nochmal meine Bilder:

Und andere Seite

Edit: Hier dann nochmal meine Bilder:

Und andere Seite

Re: ...is doch nur nen besserer China-Roller,oder...?
Hallo.
Nachdem bei mir alles "auf Garantie" getauscht wurde, habe ich einen vibrierenden, klappernden und rasselnden China-Roller.
Ich bekomme das Teil definitiv nicht ruhig. Ein echter Klapperkasten, der mich fertig macht!
Soviel dazu.
Ich habe nun 3400 km runter und erfreue mich nicht mehr am Fahrzeug. Fabelhafte Ingenieur-Leistung, aber mieseste Qualität!
Nachdem bei mir alles "auf Garantie" getauscht wurde, habe ich einen vibrierenden, klappernden und rasselnden China-Roller.
Ich bekomme das Teil definitiv nicht ruhig. Ein echter Klapperkasten, der mich fertig macht!
Soviel dazu.
Ich habe nun 3400 km runter und erfreue mich nicht mehr am Fahrzeug. Fabelhafte Ingenieur-Leistung, aber mieseste Qualität!
Die Wave ist mein zehntes Bike (u.a. Vespa 200PX + 125PX, Honda Dax, Velosolex, Mofa - die ganze Bandbreite...)
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: ...is doch nur nen besserer China-Roller,oder...?
Wohl ehr schuld der Werkstatt. Wenn die schludern beim wieder zusammenstecken. Ich weiß gar nicht was los ist, erst lese ich gerade vom Motorschaden wo ein Händler so unglaublichen murks auch noch wieder an den Kunden rausgehen lässt, jetzt das mit der verschlimmbesserung der Garantieleistung.
Dann ständig und von allen Seiten hört man nur Wucher Wucher Wucher.
Ich bekomm also eine drecksleistung und das ist kein Einzelfall, immer wieder hört man von nicht durchgeführten Wartungsarbeiten die aber abgerechnet werden etc, oder es wird Mist gebaut. Und zahlen soll man dann bitte. Aber kräftig!
Was ist los mit euch Händlern/Werkstätten? Geht's noch? Und dann das rumgeheule wie schlecht doch alles geworden ist.
Leute: Aufruf zur Hilfe zur Selbsthilfe! Bringt es euch selbst bei, besorgt euch werkstatthandbücher, nutzt jede Gelegenheit dazuzulernen. Tut euch zusammen für inspektionsarbeiten. Kommt zum schraubertreffen! Stellt fragen.traut euch selbst dran, das ist kein Hexenwerk und die feinen Herren von Vertragshändler und Werkstatt , sie kochen alle wie sie dastehen, nur mit schnödem, ganz normalem Wasser. Das ist nichts besonders selber zu Schrauben. Schritt für Schritt.
Ich selbst komme aus dem kaufmännischen Bereich und hab beruflich gar nix mit schrauberei zu tun.
Ich hab mir alles selber beigebracht, abgeschaut, gefragt, angelesen, Videos angeschaut.
So ewig ist das nicht her das ich keine Ahnung hatte. Bis vor ein paar Jahren wusste ich nichtmal wie man ne Kette spannt. Nichtmal das die gespannt werden muss.Dann nach und nach habe ich mir eins ums andere angeeignet. Das Thema Reifenwechsel zb komplett in Eigenregie.
Und heute? Ich mache alles selbst.alles. Was ich nicht weis, bringe ich mir selbst bei, stöbere im Internet, frage Leute die es besser wissen als ich.
Die letzte Aktion wo ich nicht ganz genau wusste wie war beim Auto.scheibenwischer geht nicht mehr.
Würde man in die Bedienungsanleitung schauen steht da sowas wie: wenden sie sich an ihren Vertragshändler.
Ja klar. Und der baut mir dann für 500 Euro nen neues wischergestänge mit Motor ein.( vielleicht ja verkehrt herum?
) Im Leben nicht!
Also mal sehen was so geschrieben steht, Foren aller Art helfen hier weiter, auch über Querverweise. Schließlich wusste ich worum es geht. Also den halben Wagen auseinanderbauen.
komplettes wischergestänge mit Motor demontieren. ein paar hundert Euro beim Händler? In der Werkstatt wäre das ganze Teil aufen Schrott gewandert. Und gegen ein neues getauscht. Es wird nicht mehr repariert.
Ich hab repariert, so wie es sein soll. Das alte Teil gereinigt.gangbar gemacht. Gefettet. Alles wieder zusammengebaut.
Und es läuft wie eh und je.
Gekostet hat mich das ganze ein paar Gramm fett. Ein centbetrag.
Und mittlerweile fragen andere mich und ich helfe gern.
Also! Selbst ist der Mann.
Dann ständig und von allen Seiten hört man nur Wucher Wucher Wucher.
Ich bekomm also eine drecksleistung und das ist kein Einzelfall, immer wieder hört man von nicht durchgeführten Wartungsarbeiten die aber abgerechnet werden etc, oder es wird Mist gebaut. Und zahlen soll man dann bitte. Aber kräftig!
Was ist los mit euch Händlern/Werkstätten? Geht's noch? Und dann das rumgeheule wie schlecht doch alles geworden ist.
Leute: Aufruf zur Hilfe zur Selbsthilfe! Bringt es euch selbst bei, besorgt euch werkstatthandbücher, nutzt jede Gelegenheit dazuzulernen. Tut euch zusammen für inspektionsarbeiten. Kommt zum schraubertreffen! Stellt fragen.traut euch selbst dran, das ist kein Hexenwerk und die feinen Herren von Vertragshändler und Werkstatt , sie kochen alle wie sie dastehen, nur mit schnödem, ganz normalem Wasser. Das ist nichts besonders selber zu Schrauben. Schritt für Schritt.
Ich selbst komme aus dem kaufmännischen Bereich und hab beruflich gar nix mit schrauberei zu tun.
Ich hab mir alles selber beigebracht, abgeschaut, gefragt, angelesen, Videos angeschaut.
So ewig ist das nicht her das ich keine Ahnung hatte. Bis vor ein paar Jahren wusste ich nichtmal wie man ne Kette spannt. Nichtmal das die gespannt werden muss.Dann nach und nach habe ich mir eins ums andere angeeignet. Das Thema Reifenwechsel zb komplett in Eigenregie.
Und heute? Ich mache alles selbst.alles. Was ich nicht weis, bringe ich mir selbst bei, stöbere im Internet, frage Leute die es besser wissen als ich.
Die letzte Aktion wo ich nicht ganz genau wusste wie war beim Auto.scheibenwischer geht nicht mehr.
Würde man in die Bedienungsanleitung schauen steht da sowas wie: wenden sie sich an ihren Vertragshändler.
Ja klar. Und der baut mir dann für 500 Euro nen neues wischergestänge mit Motor ein.( vielleicht ja verkehrt herum?


Also mal sehen was so geschrieben steht, Foren aller Art helfen hier weiter, auch über Querverweise. Schließlich wusste ich worum es geht. Also den halben Wagen auseinanderbauen.

Ich hab repariert, so wie es sein soll. Das alte Teil gereinigt.gangbar gemacht. Gefettet. Alles wieder zusammengebaut.
Und es läuft wie eh und je.
Gekostet hat mich das ganze ein paar Gramm fett. Ein centbetrag.
Und mittlerweile fragen andere mich und ich helfe gern.
Also! Selbst ist der Mann.

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: ...is doch nur nen besserer China-Roller,oder...?
Jepp. Zustimm.Pille hat geschrieben:Leute: Aufruf zur Hilfe zur Selbsthilfe! Bringt es euch selbst bei, besorgt euch werkstatthandbücher, nutzt jede Gelegenheit dazuzulernen. (...) Also! Selbst ist der Mann.
Hab die letzten zwei Tage damit verbracht an der Inno einen großen Kundendienst mit allem drum und dran durchzuführen. Komme aus der Elektroecke und hab sowas noch nie an einem Viertakter gemacht.
Hätte in der Werkstatt um die 150€ gekostet und das alle 4000km ohne die Möglichkeit zu überprüfen, dass auch alles gemacht wurde. Hat mich jetzt neben 58€ fürs WHB, 8€ für den Ventileinstellschlüssel, ca 5€ für 900ml 10W40 nur viel Zeit gekostet, weil ich jeden Schritt dreimal nachgelesen habe, viel fotografiert habe und manche Arbeitsabläufe nur durch Mehrmaliges Hin- und Herblättern zu finden sind. So war die Vorgehensweise auch oft nicht direkt zielführend. Was solls?
Jetzt weiß ich wie es geht. Das nächste mal ist das sicher in drei Stunden erledigt. Dann gibts auch neue Dichtungen

Nur durchs Selbermachen lernt man seine Kiste kennen und kann evtl. Schlampereien erkennen und abstellen.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
-
- Beiträge: 1905
- Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
- Alter: 58
Re: ...is doch nur nen besserer China-Roller,oder...?
Bei mir war mal vor Jahren eine Verteilerkappe put.Pille hat geschrieben:Was ist los mit euch Händlern/Werkstätten? Geht's noch? Und dann das rumgeheule wie schlecht doch alles geworden ist.
Ein Arbeitskollege vermutete ein defektes Zündkabel oder eben die Kappe.
Aus Bequemlichkeit brachte ich den Golf zum Freundlichen.
-Aktion 1. Steuergerät für über 1000 Mark getauscht. Ohne Erfolg.
-Aktion 2. Lamdasonde für ca. 200/300 getauscht. Auch ohne Erfolg
-Aktion 3. Probefahrt mit der Rechtfertigung. "Der Motor läuft zu Fett (bauartbedingt).
Kann man nicht Reparieren.
Ratlos machte ich selbst die Motorhaube auf und kontrollierte Kabel und Verteilerkappe.
Zweiteres zerbröselte förmlich in meiner Hand. Ich stellte den Werkstattmeister zur Rede.
"Schau, schau, da ist er ja, der Fehler. Wir tauschen ihnen natürlich Steuergerät und Lamdasonde wieder um."
Rechnungsbetrag dann nur noch 200 DM. Das die sich damals nicht geschämt haben überhaupt ne Rechnung zu schreiben

Das man erst angefangen hat, das teuerste Bauteil zu tauschen, war sicher bloß Zufall.
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: ...is doch nur nen besserer China-Roller,oder...?
Vollinhaltliche Zustimmung !!!
Macht es selber!!!
Nächster Handlungsbereich: (Solare) Warmwasserversorgung
in Häusern. 90% aller Anlagen sind falsch geplant und/oder
falsch zusammengebaut. Dazu noch gesetzliche Mindest-
Normen ("zu klein") oder die Förderung für "Heizungsunterstützung"
("zu groß"). Als Super-Gau dann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
für Duschwasser (50 Grad Vorhaltung)...
Das alles ist eine Vernichtung von Volksvermögen in Milliardenhöhe.
Ich komme aus der EDV, nach 20 Jahren als IT-Mensch habe ich mir
Warmwasser und Solar selbst beigebracht. DIY ist besser und billiger
als vom "Fach"mann. Reparieren kann man Selbstgebautes sowieso.
Ich komme gerne vorbei (mit der CUB und allen 2 Fachbüchern) und
weise euch ein. Fachwerkzeug kostet 20 Euro. Es wäre mir eine Ehre!
Gruß von der Energiefront
Solar-Pitt
(die "Pille" fürs Warmwasser)
Macht es selber!!!
Nächster Handlungsbereich: (Solare) Warmwasserversorgung
in Häusern. 90% aller Anlagen sind falsch geplant und/oder
falsch zusammengebaut. Dazu noch gesetzliche Mindest-
Normen ("zu klein") oder die Förderung für "Heizungsunterstützung"
("zu groß"). Als Super-Gau dann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
für Duschwasser (50 Grad Vorhaltung)...
Das alles ist eine Vernichtung von Volksvermögen in Milliardenhöhe.
Ich komme aus der EDV, nach 20 Jahren als IT-Mensch habe ich mir
Warmwasser und Solar selbst beigebracht. DIY ist besser und billiger
als vom "Fach"mann. Reparieren kann man Selbstgebautes sowieso.
Ich komme gerne vorbei (mit der CUB und allen 2 Fachbüchern) und
weise euch ein. Fachwerkzeug kostet 20 Euro. Es wäre mir eine Ehre!
Gruß von der Energiefront
Solar-Pitt
(die "Pille" fürs Warmwasser)
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: ...is doch nur nen besserer China-Roller,oder...?
Moin Pitt,Brett-Pitt hat geschrieben:Vollinhaltliche Zustimmung !!!
Macht es selber!!!
Nächster Handlungsbereich: (Solare) Warmwasserversorgung
in Häusern. 90% aller Anlagen sind falsch geplant und/oder
falsch zusammengebaut. Dazu noch gesetzliche Mindest-
Normen ("zu klein") oder die Förderung für "Heizungsunterstützung"
("zu groß"). Als Super-Gau dann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
für Duschwasser (50 Grad Vorhaltung)...
Das alles ist eine Vernichtung von Volksvermögen in Milliardenhöhe.
Ich komme aus der EDV, nach 20 Jahren als IT-Mensch habe ich mir
Warmwasser und Solar selbst beigebracht. DIY ist besser und billiger
als vom "Fach"mann. Reparieren kann man Selbstgebautes sowieso.
Ich komme gerne vorbei (mit der CUB und allen 2 Fachbüchern) und
weise euch ein. Fachwerkzeug kostet 20 Euro. Es wäre mir eine Ehre!
Gruß von der Energiefront
Solar-Pitt
(die "Pille" fürs Warmwasser)
klingt gut Dein Angebot. Mich stört an meiner Anlage die Tatsache, daß nicht erst einmal für warmes Duschwasser gesorgt wird und danach die restlichen 2/3 des Pufferspeichers geladen werden. Das liegt sicher an der Programmierung. Ich denke, da geht noch was. Wo Du schreibst Du bist aus der EDV kriegst Du das sicher hin. Es handelt sich um eine 24qm Freilandanlage mit 2000ltr. Pufferspeicher. Umschaltventil auf 1/3 d. Höhe ist drin. Mit den 2000ltr. Pufferspeicher heizen wir das Haus über Fußbodenheizung. Nachheizung über Holzvergaser-Heizkessel. Steuerung: UVR 1611. Anlage: Buso.
Gruß
Robert
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: ...is doch nur nen besserer China-Roller,oder...?
Moin Robert, moin interessierte Mitleser,
da geht immer was.
Grundsätzlicher Ansatz: Wenn ich es schaffe, 200 Liter
Öl-Äquivalent vor Ort einzusparen, dann hat der "Kunde"
sozusagen 10.000 CUB-Kilometer frei, jedes Jahr. Eine
Win-Win-Win-Situation. Ich hab einen Kurzurlaub, ihr eine
bessere Energiebilanz, Wertschöpfung bleibt in der Heimat,
Putin ärgert sich.
Ich muß noch ein Feindesign für einen anderen Foristi machen,
der zufällig auf dem Weg in die Alpen liegt. Deinen Fall klären
wir im Pingpong-Verfahren per PN (Frage, Antwort, nächste Frage).
War der Einsatz erfolgreich, könnten wir ja in einem extra Ober-Fred
"Energie" berichten und zur Nachahmung aufrufen! Mit geballter
deutsch-japanischer Ingenieurskunst ist die Energiewende doch ein
Leverkus-Klacks. Auf der 1,5-Liter-CUB zum 1,5-Grad-Ziel !!!
Sayonara Genpatsu
(Mein einziger Japanisch-Wortschatz: "Tschüss Atomkraft")
Pitt-San
(PN folgt)
da geht immer was.
Grundsätzlicher Ansatz: Wenn ich es schaffe, 200 Liter
Öl-Äquivalent vor Ort einzusparen, dann hat der "Kunde"
sozusagen 10.000 CUB-Kilometer frei, jedes Jahr. Eine
Win-Win-Win-Situation. Ich hab einen Kurzurlaub, ihr eine
bessere Energiebilanz, Wertschöpfung bleibt in der Heimat,
Putin ärgert sich.
Ich muß noch ein Feindesign für einen anderen Foristi machen,
der zufällig auf dem Weg in die Alpen liegt. Deinen Fall klären
wir im Pingpong-Verfahren per PN (Frage, Antwort, nächste Frage).
War der Einsatz erfolgreich, könnten wir ja in einem extra Ober-Fred
"Energie" berichten und zur Nachahmung aufrufen! Mit geballter
deutsch-japanischer Ingenieurskunst ist die Energiewende doch ein
Leverkus-Klacks. Auf der 1,5-Liter-CUB zum 1,5-Grad-Ziel !!!
Sayonara Genpatsu
(Mein einziger Japanisch-Wortschatz: "Tschüss Atomkraft")
Pitt-San
(PN folgt)
Re: ...is doch nur nen besserer China-Roller,oder...?
Hallo.
Und etwas Hilfe macht den Unterschied.
Der gute EXXON (CEO?) hat gestern die Ventile seiner Innova eingestellt, und ich habe die Chance genutzt, zuzusehen und zu lernen.
Danach kam meine dran - und siehe da, die Wave ist extrem wartungsfreundlich!
Nach dem Entfernen der 2 grossen Schrauben, kamen unter dem sehr schlichten Ventildeckel sehr zugänglich die beiden Ventil-Hebel hervor. Wirklich hübsch und total leicht zu ersehen. Das Ventilspiel war im Toleranzbereich, so dass nichts zu tun war. Deckel mit der dicken Gummidichtung wieder drauf - das kann man in 10 Minuten erledigen - wenn man weiss wie. Auch musste sonst rein gar nichts von der Verkleidung entfernt werden.
Bei der Gelegenheit ortete Exxon die Quelle eines widerlichen Motor-Zirpens (das mir echt die Laune verdarb!) im Gepäckträger des Durchstiegs. Ich dachte ja, es wären Tachowelle oder Ventilkette, aber so unglaublich es klingt, es war der kleine, erneut gerissene Gepäckträger. Da wäre ich NIE drauf gekommen. Vielen Dank dafür.
Des weiteren habe ich ein heftiges Resonanz-Vibrieren (bei der Drehzahl von ca. 70 km/h 4.Gang) der gesamten vorderen Verkleidung komplett abstellen können, indem ich aus Fahrradschlauch zugeschnittene Gummi-Unterlegscheiben bei den "Clips" unten untergelegt habe. Frei nach dem Motto, wenn ich das schon ohne Grund öffne, dämpfe ich es gleich.
Und siehe da: Nichts vibiriert nichts mehr. Bin sehr stolz! (Auch über die Idee der Verwertung eines alten Fahrradschlauches)
Das alte Leiden des Vibrierens unter der Scheinwerfer-Abdeckung haben Massen von Schaumstoff immer nur für Minuten abstellen können, so dass ich mich dem wieder zuwenden werde, wenn meine gelben Birnchen für die Positionsbeleuchtung kommen. Das wird sehr gut aussehen...
Fazit: Den China-Roller nehme ich zurück, und den Ingenieurleistungen (Japan) bei den Verbesserungen an der Wave zolle ich nun Respekt. Die Konstruktion des Motors ist herrlich modern und das ansteigende Endrohr des Auspuff erleichtert das Einstellen der Antriebskette. Das ist bei der Innova beides viel umständlicher.
Nun bin ich wieder zufrieden! Ist doch ein gutes Fahrzeug!
Und etwas Hilfe macht den Unterschied.
Der gute EXXON (CEO?) hat gestern die Ventile seiner Innova eingestellt, und ich habe die Chance genutzt, zuzusehen und zu lernen.
Danach kam meine dran - und siehe da, die Wave ist extrem wartungsfreundlich!
Nach dem Entfernen der 2 grossen Schrauben, kamen unter dem sehr schlichten Ventildeckel sehr zugänglich die beiden Ventil-Hebel hervor. Wirklich hübsch und total leicht zu ersehen. Das Ventilspiel war im Toleranzbereich, so dass nichts zu tun war. Deckel mit der dicken Gummidichtung wieder drauf - das kann man in 10 Minuten erledigen - wenn man weiss wie. Auch musste sonst rein gar nichts von der Verkleidung entfernt werden.
Bei der Gelegenheit ortete Exxon die Quelle eines widerlichen Motor-Zirpens (das mir echt die Laune verdarb!) im Gepäckträger des Durchstiegs. Ich dachte ja, es wären Tachowelle oder Ventilkette, aber so unglaublich es klingt, es war der kleine, erneut gerissene Gepäckträger. Da wäre ich NIE drauf gekommen. Vielen Dank dafür.
Des weiteren habe ich ein heftiges Resonanz-Vibrieren (bei der Drehzahl von ca. 70 km/h 4.Gang) der gesamten vorderen Verkleidung komplett abstellen können, indem ich aus Fahrradschlauch zugeschnittene Gummi-Unterlegscheiben bei den "Clips" unten untergelegt habe. Frei nach dem Motto, wenn ich das schon ohne Grund öffne, dämpfe ich es gleich.
Und siehe da: Nichts vibiriert nichts mehr. Bin sehr stolz! (Auch über die Idee der Verwertung eines alten Fahrradschlauches)
Das alte Leiden des Vibrierens unter der Scheinwerfer-Abdeckung haben Massen von Schaumstoff immer nur für Minuten abstellen können, so dass ich mich dem wieder zuwenden werde, wenn meine gelben Birnchen für die Positionsbeleuchtung kommen. Das wird sehr gut aussehen...
Fazit: Den China-Roller nehme ich zurück, und den Ingenieurleistungen (Japan) bei den Verbesserungen an der Wave zolle ich nun Respekt. Die Konstruktion des Motors ist herrlich modern und das ansteigende Endrohr des Auspuff erleichtert das Einstellen der Antriebskette. Das ist bei der Innova beides viel umständlicher.
Nun bin ich wieder zufrieden! Ist doch ein gutes Fahrzeug!
Die Wave ist mein zehntes Bike (u.a. Vespa 200PX + 125PX, Honda Dax, Velosolex, Mofa - die ganze Bandbreite...)
- JanN
- Beiträge: 421
- Registriert: Fr 25. Apr 2014, 22:13
- Fahrzeuge: 2 x Innova 125 i, BMW G650 XCountry
- Alter: 64
Re: ...is doch nur nen besserer China-Roller,oder...?
Du sprichst mir aus der Seele, Pille. Auch ich hab mich schon so oft über Werkstätten geärgert, dass ich nun alles was irgendwie geht selber mache. Das macht Spaß, ist entspannend und bei Erfolg auch enorm befriedigend - und man weiß, dass es mit Interesse, und deshalb anständig erledigt ist...Pille hat geschrieben:Wohl ehr schuld der Werkstatt. Wenn die schludern beim wieder zusammenstecken. Ich weiß gar nicht was los ist, erst lese ich gerade vom Motorschaden wo ein Händler so unglaublichen murks auch noch wieder an den Kunden rausgehen lässt, jetzt das mit der verschlimmbesserung der Garantieleistung.
Dann ständig und von allen Seiten hört man nur Wucher Wucher Wucher.
Ich bekomm also eine drecksleistung und das ist kein Einzelfall, immer wieder hört man von nicht durchgeführten Wartungsarbeiten die aber abgerechnet werden etc, oder es wird Mist gebaut. Und zahlen soll man dann bitte. Aber kräftig!
Was ist los mit euch Händlern/Werkstätten? Geht's noch? Und dann das rumgeheule wie schlecht doch alles geworden ist.
Leute: Aufruf zur Hilfe zur Selbsthilfe! Bringt es euch selbst bei, besorgt euch werkstatthandbücher, nutzt jede Gelegenheit dazuzulernen. Tut euch zusammen für inspektionsarbeiten. Kommt zum schraubertreffen! Stellt fragen.traut euch selbst dran, das ist kein Hexenwerk und die feinen Herren von Vertragshändler und Werkstatt , sie kochen alle wie sie dastehen, nur mit schnödem, ganz normalem Wasser. Das ist nichts besonders selber zu Schrauben. Schritt für Schritt.
Ich selbst komme aus dem kaufmännischen Bereich und hab beruflich gar nix mit schrauberei zu tun.
Ich hab mir alles selber beigebracht, abgeschaut, gefragt, angelesen, Videos angeschaut.
So ewig ist das nicht her das ich keine Ahnung hatte. Bis vor ein paar Jahren wusste ich nichtmal wie man ne Kette spannt. Nichtmal das die gespannt werden muss.Dann nach und nach habe ich mir eins ums andere angeeignet. Das Thema Reifenwechsel zb komplett in Eigenregie.
Und heute? Ich mache alles selbst.alles. Was ich nicht weis, bringe ich mir selbst bei, stöbere im Internet, frage Leute die es besser wissen als ich.
Die letzte Aktion wo ich nicht ganz genau wusste wie war beim Auto.scheibenwischer geht nicht mehr.
Würde man in die Bedienungsanleitung schauen steht da sowas wie: wenden sie sich an ihren Vertragshändler.
Ja klar. Und der baut mir dann für 500 Euro nen neues wischergestänge mit Motor ein.( vielleicht ja verkehrt herum?) Im Leben nicht!
![]()
Also mal sehen was so geschrieben steht, Foren aller Art helfen hier weiter, auch über Querverweise. Schließlich wusste ich worum es geht. Also den halben Wagen auseinanderbauen.komplettes wischergestänge mit Motor demontieren. ein paar hundert Euro beim Händler? In der Werkstatt wäre das ganze Teil aufen Schrott gewandert. Und gegen ein neues getauscht. Es wird nicht mehr repariert.
Ich hab repariert, so wie es sein soll. Das alte Teil gereinigt.gangbar gemacht. Gefettet. Alles wieder zusammengebaut.
Und es läuft wie eh und je.
Gekostet hat mich das ganze ein paar Gramm fett. Ein centbetrag.
Und mittlerweile fragen andere mich und ich helfe gern.
Also! Selbst ist der Mann.
Grüße
Jan
Wer weiß was er nicht weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.

