Korrosionsschutz für den Winter

Allgemeines
Benutzeravatar
lage
Beiträge: 671
Registriert: So 25. Jul 2010, 11:51
Wohnort: Münsterland

Re: Korrosionsschutz für den Winter

Beitrag von lage »

Mäuseknochenöl verharzt nicht... :mrgreen:
Gruß
Achim

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Korrosionsschutz für den Winter

Beitrag von Andrais »

Hallo,

ich muss da auch mal meinen Senf dazu geben.

Also das schützende Zeugs sollte die Eigenschaft haben über den Winter drauf zu bleiben und muss sich am Ende des Winters mit möglichst kleinem Aufwand wieder entfernen lassen.

Ich hatte vor 2 Jahren mal den Tip bekommen, normales Lederfett mit Bienenwachs zu nehmen. Das hat genau die richtige Konsistenz und klappt prima.

Einfach mit Pinsel großzügig überall auftragen. Selbst am Auspuff meine ich unter der Salzkruste immer noch einen dünnen Film zu entdecken. Die Kosten für eine 500ml-Dose liegt bei cirka 5-6 Euro im "Pferdefreundeladen". :up2:

Kunststoffteile glänzen wie neu und auch Chromteile werden eine Zeit lang gut geschützt.

Nach der Saison einfach mit lauwarmem Wasser abwaschen und man sieht dann noch, wie schön das Wasser von den verchromten Felgen abperlt. :blah:

Ich nehme das auch mitlerweile im Sommer, um Fahrzeuge damit zu hübschen. Einpinseln und mit einem Baumwollappen abwischen. Riecht lecker (zumindest für Männer) und Metalle, Kunststoffe und Leder glänzen (eine Zeit lang) wie neu.

Für die Winterfettierung bitte nicht mit Baumwolltuch abwischen. Das fährt sich alleine ab. :hmm:

Gruß
Andreas

NORTON

Re: Korrosionsschutz für den Winter

Beitrag von NORTON »

Supertipp, Andreas! Dankeschön :up2:

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Korrosionsschutz für den Winter

Beitrag von Innova-raser »

Bei Gelegenheit werde ich mir sicher mal so ein Büchschen Balistol mit nach Hause nehmen. Das soll ja gegen wirklich alles gut sein.

Aber fürs Mopped und was da sonst noch anfällt verwende ich seit Jahren WD40. IMHO gibts da nichts besseres. Und wegen der Krebsgefahr....hmmm.... Eine Ami Firma halt. Die müssen ja sogar bei der Mikrowelle einen Hinweis anbringen dass man darin seinen Hund oder Katze nicht trocknen darf.

Ich neble mein Mopped anfangs Winter, bevor der mit dem Salz kommt, damit ein. Von oben bis unten. Dann ist gut für den ganzen Winter. Im Frühling wasche ich das Mopped wieder und mein Nachbar meint dann jeweils immer ich habe wieder ein neues Mopped gekauft weil wieder alles glänzt und leuchtet wie am ersten Tag. :laugh:

Und wirklich teuer ist das Zeugs auch nicht. Für Sparfüchse wie ich einer bin gibts immer wieder mal irgendwo so ein Angebot für WD40.

Für mich gehört WD40 zur allernötigsten Grundausstattung jeder mechanischen Werkstatt. Ohne geht nichts. :mrgreen:

Natürlich gibt es da auch Caramba und weiss ich was alles. Schlussendlich könnte man ja auch pures Petrol nehmen und, mit Hilfe einer Sprühflasche, das Mopped damit einnebeln. So haben wir es damals beim Bund gemacht.

Nur für mich als Vorstädter ohne Werkstatt ist halt WD40 viel bequemer :D
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Korrosionsschutz für den Winter

Beitrag von crischan »

:shit: LEDERFETT! :shit: Mann auf sone Idee müßte ich eigentlich sofort kommen, steht immer in meiner Werkstatt und ein Föhn damits schön in die Ritzen kriecht auch. Super Idee!
Für mich gehört WD40 zur allernötigsten Grundausstattung jeder mechanischen Werkstatt. Ohne geht nichts. :mrgreen:
In der Tat WD 40 schmiert bei mir nahezu alles.
Schlussendlich könnte man ja auch pures Petrol nehmen und, mit Hilfe einer Sprühflasche, das Mopped damit einnebeln. So haben wir es damals beim Bund gemacht.
Ganz, ganz früher haben mal welche Diesel genommen. An das Ergebnis kann ich mich aber nicht mehr erinnern.

Benutzeravatar
WWerner
Beiträge: 338
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 22:19
Fahrzeuge: Fahrrad
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: Korrosionsschutz für den Winter

Beitrag von WWerner »

Ist WD 40 nichts anderes als Diesel mit Geruchsstoff?

Gruß der WWerner, der das mal aufgeschnappt hat und seitdem nur noch Diesel verwendet weil das billiger ist
nach 47.610 km Gesamtkilometer und einem Verbrauch von Bild nicht mehr unterwegs

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Korrosionsschutz für den Winter

Beitrag von crischan »

Ist WD 40 nichts anderes als Diesel mit Geruchsstoff?
Glaube nicht: Siedepunkt 148°C, Flammpunkt 44°C Quelle: >>Sicherheitsdatenblatt Großgebinde WD 40 und Dieselquelle ;)

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Korrosionsschutz für den Winter

Beitrag von Innova-raser »

Hier ein copy/past vom Wikipedia Artikel.

Die Zusammensetzung unterscheidet sich in den jeweiligen Sicherheitsdatenblättern.[2]
Deutschland:

* 60–80 % CAS 64742-48-9 (im weitesten Sinn Petroleum)
* 1–5 % Kohlendioxid CAS 124-38-9 (Treibgas)

USA:
* 40–50 % kettenförmige Kohlenwasserstoffe CAS 64742-47-8, 64742-48-9, 64742-88-7
* 15–25 % Petroleumgas CAS 64742-65-0
* 12–18 % langkettige Kohlenwasserstoffe 64742-47-8
* 2–3 % Kohlendioxid CAS 124-38-9
* <10 % nicht harzende Zusätze


WWerner, kauf dir besser irgendwo herkömliches Petrol, zum Beispiel hier. 20 Liter für 38.50. Kaum teuer als ordinärer Diesel.

Herkömmlicher Diesel hat noch diverse Zusätze drin die einerseits am Mopped Uebel riechen und auch Rückstände hinterlassen können.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Korrosionsschutz für den Winter

Beitrag von Bertarette »

Hallo,

die Idee und die Beschreibung von Andreas mit dem Lederfett hat mich überzeugt. Super Idee :!: Werde mich wohl dafür entscheiden und das mal ausprobieren. Wie sieht das aber mit dem Auspuff aus :roll: , da müsste man wohl etwas anderes Draufschmieren, da Lederfett sich ziemlich verflüssigen und ablaufen dürfte.
Sein Moped mit Diesel einzuschmieren, halte ich für nicht so toll. Das gibt megamäßige Ölflecken auf der Strasse, zur Freude anderer Motorradfahrer.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Korrosionsschutz für den Winter

Beitrag von crischan »

Lederfett mit (hohem) Wachsanteil(<wichtig!) kannste auch auf den Auspuff schmieren. Zum Teil brennt es ein, zum Teil "duftet" es ein Bisschen, wenns verbrennt. Der Wachsanteil verbrennt. Der Fettanteil der dann zum Teil einbrennt konserviert und ist optisch ähnlich wie mit Öl abgekühltes heißes Eisen. Vielleicht nicht ganz so der optimale Beitrag zum Optiktuning, aber besser als ein rostiger allemal und wenns einen Winter länger hält ist doch gut. An den Stellen wo man vernünftig drankommt, werd ich das jedenfalls machen. Die Ecken und Ritzen und Löcher werd ich einfach mit WD 40 einnebeln. Falls Bedarf besteht, kann ich ein paar Dosen Lederfett zum Nordtreffen mitbringen. Ich verwende dieses in der Werkstatt. Es kostet bei mir allerdings blos 6,90/500ml. Vorsicht mit anderen Lederfetten (die ich hier nicht nennen mag ;) ), häufig sind da Zusätze drin, die viele Kunststoffe angreifen.

Benutzeravatar
WWerner
Beiträge: 338
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 22:19
Fahrzeuge: Fahrrad
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: Korrosionsschutz für den Winter

Beitrag von WWerner »

Innova-raser hat geschrieben:Hier ein copy/past vom Wikipedia Artikel.

Herkömmlicher Diesel hat noch diverse Zusätze drin die einerseits am Mopped Uebel riechen und auch Rückstände hinterlassen können.

Hält aber auch Langfinger vom klauen ab... :yesno:
nach 47.610 km Gesamtkilometer und einem Verbrauch von Bild nicht mehr unterwegs

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Korrosionsschutz für den Winter

Beitrag von Bertarette »

crischan hat geschrieben:Falls Bedarf besteht, kann ich ein paar Dosen Lederfett zum Nordtreffen mitbringen.
Das wäre klasse :up2: Ich nehme eine Dose :!:
Danke schonmal im Voraus :up:


@ chrischan :
Übrigens hab ich meine Seitenwagendecke auf halbe Inno-Staufachgröße zusammenfallten können, nur so als Info. Da brauchst Du keine ganze Gepäckrolle für den Transport, Staufach reicht :zwinker:
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

student
Beiträge: 239
Registriert: So 25. Jul 2010, 10:43

Re: Korrosionsschutz für den Winter

Beitrag von student »

Da ich mir auch die Frage wegen der Konservierung des Auspuffs bzw. des Kruemmers gemacht habe:
WD40 und Kettensaegenhaftoel schuetzen, jedoch nach Motorstart qualmen die nach 2-3km einfach ab und dann ist da keinerlei Schicht mehr zu sehen.

Bei der Suche im allwisseneden Netz habe ich zum einen den Hinweis auf das Elektro-Puzzi gefunden (eigentlich fuer Elektro Herdplatten) - mir wird bei diesem (aliphatische Kohlenwasserstoffe etc.) nich klar, was das ausser einer faerbenden Wirkung denn nun machen soll?!? Waere natuerlich schooen billig und wuerde mattschwarz machen - sieht ja auch nicht schlecht aus. Oder uebersteht das die Kruemmertemperaturen nicht?

Weiterhin habe ich Produkte der Firma Metaflux gefunden. Hier handelt es sich um Zink, Alu-Zink und Alu Farben, die aufgepinselt oder aufgesprueht werden koennen. Die Zink und Alu-Zink Farben sollen bis 500°C bestaendig sein (reicht das???), die Alu-Farbe bis 800°C. Diese Farben sind in grau, silbergrau bzw. silberglaenzend erhaeltlich.
Andere Metallinhalte (Kupfer und Messing) sind auch erhaeltlich, duerften aber der Korrosion des Auspuffs aufgrund der elektrochemischen Spannungsreihe weiter Vortrieb leisten.

Machen diese Metallfarben denn ausreichend dichte Schichten?
Muss man den Auspuff vorher entrosten? Also richtig blank?
Reicht die Zinkfarbe mit 500°C? Wie heiss wird der Kruemmer denn eigentlich?
Wuerde auch die silberglaenzende Alu-Farbe gehen? Saehe ja nicht schlecht aus ...
Und: woher kann man diese Farben beziehen???

Benutzeravatar
Rhene
Beiträge: 428
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 20:01
Fahrzeuge: Ex Honda Innova
Wohnort: Rhene
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Korrosionsschutz für den Winter

Beitrag von Rhene »

student hat geschrieben: die Alu-Farbe bis 800°C.
von soeiner war ich nicht so begeistert :ups:
:kick:
vielleicht hab ich ja was falsch gemacht aber nach einer zeit auf dem Krümmer lies sie sich fast wie Staub abwischen...
Grüße Thomas

EX Honda Innova 125i :wein:
BMW F 650 CS
Golf V TDI
Smart CDI
EcoCarrier

Benutzeravatar
WWerner
Beiträge: 338
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 22:19
Fahrzeuge: Fahrrad
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: Korrosionsschutz für den Winter

Beitrag von WWerner »

Rhene hat geschrieben:
student hat geschrieben: die Alu-Farbe bis 800°C.
von soeiner war ich nicht so begeistert :ups:
:kick:
vielleicht hab ich ja was falsch gemacht aber nach einer zeit auf dem Krümmer lies sie sich fast wie Staub abwischen...
Yau, genau wie bei mir, hält allerdings gut einen Monat; muss man also öfter wiederholen.

Gruß der WWerner
nach 47.610 km Gesamtkilometer und einem Verbrauch von Bild nicht mehr unterwegs

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“