Moin,
habe heute Morgen an meine CRF eine Bordsteckdose von Louis montiert: Masse an Rahmen, Plus an Batterie-Plus, mit Sicherung abgesichert, wie sich das eigentlich gehört. Nintendo (von Tochter zwecks Test geliehen), mit 12V-Ladekabel angestöpselt, läuft und wird auch geladen, selbiges hinterher mit Navi. Was mich aber irritiert: Ich habe zum Zwecke des Ladens der Motorradbatterie den Stecker vom Saito Pro-Charger in die Bordsteckdose gestöpselt, das Ladegerät zeigt auch brav "Laden" an. Das war es aber auch, das Gerät geht nicht auf "Fertig" und lädt und lädt und lädt. Die Batterie ist in Ordnung und war vorher fast voll, das Ladegerät hat eine Autobatterie vorher mit Klemmanschlüssen von "Laden" auf "Fertig" geladen; Batterie und Ladegerät sind also in Ordnung.
Was mache ich falsch? Müssen BEIDE Pole der Bordsteckdose zum Laden über Ladestecker an die Batterie geklemmt sein (statt Minus an Masse Minus direkt an die Batterie)? Leckstrom kann ja bei ausgeschalteter Zündung nicht vorhanden sein.
Danke schon mal für hilfreiche Antworten
Manfred
Alles gelogen und Entwarnung:
Gerade sehe ich nach acht Stunden Ladezeit mal wieder in den Schuppen, und siehe da, das Ladegerät meldet "habe fertig".
Im Dezember hatte ich die CRF-Batterie mit einem Aldi-Medion-Ladegerät geladen, das nach zwei Stunden auf "Fertig" schaltete. Das Saito-Gerät ist wohl genauer und lädt anders, jedenfalls langsamer.
M.
Bordsteckdose für Ladebetrieb anschließen
- Warmduscher
- Beiträge: 159
- Registriert: Mo 30. Aug 2010, 17:12
- Wohnort: Ostfriesland
Bordsteckdose für Ladebetrieb anschließen
Gruß von der Nordseeküste
Manfred, der Warmduscher
Manfred, der Warmduscher
- Bertarette
- Beiträge: 1635
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
- Fahrzeuge: Innova 125 i
- Wohnort: Ganderkesee
- Alter: 58
Re: Bordsteckdose für Ladebetrieb anschließen
Hallo Manfred,
danke für den Bericht über die Ladegeräte, aber wieso lädst Du deine CRF Batterie ? Die CRF ist doch keine 4-Ventil BMW
!? Bei denen ist so ein Gerät zwingend nötig !
So wie ich das von Honda kenne, springt das jeweilige Moped auch nach wochenlanger Standzeit ohne weitere Hilfe per E-Starter an. Hab jetzt an meiner CRF noch nicht versucht, aber seit 26 Motorradjahren und 25 besessenen Motorrädern benötigte ich noch nie ein Batterie-Frischhaltegerät. Einzige Ausnahme, eine R 100 RT, aber an der war Batterietechnisch irgendetwas faul. Da mußte ich im Winter öfter mal nachhelfen. Aber selbst meine uralt Güllepumpe springt nach Wochen bei -Graden, nach Vergaserentleerung und etwas "nüddeln" an.
danke für den Bericht über die Ladegeräte, aber wieso lädst Du deine CRF Batterie ? Die CRF ist doch keine 4-Ventil BMW

So wie ich das von Honda kenne, springt das jeweilige Moped auch nach wochenlanger Standzeit ohne weitere Hilfe per E-Starter an. Hab jetzt an meiner CRF noch nicht versucht, aber seit 26 Motorradjahren und 25 besessenen Motorrädern benötigte ich noch nie ein Batterie-Frischhaltegerät. Einzige Ausnahme, eine R 100 RT, aber an der war Batterietechnisch irgendetwas faul. Da mußte ich im Winter öfter mal nachhelfen. Aber selbst meine uralt Güllepumpe springt nach Wochen bei -Graden, nach Vergaserentleerung und etwas "nüddeln" an.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Bordsteckdose für Ladebetrieb anschließen
ich glaube das ist so eine batteriepflege geschichte. woher kommen eigentlich die unterschiede bei der ladedauer?
ich brauch sowas nicht glaub ich.fahr eh das ganze jahr und wenn die batterie irgendwann mal platt ist kann man immer noch kicken und dann ne neue holen fahren.
ich brauch sowas nicht glaub ich.fahr eh das ganze jahr und wenn die batterie irgendwann mal platt ist kann man immer noch kicken und dann ne neue holen fahren.

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- Warmduscher
- Beiträge: 159
- Registriert: Mo 30. Aug 2010, 17:12
- Wohnort: Ostfriesland
Re: Bordsteckdose für Ladebetrieb anschließen
Moin Harald,Bertarette hat geschrieben: So wie ich das von Honda kenne, springt das jeweilige Moped auch nach wochenlanger Standzeit ohne weitere Hilfe per E-Starter an.
ich sehe das ja eher batterieherstellerspezifisch und nicht als Problem des jeweiligen Motorradherstellers...
Die CRF stand seit August 2012 beim Händler in Ddorf, im Dezember habe ich sie zum ersten Mal per Klemmen über das ALDI-Teil geladen. Ich gehe davon aus, dass die Batterie im Laufe der Monate sulfatiert, wenn sie keine Lade- und Entladezyklen hat. Nun steht die CRF zwar trocken im Schuppen, aber eben kalt. Es war in den letzten Tagen bekanntlich a...kalt, mit ständigen Minustemperaturen, eben auch nicht förderlich für eine Batterie. Sicher ist eine neue Batterie über längere Zeit lagerfähig, aber wenn man schon ein Ladegerät besitzt, kann man das ja auch benutzen. Für mich interessant waren die extrem unterschiedlichen Ladezeiten zwischen dem ALDI-Teil und dem Saito-Gerät. Was die Ladegeräte im Detail mit der Batterie anders machen, weiß ich nicht.
Grüße
Manfred
Gruß von der Nordseeküste
Manfred, der Warmduscher
Manfred, der Warmduscher
- wolfgang2011
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
- Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT - Wohnort: Hünxe
- Alter: 68
Re: Bordsteckdose für Ladebetrieb anschließen
:hmm: Noch ein CFR250L fahrer 

LG
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658
Wolfgang2011
...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658