Regenschutz, Spritzwasserschutz
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Regenschutz, Spritzwasserschutz
Das sieht ganz schön gut aus
Was für ein Material, woher,... frei Hand geformt oder über Modell, U-Scheiben und Muttern von innen an die Verkleidung geklebt? Womit? Schon Erfahrungen? Regen, Wind (vorne, hinten, Seite)? Erzähl mal, bin gespannt wie ein Flitzbogen!
Re: Regenschutz, Spritzwasserschutz
ich glaube nicht das es so viel bringt , die verbreiterung ist eher für die Beine ,meiner meinung nach kommen nassen Füße von unten ,aber hier zuzumachen halte ich für schwierig wegen der Schaltung u. des Bremspedals auch wegen des aufsetzens , das ginge eher mit so einem dicken Gummi wie für ein Fördeband
Gruss Franz
Gruss Franz
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Regenschutz, Spritzwasserschutz
Genau so machen es einige BMW Boxer Fahrer. Gerade gestern wieder eine alte Boxer gesehen die diese Lappen montiert hatte.metlet2 hat geschrieben:....das ginge eher mit so einem dicken Gummi wie für ein Fördeband
Natürlich ist eine Innova keine BMW Boxer..aber die Idee müsste eventuell auch an der Innova umzusetzen sein. Die Optik wird aber sicher nicht der bringer sein.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Muntschitschi
- Beiträge: 28
- Registriert: So 22. Aug 2010, 13:28
Re: Regenschutz, Spritzwasserschutz
AAAaaalso:
Bin erst einmal im Regen damit gefahren und war eigentlich ganz zufrieden. Von den Knien abwärts (inkl. Füsse!)trocken wie bei Sonnenschein, aber zwischen Lenker und Verkleidung ziehts noch ganz schön rein, hatte Jeans an und die waren ab Knie Aufwärts nass. Schön ist aber auch, dass bei kühlem Wetter die Beine keine Zugluft abbekommen. Ich überleg mir mal noch was für da vieleicht einen weichen Gummi oder so nach oben hin oder so in die Richtung Rollerdercke noch zu befestigen.
zur Konstruktion:
Ist ein Plastik den ich nach langem Suchen per Zufall im OBI gefunden habe. Zuerst wollte ich eigentlich PVC-Metzgerei-Lamellenvorhang-Material verwenden, habe ich aber nicht gefunden. Auf einem Foto meines ersten Beitrags habe ich die Ettikette noch fotografiert. Ich habe zuerst mit Karton eine Schablone angefertigt und diese dann auf den Plastik übertragen. Ausgeschnitten und mit dem Heissluftföhn in die gewünschte Form gebracht. Bisschen nachgeschnitten und dann montiert. Vermkleidung abgemacht, Löcher rein und dann mit Schraube, Mutter und zwei Unterlagschscheiben montiert. Die Muttern habe ich noch nicht angeklebt aber das will ich noch machen.
zur Geschwindigkeit:
Da ich auch noch die Kette, Zahnrad und Ritzel gewechstelt habe ist es etwas schwierig, dürfte eine Einbusse von max. 10KMH Spitzengeschwindigkeit sein. Stört mich aber überhaupt nicht, die Erlaubten 80 erreiche ich noch ohne Probleme und auf der Autobahn sind immernoch ca. 105KMH drin.
EDIT: Achja das Aufsetzen, nur bei extremer Schräglage, am Anfang bin ich noch erschrocken, aber kommt eigentlich nur in einer Kurve auf dem Arbeitsweg vor und auch da nur wenn ich mich wie ein GP-Fahrer reinlege...
Bin erst einmal im Regen damit gefahren und war eigentlich ganz zufrieden. Von den Knien abwärts (inkl. Füsse!)trocken wie bei Sonnenschein, aber zwischen Lenker und Verkleidung ziehts noch ganz schön rein, hatte Jeans an und die waren ab Knie Aufwärts nass. Schön ist aber auch, dass bei kühlem Wetter die Beine keine Zugluft abbekommen. Ich überleg mir mal noch was für da vieleicht einen weichen Gummi oder so nach oben hin oder so in die Richtung Rollerdercke noch zu befestigen.
zur Konstruktion:
Ist ein Plastik den ich nach langem Suchen per Zufall im OBI gefunden habe. Zuerst wollte ich eigentlich PVC-Metzgerei-Lamellenvorhang-Material verwenden, habe ich aber nicht gefunden. Auf einem Foto meines ersten Beitrags habe ich die Ettikette noch fotografiert. Ich habe zuerst mit Karton eine Schablone angefertigt und diese dann auf den Plastik übertragen. Ausgeschnitten und mit dem Heissluftföhn in die gewünschte Form gebracht. Bisschen nachgeschnitten und dann montiert. Vermkleidung abgemacht, Löcher rein und dann mit Schraube, Mutter und zwei Unterlagschscheiben montiert. Die Muttern habe ich noch nicht angeklebt aber das will ich noch machen.
zur Geschwindigkeit:
Da ich auch noch die Kette, Zahnrad und Ritzel gewechstelt habe ist es etwas schwierig, dürfte eine Einbusse von max. 10KMH Spitzengeschwindigkeit sein. Stört mich aber überhaupt nicht, die Erlaubten 80 erreiche ich noch ohne Probleme und auf der Autobahn sind immernoch ca. 105KMH drin.
EDIT: Achja das Aufsetzen, nur bei extremer Schräglage, am Anfang bin ich noch erschrocken, aber kommt eigentlich nur in einer Kurve auf dem Arbeitsweg vor und auch da nur wenn ich mich wie ein GP-Fahrer reinlege...
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Regenschutz, Spritzwasserschutz
Geil! Sowas in der Art wollte ich lesen! Und das Zeug heist einfach Hobby Colour? das kann ich noch lesen, der Rest ist unscharf, jedenfalls für meinen Bildschirm und meine Augen. Ist das PVC oder Polyethylen? Zugeschnitten nach Modell, das hab ich gesehen. Aber geformz? mit Fön Klar über ein Modell oder einfach frei Schnauze, nach gefühl und Wellenschlag? Also ist das Material mit so niedriger Temperatur formbar, daß man sich nicht die Pfoten verbrennt?
Re: Regenschutz, Spritzwasserschutz
Das es so etwas nicht einfach zu Kaufen gibt hat mich schon lange gewundert.
Und wie ist es mit TÜV? Ist so ein Anbau ein Problem?
Was ist es nun für ein Material?
Gruß,
Gert Q
Und wie ist es mit TÜV? Ist so ein Anbau ein Problem?
Was ist es nun für ein Material?
Gruß,
Gert Q
- Muntschitschi
- Beiträge: 28
- Registriert: So 22. Aug 2010, 13:28
Re: Regenschutz, Spritzwasserschutz
Also um Tüv kümmere ich mich nicht. und wenn ein Polizist mal was sagen sollte sind die Dinger fix abmontiert...
Das Material ist irgend eine Plaste die ich im Baumarkt gefunden habe. Lässt sich mit dem Heissluftföhn
erweichen und dann einfach biegen und bleibt formstabiel. siehe Fotos erster Beitrag.
letzte woche habe ich das teil, welches beim linken fuss nach hinten geht abgebrochen, da ich drauf gestanden bin :ohno: . aber habe immernoch trockene Füsse.
da ich während der kalten Jahreszeit sowieso immer die motorradhosen mit knieschutz anhabe, ist es auch kein Problem, dass es zwischen lenkerverkleidung und der unteren Verkleidung reinzieht und reinregnet.
vieleicht werde ich das mal noch ändern und eine zweite Version anfertigen. mal sehen.
mfg
Das Material ist irgend eine Plaste die ich im Baumarkt gefunden habe. Lässt sich mit dem Heissluftföhn
erweichen und dann einfach biegen und bleibt formstabiel. siehe Fotos erster Beitrag.
letzte woche habe ich das teil, welches beim linken fuss nach hinten geht abgebrochen, da ich drauf gestanden bin :ohno: . aber habe immernoch trockene Füsse.
da ich während der kalten Jahreszeit sowieso immer die motorradhosen mit knieschutz anhabe, ist es auch kein Problem, dass es zwischen lenkerverkleidung und der unteren Verkleidung reinzieht und reinregnet.
vieleicht werde ich das mal noch ändern und eine zweite Version anfertigen. mal sehen.
mfg
Re: Regenschutz, Spritzwasserschutz
Hallo,
Respekt vor Deiner Arbeit! Die Idee hatte ich auch schon, über Winter so etwas zu montieren, in Verbindung mit guter Moppedkleidung und Lenkerstulpen absolut genial!
Schließe mich Christian/Chrischan 100%-tig an :write:
Dass Du das Plastik "Frei Schnauze" formtest, das ist schon beachtlich.
Ich wette, wenn ich dieses Material suchen würde, in unseren Bauhäusern LEIDER NICHT fündig zu werden.
Zum Abschluß muss ich jedoch noch ganz ehrlich anmerken, daß ich wahrscheinlich doch meinen Thermoboy anziehen werde, weil ich DOCH Skrupel habe das Mopped anzubohren...........................
Grüße
Ralf
Respekt vor Deiner Arbeit! Die Idee hatte ich auch schon, über Winter so etwas zu montieren, in Verbindung mit guter Moppedkleidung und Lenkerstulpen absolut genial!

Schließe mich Christian/Chrischan 100%-tig an :write:
Dass Du das Plastik "Frei Schnauze" formtest, das ist schon beachtlich.
Ich wette, wenn ich dieses Material suchen würde, in unseren Bauhäusern LEIDER NICHT fündig zu werden.
Zum Abschluß muss ich jedoch noch ganz ehrlich anmerken, daß ich wahrscheinlich doch meinen Thermoboy anziehen werde, weil ich DOCH Skrupel habe das Mopped anzubohren...........................
Grüße
Ralf
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Regenschutz, Spritzwasserschutz
Winter iss ja nu vorbei... Gibts noch ein update, weiteres zu berichten?
Mann, lass dir nicht alles aus der Nase ziehen. Für solche Ideen und vor allem umgesetzte Ideen bin ich immer begeisterbar...
Bitte, erzähl!
Mann, lass dir nicht alles aus der Nase ziehen. Für solche Ideen und vor allem umgesetzte Ideen bin ich immer begeisterbar...
Bitte, erzähl!