Wave Kettenkasten nachrüsten

Benutzeravatar
Enz
Beiträge: 128
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 20:54
Alter: 66

Re: Wave Kettenkasten nachrüsten

Beitrag von Enz »

holgens hat geschrieben:So hallo,
der Ramsch mit der Tachowelle ist ja schon übel, aber das Schlimmste war für mich beim Testen schon der Wegfall des Digitalcockpits,
Großer Vorteil Tachowelle zum Vorderrad ist, dass größeres Ritzel montiert werden kann ohne dass der Tacho dann Phantasiewerte anzeigt (größeres Ritzel=Tacho geht nach, a`la` Combinettentuning)

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Wave Kettenkasten nachrüsten

Beitrag von teddy »

Enz hat geschrieben:Großer Vorteil Tachowelle zum Vorderrad ist, dass größeres Ritzel montiert werden kann ohne dass der Tacho dann Phantasiewerte anzeigt
Stimmt schon, was Du da sagst. Aber wie ist es mit einem anderen Reifen? Die Verfuegbaren fuer unsere Mopperln haben, soweit ich es mitbekommen habe, nicht Alle denselben Abrollumfang. Und da gehts auch mit der Tachowelle in die Hose:-)
Da gibts nur Eines: einen Fahrradtacho fuer 20 oder 30 Euro kaufen, den richtig einstellen und schon weiss man, wie schnell man nun wirklich faehrt und wieviel echte Kilometer man zurueckgelegt hat.
Aber, ganz ehrlich, ist das ausser den Kilometern wirklich sehr interessant?
Ach ja, aus frueheren Zeiten erinnere ich mich, dass ein unruhiger Tachozeiger immer darauf rueckzufuehren war, dass die Welle irgendwo einen "Knick" hatte, also nicht schoen geschmeidig von der Achse bis zum Tacho verlief. Oder nur ganz einfach schlecht angeschraubt war. Ueberwurfmuttern loesen, Kabel herausziehen, wieder sorgfaelig hineinstecken und die Mutter drauf. Das zweimal - einmal unten, einmal oben - und die Suppe ist gegessen. Aufs Fetten der Welle werden die Lieferanten wohl kaum vergessen haben.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Enz
Beiträge: 128
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 20:54
Alter: 66

Re: Wave Kettenkasten nachrüsten

Beitrag von Enz »

Da Abrollumfang hat schon etwas Einfluss auf die Tachoabweichung,aber ich denke dass des bei den Autos nicht anders ist: Bei extremen Breitreifen ist der Raddurchmesser auch geringer, da wird dann der Tacho auch eine höhere Geschwindigkeit anzeigen als bei Normalbereifung, und die Karre bekommt auch mehr km auf die Uhr als es der tatsächlichen Gesamtfahrleistung entspricht.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Wave Kettenkasten nachrüsten

Beitrag von Bastlwastl »

Enz hat geschrieben:Da Abrollumfang hat schon etwas Einfluss auf die Tachoabweichung,aber ich denke dass des bei den Autos nicht anders ist: Bei extremen Breitreifen ist der Raddurchmesser auch geringer, da wird dann der Tacho auch eine höhere Geschwindigkeit anzeigen als bei Normalbereifung, und die Karre bekommt auch mehr km auf die Uhr als es der tatsächlichen Gesamtfahrleistung entspricht.
was hat den die reifenbreite mit dem durchmesser geschweige denn umfang zu tun ?
da werden wieder sachen genannt ...
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Enz
Beiträge: 128
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 20:54
Alter: 66

Re: Wave Kettenkasten nachrüsten

Beitrag von Enz »

Bastlwastl hat geschrieben:was hat den die reifenbreite mit dem durchmesser geschweige denn umfang zu tun ?
da werden wieder sachen genannt ...
Breitreifen sind weniger hoch (Niederquerschnitt), also kleinerer Raddurchmesser, also weniger Umfang, oder ? Extreme Breitreifen müssen schon deshalb etwas weniger Umfang haben weil das Radl ansonsten beim Einlenken am Kotflügel scheuert. Kann mich da ja auch irren, aber die "knackigen" tiefergelegten Proll-Polos haben für mich kleinere Radl.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Wave Kettenkasten nachrüsten

Beitrag von Bastlwastl »

wenn ma natürich den felgendurchmesser beibehält und niederquerschnittsreifen montiert stimmt es

aber heutzutage kommen ja statt 15 dann 20 zoll felgen drauf womit dem durchmesser endgegengewirkt wird
und auf 20 zoll felgen oder je nach dem wie man umrüstet bleibt dann trotz niederquerschnittsreifen der umfang identisch
um eine tachoangleichung zu sparen



wobei bei unserer kiste die abweichung eh a witz is in sachen anzeige und tatsächlicher wert
da sind 10-15 km/h gleich mal drinn
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Enz
Beiträge: 128
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 20:54
Alter: 66

Re: Wave Kettenkasten nachrüsten

Beitrag von Enz »

Is bei de meisten Tachos so, angezeigte 70 bei tatsächlichen 60 ist normal. Minimal unterschiedlicher Reifenumfang je nach Fabrikat spielt da schon keine Rolle mehr. Damit kann ich leben, aber menn die Tachowelle von der Ritzelwelle getrieben wird, dann ist jede Änderung der Sekundärübersetzung so gravierend dass der Tacho nicht mal mehr annähernd passende Werte anzeigt. Hab bei Zündapp vom Originalritzel 11 Zähne auf 15 Z umgerüstet, Moped geht viel schneller, laut Navi gute 60, aber Tacho geht dann dermaßen nach dass ich den Tacho stillgelegt habe. Ich glaub bei meiner W-650, die hat aber einen elektronischen Tacho, ist der Impulsgeber auch auf der Ritzelwelle. Da gibts doch einige, die da ein anderes Ritzel montieren, bei denen müßte dann auch der Tacho erheblich falsch gehen.

twsms
Beiträge: 116
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 10:36

Re: Wave Kettenkasten nachrüsten

Beitrag von twsms »

@Reinhard:
Bin mal gespannt, wann einer von den Kettenkasten-Fetischisten auf die Idee kommt, sich KK und Gummischläuche von der Simson-Mokick Reihe einzubauen.
Das wär dann ein technisch reizvoller Umbau, der im Endresultat das Gleiche bietet wie mein Zahnriemenantrieb.... Um Längen besser als der Honda-KK...
Genau darüber denke ich bei meiner YBSE seit einiger Zeit nach, frage mich aber, ob die Gummischläuche bei evt. vibrierender Kette nicht durchgerieben werden.

Wie hat Simson das gelöst, oder ist es kein Problem?
Und weiss jemand, ob ein 41er Kettenrad in den Kasten passt? :?:


:bike: Michael

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Wave Kettenkasten nachrüsten

Beitrag von CB50_1980 »

twsms hat geschrieben:...Und weiss jemand, ob ein 41er Kettenrad in den Kasten passt? ...
Hallo Micha. Das wird eher schwierig bei original 34 Zähnen. Hier mal ein schönes Bild des Hinterradantriebs der Simson.

Gruß, Martin
Bild

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Wave Kettenkasten nachrüsten

Beitrag von thrifter »

Was hat denn die Wave vorne für ein Ritzel?
Ev. würde vorne ein Zahn weniger und hinten 4-5 Zähne weniger eine passende Übersetzung geben.

Die Kette schleift übrigens ständig in den Schläuchen; das ist normal. Deswegen heißen sie auch KettenFÜHRUNGSschläuche.
Da sie aber normalerweise vor Fett trieft, halten die Schläuche trotzdem fast ewig. Sind auch i.A. weniger gespannt als ohne KK.

Die einzige wirkliche Herausforderung, die ich bei diesem Umbau sehe, wäre eine ordentliche Fixierung und Abdichtung der Schläuche VORNE.
Aber alles keine Hexerei.

Na, wer traut sich?

Gruß

Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Wave Kettenkasten nachrüsten

Beitrag von Bertarette »

Der hintere Kasten der ETZ 250 könnte vielleicht gehen, die Emme hat hinten 48 Zähne.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

Mybluehaven
Beiträge: 4
Registriert: So 16. Mär 2014, 22:20
Fahrzeuge: Honda Wave 110i

Re: Wave Kettenkasten nachrüsten

Beitrag von Mybluehaven »

:superfreu: Also ich habe mir den Kettenkasten samt Schwinge bei Hood (motorlandasia) gekauft und schon im Sommer eingebaut. Der Einbau dauerte bei mir 4 Stunden (da ich kein Profi bin), aber das Ergebniss ist toll. Die Kette bleibt sauber und ist vor Nässe geschützt. Zudem kann ich mein Wartungsintervalle für die Kette locker auf 1000 km schieben, ohne das es Probleme gibt. Als Schmiermittel kann ich jetzt auch die hervorragende Mischung aus 1 Teil MoS Lithiumfett und 1 Teil Getriebeöl SAE 80 verwenden. Ohne Kasten wäre mir die Sauerei mit dem schwarzen Zeug nicht geheuer. :? Wichtigster Efekt: Die Kettenlebensdauer wird vermutlich leicht bei 25.000 Km liegen - deutlich besser, als wenn die Kette ohne Schutz dem Straßenschmutz ausgesetzt ist. TÜV ??? wer viel frägt, geht viel irr. Hab noch nie etwas davon gehört, dass ein geänderter Kettenschutz eingetragen werden muß, deshalb lasse ich das einfach auf mich zukommen. Don´t worry, be happy! :inno:

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Wave Kettenkasten nachrüsten

Beitrag von Pille »

Das gehört zu den Sachen, die nicht bemerkt werden :mrgreen:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
EXXON
Beiträge: 563
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:49
Fahrzeuge: Innova Bj.2010, KR 51/2 Bj.1984, FZS-600S Bj.2000, Zafira A CNG Bj.2004, MB 190E 2.3-16 Bj.1984
Wohnort: Berlin

Re: Wave Kettenkasten nachrüsten

Beitrag von EXXON »

Ich finde, dass man angesichts des Montageaufwands und der Reibungsverluste von Kettenführunsschläuchen doch mit ner X-/O-Ringkette besser bedient wäre.

Was ich interessant fände wäre das zumindest bessere Abdichten des Innovakastens. Hat da jemand ne gute Idee? Die Öffnung beim Hinterrad ist ja riesig. Ich hatte mir eigentlich schon länger vorgenommen da mal mit Plastik irgendetwas zu basteln. Mal gucken...
Viele Grüße

Fabian

Antworten

Zurück zu „Technik Wave“