Wechselintervall - Zuendkerze

Allgemeines
Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Wechselintervall - Zuendkerze

Beitrag von Pille »

Ehm nicht das das falsch interpretiert wird, ich bezog mich auf die Löcher im Kolben durch die Kerze, jedenfalls hab ich das so verstanden das es so gemeint war. Soviel zu dem Kommentar Verwirrung für gefühlschrauber, du warst doch der mit den "ventilspielproblemen" (stichel ;) )
Und wenn man schon so schlau ist sollte man das ganze dann auch verständlich darstellen, gibt genug Leute die noch nie geschraubt haben, oder ganz am Anfang stehen. Da hat man nun mal gar keinen plan und nicht jeder weiß was es für einen Unterschied bedeutet ob zb 2 oder Viertakt. Vielleicht möchten eben jene ja genau wie jeder hier der auch mal ganz am Anfang stand lernen und begreifen.

Um das jetzt nochmal klarzustellen: allgemein wird bei jeder zweiten Umdrehung gearbeitet. Also Gemisch gezündet. Funke jedoch ist dann bei jeder Umdrehung da, und das ist bei vielen Viertaktern so, mit "einfachen" Motoren.nichts cubspezielles.dadurch spart man Elektronik.
IMMER beim Viertakter gemischzündung bei jeder zweiten Drehung.
Runter=Ansaugen.
rauf=komprimieren. Zündung.runter.
Wieder rauf= alles übers auslassventil wird rausgedrückt.
Es geht nur darum ob bei jeder Umdrehung gefunkt wird, oder nicht. Und hier gibt es bei simplen Motoren bei jeder Drehung einen Funken. Und bei jeder zweiten zündet dann das "Arbeitsgemisch"

Einfacher kann ich's nicht erklären.

Und Löcher im kolben, sowas passiert vielleicht wenn der Motor zu mager läuft und dementsprechend zu heiß wird. Verpfuschte vergasereinstellung zb.

Schäden am Motor durch :!: passende :!: Zündkerzen gibt es nicht. Außer vielleicht die Kerze selbst ist defekt, Bruch etc und zerbröselt im Brennraum.

Je weiter die Kerze verschleißt desto mehr baut die Elektrode ab. Dementsprechend wird der flugweg länger.( was aber gar nicht schlecht ist, das wäre aber ein anderes Thema) Es muss also mehr Spannung her und erst hier liegt der limitierende Faktor. Reichen die Reserven für die nötige höhere Spannung nicht mehr dann geht's los. Irgendwann gibt's halt startprobleme oder ruckeln. Und das wärs.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Wechselintervall - Zuendkerze

Beitrag von Done #30 »

Pille hat geschrieben:(...) allgemein wird bei jeder zweiten Umdrehung gearbeitet. Also Gemisch gezündet. Funke jedoch ist dann bei jeder Umdrehung da, und das ist bei vielen Viertaktern so, mit "einfachen" Motoren.nichts cubspezielles.dadurch spart man Elektronik.
Interessant. War mir nie bewusst, das es eine verteilerlose Zündanlage gibt und wie sie funktioniert. Ist das beim Einspritzer auch so? Da ist ja genügend Elektronik da.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Wechselintervall - Zuendkerze

Beitrag von teddy »

Done #30 hat geschrieben:
Pille hat geschrieben:(...) allgemein wird bei jeder zweiten Umdrehung gearbeitet
Interessant. War mir nie bewusst, das es eine verteilerlose Zündanlage gibt und wie sie funktioniert. Ist das beim Einspritzer auch so? Da ist ja genügend Elektronik da.
Ist doch ganz einfach ein fuer allemal zu klaeren. Im "alten" - moeglich auch im neuen - Forum waren einige Berichte von Fahrern, die sich einen Drehzahlmesser fuer die Inno zugelegt hatten. Boecki, unser Gedaechtniswunder, kann sicher einen Tipp geben, welcher Suchbegriff eingegeben werden sollte. Und was ich mich erinnere musste der Schalter am Drehzahlmesser immer auf 2-Takt gestellt werden. Die Erlaeuterung dazu hab ich aber vergessen.
Also nicht Staunen, Suchen:-)

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Wechselintervall - Zuendkerze

Beitrag von Pille »

Eigentlich leicht und logisch nachvollziehbar:
Drehzahlmesser orientiert sich am Funken.
Es gibt also zwei Varianten, man wählt normalerweise bei Montage des dzm die entsprechende.einmal 2 takter und einmal für Viertakter.

Wenn ich jetzt auf Viertakter stelle, geht der dzm davon aus das alle 2 kw-Drehungen ein Funke kommt. Jetzt haben wir aber ja jede Drehung nen funken. Somit wird aus der cub ein rennmoped jedenfalls nach dem was der dzm ausspuckt. Dieser zeigt daher doppelte Drehzahl an.

Also auf zweitakter stellen. Jede Drehung ein Funke. Richtige Drehzahlanzeige für uns.

@done: verteilerlose Zündungen werden immer mehr zur Regel. Direkt für jeden einzelnen brennraum. Kein Verteiler, keine Kabel...

Ich glaube was du meinst ist die zündunterbrechung.

...ich glaub ich versteh doch nicht, was du meinst :mrgreen: :?: :roll:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Wechselintervall - Zuendkerze

Beitrag von Sachsenring »

Fahrt ruhig eure Zündkerzen bis zum bitteren Ende.

Interessant ist aber auch, dass eine Zündkerze nicht nur gegen den Verbrennungsdruck und Unterdruck abdichten muss.
Sie ist thermisch/chemisch höchst belastet und muss gleichzeitig noch isolieren.

Wenn sie denn nicht elektrisch kaputt geht, kann sie auch mechanisch den Geist aufgeben.

Mir ist vor einiger Zeit mal bei einer Probefahrt (nicht mir der Wave) die Zündung ausgefallen. Stichwort ausgefallen: Die Mittelelektrode fiel in den Brennraum und ich hatte mehr Glück als Verstand, dass das Metallstück rausgespült wurde.

Für 720Grad Zündversatz müsste die Wave einen Nockenwellenpositionssensor haben.

Ansonsten ist es bei Autos und Motorrädern oft der Fall, dass sie einen Blindfunken erzeugen. Stichwort Doppelfunkenspule etc.

Und verschwenderisch is das nicht unbedingt. Die Aufnahmeleistung einer Zündanlage ist wesentlich kleiner als man denkt.

MfG
Martin
Bild I´m on my Wave of life.

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“