Reservekanister
Re: Reservekanister
Was soll denn da groß passieren?
Man kann's auch übertreiben mit der Vorsicht.
Harry
Man kann's auch übertreiben mit der Vorsicht.
Harry
Re: Reservekanister
Achtung: Leichter Ironie-Modus : ONHarrySpar hat geschrieben:Was soll denn da groß passieren?
Man kann's auch übertreiben mit der Vorsicht.
Harry
"Bist Du so einfach gestrickt ? Dies z.B. :
http://www.bootshandel-magazin.de/praxi ... indaempfe/
Das Thema Ist zwar in meinem beruflichen Bereich verankert, in diesem Zusammenhang trotzdem sehr anschaulich, warum bei dem Umgang mit
Benzin die nötige Vorsicht angeraten ist.
Gruß aus Bremen
Frank
PS: Bei einem Treffen Kennzeichne Deine Inno lieber mit einem Gefahrenhinweisschild, dann erkenne ich Dein Moped sofort und kann gefahrlos etwas weiter entfernt parken.
Ich mag meine Mopeds noch...

Ironie-Modus: OFF
Re: Reservekanister
Das wesentliche, was bei der Wave gegenüber einem Boot fehlt, ist der große geschlossene Raum, in dem sich das zündfähige Gemisch sammeln kann.
Harry
Harry
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Reservekanister
Nu man langsam mit den jungen Pferden, immerhin ist der Kanister für Benzin gedacht/verkauft worden.
Re: Reservekanister
Hallo Harry,
Du wolltest den Kanister doch in das Staufach stellen, legen... in diesem befindet sich zumindest bei der Inno noch das Anlasserrelais und die Batterie. Musst ja nicht gleich den burning-man unternehmen... was ist beim unterstellen im Hochsommer in einer geschlossenen Garage... Hand aufs Herz, ist es so schwer einfach mal zu sagen:
"Ich hab mich da in eine Idee verrannt"
Gruß Frank, der Respekt beim Umgang mit Kraftstoffen hat.
Du wolltest den Kanister doch in das Staufach stellen, legen... in diesem befindet sich zumindest bei der Inno noch das Anlasserrelais und die Batterie. Musst ja nicht gleich den burning-man unternehmen... was ist beim unterstellen im Hochsommer in einer geschlossenen Garage... Hand aufs Herz, ist es so schwer einfach mal zu sagen:
"Ich hab mich da in eine Idee verrannt"
Gruß Frank, der Respekt beim Umgang mit Kraftstoffen hat.
Re: Reservekanister
crischan hat geschrieben:Nu man langsam mit den jungen Pferden, immerhin ist der Kanister für Benzin gedacht/verkauft worden.
Hallo Christian
da stimme ich Dir zu. Aber eine Änderung der Dichtung über Gardena Ersatzgummis zur Abdichtung lässt jegliches Prüfmuster
erlöschen. Eine Veränderung bleibt eine Veränderung. Klar wäre eine Nachweis im Brandfall extrem schwierig, das Corpus delicti wäre ja verbrannt,
allerdings würde die Verletzung der Sorgfaltspflicht greifen, die Versicherungen beschäftigen viele gute Gutachter...
Gruß Frank
PS : Selbst mein Solokanister wird vom Hersteller aus gutem Grund nur Mischkanister genannt.
Wieso langsam mit den jungen Pferden, ist doch Schietwetter und Mopedentzug, das macht so ganz kribbelig...

Re: Reservekanister
Da fällt mir ein:
Ich hatte ja von 18 bis 25 sieben Jahre einen Renault 4.
Da hat's mir im Sommer mal wegen der Ausdehnung den Deckel vom 5L-Kanister im Auto zerlegt.
Als ich wieder zum Auto kam, fiel mir natürlich der Benzingeruch auf.
Habe natürlich gleich den Kanister (hinterm Beifahrersitz am Boden) angesehen.
Der war leider völlig leer. Und der Sprit war auch nicht mehr am Boden im Auto. War einfach alles weg.
Ist wohl alles entweder durch den Boden nach außen gelaufen oder verdunstet.
Die 5L verlorener Sprit haben mir sehr weh getan.
Explodiert ist aber nix.
Harry
Ich hatte ja von 18 bis 25 sieben Jahre einen Renault 4.
Da hat's mir im Sommer mal wegen der Ausdehnung den Deckel vom 5L-Kanister im Auto zerlegt.
Als ich wieder zum Auto kam, fiel mir natürlich der Benzingeruch auf.
Habe natürlich gleich den Kanister (hinterm Beifahrersitz am Boden) angesehen.
Der war leider völlig leer. Und der Sprit war auch nicht mehr am Boden im Auto. War einfach alles weg.
Ist wohl alles entweder durch den Boden nach außen gelaufen oder verdunstet.
Die 5L verlorener Sprit haben mir sehr weh getan.
Explodiert ist aber nix.
Harry
Re: Reservekanister
Hallo Harry,
das Modell fahre ich in der Intruder spazieren. Sehr dickwandiger Kunstoff, große Zapfpistolenöffnung mit stabiler Dichtung.
Habe dafür im Großhandel um die 8€ gezahlt. Mit UN Zulassung.
1998/1999 am Gardasee im Hochsommer den Tank 25L des Evinrude Aussenborders mal eben schnell Inder Kofferraum meiner C-Klasse gestellt. Vom Campingplatz
die Uferstraße zur Shell-Tanke. Öffne den Kofferraum und alles mit 2-Taktmischung verspritzt. Der kleine O-Ring in der Schnellkupplung für die Schlauchgarnitur war verrutscht, also schwappte der restliche Sprit munter raus. Ein sehr unschönes Gefühl . Kofferraumleuchte, Zentralverrieglung, Steuergeräte, alles im Kofferraum. Wochenlang hat mein Diesel nach Bootssprit gestunken. Wollte nur mal eben schnell Benzin holen ... in der Eile nicht bemerkt, das der Schlauchanschluß leckte...
Ein anderes Ding war mein Erlebnis bei einem Freund in Bremerhaven. Sitzen gemütlich unterm Obstbaum und lassen es uns auf der Bank bei Kaffee und Kuchen gutgehen, hören nebenbei einen Nachbarn beim antreten einer BSA oder Norton. Dieser schraubte bei über 30Grad in seiner Scheunenwerkstatt am Motor. Zündanlage war offen, er bastelte.
Kickte an und alles stand in Flammen. Wir hörten ihn schreien, mit Löschhilfe in Eigenregie war nicht viel zu machen. Wir konnten nur noch zusehen bis die Feuerwehr eintraf.
Seitdem vermeide ich es im Sommer an Vergasern bei Hitze zu hantieren, nur in den kühlen Morgenstunden.
Während der Marineausbildung gehörte in Neustadt an der Ostsee regelmäßig Brand-Lösch Übungen dazu. Nicht nur mit Benzin. Selbst mit so einem haushaltsüblichen 6 KG Löscher biste da ziemlich schnell hilflos unterwegs...
Gruß Frank
PS: In einen vollen Mopedtank kannste eine brennende Zigarette hinwerfen, löscht sich selbst ab. Machst Du dies in einem bis auf ein paar Tropfen geleerten Tank und entsprechenden Dampfanteil...machts einfach nur Bummm
So hab jetzt genug, muß ins Bettchen, Gutes Nächtle.
das Modell fahre ich in der Intruder spazieren. Sehr dickwandiger Kunstoff, große Zapfpistolenöffnung mit stabiler Dichtung.
Habe dafür im Großhandel um die 8€ gezahlt. Mit UN Zulassung.
1998/1999 am Gardasee im Hochsommer den Tank 25L des Evinrude Aussenborders mal eben schnell Inder Kofferraum meiner C-Klasse gestellt. Vom Campingplatz
die Uferstraße zur Shell-Tanke. Öffne den Kofferraum und alles mit 2-Taktmischung verspritzt. Der kleine O-Ring in der Schnellkupplung für die Schlauchgarnitur war verrutscht, also schwappte der restliche Sprit munter raus. Ein sehr unschönes Gefühl . Kofferraumleuchte, Zentralverrieglung, Steuergeräte, alles im Kofferraum. Wochenlang hat mein Diesel nach Bootssprit gestunken. Wollte nur mal eben schnell Benzin holen ... in der Eile nicht bemerkt, das der Schlauchanschluß leckte...
Ein anderes Ding war mein Erlebnis bei einem Freund in Bremerhaven. Sitzen gemütlich unterm Obstbaum und lassen es uns auf der Bank bei Kaffee und Kuchen gutgehen, hören nebenbei einen Nachbarn beim antreten einer BSA oder Norton. Dieser schraubte bei über 30Grad in seiner Scheunenwerkstatt am Motor. Zündanlage war offen, er bastelte.
Kickte an und alles stand in Flammen. Wir hörten ihn schreien, mit Löschhilfe in Eigenregie war nicht viel zu machen. Wir konnten nur noch zusehen bis die Feuerwehr eintraf.
Seitdem vermeide ich es im Sommer an Vergasern bei Hitze zu hantieren, nur in den kühlen Morgenstunden.
Während der Marineausbildung gehörte in Neustadt an der Ostsee regelmäßig Brand-Lösch Übungen dazu. Nicht nur mit Benzin. Selbst mit so einem haushaltsüblichen 6 KG Löscher biste da ziemlich schnell hilflos unterwegs...
Gruß Frank
PS: In einen vollen Mopedtank kannste eine brennende Zigarette hinwerfen, löscht sich selbst ab. Machst Du dies in einem bis auf ein paar Tropfen geleerten Tank und entsprechenden Dampfanteil...machts einfach nur Bummm
So hab jetzt genug, muß ins Bettchen, Gutes Nächtle.
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Reservekanister
Wenn ein halber Liter Benzin zwei Kg Dynamit entspricht und der unter der Sitzbank zur explosion gebracht wird, frage ich mich wie hoch ein Harry kommen würde, wenn er auf der Bank sitz beim Starten des Motors. 

Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
Re: Reservekanister
Ein halber Liter flüssiges Benzin hat in gasförmigem Zustand aber unter der Sitzbank nicht Platz!!!Cpt. Kono hat geschrieben:Wenn ein halber Liter Benzin zwei Kg Dynamit entspricht und der unter der Sitzbank zur explosion gebracht wird, frage ich mich wie hoch ein Harry kommen würde, wenn er auf der Bank sitz beim Starten des Motors.
Denn gasförmig benötigt ein halber Liter flüssiges Benzin bestimmt mehrere Hundert Liter.
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Reservekanister
Haben sich die Gase mit einem Volumen von 10ltr. erstmal entzündest und das Benzin danach gleich mit mußt Du nur noch vor der Dir folgenden Flammfront bleiben.
Wird schon gut gehen.
Wird schon gut gehen.

Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
Re: Reservekanister
Frank,
Russen-Airbag kannte ich schon.
Da sieht man, was die Zündkapseln für Power haben.
Gruß
Bernd


Da sieht man, was die Zündkapseln für Power haben.
Gruß
Bernd
- Heinz
- Beiträge: 624
- Registriert: Sa 30. Mär 2013, 13:31
- Fahrzeuge: Wave 110 i
- Wohnort: dahoam
- Alter: 72
Re: Reservekanister
Benzinbrände sind das übelste was man sich vorstellen kann: Ich war 2009 für 11 Monate im Krankenhaus, wegen einem Mopedunfall. Mein Bettnachbar war ein Benzinbrandopfer. Er fuhr mit seinem Mercedes SLK auf der Autobahn, als die Benzinleitung undicht wurde und sich der brennende Sprit über die Innenraumbelüftungsdüsen ausbreitete. Er hatte danach keine Hände, keine Nase, Ohren und Lippen mehr. Man konnte nicht mal sagen, ob er 20 oder 60 Jahre alt war. Aber er lebt.
Heinz
Heinz