
Kettenqualität Wave 110i
- HondaFan
- Beiträge: 1131
- Registriert: So 17. Feb 2013, 11:50
- Fahrzeuge: Yamaha FZ8, Honda MSX, Honda SH125i
Honda CR-V, Mazda CX3 - Wohnort: JWD
- Alter: 55
Re: Kettenqualität Wave 110i
ich würde auf jedenfalls eine verstärkte Kette oder gleiche eine 428er einbauen, wenn meine O-Ring-Kette hinüber ist... 

Gruß, Tri
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Mi 20. Feb 2013, 19:08
- Fahrzeuge: CBR 900RR (SC50), Deauville 700, CRF250L
- Wohnort: Wien
- Alter: 66
Re: Kettenqualität Wave 110i
Sachsenring hat geschrieben:Hallo!
Ich werde mir morgen früh eine O-Ringkette kaufen.
Da ich viel fahre und JEDE Betankung akribisch notiere und ganz oft das selbe Streckenprofil heize, kann ich in kürze über eine Verbrauchsveränderung informieren!!!
Für alle, die den Blog live verfolgen möchten: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/574885.html
Und dann hoffe ich, hat das O-Ringgealber endlich ein Ende![]()
Ich bin echt genervt, alle 1500km die Kette nachzustellen. Ich pflege das gute Stück wie verrückt und es hat immer Durchhänger![]()
MfG
Martin
Hab seit km 2300 (derzeit 3300km) die DID 420V O-ring drauf kann aber keine Verbesserung hinsichtlich Kettenspannintervall zur Originalauslieferungskette feststellen, leider weiterhin ca. alle 500km Ketten spannen. Vielleicht liegts aber auch an den 130ccm und den vielen Ampelstarts (fahre mit wave nur in der Stadt). Werd mir bald eine verstärkte zulegen.
LG
Gerhard
Re: Kettenqualität Wave 110i
Hi, ich wundere mich, dass die kleine Wave im Zeitraffer Ketten längt. Denn bei meiner W-650 muss der Durchhang nur anläßlich des Reifenwechsels, also alle 6000km eingestellt werden. Drum frage ich Euch, kann es sein dass die Kettenspanner sich "setzen" oder nachgeben? Oder dass die Achsmutter nicht richtig festgeknallt werden kann weil das Metall zu weich ist? An der bescheidenen Motorleistung der Wave kanns doch nicht liegen, dass sich selbst Ketten in verbesserter Qualität in kurzer Zeit längen?
Gruß - Enz
Gruß - Enz
- HondaFan
- Beiträge: 1131
- Registriert: So 17. Feb 2013, 11:50
- Fahrzeuge: Yamaha FZ8, Honda MSX, Honda SH125i
Honda CR-V, Mazda CX3 - Wohnort: JWD
- Alter: 55
Re: Kettenqualität Wave 110i
die Kette ist einfach unterdimensioniert. 420er RK-Standard-Kette längt sich sogar bei meine Dax...Enz hat geschrieben:Hi, ich wundere mich, dass die kleine Wave im Zeitraffer Ketten längt. Denn bei meiner W-650 muss der Durchhang nur anläßlich des Reifenwechsels, also alle 6000km eingestellt werden. Drum frage ich Euch, kann es sein dass die Kettenspanner sich "setzen" oder nachgeben? Oder dass die Achsmutter nicht richtig festgeknallt werden kann weil das Metall zu weich ist? An der bescheidenen Motorleistung der Wave kanns doch nicht liegen, dass sich selbst Ketten in verbesserter Qualität in kurzer Zeit längen?
Gruß - Enz
Ich kann es nur wiederholen, verstärkter Kette oder gleich auf 428er umsteigen!
Gruß, Tri
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Kettenqualität Wave 110i
Es kann nicht sein und ich bleibe dabei, das es nur an den Ketten liegt. Das muss mit einem falschen Verständnis zusammen hängen, wann eine Kette richtig gespannt ist und wann sie nachgespannt werden sollte.
Wie kann es sein das einige hier(ich zb) 10000km 420 Standard ohne nachspannen Gefahren sind und andere wiederum selbst mit verstärkten ständig ärger haben?
Damit haben weder die Ketten, noch die wave selbst groß was mit zu tun.
Es liegt meiner Meinung nach daran, das die Ketten mit viel zu wenig Spiel gefahren werden. Hinzu kommt natürlich nochmal, das es einen Unterschied macht, ob ich nur in der Stadt von Ampel zu Ampel fahre, oder auch mal über 500km am Stück. Das darf man nicht vergessen.
Meine Erfahrung und der Austausch mit ein paar anderen bei denen die Ketten erstaunlicherweise halten ergibt folgende Punkte:
-Es geht nichts über kettensägeöl
-Regelmäßig damit sehr großzügig schmieren
-Kette bloß nicht
ständig nachspannen
- und mit genügend Spiel schon von Beginn an laufen lassen
Es muss aber wieder erwähnt werden und zwar auch hier aus erster Hand, das es irgendwann gut ist mit dem "locker laufen lassen"
Irgendwann schleift es bei der innova im kasten.
Bei der Wave ist der Hinweis um einiges deutlicher: die Kette kann bei massivem Spiel vom kettenblatt springen. Aber massiv bedeutet wirklich jenseits von gut und böse.
Vielleicht kann noch der ein oder andere mit schönen laufleistungen der Kette noch seinen Senf dazu geben
Und auch eben jene mit Problemen können noch einmal Schildern wie sie vorgehen beim Kette spannen. Das hat gar nichts mit "ich hab was falsch gemacht" zu tun, es geht darum der Gemeinschaft zu helfen. Auch die zuvor eingegangene (mutige) Meldung selbst mit o-Ring Probleme zu haben zeigt doch deutlich das es nicht an der Qualität der Kette liegen kann, danke dafür.
Wie kann es sein das einige hier(ich zb) 10000km 420 Standard ohne nachspannen Gefahren sind und andere wiederum selbst mit verstärkten ständig ärger haben?
Damit haben weder die Ketten, noch die wave selbst groß was mit zu tun.
Es liegt meiner Meinung nach daran, das die Ketten mit viel zu wenig Spiel gefahren werden. Hinzu kommt natürlich nochmal, das es einen Unterschied macht, ob ich nur in der Stadt von Ampel zu Ampel fahre, oder auch mal über 500km am Stück. Das darf man nicht vergessen.
Meine Erfahrung und der Austausch mit ein paar anderen bei denen die Ketten erstaunlicherweise halten ergibt folgende Punkte:
-Es geht nichts über kettensägeöl
-Regelmäßig damit sehr großzügig schmieren
-Kette bloß nicht

- und mit genügend Spiel schon von Beginn an laufen lassen
Es muss aber wieder erwähnt werden und zwar auch hier aus erster Hand, das es irgendwann gut ist mit dem "locker laufen lassen"
Irgendwann schleift es bei der innova im kasten.
Bei der Wave ist der Hinweis um einiges deutlicher: die Kette kann bei massivem Spiel vom kettenblatt springen. Aber massiv bedeutet wirklich jenseits von gut und böse.
Vielleicht kann noch der ein oder andere mit schönen laufleistungen der Kette noch seinen Senf dazu geben

Und auch eben jene mit Problemen können noch einmal Schildern wie sie vorgehen beim Kette spannen. Das hat gar nichts mit "ich hab was falsch gemacht" zu tun, es geht darum der Gemeinschaft zu helfen. Auch die zuvor eingegangene (mutige) Meldung selbst mit o-Ring Probleme zu haben zeigt doch deutlich das es nicht an der Qualität der Kette liegen kann, danke dafür.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Kettenqualität Wave 110i
Hi Pille!
Deine Argumentation ist völlig nachvollziehbar
Ich glaube auch nicht, dass die ORingkette 3 mal länger hält. Aber der Test läuft
Habe heute Abend die DID Oringkette montiert. Kostete 31,5€. Alternativ hätte es auch eine RK für 25,5€ gegeben...
Es ist ein Genuss, einen deutlich spielärmeren Antriebsstrang unterm Hintern zu haben.
Für mich ist es die reinste Genugtuung, mit einer hochwertigen Kette einen teschnischen Stand herzustellen, der in das Grundkonzept der Einfachheit und minimalstem Wartungsaufwand hineinpasst.
Die Rollenkette ist das schwächste Glied an der Wave und unterstreicht keinesfalls ihre Zähen Qualitäten.
Die Oringkette macht das Moped um einiges hochwertiger und ich liebe es, wenn etwas total geil ist und richtig gut funktioniert. Und wenn es dann auch noch extrem lange hält, vergöttere ich dieses Meisterwerk inbrünstig.
Hört sich verrückt an, macht mich aber geil!
Beste Grüße
Kurz was unromantisches hinterher:
Unlängst kam ich mit einem KFZ Lehrling ins Gespräch. Er hätte sich eine Oringkette für sein Moped gekauft. Richtig geil meinte er. Mit roten Gliedern undso. Hab mich dann nach der Kette gebückt und ihm sagen müssen, dass er eine hundsordinäre Rollenkette gekauft hat!
Soviel zum Thema Richtigkeit von gepostetem. Man kann ja nicht alles wissen!
Deine Argumentation ist völlig nachvollziehbar

Ich glaube auch nicht, dass die ORingkette 3 mal länger hält. Aber der Test läuft

Habe heute Abend die DID Oringkette montiert. Kostete 31,5€. Alternativ hätte es auch eine RK für 25,5€ gegeben...
Es ist ein Genuss, einen deutlich spielärmeren Antriebsstrang unterm Hintern zu haben.
Für mich ist es die reinste Genugtuung, mit einer hochwertigen Kette einen teschnischen Stand herzustellen, der in das Grundkonzept der Einfachheit und minimalstem Wartungsaufwand hineinpasst.
Die Rollenkette ist das schwächste Glied an der Wave und unterstreicht keinesfalls ihre Zähen Qualitäten.
Die Oringkette macht das Moped um einiges hochwertiger und ich liebe es, wenn etwas total geil ist und richtig gut funktioniert. Und wenn es dann auch noch extrem lange hält, vergöttere ich dieses Meisterwerk inbrünstig.
Hört sich verrückt an, macht mich aber geil!
Beste Grüße

Kurz was unromantisches hinterher:
Unlängst kam ich mit einem KFZ Lehrling ins Gespräch. Er hätte sich eine Oringkette für sein Moped gekauft. Richtig geil meinte er. Mit roten Gliedern undso. Hab mich dann nach der Kette gebückt und ihm sagen müssen, dass er eine hundsordinäre Rollenkette gekauft hat!
Soviel zum Thema Richtigkeit von gepostetem. Man kann ja nicht alles wissen!
- Heinz
- Beiträge: 624
- Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
- Fahrzeuge: Wave 110 i
- Wohnort: dahoam
- Alter: 72
Re: Kettenqualität Wave 110i
Ich musste meine Ogenalkette bis km 3000 auch x-mal nach spannen. Seit ca. 1500 km ist komischer weiße Ruhe. Habe beim Schmieren aber auf Getriebeoel Hypoid 90 umgestellt.
Gruss
Heinz
PS
Kaufe mir beim nächsten mal auch eine höherwertige DID Kette, aber keine O-Ring.
Gruss
Heinz
PS
Kaufe mir beim nächsten mal auch eine höherwertige DID Kette, aber keine O-Ring.
- sznuffi
- Beiträge: 1085
- Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
- Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
- Alter: 66
Re: Kettenqualität Wave 110i
Gestehe, dass ich den Faden hier etwas verloren habe. Von daher bin mal auf die Zusammenfassung der Erfahrungen der möglichen Ketten und Marken gespannt was sich letztendlich auch von der Kostennutzenrechnung her am besten bewährte.
Dass eine stete und regelmäßige Pflege mit Sägekettenöl am besten sein soll habe ich soweit schon mal entnommen.
Wie ich noch gelesen habe ist die Standard Kette eine 420 er. Empfohlen wird so manch die 428 er. Ist das die Gesamtlänge und warum länger?
Was ist wenn man das Ritzel von 14 auf 15 ändert oder gar das Kettenblatt hinten?
Verändere ich doch die Durchmesser dieser Zahnräder muss doch die Kette auch entsprechend angepasst werden oder sind genügend Toleranzen vorhanden, die man via Kettenspanner ausgleichen könnte ?
Dass eine stete und regelmäßige Pflege mit Sägekettenöl am besten sein soll habe ich soweit schon mal entnommen.
Wie ich noch gelesen habe ist die Standard Kette eine 420 er. Empfohlen wird so manch die 428 er. Ist das die Gesamtlänge und warum länger?
Was ist wenn man das Ritzel von 14 auf 15 ändert oder gar das Kettenblatt hinten?
Verändere ich doch die Durchmesser dieser Zahnräder muss doch die Kette auch entsprechend angepasst werden oder sind genügend Toleranzen vorhanden, die man via Kettenspanner ausgleichen könnte ?
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Kettenqualität Wave 110i
Nee eine 428er ist breiter und damit stabiler. Schlauerweise sollte man für eine breitere Kette natürlich auch breitere Zahnräder verwenden. Snst wandert die Kette auf den zu schmalen Zähnchen rum und verschleißt sich und die Zahnräder schneller als eigentlich geplant.
Ein oder zwei Zähne mehr geht noch mit der originalen Kettenlänge (104 Glieder). Mit größeren Reifen (Heidenaus zB.) kann es dann vorne an der Schwinge etwas eng werden aber die Langlöcher an der Schwinge und die Kettenspanner geben das her.
Was auschließlich von Kosten/Nutzen am besten ist, ist klar die Originalkette. Meine hat gut 40.000km gehalten und ich hab sie nur sicherheitshalber ausgetauscht sie war noch nicht bis zur Verschleißgrenze gelängt. Und alle gut 40Tkm mal nen Zehner für ne Kette find ich irgendwie OK.
Wenn jemand aber unbedingt mit einer stärkeren Kette fahren möchte, weil er das geil findet, soll er das gerne tun. Ich bin bestimmt der letzte der ihm das ausreden möchte.
Ich fahr zwar Innova aber ich glaube nicht, daß die Innovaoriginalkette sooviel besser ist als die der Wave
Ein oder zwei Zähne mehr geht noch mit der originalen Kettenlänge (104 Glieder). Mit größeren Reifen (Heidenaus zB.) kann es dann vorne an der Schwinge etwas eng werden aber die Langlöcher an der Schwinge und die Kettenspanner geben das her.
Was auschließlich von Kosten/Nutzen am besten ist, ist klar die Originalkette. Meine hat gut 40.000km gehalten und ich hab sie nur sicherheitshalber ausgetauscht sie war noch nicht bis zur Verschleißgrenze gelängt. Und alle gut 40Tkm mal nen Zehner für ne Kette find ich irgendwie OK.
Wenn jemand aber unbedingt mit einer stärkeren Kette fahren möchte, weil er das geil findet, soll er das gerne tun. Ich bin bestimmt der letzte der ihm das ausreden möchte.
Ich fahr zwar Innova aber ich glaube nicht, daß die Innovaoriginalkette sooviel besser ist als die der Wave

- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Kettenqualität Wave 110i
@crischan:
die Inno hat einen Kettenkasten, die Wave nicht. Das macht einen himmelweiten Unterschied.
die Inno hat einen Kettenkasten, die Wave nicht. Das macht einen himmelweiten Unterschied.
- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: Kettenqualität Wave 110i
Nö, das macht nach unseren Erfahrungen der letzten Jahre eben leider keinen so großen Unterschied.
Man darf nicht den Fehler machen, den simplen Inno-Blechkettenkasten mit einem ausgeklügelten System wie bei MZ zu vergleichen.
Der Inno-Kettenkasten hält vielleicht etwas Straßendreck von der Kette ab; aber der Effekt ist minimal.
Er schützt auch die Hosenbeine der Sozia effektiv vor schwarzen Schmierern.
Ansonsten aber sorgt er vor allem dafür, daß man den Zustand der Kette nicht sieht (und deswegen gerne ignoriert)
und macht das sorgfältige Nachschmieren schwieriger.
Alles in allem: leider mehr Schein als Sein...
Gruß
Reinhard
Man darf nicht den Fehler machen, den simplen Inno-Blechkettenkasten mit einem ausgeklügelten System wie bei MZ zu vergleichen.
Der Inno-Kettenkasten hält vielleicht etwas Straßendreck von der Kette ab; aber der Effekt ist minimal.
Er schützt auch die Hosenbeine der Sozia effektiv vor schwarzen Schmierern.
Ansonsten aber sorgt er vor allem dafür, daß man den Zustand der Kette nicht sieht (und deswegen gerne ignoriert)
und macht das sorgfältige Nachschmieren schwieriger.
Alles in allem: leider mehr Schein als Sein...
Gruß
Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Kettenqualität Wave 110i
Als tipp für die Wave: ich habe eine gummiplatte innen an der kettenabdeckung vor dem Hinterreifen. Kettenkasten light
Der aller größte Dreck wird so an dieser schwierigen Stelle eben nicht auf die Kette geschleudert.
Die Kette reinigt sich durch das Kettensägenöl zusätzlich selbst. Dieses bindet Schmutz und wird abgeschleudert. Darin dürfte das Geheimnis liegen.


Der aller größte Dreck wird so an dieser schwierigen Stelle eben nicht auf die Kette geschleudert.
Die Kette reinigt sich durch das Kettensägenöl zusätzlich selbst. Dieses bindet Schmutz und wird abgeschleudert. Darin dürfte das Geheimnis liegen.

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
Re: Kettenqualität Wave 110i
Der Kettenkasten hält den Dreck draußen und das Kondenswasser drin
Bei jedem zweiten Tanken kommt dick Kettensägeöl drauf und wär die meine eine Wave hätte ich eine O-Ring drauf. So eine Platte zwischen Reifen und Kette hilft übrigens sehr viel, die habe ich mir damals bei meinem Mofa auch gebastelt.
(Das Mofa hat übrigens die täglichen Fahrten zur Schule, bei jedem Wetter, über die Jahre besser weggesteckt als die Inno die letzten drei Monate.)

Bei jedem zweiten Tanken kommt dick Kettensägeöl drauf und wär die meine eine Wave hätte ich eine O-Ring drauf. So eine Platte zwischen Reifen und Kette hilft übrigens sehr viel, die habe ich mir damals bei meinem Mofa auch gebastelt.
(Das Mofa hat übrigens die täglichen Fahrten zur Schule, bei jedem Wetter, über die Jahre besser weggesteckt als die Inno die letzten drei Monate.)
- sznuffi
- Beiträge: 1085
- Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
- Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
- Alter: 66
Re: Kettenqualität Wave 110i
Danke euch für die Zusammenfassung und Info