Überlegungen zur Innoheizung

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Überlegungen zur Innoheizung

Beitrag von Gausi »

Hi @all

möchte heute wieder da anknüpfen, wo ich am 18.11.2011 stehengeblieben war ......
Zwischendurch ist eine stärkerer Pumpe gekommen, die bei einer Stromaufnahme von 0,75A mir die Flüssigkeit durch einen 12m langen, in einem Regenkombi mit Sika eingeklebten Silikonschlauch drückt. In 90sec wälzt die Pumpe 1L warmes Wasser. Der "Bypass Kühler" von Piaggio ist da und das 3Wegeregelventil auch.

Zur Zeit fehlt mir nur noch ein Adapter (4,5mm Silikonschlauch auf 6mm Benzinschlauch) und ein Y oder auch T Glied für den Rücklauf.

Im laufe der nächsten Woche werde ich noch ein paar Bilder dazu machen

mfg

Gausi

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Überlegungen zur Innoheizung

Beitrag von Fritten-Robert »

Hi Gausi,

als Thermoregler würde ich über eine Duschthermostatbatterie nachdenken als Alternative zum Einhebelmischer. Da kannst Du die Vorlauftemperatur dann einstellen.

Gefällt mir :up: Dein Projekt.

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Überlegungen zur Innoheizung

Beitrag von Gausi »

@Robert

ruhig weg, das T-Stück ist inzwischen da.....und ein Einhebelmischer ist es nicht geworden ....es ist ein 3Wegeregelventil.....also Warmwasserzulauf, Kaltwasserzulauf und ein Mischwasserablauf.......die Ventilfunktion in den Zuläufen habe ich entfernt, da ich das Mischregelventil reverse betreibe. Ich mache mir noch Gedanken über einen kleinen Ausgleichsbehälter, der u.A. auch Tropfverluste die beim an/abstecken des Regenkombis auftreten, eleminieren kann.

Nächste Woche gehst aber weiter ....Am Wochende bin ich für drei Tage in Polen

So muss jetzt schluss machen...die Frau meckert schon....sie will eben morgen einen ausgeschlafenen Gatten haben der die Dose fährt.

mfg

Gausi

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Überlegungen zur Innoheizung

Beitrag von Gausi »

update

ich habe gestern den "Bypass" und die Pumpe und den Vergaserinnovaauspuff montiert ..... Beim Ausprobieren in der ( geöffneten ) Garage wurde der Piaggiokühler schon bei Standgas schnuckelig geschätzte 55°C warm ( 5min ).... der Auspuff scheint wohl leergeräumt zu sein .... jedenfalls machte der beim Beschleunigen einen Höllenlärm.
Die Kühlleistung des Piaggiokühlers ist mehr als ausreichend ..... auf dem Weg zur Arbeit erwärmte sich das gesamte System vieleicht auf geschätzte 25°C ......ich hoffe, dass der Regenkombi mit seinen 12m Silikonschlauch ..... auch aufgrund dessen, dass im Kombi ja die Luft "stillsteht", nicht so viel Abwärme produziert, um die gewisse Wohlfühltemperatur während der Fahrt zu garantieren.

Heute versuche ich noch eine weitere Montagestrebe zu bauen, um mehr Festigkeit in die Kontruktion zu bekommen ......

weitere Updates, dann auch mit Fotos zum nächsten Wochenende .......

......... und wenn Pille die Heidenaus mit seiner Wave erfolgreich durch den TÜV bringt ..... bin ich derjenige, der es bei der Inno probiert.

mfg

Gausi

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Überlegungen zur Innoheizung

Beitrag von Gausi »

Ein paar Fotos
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Anschlussmäßig ist jetzt nur der Bypass gesteckt ...... die 4. Stütze ist montiert .... und das Sika für das Regelventil muss noch trocknen ..... morgen gehts weiter

mfg

Gausi

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Überlegungen zur Innoheizung

Beitrag von crischan »

Sieht sehr vielversprechend aus. Mein Neid ist dir gewiss. Obwohl es mir hier im Moment viel zu glatt ist.

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Überlegungen zur Innoheizung

Beitrag von Gausi »

update

Hi @all

heute ging es mit meinen Projekt sprichwörtlich in die Hose ....... es waren zwar nur ca. 50°C .......mir ist der Silikonschlauch im Anzug geborsten ........ aufgeben gilt nicht .....der komplette Silikonschlauch ist schon aus dem Regenkombi entfernt .....und der ist auch schon von der Kühlmittelflüssigkeit ausgewaschen und hängt nun zum trocknen.

1) Ein rotes LED im Spannungsstecker signalisiert mir nun, dass die Umwälzpumpe Spannung hat
2) Die Vorlauftemperatur bei 10°C Außentemperatur ist mit voll geöffneten "Bypass" nach ca. 15min im Standgas bei knapp 68°C
Bild
ich hoffe, dass man den Temperaturfühler im Hintergrung am Kupferrohr erkennt
3) Die Rücklauftemperatur beträgt 48°C
Bild

Wenn ich die Flüssigkeit dann kurzfristig durch den ( jetzt ca 80cm, später im Anzug ca. 12m langen) Benzinschlauch schicke (Nenndrehzahl 4.Gang bei 70km/h), erhöhte sich binnen 1min die Temperatur auf 80°C im Vorlauf ..... Gut das man später ja sowieso Handschuh trägt ..... das Regelventil war bei 80°C ziemlich heiß.

so jetzt erst mal Benzinschlauch bestellen ..... ich hoffe Weihnachten mit dem Projekt fertig zu sein

mfg

Gausi

PS: Ein wenig Stahlwolle hat jetzt den Krachmacherauspuff auf erträgliche Werte gebracht

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Überlegungen zur Innoheizung

Beitrag von crischan »

Ich bin sicher, neben mir warten noch einige sehr gespannt :up:

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Überlegungen zur Innoheizung

Beitrag von Cpt. Kono »

Na auf jeden Fall.

Ich persönlich bin tief beeindruckt von seinem Durchhaltevermögen die Sache technisch in den Griff zu bekommen und der Bereitschaft soviel Geld zu investieren. Da hat er sich jedenfalls eine schöne Herausvorderung auferlegt.

Icke würde einfach zum Outdoor-Ausrüster meenes Vertrauens jehn. Aba darum jeht`s ja nich. Ick weeß.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Bertarette
Beiträge: 1635
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
Fahrzeuge: Innova 125 i
Wohnort: Ganderkesee
Alter: 58

Re: Überlegungen zur Innoheizung

Beitrag von Bertarette »

Hallo Gausi,

super Arbeit :up2:
Kann leider technisch nicht viel dazu beitragen, bin aber sehr gespannt auf dein Endergebnis und drücke die Daumen, daß es alles so funktioniert, wie Du dir das vorstellst. Und wenn alles gut funktioniert, wünsche ich noch möglichst tiefe Temperaturen um den Heizanzug ausgiebig testen zu können.

Gruß vom schweigend, interessierten Mitleser....
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Überlegungen zur Innoheizung

Beitrag von Gausi »

@All

Vielen Dank für die Durchhaltebekundungen ..... Weil ich für 25m Benzinschlauch einen guten Kurs bekommen habe, würde ich euch gerne Fragen, welche Kältezonen ihr am meisten fühlt. Die Sikaspuren in den folgenden Bildern zeigen den Verlauf des alten Silikonschlauches ...... das erste Bild ist die Innenseite des Kombis vorne, das zweite zeigt die Innenseite des rückwärtigen Teils.

Also Schlauchfrei bleiben die Kniescheiben, der Gesäßbereich und der Intimbreich ........
Bild
Bild

mfg

Gausi

PS: Im Kombi waren knappe 10m verlegt ( Silikonschlauch )

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Überlegungen zur Innoheizung

Beitrag von Cpt. Kono »

Füße, Knie und Hände. Das kühlt am schnellsten aus bei mir.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Gausi
Beiträge: 1038
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique
Wohnort: Hagen a.T.W
Alter: 59

Re: Überlegungen zur Innoheizung

Beitrag von Gausi »

Hi Cpt. Kono

Für die Hände gibt es gute "Kuhfusshandschuhe" ..... die Stiefel sind wasserdicht ....und ich habe damit eigentlich keine Temperaturprobleme ..... einen Schlaufe ist schon unterhalb der Kniescheibe gelegt .... wärme steigt bekanntlich nach oben im windstillen Innenklima des Kombis. Wenns es den Rumpf und den Armen und Beinen thermisch gut geht ...... macht ein guter Kreislauf auch wohl die äußeren Extremitäten warm.

mfg

Gausi

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Überlegungen zur Innoheizung

Beitrag von Mechanic »

Sehr spannende Story. Lass auf jedenfall mal ein paar Bilder von dir auf der Inno machen, wenn du an deine Heizung angeschlossen bist :mrgreen:

Ich wünsch dir nur das du keine weiteren Undichtigkeiten in deinem Anzug hast und keine Verbrennungen bekommst.

Gruß Stefan

corollali
Beiträge: 354
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 07:29
Alter: 55

Re: Überlegungen zur Innoheizung

Beitrag von corollali »

Sehe dich dann schon vor meinen geistigen Auge in einen Beitrag von Pro7....Gallileo big picture 2013
Auspuff von Makina Parts 110€, Alufelgen von Faddybike 159€.

Antworten

Zurück zu „Zubehör“