
Kalter Einstieg.
Schläuche/Felgen/Reifen:
Vorteilhaft sind die aluflegen der Wave dahingehend, das sie nicht von innen von den Speichen beschädigt werden können, felgenbänder aus alten Schläuchen Können hier bei der innova aber deutlich helfen. Und natürlich, alufelgen rostet nicht. Eine große Erleichterung was die Pflege angeht.
Optik ist kein Thema zum streiten. Weder ob die speichenfelgen schöner sind, noch ob die Wave moderner aussieht. Muss jeder selber wissen.
Winter:Die heidenaus sind ausgezeichnet, leider teuer nicht nur im Preis auch im Verschleiß. Es gibt leider nur wenige alternativen, aktuell fahre ich Sava mc51. Kosten die Hälfte, Performance bisher in nichts den heidenaus nachstehend. Der Verlauf des Winters wird die endgültigen Werte für Verschleiß und Qualität aufzeigen. Nächstes Winter schraub ich mir 325er vee rubber drauf, man muss ja alles mal ausprobieren!
Zu Sommerszeiten sind die original Schlappen der Wave ausgezeichnetes Schuhwerk. Perfekte Performance, trocken wie nass. Haltbarkeit exzellent. Und relativ günstig!
Wohl die cub unter den Reifen.
Hauptthema, Der Vergleich:
Ein wirklich großer Vorteil der Wave ist der ventildeckel. Man kommt exzellent und sehr gut heran. Ich habe an Wave wie innova geschraubt. Ist wirklich so.Von der fahrerischen Seite her tut sich nur ganz wenig, ich hab ja meine Wave und bin innova, genau wie Address Gefahren (und einige Derivate) und es tut sich bei allen drei nicht viel.
Bei den Bremsen kann man noch erwähnen das die inno zwei kolben hat, die Wave einen. Praktisch gibt es keinen Unterschied in der bremsleistung.
Gefühlt ist das Fahrwerk der Wave marginal besser als das der innova.
Die innova hat einen vollwertigen kettenkasten, was aber noch lange nicht bedeutet, das man die Kette nicht mehr pflegen muss.
Bei der Wave kann eine Gummiplatte innen an den oberen Kettenschutz in den Zwischenraum zum Hinterrad wahrlich helfen.
Der Auspuff der Wave ist etwas schlechter, als der der innova. Er vergammelt schneller.
Ausflug: Hier könnte man wenn irgendwann Ende ist auf ein edelzubehör Dämpfer wechseln. Oder einen neuen originalen( billig ca 100 Euro) zum flammspritzen(Aluminium) geben und anschließend hochtemperaturlakieren( am besten 1000 grad+ hitzebeständigkeit. Das dürfte länger als das Moped halten. Flammspritzen liegt deutlich unter 50 Euro. Selber lackieren geht für den Gegenwert einer Kiste Bier, lackieren lassen liegt wieder unter 50 Euro.
Dann hat sich das Thema wohl für immer erledigt.
Die Suzuki Adress ist ebenfalls einfach eine schöne und hervorragende cub. Ebenso gut im Fahrwerk, Verarbeitung, Motor, leistungsentfaltung wie ihre Geschwister. Hab ich den wechselbaren patronen ölFilter erwähnt?
Wave/inno Motortechnisch Mehrleistung etc, es gab und gibt da ja wilde Spekulationen. Meist gerade von eben jenen die das entsprechend andere bike noch nichtmals Gefahren sind.
Und weniger als ein ps mehr auf dem Papier. Das kann halt in der Realität auch mal kaum was bedeuten.
Fahrtechnischer Vergleich:
Am Limit ist die Wave wohl schneller als die innova, was vielleicht mit dem Fahrwerk zusammen hängt. ( ich darf meine Mitfahrer am Möhnesee 2013 erinnern, das ich mit der einzigen Wave vor Ort, gar nicht ganz soo langsam unterwegs war , Didi im speziellen und jeder Anwesende seinerzeit wird es bezeugen. )
Auf freier Bahn, Gegenwind wird die innova minimal besser stehen. Hier könnte ich aus persönlicher Erfahrung zb. Fahrten mit Gausi anführen. In den aller meisten Fällen sind die beiden Mopeds gleichauf. Da tut sich nichts. Wenn es um topspeed auf freier Bahn geht und entsprechend der Wind dagegen steht, dann kommt die innova marginal besser weg.
Verbrauch:
Die innova ist länger als die Wave übersetzt. Bei hoher,,konstanter Geschwindigkeit verbraucht die Wave etwas mehr. Mit angepasster Übersetzung verbraucht die Wave etwas weniger. Im gezügelten Tempo und alltagsbetrieb kommt die Wave etwas besser weg. Auf der Autobahn wird die innova etwas weniger verbrauchen.
Und ein Big bore Kit, als zb das 147ccm Kit für die innova, bedeutet noch lange nicht einen Mehrverbrauch. Vielleicht mag böcki kurz seine Erfahrungen dazu äußern. Mit angepasster längerer Übersetzung und gemäßigter Geschwindigkeit sind Verbrauchswerte drin, die mit den standardkonfigurationen nicht zu unterbieten sind.
Haltbarkeit Motor:
Leider gibt es niemanden der deutlich mehr Gefahren ist als ich, von dem ich wüsste und den man fragen könnte. An meinem Motor ist jetzt in Richtung 25000km gar nichts dran, soweit ich weiß. Ich würde die Haltbarkeit der Motoren innova/Wave ähnlich einschätzen. Das Verhältnis leistung(ps/Hubraum weicht kaum voneinander ab, was ein guter Anhaltspunkt für die Haltbarkeit von Motoren sein kann, aber heutzutage nicht mehr sein muss.
exkurs: zb wird normalerweise der deutlich über 2 Liter Hubraum (zb Volvo) motor mit 140ps deutlich länger leben als ein (zb Fiat) Turbo Motor mit vielleicht 1,4 Liter Hubraum und ebenfalls an die 140ps.)
Weiteres, Übersetzungsänderungen:
Es kommt hier eindeutig auf den Verwendungszweck an: wenn ich im gebirgigen wohne, werde ich kaum glücklich werden mit größeren Verlängerungen. Im Flachland, wie bei mir, ist es deutlich verbessert.
In normaler Topographie tut der innova ebenso wie der Wave im ganz speziellen ein Zahn mehr vorn, oder zwei weniger hinten sehr gut.
Für die tüvgläubigen sei erwähnt das meines Wissens die Abweichungen unterhalb des prozentual erlaubten liegen, es also legal ist( mein Wissensstand, nix Garantie, du selber verantwortlich

Weitere Verlängerungen, in meinem fall 15 35, also vorne ein Zahn mehr, hinten zwei weniger und man hat ein neues Bike.
Der Umstieg auf eine Wave mit original übersetzung ist der Wahnsinn, da glaubt man nicht mehr Daran, das es das selbe Bike ist. Vr46 mag vielleicht noch seine eindrücke dazu schildern.
Hier ist der Vergleich(Wave Standard/Wave lang)so, das es in normalen Bereichen kaum Unterschied gibt, Wender beim ampelstart noch beim normalen fahren. Bergauf sackt die lange Übersetzung leicht ein und die original zieht gut ab. Auf freier Bahn, gar leichtes Gefälle, dreht die original aus im topspeed. und ich schalte dann mit der langen in den vierten und ziehe gnadenlos davon.
Die Wave ist eindeutig im originalen zu kurz übersetzt.
Für die allermeisten sollte ein 15er das beste sein.
Derivate:
Wirklich Abstriche machen muss man erst wenn man zu denn Derivaten geht. Die gesamte Qualität, Plastik, Rahmen, Lackierung, Verarbeitung hinkt hinterher. Aber es sind cubs. Und sie verrichten ihre Arbeit. Wenn man genau daran Spaß hat, kann auch zb eine 50ccm zongshen, leicht verbastelt, wirklich ein kleiner Freudenspender sein.
Fazit:
Wer beides Gefahren ist, vielleicht sogar als letzte größere im Bunde,die Adress ebenfalls, der wird wohl, wenn er unvoreingenommen ist, ebenfalls zu dem Schluss kommen das es sich um fantastische Gefährte handelt, eines wie das andere.
Egal ob der Kauf auf eine Wave, inno oder Adress fällt: alles, wirklich alles richtig gemacht!
Wer mag kann hier gerne weitere vor und Nachteile aufführen sofern es weitere gibt und natürlich gerne seine eigene Meinung und noch lieber Erfahrung beitragen, das würde mich freuen.
Möge dieser Tread doch all jenen ihre Entscheidung auch nicht wirklich vereinfachen

Ich würd sie alle drei nehmen, eine wie die andere!

