Kleiner Bericht über meine Erfahrungen mit der Yamaha YBR125

twsms
Beiträge: 116
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 10:36

Kleiner Bericht über meine Erfahrungen mit der Yamaha YBR125

Beitrag von twsms »

Liebe Gemeinde,

nachdem ich mit meiner YBR inzwischen mehr als 4500 km abgespult habe, denke ich, ich stelle sie mal genauer vor und berichte von meinen Erfahrungen.

Zur Erinnerung, im September 09 hat mir ein Lieferwagen beim Rückwärtsfahren meine Zongshen abgeschossen, seine Versicherung hat gezahlt (Wirtschaftlicher Totalschaden), und mit dem Geld und dem, was ich beim Verkauf der selbst reparierten Zong eingenommen habe, kam dann die
Ybse.JPG
Ybse.JPG (66.89 KiB) 4176 mal betrachtet
YBR ins Haus.
Baujahr 2009,
1024 km auf der Uhr,
un- und umfallfrei, also eigentlich wie neu.
Blau.

Ein kaum glaublicher Schnäppchenpreis: 1000 €! :clap: :laugh: :clap:




Vor dem Winter habe ich eigentlich nur noch eine Probefahrt gemacht, dann kam die Kleine unter die Regenhaube und stand bis Mitte März 2010 unterm Carport. Alles was ich zur Konservierung getan habe, war, den Tank randvoll zu machen, nicht einmal die Batterie habe ich ausgebaut.

Im März dann ausgepackt, Zündung an, Startknopf gedrückt - und sie lief. Gleichmäßiges, leises Tuckern, ganz wie die Inno.

Eine Inspektion (1000er) für deutlich unter 100 €, gemacht, um die Garantie nicht zu verlieren.

Seitdem fahre ich sie, wenn ich kann und Lust habe, also eher nicht bei Regen, aber gern auch weitere Strecken.

Ein bißchen habe ich umgebaut: :new: Nachdem ich nachgerechnet hatte, dass bei der angegebenen VMAX von 97 km/h, die Drehzahl schon über der Leistungsdrehzahl von 7850/min lag, habe ich ihr ein 15er Ritzel verpasst, um die Drehzahlen etwas zu senken.
Eine Navi Halterung kam drauf (eigentlich nur eine geschaltete 12-Volt Steckdose, das Navi habe ich mit dem Stecker fest verbunden, so dass man es mit einem Griff abnehmen kann), außerdem eine PUIG Custom Tourenscheibe verpasst und schwere Lenker Endgewichte, denn im Originalzustand vibrierte der Lenker. Dann noch ein Blinker-Piepser (2,50 € von Conrad) und das war's.

Probleme seitdem: Keine. :D

Verbrauch: Um und bei 2l/100km. Wenn ich so fahre wie mit der Zong, die nur knapp über 8 PS hatte, unter 2. Wenn ich dauernd versuche, V-Max festzustellen, können es auch 2,5 l werden.
Durchschnittliche Fahrleistung zwischen 2 Tankstops: 450 bis 500 km. Angeblich fasst der Tank 13 l, aber mehr als 10 habe ich noch nie hinein bekommen.
Leider zeigt die Tankuhr dann schon nichts mehr an...

Straßenlage: Sehr angenehm. Ausreichend weich gefedert, spurtreu, ich habe immer den Eindruck, sie wäre auch mit 20 PS nicht übermotorisert.

Sitzkomfort: gut, man kann sich immer eine passende Sitzposition aussuchen, der Lenker ist an der richtigen Stelle, man sitzt ziemlich aufrecht.

Krach: Die Maschine selbst ist nicht laut, aber die Windgeräusche am Helm schon. Ich habe 3 verschiedene Helme probiert, alle sind laut.
Möglicherweise wäre das ohne Windschutzscheibe besser, aber dann drückt der Fahrtwind unangenehm auf den Oberkörper.

Bremsen: Richtig gut.

Schaltung: etwas knorrig, mit den Kilometern wird sie aber immer geschmeidiger. 5 Gnänge sind besser als 4. Ich vermisse ein wenig die Schaltwippe...

Kupplung: OK, unmittelbar vor dem Kraftschluss wird sie etwas ruppig.

Wetterschutz: lausig, Naked Bike halt.

Fertigungsqualität: bis jetzt nix zu mäkeln. Kein Rost Ansatz nach dem Winter, schön rund laufende Alu Räder, kein Shimmy, kein Klappern, die Ybse ist zwar in China gefertigt, aber anscheinend unter Einhaltung japanischer Qualitäts Standards.


Im Herbst eine kleine Rundreise von Zu Haus über Osnabrück, Königswinter, Staudernheim (muss man nicht kennen), nochmal Osnabrück wieder nach Haus, insgesamt gut 1300 km in knapp 5 Tagen. Durchweg kleine und kleinste Straßen. Größte Tages Etappe knapp über 400 km, das ist locker zu bewältigen. Ab 500 km Tagesstrecke würde ich überlegen, Autobahn Etappen einzubeziehen. Lange Reisen sind kein Problem.

In der letzten Woche habe ich zum ersten Mal einen V-Max Test unternommen. Leider hatte ich das GPS nicht mit, deshalb muss ich schätzen.
Bis 100 km/h kenne ich den Vergleich Tacho/GPS, dort geht er maximal 3 km/h vor.
Auf der Bahn also aufrecht sitzend in 2 Richtungen gemessen, Tacho zwischen 110 und 115, dabei Drehzahlmesser Anzeige leicht über 9000/min.
Dabei absolut richtungsstabil. Das gefiel mir, obwohl ich die Ybse eher auf Landstraßen sehe.

Ach ja: Vergessen: Der Motor ist ziemlich elastisch. Nur wenn ich die Leistung brauche, drehe ich über 6500, sonst cruise ich gern zwischen 3500 und 5500. Der rote Bereich fängt bei 10000 an...


Fazit im Vergleich zur Inno oder ehrlicherweise eher zur Zongshen, denn die Inno habe ich nur auf einer Probefahrt für ca 20 km bewegt:

Nachteil Zong: Ersatzteilbeschaffung!
Vorteil Inno: Halbautomatik, Verbrauch, Wetterschutz, Coolness-Faktor, bessere Wendigkeit in der Stadt.
Vorteil Ybse: 5-Gang, Drehzahlmesser, Fahrleistungen, insbesondere VMax, Reichweite, Straßenlage bei höheren Geschwindigkeiten, mehr Biker grüßen.

Wer daran denkt, eine zu kaufen: ich kann es uneingeschränkt empfehlen, aber meine bekommt er nicht!

:bike: Michael

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Kleiner Bericht über meine Erfahrungen mit der Yamaha YBR125

Beitrag von Bertarette »

Hallo Michael,

danke für den Bericht über die Yami :up: . Der Benzinverbrauch ist ja erfreulich niedrig. Ist es schon das Modell mit Einspritzung, oder noch die Vergaserversion ?
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

Benutzeravatar
Böcki
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93
Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
Alter: 58

Re: Kleiner Bericht über meine Erfahrungen mit der Yamaha YBR125

Beitrag von Böcki »

Bertarette hat geschrieben:Hallo Michael,
Ist es schon das Modell mit Einspritzung, oder noch die Vergaserversion ?
ab 07 gab es die EFI-Modelle. Kann man auch an dem Auspuff erkennen, bei den Vergaser-Modellen ist der noch aus komplett Chrom.

twsms
Beiträge: 116
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 10:36

Re: Kleiner Bericht über meine Erfahrungen mit der Yamaha YBR125

Beitrag von twsms »

Böcki hat Recht, Einspritzer.

Hier noch ein kleines Suchbild:
VN.JPG
VN.JPG (273.38 KiB) 4109 mal betrachtet
Wer findet die Videokamera?

:up2:

Michael

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Kleiner Bericht über meine Erfahrungen mit der Yamaha YBR125

Beitrag von Bertarette »

:blind: Sieht aus, als ob da irgendetwas auf dem rechten Blinker klebt :?:
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Kleiner Bericht über meine Erfahrungen mit der Yamaha YBR125

Beitrag von CB50_1980 »

Hallo Michael,

schön, mal wieder etwas längeres von Dir zu lesen. Freut mich, dass die Yammi Dir gefällt. Das nächste Mal darfste aber auch mal eine Inno ausprobieren :away.

Gruß, Martin :zwinker:

P.S.: Harald ist einfach immer schneller, Mist...
Bild

Nordmark

Re: Kleiner Bericht über meine Erfahrungen mit der Yamaha YBR125

Beitrag von Nordmark »

Moin twsms.

Prima Bericht. Hat mir ausgezeichnet gefallen.
Würde mich in der Zukunft über weitere Berichte von Dir freuen. :)

Habe übrigens erst durch Dein Foto festgestellt das die YBR einen Kickstarter hat. Ein echter Pluspunkt!
Vermisse so etwas bei allen modernen Motorrädern.

Hätte gern noch etwas mehr über GPS-verifizierte Touren und Top-Speed gelesen, auch wenn Deine Angaben schon sehr gut waren.

Weiterhin wüsste ich auch gern mehr über das geänderte Ritzelverhältnis und wie es sich gefühlt und tatsächlich auswirkt.
Bist Du bei 'Sprit-Monitor'?
Habe dort gesucht und Durchschnittsverbräuche von 1,83 - 3,08 L/100Km gefunden. Mittelwert: 2,50L/100Km. (Der Mittelwert für die Innova: 2,01L/100Km)
Bei diesen geringen Verbräuchen finde ich die Differenz eigentlich vernachlässigbar - aber sie ist vorhanden. ;)

Vielleicht könntest Du auch noch ein wenig über den (Langstrecken-)Sitzkomfort, bei Angabe Deiner Werte, berichten.
Ich meine es ist schon ein Unterschied ob nun 1,65m oder 1,95m groß... ;)

Wie sieht denn die Ersatzteilversorgung bei der YBR aus? Du hast bei der Inno speziell darauf hingewiesen.

Der 'Wetterschutz' ist schlechter als bei der Inno...?

Zu den Tagesetappen; ein Freund hat einen 125er Kymco-Roller. Ein echtes Dickschiff! ;)
Läuft ca. 100Km/h.
Er ist Rentner, hat also genug Zeit, und fährt regelmässig Tagestouren von 400-600Km. Ein vernünftige Verbrauchsangabe habe ich von ihm aber noch nie bekommen. Das Teil dürfte aber nicht ganz sparsam sein!

Bin mal 'ne kurze Strecke als Sozius mitgefahren.
Nach etwa 25Km wurde ich unruhig, nach ca. 40Km konnte ich nicht mehr sitzen und die Hüftgelenke taten mir ordentlich weh, nach 50Km bin ich beim Stop fast von der Bank gefallen.
Danach waren nur noch Etappen von 20Km drin!
Roller sind ohnehin nicht mein Ding...

Drehzahl: Wieviel Umdrehungen benötigst Du denn für 80Km/h - 100Km/h?
Gibt es Stauraum unter der Sitzbank?
Welche Reifen fährst Du?


Insgesamt nochmals Danke für den Bericht.

Gruß
Nordmark

twsms
Beiträge: 116
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 10:36

Re: Kleiner Bericht über meine Erfahrungen mit der Yamaha YBR125

Beitrag von twsms »

@Bertarette:
Treffer! War aber auch nicht allzu schwer, oder?

Bild

Kaufpreis incl. Porto unter 10 €!
Nachdem sie mir bei einem der ersten Tests auf Kopfsteinpflaster abgefallen ist, habe ich die Unterseite mit 2-Komponenten Kleber beschichtet. Seitdem hält sie mit Powerstrips bombenfest.

@ Nordmark:

Viele Fragen...
Ritzelverhältnis:
Bild
Die Nenndrehzahl der YBR ist 7850/min. Da sie (Gut eingefahren oder Windschild?) mit mir in der Ebene auf über 9000/min im 5. Gang kommt, finde ich, sie ist zu kurz übersetzt. Deswegen habe ich auf 15 Zähne umgeritzelt, werde demnächst einen Versuch mit einem 16er Ritzel machen. Die Tachowelle greift am Vorderrad an, so dass ich mit dem Tacho keine Probleme bekomme.
Die Beschleunigung im 5. ist mit der längeren Übersetzung natürlich nicht mehr toll, aber der 4. reicht notfalls bis 100...

Ich bin nicht bei Spritmonitor.
Langstrecken Komfort: Ich bin 1,78 m groß und in Fahrklamotten ca 80 kg schwer. Denke aber, dass auch größere oder kleinere gut zurechtkommen sollten. Die Sitzbank ist ordentlich gepolstert und nicht gestuft, so dass man sehr flexibel sitzt. Wer es mag, kann leicht den Lenker verstellen....
Reifen: noch Original Holzreifen, vorn 2.75 - 18, hinten 90/90 - 18 57P, beide schlauchlos.
Leider ist die Auswahl an schlauchlosen Reifen mit passender Größe und Belastungsindex sehr klein, außer den Originalreifen habe ich für hinten nur den Michelin Sporty gefunden, der nicht besonders gelobt wurde.
Wahrscheinlich werde ich trotzdem bei der nächsten Inspektion wechseln.
Ersatzteilbeschaffung: bei der Zongshen eine Katastrophe, denn die Maschine wurde nicht mehr gebaut. Yamaha gibt es überall auf der Welt und die Ybse auch...
Wetterschutz: Euer Beinschild bei der Inno ist nicht zu verachten...
Stauraum unter der Bank?? :laugh: :laugh2: :laugh3:

Die Straßen Auswahl durchs NAVI müsste eigentlich in einen eigenen Fred, bisher gibt es aber dafür keine Rubrik. Ich habe mit NAVIGON Software die Option 'Schöne Route' benutzt, das NAVI aber etwas getunt, und die vorgeschlagenen Routen haben mir sehr gut gefallen. Mehr auf Anfrage...

CU :bike:
Michael

Antworten

Zurück zu „Honda CBF / CBR“