Ich habe gerade mit einen Bekannten gesprochen und die "Auskühlfläche des Kombis" als problematisch angesehen. In den Beitrag des BMA Magazins wurde stets über ein Thermounterziehkombi gesprochen .....
Die Verläufe im Beinbereich bleiben ...... im Brust, Nieren und Ober- und Unterarmbereich werde ich Wellenlinien legen, so dass ca. 15m verklebt werden ..... die alten weißen Sikareste verbleiben im Kombi und sollen so ein wenig isolierend zur Kombiaussenhaut wirken. Ich werde aber beim Regenkombiprinzip bleiben, da dieser für meinen Anwendungsbereich individueller zu gestalten ist. Außerdem vertstehe ich nicht, wie beim BMA Unterziehkombi die Flüssigkeits zu - bzw. abläufe gestaltet sind ....
so well
Gausi
Überlegungen zur Innoheizung
- Bertarette
- Beiträge: 1635
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
- Fahrzeuge: Innova 125 i
- Wohnort: Ganderkesee
- Alter: 58
Re: Überlegungen zur Innoheizung
Welche BMA Ausgabe meinst Du denn ?
Mir wäre der Bereich um die Knie und der Nieren-Bauchbereich am wichtigsten, bezgl. der Wärmeversorgung. Ansonsten ist es bei mir so, wie beim Kapitän, meistens werden Hände und Füße kalt. Denke aber, wenn der gesamte Körper schön warm gehalten wird, daß das auch Einfluß auf Hände und Füße hat.
Mir wäre der Bereich um die Knie und der Nieren-Bauchbereich am wichtigsten, bezgl. der Wärmeversorgung. Ansonsten ist es bei mir so, wie beim Kapitän, meistens werden Hände und Füße kalt. Denke aber, wenn der gesamte Körper schön warm gehalten wird, daß das auch Einfluß auf Hände und Füße hat.
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Überlegungen zur Innoheizung
Die käufliche Ganzkörperkondom habe ich auch hier gefunden:
http://www.ebay.de/itm/ThermoFLASH-Over ... 3ccc03ae15
http://www.ebay.de/itm/ThermoFLASH-Over ... 3ccc03ae15
- Bertarette
- Beiträge: 1635
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
- Fahrzeuge: Innova 125 i
- Wohnort: Ganderkesee
- Alter: 58
Re: Überlegungen zur Innoheizung
Bei der F 650 ist es wahrscheinlich deutlich einfacher sowas zu realisieren, da diese ja schon Flüssigkeitsgekühlt ist. Hattest Du schon mal auf die Herstellerseite gesehen ?
http://www.thermoflash.de/
In deren Anzug sind 35 m Leitung verlegt :blind:
http://www.thermoflash.de/
In deren Anzug sind 35 m Leitung verlegt :blind:
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Überlegungen zur Innoheizung
OK .... Thermoflash ist irgendwo Profiequipment ......wenn ich 35m im Regenkombi verlegen würde, wäre die Rücklauftemperatur zu gering um in den Kupferwindungen wieder angenehme Vorlauftemperatur aufzunehmen. Bei Thermoflash handelt es sich ja auch um einen Unterziehoverall ... dann wäre mir auch eine größzügrige Verteilung der Wärme wichtig.
Ich kann mit meinen Aufbau nicht excact die Temperatur bestimmen .... vielmehr erfolgt die thermische Regulierung mit dem Verhältnis der durchströmenden Flüssigkeit durch den Kombi mit dem der Flüssigkeit,die durch den Piaggiokühler geht.
Das Wichtigste ist, dass eben die Inno ein luftgekühltes Motörchen hat und Thermoflash deswegen ausscheidet.......und nicht zu vergessen der Preis.....ich liege derzeit bei um die 200€.....und bin noch guter Dinge
Ich bin eben kein Ingenör im Thermikbereich .....läuft bei mir so "Versuch macht klug"
mfg
Gausi
Ich kann mit meinen Aufbau nicht excact die Temperatur bestimmen .... vielmehr erfolgt die thermische Regulierung mit dem Verhältnis der durchströmenden Flüssigkeit durch den Kombi mit dem der Flüssigkeit,die durch den Piaggiokühler geht.
Das Wichtigste ist, dass eben die Inno ein luftgekühltes Motörchen hat und Thermoflash deswegen ausscheidet.......und nicht zu vergessen der Preis.....ich liege derzeit bei um die 200€.....und bin noch guter Dinge
Ich bin eben kein Ingenör im Thermikbereich .....läuft bei mir so "Versuch macht klug"
mfg
Gausi
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Überlegungen zur Innoheizung
Ernüchterung ...... das ist das Resümee welches ich bis jetzt ziehen muss
Am Mittwoch kam der Schlauch .... am selbigen Abend habe ich die Vorderseite eingeklebt ..... der Schlauch ist kühl ziemlich hart ..... den habe ich dennoch im oberen Bereich wellenförmig verlegt ........ am Donnertstag morgen vor der Arbeit die Rückseite verklebt ...... war nämlich schon heiß auf eine Probefahrt nach der Arbeit.
Schon beim "zurückziehen" oder anders von links nach rechts ziehen des Kombis lösten sich teilweise die Schläuche ....... egal ....neben dem Mopped gelegt angeschlossen, entlüftet und das Volumen des ca. 13m langen Schlauches mit Kühlflüssigkeit ergänzt.
Honda Bolte in GM-Hütte lädt am 20.12.2012 zum Glühwein ein ......Ich dachte nette Probefahrt ..... wenns nichts wird, tuts Glühwein wohl auch.
Bei Anziehen wirkte der Regenkombi ziemlich steif ..... die wohlige Wärme im Standgas strömte sofort wirkend in den rechten Oberschenkel, der den ersten Part des 13m Schlauches darstellt ...... 5 Kilometer einmal um den Pudding ........ der Chill Faktor im dynamischen Fahrbetrieb ist eben erheblich anders, als statisches Messen der Kreisläufe in der Garage bei Standgas ......Regler voll auf Anzugsdurchfluss .... die rechte Seite wurde wohlig warm ...... aber die Bereiche, die zum "Abfluss" des Anzuges führten, waren schon merklich kälter.
Das Budget in dieser Sache ist für den Monat Dezember erschöpft, im Januar sind Versicherungen, GEZ und Nebenkostennachzahlungen fällig ......
Was tun?
Wenn es im Februar noch den Unterziehoverall ( Thermoflash ) für 150€ gibt, wird der bestellt und auf meine Anschlüsse umgemoddelt. Außerdem wird eine Primärisolierung angefertigt, die mir eine noch höhere Vorlauftemperatur generieren soll .... EIn Tipp bezüglich der Isolierung ist eine sogenannte Backofensilikonfolie, die man Außen um das aufgedrehten Kupferrohr anbringen könnte, um diesen Teil fahrtwindunabhängiger zu machen.
Wahrscheinlich ist die massive Auskühlung im Fahrbetrieb auch der Grund, warum der Profiausstatter Thermoflash auf Unterwäsche setzt.
Den Kombi hatte ich bei Honda Bolte abgeklemmt und im Topcase verstaut ..... Zwischen Weihnachten und Neujahr wird der Schlauch wieder enfernt .... und die Sikareste im Kombi mittels Spachtel entfernt ....
Wenns was Neues in dieser Sache gibt, informiere ich Euch auf jeden Fall
mfg
Gausi
Am Mittwoch kam der Schlauch .... am selbigen Abend habe ich die Vorderseite eingeklebt ..... der Schlauch ist kühl ziemlich hart ..... den habe ich dennoch im oberen Bereich wellenförmig verlegt ........ am Donnertstag morgen vor der Arbeit die Rückseite verklebt ...... war nämlich schon heiß auf eine Probefahrt nach der Arbeit.
Schon beim "zurückziehen" oder anders von links nach rechts ziehen des Kombis lösten sich teilweise die Schläuche ....... egal ....neben dem Mopped gelegt angeschlossen, entlüftet und das Volumen des ca. 13m langen Schlauches mit Kühlflüssigkeit ergänzt.
Honda Bolte in GM-Hütte lädt am 20.12.2012 zum Glühwein ein ......Ich dachte nette Probefahrt ..... wenns nichts wird, tuts Glühwein wohl auch.
Bei Anziehen wirkte der Regenkombi ziemlich steif ..... die wohlige Wärme im Standgas strömte sofort wirkend in den rechten Oberschenkel, der den ersten Part des 13m Schlauches darstellt ...... 5 Kilometer einmal um den Pudding ........ der Chill Faktor im dynamischen Fahrbetrieb ist eben erheblich anders, als statisches Messen der Kreisläufe in der Garage bei Standgas ......Regler voll auf Anzugsdurchfluss .... die rechte Seite wurde wohlig warm ...... aber die Bereiche, die zum "Abfluss" des Anzuges führten, waren schon merklich kälter.
Das Budget in dieser Sache ist für den Monat Dezember erschöpft, im Januar sind Versicherungen, GEZ und Nebenkostennachzahlungen fällig ......
Was tun?
Wenn es im Februar noch den Unterziehoverall ( Thermoflash ) für 150€ gibt, wird der bestellt und auf meine Anschlüsse umgemoddelt. Außerdem wird eine Primärisolierung angefertigt, die mir eine noch höhere Vorlauftemperatur generieren soll .... EIn Tipp bezüglich der Isolierung ist eine sogenannte Backofensilikonfolie, die man Außen um das aufgedrehten Kupferrohr anbringen könnte, um diesen Teil fahrtwindunabhängiger zu machen.
Wahrscheinlich ist die massive Auskühlung im Fahrbetrieb auch der Grund, warum der Profiausstatter Thermoflash auf Unterwäsche setzt.
Den Kombi hatte ich bei Honda Bolte abgeklemmt und im Topcase verstaut ..... Zwischen Weihnachten und Neujahr wird der Schlauch wieder enfernt .... und die Sikareste im Kombi mittels Spachtel entfernt ....
Wenns was Neues in dieser Sache gibt, informiere ich Euch auf jeden Fall
mfg
Gausi
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Überlegungen zur Innoheizung
aber alles in allem hört es sich doch ganz gut an. wenn die 150 kein größeres thema sind dann mach das doch einfach, alles andere haste ja fertig. und dann kann man ja nöchstes jahr bei lust und laune weiterplanen und basteln. ich finds klasse! weiter so. 

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
- braucki
- Beiträge: 4266
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:00
- Fahrzeuge: Vespa GTS 300
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Überlegungen zur Innoheizung
Oder noch mal für den kleinen Euro der Versuch, Regenkombi in Regenkombi ganzflächig mit dem Schlauch dazwischen verkleben.
Da dann eine günstige Thermokombi drüber und es reicht wohl für eine Nordpolumrundung.
Da dann eine günstige Thermokombi drüber und es reicht wohl für eine Nordpolumrundung.
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400