student hat geschrieben:bitt e, bitte, bitte, bei den Selten-Erden Magneten keine Presspassung!!!!
Ich habe mit den Dingern (NdFeB und CoSm) schon oft gearbeitet und alle diese Magnete waren extrem bruechig und broeselig.
Wenn er zerbröselt war die Bohrung zu klein. :hmm:
Wenn dann der Motor noch warm und kalt wird und Spannungen auf der Schraube ausloest ...
Ups :ups: das habe ich nicht bedacht wobei mein Selbstbau an einer XT mehrer tausend Km gehalten hat und beim jetzigen Besitzer (hoffentlich) auch noch hält.
Bitte bei den Nd Magneten (also Nd2Fe14B) auch auf die Curie Temperatur achten, ab der sich diese Magnete entmagnetisieren
Bei diesem Punkt hatte ich auch so meine Zweifel. Das XT Projekt hatte auf jeden Fall noch Kraft (bei den Ölwechseln) aber wie das unter Temp Einwirkung bei laufendem Motor aussah
Nicht dass der Magnet (z.B. wenn uneingeklebt) ab 80°C loslaesst und im Motorraum rumwandert.
Das Argument mit der Temp. und eventl. Entmagnetisierung lässt mich natürlich sehr nachdenklich werden und werde hiermit auch keine Werbung mehr für so einen Umbau machen.
Ich möchte nicht das wegen mir einer seinen Motor schrottet nur weil ich an einem Projekt gute Erfahrungen gemacht habe.
Wobei ich selber dann auch die Finger davon lasse. Wer weiß das schon 100% was bei Temperaturen um die 100Grad der Kollege Magnet macht.
Also Roman (Bose) lass es eher bleiben. Es sprechen zuviele Argumente dagegen.
Danke student für den kleinen Werkstoffkunde Vortrag. Ich gehe mal davon aus das Du Ahnung hast
Trotzdem nochmals die Anmerkung das sich über der Ablaßschraube ein Sieb? befindet, das ich mit einem Schraubenzieher ertastet habe weil meine Umbauschraube paar mm länger wurde und ich wissen wollte ob die irgendwo anstößt.
Jetzt ist nur noch die Frage in welcher Strömumgsrichtung das Sieb siebt d.h. würde dieses Sieb einen event. flüchtigen Magenten aufhalten oder geht der Ölkreislauf in die andere Richtung?