Gestern hab ich meine Address Sommerfertig gemacht, weil ich ab März endlich wieder fahren darf.
Dabei habe ich zum ersten mal das Ventilspiel von meiner Address geprüft und eingestellt, und hab mich erstmal drüber aufgeregt, dass ich die ganze Verkleidung wegbauen musste, soll ja bei der Innova auch so sein.
Im Handbuch stand ja alles schön beschrieben drin, außer welches das Einlass- und welches das Auslassventil ist. Ich hoff ich habs richtig gemacht indem ich das obere auf 0,05 mm und das untere auf 0,1 mm gestellt hab.
Gemessen hab ich vor dem einstellen oben 0,08 mm und unten 0,14 mm, ich weiß leider nicht wann der Vorgänger die Ventile das letzte mal eingestellt hat, und ob er das überhaupt gemacht hat.
Hat jemand Erfahrungen ob sich das Ventilspiel nach 12000km noch viel verändert? Weil ich finde dass es durch das abschrauben der Verkleidung doch viel Aufwand ist, dann würd ich mir das in nächster Zeit sparen. Nach Wartungsliste sollte ich das ja alle 4000km prüfen, aber das ist mir viel zu viel aufwand.
Gruß
Tomgreen
Ventilspiel einstellen
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Ventilspiel einstellen
Alle 6-12 Monate einen Ventilspielkontrolle ist überlebbar. Wenn auch nur knapp.Tomgreen hat geschrieben:Nach Wartungsliste sollte ich das ja alle 4000km prüfen, aber das ist mir viel zu viel aufwand.

Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
Re: Ventilspiel einstellen
@ Tomgreen,
wieso ist das viel Arbeit ? Das ist Entspannung. Warum stellst Du nicht vorher Deine Frage : Was ist Ein-/Auslass ... ?
Hast Du Dir die Suzuki Ersatzteilpreise mal angeschaut, dagegen sind die Honda Preise auf Samariter-Niveau.
Alle 4000 KM mal eben prüfen hält die Finger geschmeidig. Wer baut dafür schon die Verkleidung ab ? Schrauben raus und
abspreizen der Seitenteile. Hebebühne oder Tisch vorausgesetzt.
Denke wenn einem diese Arbeit selbst zuviel ist, lieber die Rolle Draht in die Fachwerkstatt des geringsten Misstrauens geben,
einen Obolus entrichten und sich an der Funktion erfreuen... Dies ist keine Schande.
Gruß Frank
wieso ist das viel Arbeit ? Das ist Entspannung. Warum stellst Du nicht vorher Deine Frage : Was ist Ein-/Auslass ... ?
Hast Du Dir die Suzuki Ersatzteilpreise mal angeschaut, dagegen sind die Honda Preise auf Samariter-Niveau.
Alle 4000 KM mal eben prüfen hält die Finger geschmeidig. Wer baut dafür schon die Verkleidung ab ? Schrauben raus und
abspreizen der Seitenteile. Hebebühne oder Tisch vorausgesetzt.
Denke wenn einem diese Arbeit selbst zuviel ist, lieber die Rolle Draht in die Fachwerkstatt des geringsten Misstrauens geben,
einen Obolus entrichten und sich an der Funktion erfreuen... Dies ist keine Schande.
Gruß Frank
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Ventilspiel einstellen
hallo
ich habs bei unserer kontrolliert und stell es nur noch alle 10 tausend ein bzw kontrollier
wenn ma weis wie die verkleidung einfach runtergeht is es doch kein akt
und vor allem kommt ma schön hin ohne sch ärgern zu müssen
habs letzten sommer gemütlich auf der terasse mit ner halben bier in gut ner std erledigt gehabt
mit allem an und abbaun
und als tipp
da wo unten da auspuff rauskommt , des könnte fast n auslassventil sein
gruß Bastl
ich habs bei unserer kontrolliert und stell es nur noch alle 10 tausend ein bzw kontrollier
wenn ma weis wie die verkleidung einfach runtergeht is es doch kein akt
und vor allem kommt ma schön hin ohne sch ärgern zu müssen
habs letzten sommer gemütlich auf der terasse mit ner halben bier in gut ner std erledigt gehabt
mit allem an und abbaun
und als tipp
da wo unten da auspuff rauskommt , des könnte fast n auslassventil sein

gruß Bastl
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
- sznuffi
- Beiträge: 1085
- Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
- Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
- Alter: 66
Re: Ventilspiel einstellen
Ich habe meine Zusel mit 6225 km gekauft. Letzter KD bei 5k, der wohl der verspätete 4k war.
Habe von daher die nächste Ventilspielkontrolle bei 12 k im Visir. + neuen Luffifilter
Denke die paar Schrauben weg und wieder dran ist kein wirklicher Akt.
Dazwischen mache ich die 8k mit Ölwechsel und das andere Gedönse wie Luffifilter reinigen etc.
Eben nach Wartungsplan.
@ Bastl.
gehts mit nem Bier schneller? Ich mag das bittere Wasser ned, muss ich dennoch ?
@ Frank
Warum erwähnste den Unterschied der Ersatzteilpreise?
Erkenne da zum Ausgangspost keinen Zusammenhang.
PS.
Habe schon mal nach den Verschleißteilen geguggt.
Mal ganz grob nur auf Egay:(wobei woanders da sicherlich noch günstiger sein könnte)
Luffi ca 20,- , Ölfilter + Öl 1 L ab 20,-, Bremsbeläge v. ab 7 ,h ab ca. 15 , Kettensatz ab 40,-
Finde das noch bezahlbar und im Rahmen.
2,50 hin oder her und hinzu ein bisschen Mehrverbrauch bei der Zusel.
Mit dem Rappel will ich nicht nur im Ganzen sparen im Vergleich zu Auto, Motorrad usw. sondern vorwiegend Spass haben. Sonst müsste ich Rad fahren oder laufen.
Habe von daher die nächste Ventilspielkontrolle bei 12 k im Visir. + neuen Luffifilter
Denke die paar Schrauben weg und wieder dran ist kein wirklicher Akt.
Dazwischen mache ich die 8k mit Ölwechsel und das andere Gedönse wie Luffifilter reinigen etc.
Eben nach Wartungsplan.
@ Bastl.
gehts mit nem Bier schneller? Ich mag das bittere Wasser ned, muss ich dennoch ?
@ Frank
Warum erwähnste den Unterschied der Ersatzteilpreise?
Erkenne da zum Ausgangspost keinen Zusammenhang.
PS.
Habe schon mal nach den Verschleißteilen geguggt.
Mal ganz grob nur auf Egay:(wobei woanders da sicherlich noch günstiger sein könnte)
Luffi ca 20,- , Ölfilter + Öl 1 L ab 20,-, Bremsbeläge v. ab 7 ,h ab ca. 15 , Kettensatz ab 40,-
Finde das noch bezahlbar und im Rahmen.
2,50 hin oder her und hinzu ein bisschen Mehrverbrauch bei der Zusel.
Mit dem Rappel will ich nicht nur im Ganzen sparen im Vergleich zu Auto, Motorrad usw. sondern vorwiegend Spass haben. Sonst müsste ich Rad fahren oder laufen.
Re: Ventilspiel einstellen
Hallo Micha,
der Hinweis auf die Suzuki Ersatzteilpreise war in meinen Augen angebracht. Wartungsmuffel bekommen dann am Teiletresen plötzlich riesige Augen, oder setzen sich lieber hin... und schauen Dich als Verkäufer/Berater/Ansprechpartner ganz seltsam an... Leider Jahrelang in diese überraschten Augen geschaut und oft innerlich die Faust geballt. Die tollen Alus an der Karre sah ja jeder, den Zahnriemen nicht, und der war leider überfällig und sorgte für innigen Kontakt. Draussen auf dem Hof stand dann eine toll aufpolierte, tiefergelegte, Aufkleber-getunte Prollschleuder mit Motorschaden... weil den Riemen und die Spannrollen sieht man ja nicht... O.K. es ging dabei um Autos.
1989 habe ich den Vertrieb für aprilia Deutschland in Ulm gemacht, wir hatten einen Raum, den wir gehasst haben. Irgendwann ging auch die tür nicht auf. Dort lagerten die
Motorteile als Garantie/Kulanzanträge von Kunden, Händlern eingesandt und teils mit brutalen Fehlern.
Wie ich 2008/2009 eine Address suchte hatte ich mehrere mit Motorschäden im Angebot : Kurbelwelle, Nockenwelle, Steuerkette. War halt auf der Suche nach einem Schnäpper.
Dann mit meinem befreundeten Suzuki Händler geplaudert und so seine Meinung erfahren. Das Teil wir zum sparen gekauft, gespart wird dann auch am Service. Über dieses Forum bekam ich einen Link zu einem Internationalen Suzuki Ersatzteilkatalog. Im Anschluß daran, war für mich die Entscheidung zur Honda Inno klar.
Ich denke, wer zu faul ist nach der Technik zu schauen, bekommt langfristig die A-Karte. Selbst bei den Ölfiltern zwischen Original, Hiflo, Meiwa und anderen Produkten gibt es große Unterschiede. Wie bei Lebensmitteln. Wenn ich teilweise die Qualitäten der Dichtungssätze sehe, weiß ich das diese niemals den Weg in meine Fahrzeuge finden. Dafür bin ich zu arm.
Oftmals sind die Wartungsschlamper die sich bei einem Defekt dann wie eine Seuche über diverse Foren ausbreiten.
Und ich lese sehr gerne deren Texte, merke mir oft die Zusammenhänge und wenn diese Teile dann mal in der
Biete-Börse erscheinen wird aus der vernachlässigten, plötzlich die gepflegte... und genau diese meide ich dann auch beim Kauf.
Wie z.B. gerade aktuell im BMW GS Forum, dort gibt es Leute die vertäten die Meinung Ölwechsel seien generell überflüssig..., kaufen sich teilweise 17ooo€ Kisten und
jammern weil die 1. Inspektion ein paar Euros kostet. Selbstschrauben können die Jungs teilweise auch nicht. Aber auf der Strecke und bei Stop auf Dicke Hose machen, das klappt dann ganz gut ...
Ciao, wollte nicht stören, bin heute mal nicht so gut drauf.
Frank
der Hinweis auf die Suzuki Ersatzteilpreise war in meinen Augen angebracht. Wartungsmuffel bekommen dann am Teiletresen plötzlich riesige Augen, oder setzen sich lieber hin... und schauen Dich als Verkäufer/Berater/Ansprechpartner ganz seltsam an... Leider Jahrelang in diese überraschten Augen geschaut und oft innerlich die Faust geballt. Die tollen Alus an der Karre sah ja jeder, den Zahnriemen nicht, und der war leider überfällig und sorgte für innigen Kontakt. Draussen auf dem Hof stand dann eine toll aufpolierte, tiefergelegte, Aufkleber-getunte Prollschleuder mit Motorschaden... weil den Riemen und die Spannrollen sieht man ja nicht... O.K. es ging dabei um Autos.
1989 habe ich den Vertrieb für aprilia Deutschland in Ulm gemacht, wir hatten einen Raum, den wir gehasst haben. Irgendwann ging auch die tür nicht auf. Dort lagerten die
Motorteile als Garantie/Kulanzanträge von Kunden, Händlern eingesandt und teils mit brutalen Fehlern.
Wie ich 2008/2009 eine Address suchte hatte ich mehrere mit Motorschäden im Angebot : Kurbelwelle, Nockenwelle, Steuerkette. War halt auf der Suche nach einem Schnäpper.
Dann mit meinem befreundeten Suzuki Händler geplaudert und so seine Meinung erfahren. Das Teil wir zum sparen gekauft, gespart wird dann auch am Service. Über dieses Forum bekam ich einen Link zu einem Internationalen Suzuki Ersatzteilkatalog. Im Anschluß daran, war für mich die Entscheidung zur Honda Inno klar.
Ich denke, wer zu faul ist nach der Technik zu schauen, bekommt langfristig die A-Karte. Selbst bei den Ölfiltern zwischen Original, Hiflo, Meiwa und anderen Produkten gibt es große Unterschiede. Wie bei Lebensmitteln. Wenn ich teilweise die Qualitäten der Dichtungssätze sehe, weiß ich das diese niemals den Weg in meine Fahrzeuge finden. Dafür bin ich zu arm.
Oftmals sind die Wartungsschlamper die sich bei einem Defekt dann wie eine Seuche über diverse Foren ausbreiten.
Und ich lese sehr gerne deren Texte, merke mir oft die Zusammenhänge und wenn diese Teile dann mal in der
Biete-Börse erscheinen wird aus der vernachlässigten, plötzlich die gepflegte... und genau diese meide ich dann auch beim Kauf.
Wie z.B. gerade aktuell im BMW GS Forum, dort gibt es Leute die vertäten die Meinung Ölwechsel seien generell überflüssig..., kaufen sich teilweise 17ooo€ Kisten und
jammern weil die 1. Inspektion ein paar Euros kostet. Selbstschrauben können die Jungs teilweise auch nicht. Aber auf der Strecke und bei Stop auf Dicke Hose machen, das klappt dann ganz gut ...
Ciao, wollte nicht stören, bin heute mal nicht so gut drauf.
Frank
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Ventilspiel einstellen
Du hast nicht gestört. Dein Beitrag war sehr interessant. Ich habe ihn gerne gelesen.Ciao, wollte nicht stören, bin heute mal nicht so gut drauf.
Gruß
Bernd
- sznuffi
- Beiträge: 1085
- Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
- Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
- Alter: 66
Re: Ventilspiel einstellen
Hallo Frank,
danke für die Hinweise.
Ich will preiswert und nicht billig kaufen.
Wenn es wahrlich große qualitative Unterschiede gibt, greife ich natürlich zum besten.
Wenn z.B. dann der Ölfilter 4,50 oder 9,50 Original kostet ist der Mehrpreis auf lange gerechnet doch nicht wirklich entscheidend, wenn ich auf der sicheren Seite bin. Die Folgen eines Motorschaden sind weitaus höher.
Auch das mit bei Dichtungssätzen kenne ich das am KFZ.
Bei Ölablaßschraubendichtscheiben oder Splinte kann ich natürlich fremd gehen.
Darfst mir gerne Tipps und Einkaufsquellen für die Zusel geben. Gerne auch in meinem Tread. http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?f=26&t=3758
Dann geht der hierige nicht so ins Offtopic
danke für die Hinweise.
Ich will preiswert und nicht billig kaufen.
Wenn es wahrlich große qualitative Unterschiede gibt, greife ich natürlich zum besten.
Wenn z.B. dann der Ölfilter 4,50 oder 9,50 Original kostet ist der Mehrpreis auf lange gerechnet doch nicht wirklich entscheidend, wenn ich auf der sicheren Seite bin. Die Folgen eines Motorschaden sind weitaus höher.
Auch das mit bei Dichtungssätzen kenne ich das am KFZ.
Bei Ölablaßschraubendichtscheiben oder Splinte kann ich natürlich fremd gehen.
Darfst mir gerne Tipps und Einkaufsquellen für die Zusel geben. Gerne auch in meinem Tread. http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?f=26&t=3758
Dann geht der hierige nicht so ins Offtopic
Re: Ventilspiel einstellen
Hallo Mich,Bernd,
danke. Das Cortison frisst mich auf, habe mich den ganzen Abend in die Garagenwerkstatt verkrochen, wollte nur eine Kleinigkeit an der BMW machen, nun habe ich die komplette Auspuffanlage runter , Navihalter aus einer Tafel Alublech geschnitten, gebohrt und mit Schwingungsdämpfern versehen, nebenbei die halbe untere Kuh zerlegt, und nun ist mir die Zeit weggelaufen. Sorry wegen dem Offtopic. Den Motorstirndeckel darf ich morgen neu beschichten (Epoxyprimer/Decklack)
@ Tomgreen : Habe es nicht böse gemeint. Auslassventil findest Du i.d.R. immer in Richtung Krümmer, Einlass ergibt sich dann automatisch. Drehe den Motor nach Deiner Enstellung ohne Zündkerze mehrfach durch, und kontrolliere noch male das Spiel. Habe dabei auch schon mehrfach Abweichungen gesehen. Den Motor bitte immer nur in Motorlaufrichtung drehen. Siehst Du am Besten, wenn Du bei eingelegtem Gang das Hinterrad in Fahrtrichtung drehst. Bei Ventilüberschneidung sind Beide Ventile entlastet, kannst die Kipphebel dann etwas mit den Fingern bewegen. An dem Klicken erkennst Du bei Gewohnheit schon, was 0,10 oder enger/weiter ist. Winkelmethode oder Füherblattlehre in guter Qualität verwenden, mit der Mikrometerschraube ruhig die Blätter mal nachmessen.
Beste Grüße aus Bremen
Frank
Und immer Fragen, es gibt selten dumme Fragen, allerdings sehr oft nicht gestellte Fragen...
Gruß Frank
danke. Das Cortison frisst mich auf, habe mich den ganzen Abend in die Garagenwerkstatt verkrochen, wollte nur eine Kleinigkeit an der BMW machen, nun habe ich die komplette Auspuffanlage runter , Navihalter aus einer Tafel Alublech geschnitten, gebohrt und mit Schwingungsdämpfern versehen, nebenbei die halbe untere Kuh zerlegt, und nun ist mir die Zeit weggelaufen. Sorry wegen dem Offtopic. Den Motorstirndeckel darf ich morgen neu beschichten (Epoxyprimer/Decklack)
@ Tomgreen : Habe es nicht böse gemeint. Auslassventil findest Du i.d.R. immer in Richtung Krümmer, Einlass ergibt sich dann automatisch. Drehe den Motor nach Deiner Enstellung ohne Zündkerze mehrfach durch, und kontrolliere noch male das Spiel. Habe dabei auch schon mehrfach Abweichungen gesehen. Den Motor bitte immer nur in Motorlaufrichtung drehen. Siehst Du am Besten, wenn Du bei eingelegtem Gang das Hinterrad in Fahrtrichtung drehst. Bei Ventilüberschneidung sind Beide Ventile entlastet, kannst die Kipphebel dann etwas mit den Fingern bewegen. An dem Klicken erkennst Du bei Gewohnheit schon, was 0,10 oder enger/weiter ist. Winkelmethode oder Füherblattlehre in guter Qualität verwenden, mit der Mikrometerschraube ruhig die Blätter mal nachmessen.
Beste Grüße aus Bremen
Frank
Und immer Fragen, es gibt selten dumme Fragen, allerdings sehr oft nicht gestellte Fragen...
Gruß Frank